F e h l z e i t e n. Umgang mit betrieblichen Fehlzeiten von Prof. Dr. Guido Tolksdorf

Ähnliche Dokumente
Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Burnout: Mythos oder Realität? Enrico Briegert Chart 1

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

Beschäftigte mit Migrationshintergrund im Arbeitsalltag stärker belastet/herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel

Mitarbeitergesundheit im Fokus

UMSETZUNGSHILFE. Nr. 22. Krankheitsbedingte Abwesenheit durch Motivation reduzieren

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Steigende Krankenstände in fast allen Branchen

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Warnsignale am Arbeitsplatz: Das seelische Wohl der Mitarbeitenden ist auch Chefsache

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Aufgaben in leitender Position

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Generation Y und Babyboomer: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten

Teilprojekt der Westsächsischen Hochschule. im Verbundprojekt. Bildungsportal Sachsen


Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

Uwe Brandenburg Peter Nieder. Betriebliches Fehlzeiten-Management

Psychische Belastungen

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Psychischer Stress Das teure Tabu

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Vortrag im Rahmen der GDA Fachtagung Psychische Belastung in Essen, 11. Oktober2011. Dipl. Psych. Berthold Iserloh

Ist Krankheit digital oder analog? Teil 1

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Unsere Haltung Unsere Werte

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Stress. Arbeitsanforderungen und Arbeitsmenge. Arbeitsorganisation Infoblatt Nr. 1/5

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

leadership profil Führungsstil by platypus

prevent 3 zielkonstrukt systemische lösungen

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Pressemitteilung. Fehlzeiten-Report Zu viel berufliche Flexibilität schadet der Psyche

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter

Rückkehrgespräche führen

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Suisse Public, 23. Juni Die Absenzkosten im Griff Einfluss nehmen und Kosten senken

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Pflege und Beruf beides geht?!

Führungsverhaltensanalyse

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Contilia. Für das Wichtige. Im Leben. Sind Krankenhausbeschäftigte GesundheitsexpertInnen in eigener Sache?

Unsere Führungsleitlinien

Beanspruchung und Belastung der Altenpflege bereits im Ausbildungsstadium?

Branchenstudie Mitarbeiterzufriedenheit 2016

Umsetzungshilfe Nr. 38 Gespräche wegen Krankheit:

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Mehrarbeit oder Mehrwert? Jochen Gurt Norbert Szech

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Arbeiten trotz Krankheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Flexibilisierung und Neugestaltung der Arbeitszeit

Kosten von Fehlzeiten. 177 Millionen DM. E:\Frontpage\AIM \Downloads\folienuni\ Fehlzeiten Folien.doc

Stress und Stressbewältigung im Arbeitskontext

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Interne Weiterbildung und Workshops

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

12. Analyseebenen der Managementforschung

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Schichtsysteme mit unterschiedlicher Schichtlänge pro und contra

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Gesundes Führen. Konzepte und Angewandte Theorie.

Transkript:

F e h l z e i t e n Umgang mit betrieblichen Fehlzeiten von Prof. Dr. Guido Tolksdorf

Fehlzeiten-Differenzierung Die Vielzahl von Fehlzeiten (Arbeitszeiten ohne Wertschöpfung) lässt sich unterscheiden nach: a) unbeeinflussbare, z. B. gesetzliche Feiertage, tarifliche Weiterbildung b) beeinflussbare, z. B. Krankheit, Absentismus, betriebliche Qualifizierung

Gründe und Ursachen Es ist sinnvoll, zwischen (objektiven) Ursachen und (subjektiven) Gründen zu unterscheiden, weil sie jeweils unterschiedlich zu erklären sind und sich daraus Konsequenzen für die betriebliche Steuerung und Beeinflussung ergeben. Mit dieser Unterscheidung korrespondiert die Differenz zwischen Organisation einerseits und Individuum andererseits.

Beispiel: Gründe/Ursachen für Burnout Umgebung Infos Aufgaben Anforderungen (objektiv) Beanspruchung (subjektiv) z. B. Dauerstress Konflikte etc. Zeitdruck

Entstehungszusammenhang bei Burnout Verhältnis von Individuum zur relevanten Umwelt Persönlichkeitsfaktoren Umweltfaktoren betrieblich / privat Aktives B u r n o u t Passives B u r n o u t Diese Unterscheidung hat Konsequenzen für den Umgang mit Burnout und der daraus resultierenden Fehlzeit: Person/Umwelt!

Betriebliche Organisation Organisation meint Werte, Normen, Regelungen, die unabhängig von bestimmten Personen gesetzt werden und Gültigkeit beanspruchen. Beispiele für formale Regelungen: Arbeitszeitmodelle, Produktionskonzeptionen, Führungsgrundsätze,... Beispiele für informale Regelungen (nicht formal autorisiert): ungefragt äußert man keine Kritik ; wer Überstunden schindet, wird vom Chef gut angesehen ; man hilft sich innerhalb der Abteilung ;...

Entwicklung der Krankentage Seit 2006 steigen bei den gesetzlichen Krankenkassen die Krankheitstage von durchschnittlich 12,7 Tage auf 14,8 Tage. Der volkswirtschaftliche Schaden wir für die Bundesrepublik auf jährlich etwa 225 Mrd. geschätzt. (vgl. J. Protschka, Krankenkassenreport, 4/2012, 158 159)

Empirische Daten zu Fehlzeiten D a t e n q u e l l e n : - Wissenschaftliches Institut der AOK www.wido.de Fehlzeitenreport - Spiegel Online Studien über Fehlzeiten

Fehlzeiten-Steuerung (direkt) Organisationale Regelungen haben immer kommunikative Formen und Symbole, die direkt, d. h. innerhalb des Kommunikationssystems erzeugt werden können. Beispiel: Die Arbeitszeit für die Frühschicht beginnt um 6.00 Uhr. Der Sinn oder die Bedeutung erschließt sich aus dem Kommunikationssystem, ob analog oder virtuell. Betr. Regelungen lassen sich kommunikativ aus der Sicht der Organisation direkt generieren, verändern oder aufheben.

Fehlzeiten-Beeinflussung (indirekt) Aus der Sicht einer Organisation lässt sich ein Individuum nur vermittels Ansprache der Selbststeuerung einer Person beeinflussen. Beispiel: erhalten Sie sich gesund, oder vermeiden Sie Fehlzeiten. Sinnaufnahme und dessen Wirksamkeit beim Individuum hängen von der Selbststeuerung ab und sind deshalb von anderen Personen (z. B. Vorgesetzten, KollegInnen) nur indirekt steuer- oder besser beeinflussbar.

Veränderungen beim Individuum Soll beim Individuum bestimmter Sinn ankommen und Handeln in bestimmte Richtung verändert werden, ist das Mittun des Individuums eine unverzichtbare Voraussetzung. Das Mittun seinerseits ist im hohen Maße abhängig von: 1. der Motivation, 2. den Kompetenzen, 3. den Potenzialen

Beeinflussungs-Chancen Sind die Eigenschaften des Individuums (Kompetenzen/Motivation/Potenzial) gegeben, lässt es sich über die Kombination von a) Regelungen, b) Führung ansprechen und beeinflussen. Die erwartbare Wirkung ist um so höher, desto kongruenter Regelungen und Führung einerseits sind, sowie jene Orientierungen mit den Erwartungen des Individuums andererseits korrespondieren.

Betriebliche Regelungen kongruent gestalten Produktionskonzeption (Abläufe/Prozesse) Leistungserwartungen Aufgabenzuschnitte und -verteilung Belastungszumutungen Arbeitszeitregelungen Entgeltsysteme Qualifizierungs-forderungen und -förderung Gesundheitsförderung...

Individuell und situativ führen Wertschätzende Ansprache Angemessen informieren und kommunizieren Eindeutige Vereinbarungen (z. B. Sachverhalt, Zeit) Klare Rückmeldungen Kommunikations- und Kooperationsangebote Faire Beurteilung Entwicklungschancen aufzeigen Rückkehrgespräche bei Fehlzeiten

Literaturhinweise Fehlzeiten-Report 2011, wido, Berlin 2011 (erscheint jährlich neu) Liker, J. K./Meier, D. P., Praxisbuch Der Toyota Weg, München 2007, S. 112 Protschka, J., Krankenstand steigt weiter an, in: Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und, Heft April 2012, S. 158-159 Schnabel, C., Betriebliche Fehlzeiten, 1997