Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie. Thomas Wigant Heidelberg, 29.

Ähnliche Dokumente
Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Wie hättest Du entschieden?

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Rassismus in der Gesellschaft

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

Ethik und Medizinprodukte

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Die Prinzipienethik neu denken

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

Merkblatt. für zivile Angehörige der Bundeswehr im Zusammenhang mit der Unterstützung der Flüchtlingshilfe in Deutschland

Baustelle Demokratie

Wie dürfen wir sterben?

Geistige Behinderung und Ethik

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Stefan Müller-Teusler

Neurologische Erkrankungen. Auswirkungen auf das Arbeitsleben

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3 Absatz 3 Satz 1)

Vorlage zur Kenntnisnahme

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Einführung in die Medizinethik

Psychiatrische Patientenverfügung

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Ethik in der Pflege. Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Ethik und Moral. Grundsätzliche Aspekte. Medizinethik. Univ.Lektor OA Dr. med. Michael Peintinger. Ethik und Moral - Grundbegriffe

Ethik und Krankenhaus: im Schatten der Ökonomie?

MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER MAW Formular Arbeitsschema (Anlage 1) Seite 1 von 6

Was sind Werte wert? Christian Friesl 22. April 2010

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Das Zusammenleben in Deutschland

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

25 Jahre Fortbildung für Diätassistenten. H. A. Schmidt- Wilcke

Kinderrechte und Wertepluralismus vom

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

An Grenzen stoßen wir besonders auch im Krankenhaus, Ärzte wie Pflegende, Patienten und Patientinnen wie die Seelsorge.

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Sterben im Kulturellen Kontext

Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der

Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

XXV.$DOSB$Tagung$$ Sportmedizin-im-Spitzensport $ $November$2009$ Frankfurt/Oberursel$

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Wohltun / Schaden vermeiden

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Sterben,Tod und Trauer

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

IALOG ETHIK Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen. IALOG ETHIK Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Inhalt. Teil A: Beiträge. Vorwort

Anti-Diskriminierung. - Fremdenfeindlichkeit. Ulrike Davy Weingarten 2009

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh

Curriculum für das Fach Ethik

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Klinische Ethik- Multiprofessionelle Versorgung von Patienten

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Kommunikation im Gesundheitswesen

Transkript:

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie Thomas Wigant Heidelberg, 29. März 2010

Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Akad. Lehrkrankenhaus der Uni HD Dipl.-Theol. Thomas Wigant M.A. Hausoberer Uhlandstr. 7, 97980 Bad Mergentheim www.ckbm.de

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen Gesellschaftliche Trends Alles eine Frage der Perspektive und des Menschenbildes Impulse für die Praxis

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen Gesellschaftliche Trends Alles eine Frage der Perspektive und des Menschenbildes Impulse für die Praxis

Wer krank ist, ist selber schuld

wer stirbt auch.

Wie steht s mit dem Alter? Darf Alter eine Ausschlusskriterium für den Erhalt medizinischer Leistungen sein?

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Grundrechte Artikel 3, Absatz3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Sechs Thesen zur Menschenwürde 1. Die Auswahl zwischen Wertvollen und Unwerten ist unter der Würde des Menschen. 2. Würde des Menschen ist nicht an jugendliche Lebenskraft, Gesundheit, Leistungs- und Genussfähigkeit gebunden. 3. Auch Altern, Gebrechlichkeit, Krankheit, Leiden und Sterben gehören zur Würde des Menschen. 4. Die Würde des Menschen darf nicht abhängig gemacht werden von seiner Nützlichkeit und hat damit höhere Priorität als wirtschaftliche Vorteile. 5. Es heißt Die Würde des Menschen nicht die Würde des Katholiken, des Protestanten, des Deutschen, des Leitungsfähigen. 6. Der Schutz von Leben und Würde des Menschen ist eine Aufgabe, die jede/n angeht.

Fränkische Nachrichten vom 20.05.2009

Verhältnisbestimmung: Ethik / Moral Moral = die Gesamtheit von Überzeugungen, Einstellungen und Normen, die in einer gegebenen Gesellschaft Verbindlichkeit besitzen. Ethik = die philosophische Reflexion auf die Moral, die Frage nach der Begründung guten Handelns = Überprüfung der immer schon vorhandenen Einstellungen Entstehung der Ethik als Antwort auf die Krise der Moral

Herausforderungen annehmen

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen Gesellschaftliche Trends Alles eine Frage der Perspektive und des Menschenbildes Impulse für die Praxis

Auf die Perspektive kommt es an Oft besteht ein wichtiger Schritt zur Problemlösung darin, eine andere Perspektive einzunehmen. Die Sichtweise verändert sich, Aspekte bekommen aus einem anderen Blickwinkel ein andere Bedeutung. Somit wird ein neuer Zugang zu Problem- und Zielstellungen ermöglicht. Der Möglichkeitsraum wird erweitert.

Reiter-Theil S. Schweizerische Ärztezeitung 2005;86: Nr 6

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen Gesellschaftliche Trends Alles eine Frage der Perspektive und des Menschenbildes Impulse für die Praxis

Wie und warum wir Menschen im Gesundheitswesen behandeln oder nicht, hängt wesentlich von unserem Menschenbild ab.

Petzold, H.G. : Integrative Bewegungs- und Leibtherapie, Paderborn 1988

Vier Prinzipien der Medizinethik (Principles of Biomedical Ethics, Beauchamp/Childress, 5/2001) 1. Autonomie Wahrheitsgemäße Aufklärung Informierte Zustimmung Schweigepflicht 2. Schadensvermeidung (Nonmaleficence) 3. Hilfeleistung (Beneficence) 4. Gerechtigkeit (Justice)

Die ethisch-rechtliche Zulässigkeit einer ärztlichen Maßnahme am Patienten ist an zwei Bedingungen geknüpft: 1. Die Zustimmung des Patienten 2. Die ärztliche Indikationsstellung Fällt einer dieser beiden Bedingungen aus, hat die Maßnahme zu unterbleiben. vgl. Simon (2004)

Sinn hat wesentlich mit Beziehung zu tun und mit Gerechtigkeit Gerechtigkeitsprinzip nach John Rawls (1971) Der Weg zu einer Entscheidung ist dann gerecht, wenn alle, die an der Entscheidung teilhaben, unabhängig von ihrer tatsächlichen Position mit den Folgen einverstanden sein könnten. Reiter-Theil, 2005

Frau S. und ihre Patientenverfügung

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen Gesellschaftliche Trends Alles eine Frage der Perspektive und des Menschenbildes Impulse für die Praxis

Ethik beginnt damit, dass man/frau einander positive Absichten unterstellt. Vorsicht also bei der Wortwahl. Beispiel: Verhungern und verdursten lassen gehört zum Handwerkszeug von Folterknechten! Vorbeugung durch Schaffung von Strukturen klinischer Ethik als Krankenhauskultur (Neitzke/Frewer 2005) Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern der Klinik sollen diese Strukturen (z. B. Ethikberatungsangebote) helfen, ethische Herausforderungen zu bestehen und die Qualität von Entscheidungen in der Patientenversorgung zu gewährleisten.

http://www.verwaltung.bayern.de/anlag e1928142/vorsorgefuerunfall,krankheitu ndalter.pdf http://www.bmj.bund.de/files/- /1512/Patvfg._160108.pdf

Klärung eigener Wertvorstellungen im Kontext der Erstellung von Patientenverfügungen d.h. mir mit Hilfe von folgenden Denkanstössen darüber klar werden, was ich in bestimmten Situationen an ärztlicher Hilfe in Anspruch nehmen will oder nicht: das bisherige Leben (Wurde ich enttäuscht vom Leben? Würde ich es anders führen, wenn ich nochmals von vorne anfangen könnte? Bin ich zufrieden, so wie es war? ), das zukünftige Leben (Möchte ich möglichst lange leben? Oder ist mir die Qualität des Lebens wichtiger als die Lebensdauer, wenn beides nicht in gleichem Umfang zu haben ist? Welche Wünsche/Aufgaben sollen noch erfüllt werden? Wovor habe ich Angst im Hinblick auf mein Sterben? ),

Klärung eigener Wertvorstellungen im Kontext der Erstellung von Patientenverfügungen eigene leidvolle Erfahrungen (Wiebin ich mit Krankheit oder Schicksalsschlag fertig geworden? Was hat mir in schweren Zeiten geholfen? ), die Beziehungen zu anderen Menschen (Welche Rolle spielen Familie oder Freunde für mich? Kann ich fremde Hilfe gut annehmen? Oder habe ich Angst, anderen zur Last zu fallen? ),

Klärung eigener Wertvorstellungen im Kontext der Erstellung von Patientenverfügungen das Erleben von Leid, Behinderung oder Sterben anderer (Welche Erfahrungen habe ich damit? Löst das Angst bei mir aus? Was wäre für mich die schlimmste Vorstellung? ), die Rolleder Religion im eigenen Leben (Was bedeutet mir mein Glaube angesichts von Leid und Sterben? Was kommt nach dem Tod? )

Offenheit Kompetenz Foto: CKBM Foto: Glenn T. Koppel Kongruenz Kontinuität Foto: Glenn T. Koppel

Raum geben, Rituale leben Foto in der Ausstellung Der Tod im Wandel der Geschichte, Lorsch 2002

Raum geben, Rituale leben Abschiedsraum Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Künstlerische Gestaltung: Bernhard Huber, 2009

Im Tun der Schritte wächst der Weg. (M. Buber)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!