mre-netz regio rhein-ahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mre-netz regio rhein-ahr"

Transkript

1 Rheinisch-Bergischer- mre-netz regio rhein-ahr Köln Oberbergischer Rhein-Erft- Rhein-Sieg- Bonn Ahrweiler Dr. med. Luba Lendowski (MRE-Koordinatorin Köln) Claudia Rösing (MRE-Koordinatorin Rhein-Ahr) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 1 2 Stadt Köln Einwohner: Rhein-Erft- Einwohner: Verwaltungssitz: Bergheim Bundesstadt Bonn Einwohner: MRE-Koordination Institut für Hygiene und Mitglieder Rheinisch-Bergischer Einwohner: Verwaltungssitz: Bergisch Gladbach Rhein-Erft- Köln Bonn Rheinisch- Bergischer Rheinisch- Bergischer Ahrweiler Rhein-Sieg- Oberbergischer Oberbergischer Einwohner: Verwaltungssitz: Gummersbach Rhein-Sieg- Einwohner: Verwaltungssitz: Siegburg Öffentliche Gesundheit der Summe: Universität Bonn Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) > 3 Mio Einwohner Einwohner: Verwaltungssitz: Bad Neuenahr-Ahrweiler 3 Aufbau Vertragsbeginn 1. September 2010 Netzwerk Rhein-Ahr Vertragsbeginn 1. Januar 2012 Netzwerk Köln Mitglieder Leitende Vertreter der Gesundheitsämter der beteiligten e (ggf. Stellvertreter) Leitung des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn 2 MRE-Koordinatoren regelmäßige Treffen zur Projekt-Koordination und Feinabstimmung 4 Wer sind die Akteure? Projektvision Was soll mit unserem Netzwerk erreicht werden? 5 Zieldefinition: Aufbau und Förderung von übergreifenden Strukturen zur Bekämpfung und Kontrolle multiresistenter Erreger durch standardisierte und qualitätskontrollierte Strategien über alle Einrichtungen der medizinischen Versorgung hinweg Wissensvermittlung (Hygiene, AB-Verschreibung, Sanierung) Stärkung der Durchdringung von Hygienemaßnahmen Förderung von Screening und Surveillance Steigerung von Transparenz und Toleranz im Umgang mit MRSA und anderen MRE Förderung der Lebensqualität betroffener Personen Verbesserung der Kommunikation 6

2 Reservoir für die Verbreitung von MRE (MRSA-lauf) Schnittstellen-Problematik Rettungsdienst Rehaklinik Die Umlaufbahn Krankenhaus Pflegeheim Arztpraxis Defizite bei der Weitergabe von Informationen zu MRE zwischen den Einrichtungen (z.b. Krankenhaus Praxis, Krankenhaus Pflegeheim etc.) Überleitungsbogen Fehlende Weiterführung von Sanierungsmaßnahmen und Kontrollen im ambulanten Bereich bzw. nach Entlassung aus dem Krankenhaus neues Infektionsschutzgesetz, Vergütung KV ärztlicher Leistungen, Anpassung der Vergütungsleistung Unkenntnis der Prävalenz von MRE (v.a. MRSA) in Einrichtungen (Pflege-/Altenheime etc.) Prävalenzscreening Fehlende Einheitlichkeit im Umgang mit MRE (Schutzmaßnahmen, Screening, Isolierung, Sanierung) Schulungen Fehlende koordinierte Zusammenarbeit im Kampf gegen MRE Motivation 7 8 Welche bestehenden Kontakte / Strukturen können genutzt werden? Qualitätszirkel und Runde Tische Fallkonferenzen Netzwerkkonferenzen Arbeitsgruppen Aktionen z.b. Siegel Internetplattform Qualitätssiegel für Akutkrankenhäuser QZ Beschreibung max. QP 1 Teilnahme an mre-netz regio rhein-ahr Qualitätsverbundveranstaltungen 2 Erfassung epidemiologischer Daten 6 3 Teilnahme am kommunalen Veranstaltungen z.b. Runde Tische Gesundheitsämter 4 Zeitlich begrenztes allgemeines Prävalenzscreening 3 5 Erfassung von Risikofaktoren / Typisierung 3 6 Umsetzung der nationalen Hygieneempfehlungen 3 7 Übergabe von Informationen bei Entlassung / Verlegung 3 8 Präventionsmaßnahmen Händehygiene 6 9 Implementierung eines Antibiotikamanagements 8 10 Sicherstellung der Strukturqualität 4 max. erreichbare QP Aktivitäten regional Weiterentwicklung des Qualitätssiegels Runde Tische (v.a. HBÄ, HFK) bereits in allen Gesundheitsämtern, demnächst auch Fallkonferenzen Zielgruppenorientierte Fortbildung: z.b. MRSA KV- Zertifizierungskurs Informationen zum Netzwerk auf den Internetseiten aller beteiligten Gesundheitsämter und Verlinkung auf das Netzwerk Krankenhaussiegelung bis 2013 Vereinheitlichung der Strategien im Rettungsdienst Altenheimsiegelung Aufbau eines Qualitätsnetzwerkes in der Euregio Maas-Rhein 11 12

3 Aktivitäten Netzwerk-übergreifend Schnittstelle Hygiene-Institut Bonn (Netzwerk Nordwest und mre-netz regio rhein-ahr) Arbeitsgruppe Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeheime (EurSafety Health-Net, Netzwerk Nordwest, mre-netz regio rhein-ahr) Arbeitsgruppe MRE im Rettungs- und Transportdienst (EurSafety Health-Net und mre-netz regio rhein-ahr) Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeeinrichtungen Folgende Qualitätsziele sind für das Siegel definiert: Einrichtung einer Hygienekommission Messung der Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) pflegeassoziierter Infektionen Teilnahme an Qualitätsverbundveranstaltungen Erarbeitung von Richtlinien zu MRSA, Harnwegsinfektionen, Influenza, Gastroenteritis, Basis- und Händehygiene Benennung einer hygienebeauftragten Kraft Durchführung qualifizierter Mitarbeiterschulungen

4 aktuelle Problemkeime Nase, Haut, Wunden, Ekzeme, ZVK, Sonden, Tracheostoma, HWK MRSA VRE Darmtrakt ESBL-Bildner Darmtrakt ESBL-Bildner mit Carbapenem-R Pseudomonas aeruginosa (MR) Acinetobacter baumannii (MR) Clostridium difficile Darmtrakt Darmtrakt Lunge Lunge MSSA Spektrum von Staph. aureus Isolaten ohne Virulenzfaktoren mit Virulenzfaktoren z.b. PVL(2%) HA-MRSA typisch nosokomialer MRSA mit Multiresistenz HCA-MRSA im Krhs erworben tritt er erst nach Entlassung als Besiedler oder Infektionserreger in Erscheinung CA-MRSA häufig mit PVL, in der Regel multisensibel (nur Methicillinresistent) MR-CA-MRSA zunehmend multiresistent LA-MRSA Tiermastbetriebe Tabelle 1 aus Krankenhaushygieneup2date 3/2008 Phänotypische und genotypische Unterschiede von CA-MRSA und HA-MRSA (zusammengefasst nach [3, 28, 35]) Resistenz CA-MRSA HA-MRSA Oxacillin-MHK (mg/l) 0, Resistenz gegen Erythromycin, Clindamycin, Chinolone, Tetrazykline, Aminoglykoside Selten Häufig SCCmec-Typ IV, V I, II, III Virulenz CA-MRSA HA-MRSA PVL (Leukozidin zur Immunevasion) + PSM (Leukozidin zur Immunevasion), hohe Expression u. a. USA300 (weit verbreiteter Epidemie stamm in den USA) Bsa (Bakteriozin gegen Normalflora) + ACME (Adhäsion/Überleben auf Haut) USA300 Enterotoxin H (Superantigen) + HA-MRSA - HCA-MRSA Erst Besiedlung, dann Infektion! Entlassung aus einem Krankenhaus bedeutet häufig Mitnahme einer Besiedlung Die Multiresistenz-Erreger bei Heimbewohnern sind typischerweise KH- Mitbringsel Definition der Risikofaktoren für ein MRSA-Screening im Krankenhaus 1. Patienten mit bekannter MRSA-Anamnese 2. Patienten aus Regionen/Einrichtungen mit bekannt hoher MRSA- Prävalenz 3. Patienten mit einem stationären Krankenhausaufenthalt (> 3 Tage) in den zurückliegenden 12 Monaten 4. Patienten, die (beruflich) direkten Kontakt zu Tieren in der landwirtschaftlichen Tiermast (Schweine) haben 5. Patienten, die während eines stationären Aufenthaltes Kontakt zu MRSA-Trägern hatten (z. B. bei Unterbringung im selben Zimmer) 6. Patienten mit zwei oder mehr der nachfolgenden Risikofaktoren: chronische Pflegebedürftigkeit, Antibiotikatherapie in den zurückliegenden 6 Monaten, liegende Katheter (z. B. Harnblasenkatheter, PEG-Sonde), Dialysepflichtigkeit, Hautulcus, Gangrän, chronische Wunden, tiefe Weichteilinfektionen, Brandverletzungen.

5 Definition Risikofaktoren für ein MRSA- Screening im ambulanten Bereich Ein MRSA-Risikopatient muss in den letzten sechs Monaten stationär (mindestens 4 zusammenhängende Tage Verweildauer) behandelt worden sein und zusätzlich die folgenden Risikokriterien erfüllen: Patient mit positivem MRSA-Nachweis in der Anamnese und/oder Patient mit zwei oder mehr der nachfolgenden Risikofaktoren: chronische Pflegebedürftigkeit (mindestens Stufe 1), Antibiotikatherapie in den zurückliegenden 6 Monaten, liegende Katheter (z. B. Harnblasenkatheter, PEG-Sonde), Dialysepflichtigkeit, Multiresistente Erreger in Heimen MRSA-Häufigkeit in Deutschland 1,1 2,4% - 3% der Bewohner Bis 17% in Großbritannien < 1% in den Niederlanden MRSA in Heimen ist Folge von MRSA in Krankenhäusern MRSA-positive Heimbewohner sind in der Regel entlassene Krankenhauspatienten Übertragungen in Heimen sind selten Hautulcus, Gangrän, chronische Wunden, tiefe Weichteilinfektionen. RKI-Leitlinie Infektionsprävention in Heimen 2005 Risikofaktoren für eine Besiedlung bzw. Infektion mit multiresistenten Erregern bei Altenheimbewohnern Sanierungsmaßnahmen Patienteneigene Faktoren Hohes Alter, Immobilität Schluckstörung Blasenentleerungsstörung Chronische Erkrankungen (Multimorbidität) Diabetes mellitus, Dialysepflichtigkeit Chronische Hautläsionen, Dekubitalulcera, Ekzeme, nässende Hautentzündungen Immunschwäche Externe Faktoren Invasive Massnahmen Gefäßkatheter, Blasenkatheter, Ernährungssonden, Trachealkanülen Wiederholte Antibiotikatherapien MRSA-Risiko: Chinolone, 3.- Gen.-Cephalosporine Häufige Krankenhausaufenthalte Nase: lokales Antibiotikum o. Antiseptikum Rachen: antiseptische Mund-/Rachenspüllösung Haut: antiseptische Waschlotion Haare: antiseptisches Shampoo Begleitende Maßnahmen: Täglich frische Zahnbürste, Kämme, Wäsche, Bettwäsche (waschbar mit 60 C), Einmalrasierer, Einmalpflegeprodukte Trinkgläser/-becher wechseln Händedesinfektion Wischdesinfektion der handberührten Flächen Sanierungshemmende Faktoren: Ulcera Psoriasis, Neurodermitis Dialysepflicht Jegliche Form der Katheterisierung Systemische Antibiose (Chinolone) Erfolg der Sanierung zuhause: 90% Erfolg der Sanierung bei Hospitalisierung: 50%

6 Zusammenfassung Quellen Durch MRE (inklusive MRSA) werden z.t. schwerwiegende und schwer zu therapierende Krankenhausinfektionen verursacht und sie stellen ein beachtliches Problem in der modernen Medizin dar. Die Einhaltung der Basishygiene ist der effektivste Faktor bei der Eindämmung der Ausbreitung von MRE in den verschiedenen Gesundheitsbereichen. Das neue IfSG ist ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung von wirklich vermeidbaren KH- Infektionen _11.pdf? blob=publicationfile ads/mrsa_handlungsempfehlungen.pdf _Infektionen/Uebersicht_NI.pdf? blob=publicationfile Downloads/Heimp_Rili.pdf? blob=publicationfile Ergaenzende_Texte/MRSA_Vortrag.pdf? blob=publicationfile Downloads/MRSA_Rili.pdf? blob=publicationfile Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm 2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA 1999 Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten

Mehr

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR Erläuterung zu den Qualitätszielen des Euregio-Projektes euprevent MRSA zur Erlangung des Qualitätssiegels für Akut-Krankenhäuser Es werden im Folgenden

Mehr

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin Ulmer Symposium,24.04.2009 Beispiele des täglichen Lebens

Mehr

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Kreis Unna Unna, 20. Mai 2015 Allgemeine Informationen Beschluss des Bewertungsausschusses vom 25.03.2014 MRSA-Vergütungsvereinbarung war zunächst auf zwei Jahre

Mehr

Multi Resistente Erreger

Multi Resistente Erreger Hygienegerechtes Verhalten... Infektionsprävention bei MRE in Heimen und in der ambulanten, häuslichen Pflege d.h. die Einhaltung detaillierter Hygienevorschriften im pflegerischen und ärztlichen Bereich

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung

Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung Hygienenetzwerk Pflege München, 08.06.2011

Mehr

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld 07.03.2012 im Ballsaal der Stadt Aachen: Entstehung des zweiten Krankenhaussiegels 10 Qualitätsziele Qualitätssiegeltext Wissenschaftlicher

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Inhalt Seite/n Vorgehensweisen zum Umgang mit multiresistenten 1 Krankheitserregern Kurzinformation zu den häufigsten Keimen mit Resistenz 3 Barrieremaßnahmen

Mehr

Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2. www.liga.nrw.de

Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2. www.liga.nrw.de Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW)

Mehr

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Werner Wunderle Betriebsärztlicher Dienst Klinikum Bremen-Mitte Relevante multiresistente Erreger MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus

Mehr

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung von krankenhaushygienisch relevanten, insbesondere multiresistenten

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken?

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken? Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken? Dr. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Chefarzt Fach und Privatkrankenhaus Kreischa mit Zentrum für Langzeitbeatmung und Beatmungsentwöhnung Abteilung

Mehr

Resumée und Ausblick

Resumée und Ausblick Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Resumée und Ausblick Hygiene-Netzwerk Pflege München 08. Juni

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Fachtagung MRE in Pflegeheimen und ambulanter Pflege Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Claudia Meinz, 11.06.2015 Pflegefachkraft, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal Kliniken der Stadt Köln ggmbh Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal Prof. Dr. Frauke Mattner Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 1 IfSG 23; 2011 (2) Beim Robert Koch-Institut

Mehr

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?

Mehr

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Wo ist das Problem? Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Dr. med. K.-D. Zastrow Chefarzt des Instituts für f r Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin MRSA Epidemiologie der postoperativen

Mehr

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen Informationsblatt zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen Was bedeutet MRSA? MRSA steht für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und bezeichnet Staphylococcus aureus-stämme,

Mehr

Information. Umgang mit multiresistenten Infektionserregern. ambulante Pflegedienste. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land.

Information. Umgang mit multiresistenten Infektionserregern. ambulante Pflegedienste. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Information MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land 1 Umgang mit multiresistenten Infektionserregern ambulante Pflegedienste Stand : 10/2013 Inhalt 1. Informationen zu multiresistenten Infektionserregern 3

Mehr

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Brigitte Finsterer Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Hygienemanagement

Mehr

Checkliste Auditoren. EuPrevent MRSA Qualitätssiegel der Krankenhäuser. Patientensicherheit durch Hygiene und Infektionsschutz

Checkliste Auditoren. EuPrevent MRSA Qualitätssiegel der Krankenhäuser. Patientensicherheit durch Hygiene und Infektionsschutz Checkliste Auditoren EuPrevent MRSA Qualitätssiegel der Krankenhäuser Patientensicherheit durch Hygiene und Infektionsschutz Haus: Datum der Auditierung: Dauer der Vorbereitung: h Dauer der Auditierung:

Mehr

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen Stand: 04/01 Information Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen Das Qualitätssiegel MRE für Alten- und Pflegeheime wird ab 014 für die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) vom

Mehr

LARE: Bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und regionale Netzwerkbildung. MRSA positiv! KVB-Seminar

LARE: Bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und regionale Netzwerkbildung. MRSA positiv! KVB-Seminar LARE: Bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und regionale Netzwerkbildung MRSA positiv! KVB-Seminar Realistische Präventionsziele im Infektionsschutz Epidemiologisches Bulletin Nr.

Mehr

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten (in Krankenhäusern) und deren Angehörige

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten (in Krankenhäusern) und deren Angehörige Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten (in Krankenhäusern) und deren Angehörige Mit diesem Infoblatt möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu MRSA beantworten. Die Antworten beruhen zunächst

Mehr

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen Information MRSA-Netzwerke in Niedersachsen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste Stand : 03/2012 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 1 Eigenschaften von Staphylococcus

Mehr

Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser. Ein Leitfaden für Auditoren/-innen

Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser. Ein Leitfaden für Auditoren/-innen Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser Ein Leitfaden für Auditoren/-innen 2013/2014 Sehr geehrte Auditorin, sehr geehrter Auditor, nun ist es also endlich wieder soweit: Das zweite euprevent

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. PATIENTENINFORMATION Bakterien und Viren Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Todeskeime und Horrorviren geistern immer wieder durch die Medienlandschaft.

Mehr

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger

Mehr

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser 2013/2014 zu den Qualitätszielen der Projektlinie Infektionsprävention der Stiftung euprevent-emr zur Erlangung des

Mehr

Allianz Private Krankenversicherung. Krankenhaushygiene. Gesundheitsmanagement

Allianz Private Krankenversicherung. Krankenhaushygiene. Gesundheitsmanagement Allianz Private Krankenversicherung Gesundheitsmanagement Liebe Kundinnen, liebe Kunden, Jeder zehnte Patient in Europa infiziert sich im Krankenhaus. (...) Dabei wäre bis zu ein Drittel dieser Infektionen

Mehr

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement MRSA-Netzwerk Berlin Jahresveranstaltung 2011 Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches

Mehr

Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie bei MRSA- Trägern in der vertragsärztlichen Versorgung ( 87,2 SGB V)

Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie bei MRSA- Trägern in der vertragsärztlichen Versorgung ( 87,2 SGB V) Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie bei MRSA- Trägern in der vertragsärztlichen Versorgung ( 87,2 SGB V) Dr. Ulrich Kamphausen Kooperationspartner Eursafety Health Net Gemeinschaftspraxis für

Mehr

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime Dr. med. Karin Schwegmann Multiresistente Erreger (MRE) MRE- Art Methicillin resistenter Staphylococcus aureus MRSA Multiresistenten

Mehr

M ethicillin oder M ulti R S A

M ethicillin oder M ulti R S A MRSA in der ambulanten Pflege Barbara Klesse Hygienefachkraft Städtisches Klinikum Gütersloh Zum Einstieg Staphylokokken sind Bakterien der normalen Umgebungsflora Staph. aureus bei ca. 1/3 der Gesunden

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 04 /2005 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Behindertentageseinrichtungen 3. Empfehlungen zum Umgang

Mehr

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen. Einleitung : Nachdem die letzten Jahrzehnte durch eine zunehmende Ausbreitung grampositiver nosokomialer Infektionserreger gekennzeichnet waren, zeichnet sich in den letzten Jahren eine Zunahme der Resistenzen

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

MRSA ESBL CD MDR/XDR

MRSA ESBL CD MDR/XDR MRSA ESBL CD MDR/XDR Auswirkungen auf die tägliche Hygienearbeit OÖ Hygienetag 2014 EIGENSCHAFTEN MRSA = METHICILLIN-RESISTENTER STAPHYLOCOCCUS AUREUS ein alter Bekannter MRSA ist relativ unempfindlich

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Verfahrensstandard: MRSA in ambulanten Einrichtungen

Verfahrensstandard: MRSA in ambulanten Einrichtungen Verfahrensstandard: MRSA in ambulanten Einrichtungen WZVS002 Version 04 Stand: 31.05.2012 Aktualisierung: 30.05.2014 Ziele: Koordiniertes Vorgehen: alle an der Behandlung beteiligten Personen arbeiten

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern/ Klienten mit Nachweis

Mehr

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN ESBL - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was bedeutet ESBL...2 1.2. Wie bemerke ich

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 27

FACHRICHTLINIE Nr. 27 Hygienemaßnahmen bei Nachweis von multiresistenten gramnegativen Bakterien 1. Erreger Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien stellt eine der größten Herausforderungen in der Infektiologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser- Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 3MRGN 2 1.2 3 2. Meldepflicht 3 3. Erregerhaltiges Material 3 4. Übertragung 3 5. Maßnahmen zur Prävention 3 5.1 Neuaufnahme eines Patienten mit bek.mrgn

Mehr

Bessere Hygiene-Standards

Bessere Hygiene-Standards Stand: 16.3.2011 Bessere Hygiene-Standards Mit dem Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze will die Bundesregierung die Voraussetzungen für die Verhütung und Bekämpfung von

Mehr

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin

Mehr

MRE - Netzwerkkonferenz Verfahrensabläufe bei MRSA-/MRE Patienten Überleitung in den ambulanten Bereich

MRE - Netzwerkkonferenz Verfahrensabläufe bei MRSA-/MRE Patienten Überleitung in den ambulanten Bereich MRE - Netzwerkkonferenz Verfahrensabläufe bei MRSA-/MRE Patienten Überleitung in den ambulanten Bereich 1 17.09.2014 Th. Kreuder, Ltd. Arzt Interdisz. Aufnahme / Ambulanz, HBA Chirurgie, Ev.K. Witten Es

Mehr

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin des Gesundheitsamtes Marzahn-Hellersdorf 1 1. Schritt

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege)

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege) KOMET MRE Kommunale Offensive METtmann gegen MultiResistente Erreger Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege) Der hier vorliegende Hygieneplan richtet sich primär an die Einrichtungen der stationären Altenpflege

Mehr

Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern

Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern sektorenübergreifender Essener Standard für Pflege, Hygiene und Behandlung Empfehlungen der Gesundheitskonferenz und der Pflegekonferenz STADT ESSEN

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA. Für Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste

Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA. Für Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA Für Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste 1 Kontakt: Gesundheitsamt Bremen, Infektionsepidemiologie Horner Straße 60-79,

Mehr

MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013

MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013 MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013 MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung Programm: Berichte aus den Arbeitskreisen MRE und Demenz/ rechtliche Fragen

Mehr

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1 Autoren: Brigitte Fassbender, Claudia

Mehr

Verfahrensstandard: MRSA im Pflege- und Altenheim

Verfahrensstandard: MRSA im Pflege- und Altenheim Verfahrensstandard: MRSA im Pflege- und Altenheim WZ-VS-003 Version 04 Stand: Aktualisierung: 08.10.2016 Ziele Koordiniertes Vorgehen: Alle an der Behandlung beteiligten Personen arbeiten nach der gleichen

Mehr

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften Hygienemaßnahmen für Rettungs- und qualifizierte Krankentransportdienste Stand: 08.07.13 Diese Empfehlungen gelten für den Rettungs- und qualifizierten Krankentransportdienst gemäß 3 Abs. 4 BbgRettG und

Mehr

Optimierung der Händehygiene- Compliance durch Einsatz eines elektronischen Monitoring Systems Andreas Glöckner

Optimierung der Händehygiene- Compliance durch Einsatz eines elektronischen Monitoring Systems Andreas Glöckner 38. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe, 25./26. März 2014 - Potsdam/Leipzig Optimierung der Händehygiene- Compliance durch Einsatz eines elektronischen Monitoring Systems Andreas Glöckner

Mehr

Aktuelles aus der KRINKO: Die neue MRSA-Empfehlung Was ist anders?

Aktuelles aus der KRINKO: Die neue MRSA-Empfehlung Was ist anders? Seite 1 von 7 01.08.2014 8. Ausgabe 2014 Aktuelles aus der KRINKO: Die neue MRSA-Empfehlung Was ist anders? Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Primäres Ziel der Spitalhygiene: Verhütung nosokomialer Infekte Arbeitsbereiche Spitalhygienische

Mehr

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) namentliche Meldung bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen ( 6 Abs. 3 IfSG), d. h. bei mehr als 2 Erkrankungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang; Aufzeichnungspflicht ( 23 IfSG) Erreger

Mehr

Preisverleihung Gesundheitspreis NRW : 1. Preis für EurSafety. Kostenfreie MRSA-App vom Gesundheitsamt

Preisverleihung Gesundheitspreis NRW : 1. Preis für EurSafety. Kostenfreie MRSA-App vom Gesundheitsamt Preisverleihung Gesundheitspreis NRW : 1. Preis für EurSafety Die Landesinitiative Gesundes Land Nordrhein-Westfalen hat das deutsch-niederländische Projekt EurSafety Health-net Euregionales Netzwerk für

Mehr

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin des Gesundheitsamtes Marzahn-Hellersdorf 1 Pilotphase

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08 Netzwerk Wie geht das? Dr. med. Inka Daniels-Haardt 29.08.2008 ECDC 2007 Folie 1 29.08.2008 Dr. med. Inka Daniels-Haardt MRSA ist ein Public- Health Problem durch: hohe Kosten

Mehr

Qualitätsbericht 2015 Senioren-Park carpe diem Bensberg

Qualitätsbericht 2015 Senioren-Park carpe diem Bensberg Qualitätsbericht 2015 Senioren-Park carpe diem Bensberg Senioren-Park carpe diem Overather Str. 32 51429 Bergisch Gladbach 1 Dank Vorwort Die Qualitätsberichte der Senioren-Park carpe diem GmbH werden

Mehr

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

1. Einleitung. Stand: Juli 2013 Hygienemaßnahmen bei Infektionen und Kolonisationen durch multiresistente gramnegative Stäbchen (3MGN und 4MGN) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen 1. Einleitung Stand: Juli 2013

Mehr

MRSA Informationsbroschüre. Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen, Sanierung von MRSA-Patienten

MRSA Informationsbroschüre. Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen, Sanierung von MRSA-Patienten MRSA Informationsbroschüre Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen, Sanierung von MRSA-Patienten Aktualisierte Fassung vom 15.03.2012 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen

Mehr

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis 16.Pflege-Recht-Tag Hygiene, Organisation und Recht Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis Referentin: Katrin Sprachta Rechtsanwältin Begriffsbestimmung Standard: Normalmaß,

Mehr

Multiresistente Erreger MRE

Multiresistente Erreger MRE Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Multiresistente Erreger MRE in ambulanten Pflegeeinrichtungen Dr. med. Sabine Drubba RGU-GS-HU-IHM 2014 Multiresistente Erreger

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013 Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013 1. Allgemeine Informationen zu MRSA Eigenschaften von Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, welches

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA

Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt Empfehlungen zum Umgang mit multiresistenten Erregern am Beispiel MRSA Eine Handlungsanleitung für Altenpflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA

Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA Der hier vorliegende Maßnahmenplan wurde im Konsens durch die DGKH-Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/ Rehabilitation erarbeitet.

Mehr

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Zehn Mindestanforderungen für eine effektive Prävention und Senkung der Zahl nosokomialer Infektionen

Mehr

Zukunft der Patientenversorgung Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Aufnahmescreening Rechnet sich das?

Zukunft der Patientenversorgung Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Aufnahmescreening Rechnet sich das? Zukunft der Patientenversorgung Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Aufnahmescreening Rechnet sich das? Dr. Christoph Hoppenheit, stellv. Vorstandsvorsitzender, Kfm. Direktor

Mehr

Berlin, den 30.03.2013

Berlin, den 30.03.2013 Bundesgeschäftstelle BVÖGD c/o Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf Hohenzollerndamm 174 10713 Berlin Frau Dr. med. Justina Rozeboom Leiterin Dezernat 1 Fortbildung und Gesundheitsförderung Bundesärztekammer

Mehr

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/3694 20. Wahlperiode 27.04.12

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/3694 20. Wahlperiode 27.04.12 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/3694 20. Wahlperiode 27.04.12 Große Anfrage der Abgeordneten Viviane Spethmann, Hjalmar Stemmann, Dennis Thering, Birgit Stöver, Dr. Friederike

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Heimgesetz -Pflege nach dem allg.- anerkanntem Stand der med.-pflegerischen Erkenntnisse -angemessene Lebensgestaltung -Schutz vor Infektionen Quelle: Krankenhausrichtlinien 1 Gesetzliche

Mehr

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN Fördermitglied im DGKH e.v. ÜBER DEN HERAUSGEBER Die Firma Rein EDV GmbH (MeDiSol) ist Hersteller und Distributor für medizinische IT-Produkte wie

Mehr

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene B-35.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Nicht betten-führende Abteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Steffen Stenger Ansprechpartner: Michaela

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Hygieneplan MRSA Hygienemaßnahmen bei MRSA positiven Patienten / Sanierung Maßnahmen für Niedergelassene Praxisorganisation Organisation in der Arztpraxis Alle Mitarbeiter

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege

MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 1 MRSA Zahlen Empfehlungen des RKI zur Zeit Offene Fragen und neue Daten Folgerungen 2 Staphylococcus

Mehr

Umgang mit multiresistenten Keimen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Umgang mit multiresistenten Keimen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Umgang mit multiresistenten Keimen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Umgang mit multiresistenten Keimen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige von Heiko Rutenkröger und Kerstin Freund Köln

Mehr

MRE in. Wirklichkeit. Pflegeheime &

MRE in. Wirklichkeit. Pflegeheime & MRE in Wirklichkeit Pflegeheime & ambulanten Pflegediensten Wer stellt Ansprüche an uns, außer wir selbst? Der Kunde Der Arbeitgeber/Betreiber eines Pflegeheimes bzw. ambulanten Pflegedienstes Der Gesetzgeber,

Mehr

Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA

Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene ( DGKH ) Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA Der

Mehr

hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015)

hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015) hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015) KRANKENHAUSHYGIENE PROBLEMKEIME UND BARRIEREMASSNAHMEN Michael Berktold, Sektion HMM, Hygieneteam Landeskrankenhaus Innsbruck/ Universitätskliniken michael.berktold@i-med.ac.at

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation Leitlinie: Hygienebeauftragte(r) in Pflegeeinrichtungen und anderen betreuten und gemeinschaftlichen Wohnformen Anforderungen und Aufgaben Stand 2012 Überarbeitung der Leitlinie von 04.2002 am 22.11. 2012

Mehr