Mein eigenes Sprachverhalten

Ähnliche Dokumente
Ergebnisbericht ( ) Arbeitsgruppe Kiga/Kibe/Rankweil Themenfeld: Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Bildungssprache

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1

Sprachförderung von Anfang an

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus,

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Familienzentrum Was zeichnet gute Praxis aus?

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Leitsätze Sprachförderung

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben:

Konzept zur Sprachförderung

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

1 Meilensteine der Sprachentwicklung

Themenübersicht (bitte anklicken)

Protokoll. 2 Kriterien für die Beurteilung von Unterrichtsqualität. 1. Pädagogischen Grundhaltung Echtheit/Empathie/Akzeptanz/ Konsequenz

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

5. Leitideen zur sprachlichen Bildung

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte

Sprachförderkonzeption

Sprache fördern von Anfang an

Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende. anstoßen? - Eine Methodendiskussion -

Leseprobe zum Download

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Peer-Interaktion als sprachlich-kommunikatives Potenzial

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Leitfaden zur Lehrhospitation

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v., Geschäftsstelle: Augustinusstr. 11a, Frechen Tel.: 02234/ , Fax: 02234/ ,

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Standards Englisch Hauptschule

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Kommunikationstraining. Produktbeschreibung. C o a c h i n g. Datenblatt. Sender. Botschaft. Empfänger. Feedback.

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Fachvorträge planen und halten

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

Mitgefühl im Kindesalter: Bedeutung, Entwicklung und Förderung. Jutta Kienbaum Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Förderliches Verhalten

Alternative Methoden

Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

I N F O R M A T I O N

Fachschule für Sozialpädagogik

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Trainer-Athlet-Interaktion

IMKi Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen

Evaluation der Fortbildung:

KINDERGARTEN SCHWALBENNEST

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Sprache. Sprachförderung. Sprachförderkompetenz. Prof. Dr. Lilian Fried, Technische Universität Dortmund,

Pädagogische Interaktionen im Kontext

Einstieg: Fallbeispiel. Einstieg: Fallbeispiel Sprache und Interaktion im pädagogischen Alltag. Verknüpfung von Bildungsbereichen

Evangelische Kindertagesstätte Walsrode. Sprachförderkonzept

Schülerfeedback gestalten

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Animationsfilme für den handlungsorientierten Unterricht. Ferran Suñer

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern

Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

VORSTELLUNG- REFERENTIN

13. Die elterliche Sorge

Animationsfilm der Bundesoffensive Frühe Chancen zu finden unter

4. Als pädagogische Fachkräfte unterstützen wir die Sprachbildung, indem wir: 11. Schlusswort zur Sprachkonzeption der Kita Edewecht

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminarunterlagen. Auditives Feedback - System. Erwachsene sind Sprachvorbild: Monat: Erstes Sprachverständnis

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Transkript:

Mein eigenes Sprachverhalten kann die Sprache der Kinder fördern!

Die Wirkung von Sprachförderung hängt sowohl von makrodidaktischen (Materialbereitstellung, Raumgestaltung, Förderungsaufbau,...), als auch von mikrodidaktischen Faktoren ab.

Mit mikrodidaktischen Faktoren wird die unmittelbare Erzieher - Kind - Interaktion bezeichnet. Die Wirkung von Sprachfördermaßnahmen hängt entscheidend von der pädagogischen Kraft selbst und ihrem Umgang mit Kindern ab. (siehe: Fried, Lilian, Briedigkeit, Eva: Sprachförderkompetenz, cornelsen, 2008)

Es kommt entscheidend auf: die Sprachförderkompetenz der pädagogischen Kraft an: Sprachförderaufgaben und -probleme in der Praxis erfolgreich bewältigen zu können und sich anbietende Sprechanlässe und -chancen fruchtbar zu nutzen! (siehe: Fried, Lilian, Briedigkeit, Eva: Sprachförderkompetenz, cornelsen, 2008)

Lilian Fried hat aus folgenden KG - Forschungsfeldern pädagogische Verhaltensweisen, die die Sprachentwicklung von Kindern positiv beeinflussen können, zusammengestellt:

Qualitätsforschung von Prozessqualität in Kindergärten, entwicklungspsychologische Erforschung von Erwachsenen - Kind - Dialogen, soziolinguistische Erforschungen von alltäglichen Interaktionen im KG sowie elementar - und primarpädagogische Bildungs- und Curriculumsforschung.

Aus diesen Forschungsfeldern geht hervor, dass Engagiertheit, Lenkung, Unterstützung, Instruktion und Rückmeldung in der Erzieher - Kind - Interaktion von großer Bedeutung sind. (siehe: Fried, Lilian, Briedigkeit, Eva: Sprachförderkompetenz, cornelsen, 2008)

Meine eigene Sprache hat unterschiedliche Funktionen Motivationsfunktion Vorbild- / Modellfunktion Vermittlungsfunktion

Mein Sprachverhalten motiviert zum Sprechen durch positive Beziehung zum Kind, durch Interesse an der Muttersprache des Kindes, durch Neugierigmachen auf die deutsche Sprache, durch positive Verstärkung deutscher Äußerungen, durch Ermutigung und Einbeziehung, durch Schaffen von Sprechanlässen.

Ich gebe dem Kind Raum und Lernangebote zum Sprechen durch offene Fragestellungen, durch zunehmend differenzierteres Sprechen mit dem Kind, durch parallele Versprachlichung, durch korrektives Feedback, durch Ausdehnung von Äußerungen des Kindes, durch Anbieten von Wort- und Satzmöglichkeiten.

Mein Sprachverhalten hat Vorbildcharakter durch ein langsames und ruhiges Sprechtempo, durch deutliche und vollständige Artikulation, durch eine natürliche Sprachmelodie, durch korrekte und präzise Wortwahl, durch vollständige und grammatikalisch richtige Sätze.

Mein Sprachverhalten hat kommunikative Funktion durch Sicherung der Aufmerksamkeit, durch Sicherung des Verständnisses z.b. Nachfragen, durch unterstützende Gestik und Mimik, durch Wiederholungen mit anderen Worten, durch Nachdenkpausen, durch richtige Nennung der Ablaufreihenfolge, durch Reduktion auf das Wesentliche.

DO - RESI (= Dortmunder Ratingskala zur Erfassung sprachförderrelevanter Interaktionen) konkretisiert aus der vorangegangenen Übersicht 4 Qualitätsdimensionen mit 23 Items, die genaue Qualitätsstandards ausformulieren und bietet auf einer DVD Beobachtungseinheiten sowie Reflexionsübungen zur Selbstqualifikation an. Mit diesem Material kann gut gearbeitet werden. (siehe: Fried, Lilian, Briedigkeit, Eva: Sprachförderkompetenz, cornelsen, 2008)

Ich wünsche Ihnen Mut zum Reflektieren Ihres eigenen Sprachverhaltens!