Kapitel 1 Einleitung. 1.1 Anforderungen an das Projekt ProMoLeS. Prof. K. Feldmann, A. Reinhardt, M. Pfeffer

Ähnliche Dokumente
Statistisches Bundesamt Deutschland

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Rund um die Uhr bereit

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Phasen der Globalisierung

Globale Wertschöpfung, internationale Arbeitsteilung und Arbeitsbeziehungen in Deutschland

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Informationstechnologie

Technische und organisatorische Wandlung von Montagesystemen

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0

Standortsicherung oder off shoring?

Vorwort Peer Michael Dick

Wirtschaftsförderung der Stadt Nürnberg

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Komplexität als Chance nutzen

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Global Sourcing im Handel

Internationalisierung von KMUs Darum! 6. Thüringer Außenwirtschaftstag. Gunnar Geyer, Geschäftsführer. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

KoSSE Tag. Lübecker Logistik Datendrehscheibe. Wissenschaftszentrum Kiel 3.Juni L2D2 Lübecker Logistik Datendrehscheibe

Pflichtenheft Schaltnetzteil. Pflichtenheft

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Workshop Best Practice MES

NEUES SERVICE-MANAGEMENT. Für erhöhte Produktivität im gesamten Lebenszyklus einer Anlage.

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

GEWERBLICHE MITARBEITER ZUKUNFT IM KOPF

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz -

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

Die productronica nimmt erstmals die Robotik in das Messeprogramm auf

Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

INDUTEC Reine Perfektion!

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

Produktion und Logistik

STRUKTURBERICHTERSTATTUNG NR. 11 STUDIENREIHE DES STAATSSEKRETARIATS FÜR WIRTSCHAFT - LEISTUNGSBEREICH «WIRTSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN»

Ergebnisse Online Befragung Zukunft der Messtechnik

Dienstleistungen in Blech und mehr...

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Workshop Best Practice MES

Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten

Führungskräfte- Workshop

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens,

Sind KMU fit für die globale Beschaffung?

Qualitätssicherung in der Produktion

Die Chemieindustrie in Deutschland

Einführung in den Business Model Canvas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen

.. für Ihre Business-Lösung

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Nachhaltige Ökonomie

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

DIE ZUKUNFT IHRER ZÜGE Schaltbau Refurbishment

Disposition und Logistik

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Unterstützungsmaßnahmen zur Stärkung des Seehafenstandortes Deutschland in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Vertriebsunterstützung für Industrieunternehmen

Transkript:

Kapitel 1 Einleitung Prof. K. Feldmann, A. Reinhardt, M. Pfeffer In nahezu allen elektronischen Geräten dienen leistungselektronische Systeme zur Umformung und Steuerung der notwendigen Spannungen bzw. Ströme. Aufgrund ihrer komplexen Baustrukturen und der häufig geringen Losgrößen werden diese Systeme jedoch hauptsächlich in zeitintensiver Handarbeit gefertigt. Viele Firmen, die sich mit der Montage solcher Systeme auseinandersetzen, entscheiden sich deswegen zu einer Verlagerung der Wertschöpfungsschritte in sogenannte Niedriglohnländer. Im Projekt Wettbewerbsfähige Produktionskonzepte und Montageverfahren für leistungselektronische Systeme in globalen Märkten (ProMoLeS), das unter dem Themenfeld Kompetenz Montage: Global agieren, am Standort Deutschland montieren durchgeführt wurde, sind die Ergebnisse entstanden und Lösungen entwickelt worden, welche in den nachfolgenden Kapiteln ein breites Spektrum rund um die Montage leistungselektronischer Systeme abdecken. Das Themenfeld Kompetenz Montage wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes Forschung für die Produktion von morgen gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) betreut. 1.1 Anforderungen an das Projekt ProMoLeS Unter dem Begriff Leistungselektronik wird prinzipiell die Umformung elektrischer Energie zur Erfüllung der Erfordernisse angeschlossener Verbraucher verstanden. Definitionsgemäß erstreckt sich die Leistungselektronik über die Bereiche von einigen Milliwatt, z. B. in Armbanduhren, bis hin zu Megawatt bei Triebwägen oder Windkraftanlagen. Beim Projekt ProMoLeS wird der Bereich der Leistungselektronik behandelt, bei dem die Leistungselektronik auf einer Leiterplatte aufgebaut wird. Die Anforderungen an die Montage sind hier auf K. Feldmann (Hrsg.) Montage in der Leistungselektronik für globale Märkte, Springer 2009 1

2 K. Feldmann, A. Reinhardt, M. Pfeffer den ersten Blick im Bereich der Bauelementebestückung zu sehen, da oft noch bedrahtete Bauteile Verwendung finden. ProMoLeS hat sich jedoch weitergehend mit dieser Thematik befasst und während der Projektlaufzeit sind umfangreiche Lösungswege gefunden worden. Diese betreffen neben den Möglichkeiten der automatisierten Montage auch maßgebliche montagebegleitende Fragestellungen wie beispielsweise die Segmentierung von Produkten und Prozessen, produktbegleitende Dienstleistungen, die Arbeitsgestaltung und die Qualifizierung der Mitarbeiter, sowie natürlich die notwendige Montagegerechtheit. Zusätzliche Aspekte betreffen die im globalen Umfeld immer wichtigere Interaktion in und mit anderen Ländern, sowie die Integration von Kopierschutz in die eigenen Produkte. 1.2 Montage von Leistungselektronik in Deutschland Primäres Ziel des Projektes ist die Sicherung des Standorts Deutschland als Montagestandort. Hierzu sollte für den speziellen Bereich der Montage leistungselektronischer Systeme und Baugruppen ein neues Leitbild in Hinblick auf den Erhalt von Montagetätigkeiten im Inland geschaffen werden. Der Standort Deutschland ist im Begriff, aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der Überschwemmung der Märkte mit Massenprodukten aus sogenannten Niedriglohnländern unwirtschaftlich zu werden. Immer mehr Wertschöpfungsprozesse werden ins Ausland verlagert, was langfristig gesehen weder der Standortsicherung zuträglich ist, noch hinsichtlich der Unternehmenswirtschaftlichkeit zielführend sein kann. Somit stehen Unternehmen aller Branchen vor Existenzproblemen und können mit den Preisen der meist asiatischen Firmen nicht konkurrieren, so dass die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt angespannt bleibt. Besonders im leistungselektronischen Bereich, in dem ein Großteil in hierzulande sehr teurer Handarbeit hergestellt wird, sind deutliche Effizienzsteigerungen nötig um Deutschland als Wirtschafts- und Montagestandort zu erhalten. Folglich sind im globalen Wettbewerb die Unternehmen der Leistungselektronik heute mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, auf die sie mit entsprechenden Maßnahmen reagieren müssen um wirtschaftlich und wettbewerbsfähig produzieren zu können. Diese beziehen sich zum einen auf Anpassungen bzw. Änderungen auf Produktseite, welche in direkter Konsequenz veränderte Montageansprüche stellen, um diese auch für neue Märkte attraktiv zu gestalten oder gegen Plagiate abzusichern. Zum anderen wird eine Steigerung der Effizienz bei der Herstellung der Produkte und hier vor allem der Montage angestrebt. Mit verschiedensten Maßnahmen in den Bereichen Produktgestaltung, Logistik und Qualifizierung, wie sie hier nur beispielhaft genannt wurden, sind heute deutsche Unternehmen der Leistungselektronik gezwungen, auf die Herausforderungen des globalen Marktes zu reagieren. Nur so kann es den Unternehmen gelingen, im

1 Einleitung 3 internationalen Wettbewerb am Markt zu bestehen und damit den Standort Deutschland als Ursprungs- und Herstellungsland leistungselektronischer Systeme zu sichern. 1.3 Struktur des Projektes Im Mittelpunkt von ProMoLeS stand die Erfassung möglicher Montageverfahren für die Leistungselektronik sowie dazugehörige Prozesse. Betrachtet wurde jedoch auch das gesamte Umfeld. Es ist so ein sehr heterogenes Projekt entstanden, bei dem auch durch die große Vielfalt an beteiligten Projektpartnern eine Vielzahl an Aspekten zur Montage in der Leistungselektronik bearbeitet und entsprechend geprüft werden konnten. Eine Übersicht aller beteiligten Firmen bzw. Institute und aller Autoren, die an dieser Publikation mitgewirkt haben, findet sich in Kap. 7. Wie aus Abb. 1.1 zu entnehmen, gliederte sich das Projekt in 5 Arbeitspunkte (AP). Im Arbeitspunkt Montagegerechte Produktgestaltung wurden Hilfestellungen entwickelt, die bereits bei der Gestaltung leistungselektronischer Produkte eine spätere optimale Montierbarkeit gewährleisten. Zusätzlich wird auch die Ankopplung der Leistungshalbleiter an Kühlstrukturen, sowie die Integration von Kopierschutzmöglichkeiten betrachtet. Die Ergebnisse dieses Arbeitspunktes finden sich in Kap. 2 wieder. Entwicklung neuartiger Montageverfahren für die Leistungselektronik sowie dazugehöriger Logistikprozesse Beitrag zur Sicherung des Standort Deutschland als Montagestandort AP 1 - Montagegerechte Produktgestaltung Methodisches Vorgehen zur Integralen Auslegung von Produkt und Montage AP 2 - Montagelogistik Montagelogistik & Lieferanten-/ Kundenanbindung AP 3 - Produktionssegmentierung Segmentierung der Produktion AP 4 - Montagetechnologie Flexible Montagelösungen für leistungselektronische Systeme AP 5 - Mitarbeiterqualifizierung Arbeitsgestaltung und Mitarbeiterqualifizierung Abb. 1.1 Arbeitspunkte des Projektes ProMoLeS

4 K. Feldmann, A. Reinhardt, M. Pfeffer Der Arbeitspunkt Montagelogistik behandelt die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Kunden und Lieferanten durch die Entwicklung von produktbegleitenden Dienstleistungen. Hierzu gehören logistische Konzepte und das Erschließen zusätzlicher Märkte. Im Kap. 5 werden die hier erzielten Ergebnisse vorgestellt. Produktionssegmentierung behandelt in Kap. 4 Segmentierungsansätze, um Arbeitsschritte in Richtung Zielmärkte verlagern und im globalen Markt bestehen zu können. Das Kap. 3 gibt in Hinblick auf das Thema Montagetechnologie Hinweise auf Möglichkeiten zur optimalen Automatisierungsstrategie, sowie weitergehende Ansätze hinsichtlich eines Ersatzes von THT durch SMT Bauelemente und der Integration von Folienschaltungsträgern bei leistungselektronischen Systemen. Die Thematik Mitarbeiterqualifizierung wird in Kap. 6 aufgegriffen. Dieses Kapitel beschäftigt sich sowohl mit dem kompetenten Umgang in und mit China, als auch mit der Qualifikation für zukünftige Aufgabenfelder für Mitarbeiter in der Montage in Deutschland.

http://www.springer.com/978-3-540-87970-1