mre-netz regio rhein-ahr

Ähnliche Dokumente
mre-netz regio rhein-ahr

Mitglieder. Jahresrückblick Hygienesiegel für Alten-und Pflegeheime. Anlage 2. Summe: ~ 3,5 Mio Einwohner

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene Dr. med. Claudia Kohlstock;

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

MRSA - Netzwerkbildung

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Multiresistente Erreger (MRE) & Impfprävention in Sachsen und im Landkreis Görlitz

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Hygiene in der Arztpraxis

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes in Sachsen-Anhalt

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben. Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Nr. 292 vom V

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Dabringhausen 2015

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) C. Höller und U. Kandler

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn

MRSA/MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis Informations- und Auftaktveranstaltung. Infektionsprävention im euregionalen Grenzgebiet

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Mehrfachresistente Bakterien Risiken nosokomialer und schwierig zu therapierender Infektionen

185. Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch eine Rechtsverordnung (Aktenzeichen: /05)

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Von den Niederlanden lernen

G e s u n d h e i t s a m t

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

MRE in der Arztpraxis

Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Novellierung IFSG 2011

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

MRSA in der Krankenbeförderung

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

Schutz vor MRSA im Grenzgebiet gestiegen

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

MRE Netz Rhein Main besteht zwei Jahre

Transkript:

mre-netz regio rhein-ahr Köln Rheinisch- Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis Rhein-Erft-Kreis Rhein-Sieg-Kreis Bonn Kreis Ahrweiler Dr. med. Luba Lendowski (MRE-Koordinatorin Köln) Claudia Rösing (MRE-Koordinatorin Rhein-Ahr) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 2

Mitglieder Stadt Köln Einwohner: 1.007.119 Rhein-Erft-Kreis Einwohner: 464.018 Verwaltungssitz: Bergheim Rhein-Erft-Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis Einwohner: 277.214 Verwaltungssitz: Bergisch Gladbach Köln Rheinisch- Bergischer Kreis Rhein-Sieg-Kreis Oberbergischer Kreis Oberbergischer Kreis Einwohner: 282.636 Verwaltungssitz: Gummersbach Bundesstadt Bonn Einwohner: 319.841 MRE-Koordination Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn Bonn Kreis Ahrweiler Kreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) Einwohner: 128.063 Verwaltungssitz: Bad Neuenahr-Ahrweiler Rhein-Sieg-Kreis Einwohner: 598.407 Verwaltungssitz: Siegburg Summe: > 3 Mio Einwohner 3

Aufbau Vertragsbeginn 1. September 2010 Netzwerk Rhein-Ahr Vertragsbeginn 1. Januar 2012 Netzwerk Köln Mitglieder Leitende Vertreter der Gesundheitsämter der beteiligten Kreise (ggf. Stellvertreter) Leitung des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn 2 MRE-Koordinatoren regelmäßige Treffen zur Projekt-Koordination und Feinabstimmung 4

Projektvision Was soll mit unserem Netzwerk erreicht werden? Zieldefinition: Aufbau und Förderung von übergreifenden Strukturen zur Bekämpfung und Kontrolle multiresistenter Erreger durch standardisierte und qualitätskontrollierte Strategien über alle Einrichtungen der medizinischen Versorgung hinweg Wissensvermittlung (Hygiene, AB-Verschreibung, Sanierung) Stärkung der Durchdringung von Hygienemaßnahmen Förderung von Screening und Surveillance Steigerung von Transparenz und Toleranz im Umgang mit MRSA und anderen MRE Förderung der Lebensqualität betroffener Personen Verbesserung der Kommunikation 5

Wer sind die Akteure? Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen stationäre/ambulante Pflege niedergelassene Ärzte Krankentransport Labore wissenschaftliche Institutionen Kranken-/Rentenversicherer Ärztekammer KV Patientenorganisationen Welche bestehenden Kontakte / Strukturen können genutzt werden? Qualitätszirkel und Runde Tische Arbeitsgruppen Internetplattform Aktionen z.b. Siegel 6

Schnittstellen-Problematik Defizite bei der Weitergabe von Informationen zu MRE zwischen den Einrichtungen (z.b. Krankenhaus Praxis, Krankenhaus Pflegeheim etc.) Überleitungsbogen Fehlende Weiterführung von Sanierungsmaßnahmen und Kontrollen im ambulanten Bereich bzw. nach Entlassung aus dem Krankenhaus 4.8.2011 neues Infektionsschutzgesetz, 1.4.2011 Vergütung KV ärztlicher Leistungen Unkenntnis der Prävalenz von MRE (v.a. MRSA) in Einrichtungen (Pflege-/Altenheime etc.) Prävalenzscreening Fehlende Einheitlichkeit im Umgang mit MRE (Schutzmaßnahmen, Screening, Isolierung, Sanierung) Schulungen Fehlendes Verständnis für eine koordinierte Zusammenarbeit im Kampf gegen MRE Motivation 7

Reservoir für die Verbreitung von MRE (z.b. MRSA) Klinische Infektion Rettungsdienst Rehaklinik Die Umlaufbahn Krankenhaus Pflegeheim Arztpraxis Kolonisierte Patienten 8

Die wichtigsten nosokomialen Infektionserreger in Europa - Staphylococcus aureus -- MRSA bei ca. 5 % aller nosokomialen Infektionen - Pseudomonas aeruginosa - Enterobacteriaceae (E.coli,Enterobacter sp.,klebsiella sp.) - Enterokokken - Pilze (Candida sp., Aspergillus sp.) - koagulase-negative Staphylokokken (Katheter-assoziierte Sepsis) - Acinetobacter sp. - Clostridium difficile - Legionella 9

10

Trends in MRSA in % in different European Countries reported by EARSS Exner- DGHM Kongress 2009 11

Entwicklung multiresistenter Erreger in SARI pro Kalenderjahr 2001 2009; hellblau = Drittgenerationscepholosporin-resistente Klebsiella spp.; dunkelblau = Drittgenerationscepholosporin-resistente Escherichia coli (Imi R Aci = Imipenem-resistente Acinetobacter baumannii) 12

Nosokomiale Infektionen und Beherrschbarkeit Vollständig beherrschbare Infektionen Teil-beherrschbare Infektionen Schicksalhafte Infektionen Neu: Zero Tolerance Strategy 13

Schulung Kontinuierliche Schulung für medizinisches Personal ist eine der effizientesten und kostengünstigsten Maßnahmen in der Krankenhaushygiene. Dies bedarf jedoch der Grundkenntnisse, die in Universität, Pflegeschulen etc. gelegt werden müssen, um tägliche Disziplin und Ritualisierung bei der Arbeit am Patienten sicherzustellen und hierzu zu motivieren. 14

Surveillance Primäre Ziele der Surveillance sind die Bereitstellung einer einheitlichen Surveillance-Methode und von Vergleichswerten für das interne Qualitätsmanagement. Die hierbei gewonnen Daten werden genutzt, um Aussagen zur Häufigkeit von nosokomialen Infektionen und zum Auftreten epidemiologisch relevanter Erreger in Deutschland treffen zu können und mit denen der eigenen Einrichtung vergleichen zu können. 15

Kommunikation einheitliche Risikokommunikation auf auf Basis der RKI- Richtlinie Abweichungen sind nur dann möglich, wenn diese begründet werden und nicht zu einem niedrigeren Schutzniveau für Patienten führen oder ein höheres Schutzniveau offensichtlich ist (Besorgnisgrundsatz ) 16

17

18

Bisherige Aktivitäten regional Runde Tische (v.a. HBÄ, HFK) bereits in fast allen Gesundheitsämtern besucht (Einführungsvortrag und Diskussion) Zielgruppenorientierte Fortbildung: Pflegedienst, Rettungsdienst, Zahnärzte, Allgemeinmedizin Bonn involviert Informationen zum Netzwerk auf den Internetseiten aller beteiligten Gesundheitsämter und Verlinkung auf das Netzwerk 19

Bisherige Aktivitäten Netzwerk-übergreifend Schnittstelle Bonn (Netzwerk Nordwest und mre-netz regio rhein-ahr) Arbeitsgruppe Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeheime (EurSafety Health-Net, Netzwerk Nordwest, mre-netz regio rhein-ahr) Arbeitsgruppe MRE im Rettungs- und Transportdienst (EurSafety Health-Net und mre-netz regio rhein-ahr) 20

Weiterentwicklung des Qualitätssiegels Aufbau eines Qualitätsnetzwerkes in der Euregio Maas-Rhein 21

Geplante Aktivitäten Fortführung kommunaler runder Tische Weiterer Ausbau und laufende Aktualisierung der homepage Zielgruppenorientierte Fortbildungen Durchführung Krankenhaussiegel bis 2013 Verbreitung Altenheimsiegel 22

23

24

Danke für die Aufmerksamkeit 25