Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung.

Ähnliche Dokumente
Bestellnummer:

Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Rentner u nd Ruhestandsbeamte, wozu? 7 Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? 11

Bestellnummer:

Bestellnummer:

Bestellnummer:

Bestellnummer:

Der aktuelle Steuerratgeber für Rentner und Ruhestandsbeamte

Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Rentner u nd Ruhestandsbeamte, wozu? 7 Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? 11

Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Rentner u nd Ruhestandsbeamte, wozu? 7 Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? 11

Der aktuelle Steuerratgeber für Soldaten Ausgabe 2011

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Was ist das?...

Beispiel: Ein pensionierter Beamter bezieht neben seinen Versorgungsbezügen

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Rentner u nd Ruhestandsbeamte, wozu? 7 Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? 11

Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Soldaten, wozu? 7 Die Einkommensteuererklärung 11. So funktioniert das deutsche Einkommensteuersystem 17

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Steuerratgeber für Rentner und Ruhestandsbeamte

Grundstruktur der Einkommensteuer

Abgabepflicht und Abgabekür

Der aktuelle Steuerratgeber für Soldaten

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

In diesem Kapitel zeige ich, welche Formulare Sie benötigen. Außerdem erkläre ich einige wichtige Begriffe aus dem Steuerrecht.

Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Soldaten, wozu? 7 Die Einkommensteuererklärung 9. So funktioniert das deutsche Einkommensteuersystem 15

Checkliste Abgeltungssteuer

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Steuer - erklärung. Arbeitnehmer, Beamte

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

Information des BMF zur antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2004 (Vordruck-Nr. 645/502)

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2005

Berufungsentscheidung

Sind nun alle Rentner dazu gezwungen, Steuererklärungen abzugeben?

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

5. Verluste aus Kapitalanlagen

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Die Einkommensteuer- Erklärung

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Steuererklärung. Alles, was Sie rund um die Steuererklärung wissen müssen

2.3 Ein Wort zu den Abgabefristen

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Rentenbesteuerung ab 2005

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Nach den internationalen Besteuerungsregelungen der DBA steht Deutschland regelmäßig kein Besteuerungsrecht zu, wenn

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

... ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger

Alles, was Sie über Steuern

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Lohn- und Einkommensteuer. Fachserie 14 Reihe 7.1

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Die besten Steuertipps für den Ruhestand

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung nach dem Auslandstätigkeitserlass

Die (un)beschränkte Steuerpflicht. Daniela Riewe und Günter Fuchs, Finanzverwaltung NRW, Team Grensoverschrijdend Werken en Ondernemen

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

1.6 Wie eine Doppelbesteuerung vermieden wird, wenn kein DBA existiert

Steuer - erklärung. Rentner, Pensionäre

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl. bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Abkürzungen 6 Ein Steuerratgeber für Rentner u nd Ruhestandsbeamte, wozu? 7 Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? 11

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Info Besteuerung deutsche Renten

I ALLGEMEINE STEUERTRICKS. Die Unkenntnis der Steuergesetze. zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig. Mayer Amschel Rothschild, Bankier

Merkblatt Steuerklassenwechsel 2015

Steuertipp. kompakt. Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr Aktualisierung vom April 2013

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

GRENZÜBERSCHREITENDE TÄTIGKEITEN. von Arbeitnehmern. Sabine Meister, Jan Schuler. Finanzamt Trier. Finanzamt Trier

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2006 für Kapitalerträge

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

Prüfungsteil: Abgabenordnung/Beratungsbefugnis September 2011

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3995. der Bundesregierung

In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet?

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Berufungsentscheidung

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

MCC Mastering-ConceptConsult

Transkript:

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung. Ein Steuerratgeber für Rentner und Ruhestandsbeamte, wozu?... 7 Erfolgreich arbeiten mit diesem Fachratgeber... 8 Abkürzungen...10 1 Einkommensteuererklärung: Wer muss eine Erklärung abgeben? 11 2 3 So funktioniert das deutsche Einkommensteuersystem...17 Die Erstellung der Einkommensteuererklärung...21 4 Musterfall Horst und Irene Tausendsassa....25 5 Einkünfte aus Renten...53 Schnellübersicht

Schnellübersicht 6 7 8 9 10 11 12 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und aus Versorgungsbezügen...65 Einkünfte bei einer Nebentätigkeit...73 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung...85 Einkünfte aus Kapitalvermögen und Spekulationsgewinnen: Die Abgeltungsteuer lässt grüßen... 93 Steuerpflichtige private Veräußerungsgeschäfte...101 Von der Summe der Einkünfte zum Gesamtbetrag der Einkünfte...105 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zum Einkommen...111 Vom Einkommen zum 13 zu versteuernden Einkommen. 145 14 Tipps und Informationen...153 Stichwortverzeichnis....164

Ein Steuerratgeber für Rentner und Ruhestandsbeamte, wozu? Das Steuerrechtssystem in Deutschland ist wohl eines der kompliziertesten weltweit. Gerade deshalb ist es immer wichtiger, die für die eigene Lebenssituation steuerlich relevanten Umstände zu kennen. Nur so ist es möglich, die eigene steuerliche Situation zu optimieren und nicht mehr an Steuern zu zahlen, als man tatsächlich muss. Das zum 1.1.2005 in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz hat für die Besteuerung von Renten einen Systemwechsel eingeleitet, welcher steuerliche Konsequenzen für eine Vielzahl von Rentnern haben wird. Konkret bedeutet dies, dass nach neuem Recht 3,3 Mio. Rentnerhaushalte Steuern zahlen müssen. Dies sind etwa 1,3 Mio. mehr als bisher. Fast jeder vierte Rentner muss ab 2005 eine Steuererklärung abgeben. Darüber hinaus führen veränderte Lebensumstände in der Bundesrepublik Deutschland dazu, dass neben Renten und Pensionen im - mer öfter weitere Einkünfte erzielt werden, sei es im Rahmen einer selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit, eines Angestelltenverhältnisses, aus Mieten oder aus Kapitalvermögen. Somit erhält die Beschäftigung mit der eigenen Steuererklärung auch im Ruhestand wieder eine größere Bedeutung als bislang. Ziel dieses Fachratgebers ist, Sie in die Lage zu versetzen, unter Nutzung aller legalen Möglichkeiten des Steuerrechts Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen und Ihnen die Gewissheit zu geben, an alles gedacht zu haben. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die einzelnen Themen in einer allgemein verständlichen Sprache und ohne komplizierte Formulierungen zu behandeln. Darüber hinaus wurde es vermieden, Sie mit der Angabe von Paragraphen und sonstigen Fundstellen unnötig zu belasten. Beachten Sie bitte zudem, dass es nicht möglich ist, jeden Individualfall darzustellen. Sollten in dem einen oder anderen Fall differenziertere Informationen zu einem Thema erforderlich sein, so ist entweder eine zusätzliche Literaturrecherche oder die Nachfrage beim Steuerberater nötig, um die noch offenen Fragen zu beantworten. Als Grundlage für dieses Buch und die darin enthaltenen Tipps dienen die einschlägigen Steuergesetze. Dies ist insbesondere das Einkommensteuergesetz mit den hierzu ergangenen Verwaltungsanweisungen. Darüber hinaus sind die aktuellen Urteile der Finanz- www.walhalla.de 7

Erfolgreich arbeiten mit diesem Ratgeber gerichte (FG) und des Bundesfinanzhofs (BFH) wesentlich. Ohne Beachtung der Gerichtsentscheidungen ist eine optimale und vor allem auch richtige steuerliche Gestaltung nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass ein Buch stets nur den Rechtsstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wiedergeben kann. Spätere Gesetzesänderungen oder Urteile können somit nicht berücksichtigt sein. Erfolgreich arbeiten mit diesem Fachratgeber Es ist nicht Sinn und Zweck des vorliegenden Fachratgebers, Sie mit allen Finessen des Steuerrechts vertraut zu machen. Vielmehr sollen Sie in die Lage versetzt werden, unter Kenntnis Ihrer spezifischen steuerlichen Belange und der für Sie relevanten Sachverhalte Ihre steuerliche Situation legal zu optimieren. Deshalb wird zunächst erläutert, was unter Einkommensteuererklärung zu verstehen ist. Bereits anhand dieser Ausführungen können Sie feststellen, ob Sie überhaupt eine Steuererklärung abgeben müssen oder unter welchen Umständen es für Sie sinnvoll sein kann, es ohne Abgabepflicht dennoch zu tun. Anschließend wird die Systematik des Einkommensteuerrechts dargestellt. Wer diese Systematik kennt, kann vieles besser zuordnen und tut sich leichter bei der Erstellung seiner Steuererklärung. Bei der Bearbeitung der Erklärung gibt Ihnen die schematische Darstellung des Einkommensteuersystems die nötige Orientierung. Anhand des Musterfalls haben Sie die Möglichkeit, sich direkt über die Systematik der Formulare mit dem Thema Steuererklärung auseinanderzusetzen. In vielen Fällen kann die Bearbeitung unter Zuhilfenahme des Musterfalls bereits erfolgreich abgeschlossen werden, ohne sich mit weiteren Detailfragen beschäftigen zu müssen. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Themen haben, stehen hierfür die Ausführungen in den jeweiligen Kapiteln zur Verfügung. Schritt für Schritt wird dargestellt, wie sich die Einkünfte aus Renten, nichtselbstständiger Arbeit (Einkünfte als Pensionär) und weiterer relevanter Einkunftsarten, z. B. aus Vermietung oder einem Nebenjob, errechnen. Hieran schlie ßen sich die Schritte bis zum zu versteuernden Einkommen an. Wichtige Tipps und Informationen schließen das Buch ab. 8 www.walhalla.de

Erfolgreich arbeiten mit diesem Ratgeber Da sich der Aufbau dieses Fachratgebers an die Systematik des Einkommensteuergesetzes hält, ist er auch als Nachschlagewerk nutzbar. Ohne Weiteres können Sie sich in den jeweiligen Kapiteln zu einzelnen Themen direkt informieren. Gerade der typische Rentner oder Ruhestandsbeamte hat meist nur Bezüge aus einer Einkunftsart, nämlich die Rente oder die Versorgungsbezüge. In diesem Fall sind die Kapitel Einkünfte aus Renten (für Rentner) oder Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (für Ruhestandsbeamte) von besonderem Interesse. Die Ausführungen zu anderen Einkunftsarten können dann außer Acht gelassen werden. Das Steuerdickicht in Deutschland ist häufig selbst für den Fachmann nicht mehr zu durchblicken. Sie sollten sich daher nicht scheuen, bei besonders komplizierten Fallgestaltungen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und einen Steuerberater aufzusuchen. Nehmen Sie zur Besprechung den Ratgeber ruhig mit und schildern Sie Ihren Fall. Das spart durchaus Zeit und Sie kommen schneller auf den Kern Ihrer Frage. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die sehr gute Resonanz auf diesen Steuerratgeber sowie für die sachlichen Anregungen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden diese bei einer Neuauflage berücksichtigt. Viel Erfolg wünscht Ihnen Prof. Dr. Wolfgang Benzel Steuerberater und Diplom-Kaufmann Hinweis: Zur Zeit der Drucklegung waren die amtlichen Formulare zur Einkommensteuererklärung 2009 durch das Bundesfinanzministerium leider noch nicht veröffentlicht. Es wurden daher die vorläufigen Formulare verwendet, die nach Drucklegung noch kleineren Änderungen unterworfen sein können. Nachteile entstehen Ihnen hierdurch keine. www.walhalla.de 9

Einkommensteuererklärung: Wer muss eine Erklärung abgeben? Grundsätze Noch immer ist neben Einkommensteuererklärung der Begriff Lohnsteuerjahresausgleich im Umlauf, obwohl diese formale Trennung seit Jahren nicht mehr besteht. Es gibt nämlich kein eigenständiges Lohnsteuerrecht, sondern nur ein Einkommensteuerrecht. Dessen Grundlage ist das Einkommensteuergesetz mit den dazu ergangenen Verwaltungsanweisungen. Lohnsteuer ist dabei nur eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Wer als Arbeitnehmer oder als Pensionär aus dem aktiven oder ehemaligen Dienstverhältnis Bruttoarbeitslohn oder Versorgungsbezüge erhält, dem wird entsprechend der individuellen Merkmale Steuerklasse, Kinder und Konfession monatlich Lohnsteuer einbehalten und durch die Auszahlungsstelle an das Finanzamt abgeführt. Der letztendlichen Besteuerung wird allerdings das zu versteuernde Einkommen zu Grunde gelegt, welches entsprechend den Regeln des Einkommensteuergesetzes zu ermitteln ist. Zu ver - steuern des Einkommen meint dabei die Größe, auf welche die Einkommensteuertabelle angewandt wird und aus der sich dann die tatsächliche Steuer errechnet. Dies bedeutet, dass vom Jahresbruttoarbeitslohn oder den Versorgungsbezügen Freibeträge, Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen abzuziehen sind, um zum zu versteuernden Einkommen zu gelangen. Beziehen Sie noch weitere Einkünfte, z. B. aus einer Nebentätigkeit, aus Kapitalvermögen, aus der Vermietung einer Immobilie oder aber als Rentner, so sind diese bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens ebenfalls zu berücksichtigen. Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer wird zwischen den beiden Formen Pflichtveranlagung und der sogenannten Antragsveranlagung, welche freiwillig ist, unterschieden. Die Pflichtveranlagung Aus dem Begriff wird deutlich, dass hier eine Pflicht zur Abgabe der Einkommensteuererklärung besteht. Als Rentner sind Sie seit jeher grundsätzlich verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Allerdings ist es in den allermeisten Fällen so, und zwar unabhän- 12 www.walhalla.de

Die Pflichtveranlagung gig vom alten oder neuen Recht, dass es aufgrund der zu niedrigen Einkünfte zu keiner Steuerfestsetzung kam. Die Finanzämter haben dann in aller Regel auf die Erfüllung der Erklärungspflicht verzichtet. Zahlreiche Rentner waren bislang überhaupt nicht steuerlich erfasst. Darüber hinaus beantragen viele Rentner eine sogenannte Nichtveranlagungs-Bescheinigung (NV-Bescheinigung). Dies ist immer dann sinnvoll, wenn die Höhe des zu versteuernden Einkommens so niedrig ist, dass keine Steuern anfallen, gleichzeitig aber Zinseinnahmen anfallen, für die Abgeltungsteuer von der Bank einbehalten werden müsste. In diesem Fall kann die Bank vom Abzug der Abgeltungsteuer absehen und es muss keine Einkommensteuererklärung eingereicht werden, nur um die Abzugsbeträge vom Finanzamt wieder erstattet zu bekommen. Beispiel: Der ledige Rentner Hans Bauer bezieht im Jahr 2009 eine Altersrente in Höhe von 10 000 EUR. Daneben hat er Zinseinnahmen in Höhe von 2 801 EUR. Da Herrn Bauer ein Sparer-Pauschbetrag in Höhe von 801 EUR bei den Einnahmen aus Kapitalvermögen zusteht, ist die Bank verpflichtet, mindestens vom übersteigenden Zinsbetrag (2 801 EUR./. 801 EUR = 2000 EUR) Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag und evtl. Kirchensteuer einzubehalten. Da für Herrn Bauer insgesamt aufgrund des zu niedrigen zu versteuernden Einkommens keine Einkommensteuer festgesetzt wird, müsste er eine Einkommensteuererklärung einreichen, damit die einbehaltene Abgeltungsteuer vom Finanzamt erstattet wird. Damit dieses umständliche Procedere vermieden wird, kann Herr Bauer eine NV-Bescheinigung beantragen, welche in der Regel für drei Jahre erteilt wird. Durch Vorlage der Bescheinigung bei der Bank kann diese die Zinsen ohne Steuerabzug auszahlen und Herr Bauer muss keine Steuererklärung einreichen. Vergleichen Sie hierzu auch das Beispiel in Kapitel 5.1. www.walhalla.de 13

Einkommensteuererklärung: Wer muss eine Erklärung abgeben? Als Pensionär sind Sie verpflichtet, eine Ein kom men steuer er klä - rung abzugeben, wenn das Einkommen ganz oder teilweise aus nichtselbstständiger Arbeit, das heißt in Ihrem Fall aus Versorgungsbezügen, besteht und Einkünfte (das ist, vereinfacht ausgedrückt, die Summe der Einnahmen minus der Ausgaben) aus anderen Einkunftsarten vorliegen, falls diese 410 EUR im Jahr übersteigen. Andere Einkünfte ergeben sich beispielsweise aus Zinseinnahmen, Mieteinnahmen oder einer Nebentätigkeit und aus Renten, oder die Summe der Leistungen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, wie beispielsweise Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Verletztengeld etc., mehr als 410 EUR im Jahr betragen, oder von mehreren Arbeitgebern nebeneinander Arbeitslohn bezogen wurde, also auf eine zweite oder weitere Lohnsteuerkarte mit der Steuerklasse VI gearbeitet wurde, oder der Steuerpflichtige, wie dies bei Beamten oder so zialver siche - rungs freien Gesellschafter-Gesellschaftsführern der Fall ist, nicht der Rentenversicherungspflicht unterliegt und die Lohnsteuer im betreffenden Jahr oder einem Teil des Jahres nach den Steuerklassen I bis IV zu erheben war, oder beide Ehegatten Arbeitslohn bezogen haben und einer für das betreffende Jahr oder einen Teil davon nach der Steuerklasse V oder VI besteuert wurde, oder auf der Lohnsteuerkarte ein Freibetrag eingetragen wurde, oder beide Elternteile beantragen, dass der Ausbildungsfreibetrag oder der Behindertenpauschbetrag in einem anderen Verhältnis als 50/50 aufgeteilt wird, oder Lohnsteuer für einen sonstigen Bezug, wie beispielsweise Entlassungsentschädigungen, ermittelt wurde, oder 14 www.walhalla.de

Die Antragsveranlagung die Ehe des Rentners im Veranlagungszeitraum durch Tod oder Scheidung aufgelöst worden ist und er oder sein Ehegatte der aufgelösten Ehe im Veranlagungszeitraum wieder geheiratet hat, oder bestimmte Fälle der erweiterten unbeschränkten Einkommensteuerpflicht vorliegen. Ebenfalls verpflichtet zur Abgabe der Einkommensteuererklärung sind Sie dann, wenn Sie unabhängig vom Vorliegen einer oder mehrerer der genannten Voraussetzungen vom Finanzamt hierzu aufgefordert werden. Die Antragsveranlagung Wenn Sie nicht zum Kreis derjenigen gehören, die pflichtveranlagt werden, so wird eine Veranlagung zur Einkommensteuer nur durchgeführt, wenn diese beantragt wird. Der Antrag erfolgt mit der Einreichung der Steuererklärung. Eine grundsätzliche Frist ist hierbei nicht mehr einzuhalten, es gelten lediglich die normalen Verjährungsfristen. Sinnvoll ist die Antragsveranlagung für den Fall, dass für Sie Lohnsteuer einbehalten wurde (aus den Versorgungsbezügen oder aus einem Arbeitsverhältnis) immer dann, wenn die tatsächlichen Werbungskosten oder Sonderausgaben etc. höher sind als die in die Lohnsteuertabellen eingearbeiteten Pauschbeträge. Sind beispielsweise die Werbungskosten bei Arbeitnehmern durch angefallene Fahrtkosten, Arbeitsmittel etc. höher als der Pauschbetrag von 920 EUR, so ist davon auszugehen, dass sich eine Steuererstattung ergibt. Um festzustellen, ob Sie dies betrifft, ist es erforderlich, das zu versteuernde Einkommen und die darauf entfallende Einkommensteuer zu berechnen. www.walhalla.de 15

Einkommensteuererklärung: Wer muss eine Erklärung abgeben? Praxis-Tipp: Wichtige Termine zur Einkommensteuererklärung Die folgenden Termine sollten Sie beachten: 31. Januar Antrag auf Lohnsteuerermäßigung, wenn der Freibetrag ab dem 1. Januar des laufenden Jahres Berücksichtigung finden soll. 31. Mai Bis zu diesem Termin muss bei einer Pflichtveranlagung die Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden. Wer von einem Steuerberater betreut wird, kann sich die Frist grund sätz lich bis zum 31. Dezember verlängern lassen. 30. November Dies ist der letzte Termin für den Antrag auf Änderung oder Ergänzung von Lohnsteuerkarten für das laufende Jahr. Welches Finanzamt ist zuständig? Für die Besteuerung ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk Sie Ihren Wohnsitz haben (Wohnsitzfinanzamt). Bei mehrfachem Wohnsitz in Deutschland ist der Wohnsitz maßgebend, an dem Sie sich vorwiegend aufhalten. Bei mehrfachem Wohnsitz von verheirateten Personen, welche von ihrem Ehegatten nicht dauernd getrennt leben, ist der Wohnsitz maßgebend, an dem sich die Familie vorwiegend aufhält. Bei Pensionsempfängern, welche im Ausland leben und in Deutschland keinen Wohnsitz mehr haben, ist das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk sich die für die Auszahlung der Pensionen zuständige öffentliche Kasse befindet. Für Rentenbezieher ohne Wohnsitz in Deutschland ist seit dem 1.1.2009 das Finanzamt in Neubrandenburg zuständig. 16 www.walhalla.de