Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden

Ähnliche Dokumente
Green City e.v. Begrünungsbüro

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Gebäude Begrünung Energie

Wasserorientierte Stadtplanung

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Energetische Effekte der Gebäudebegrünung Kühl oder warm?

städte sind anders Mit einer Konzepthaltestelle machte der Stadtmöblierer von Städten aufmerksam.

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben

29. September Zukunftstechnik Dachbegrünung HCU. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. HafenCity Universität. Hamburg

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Umweltmanagement im Krankenhaus Umsetzungsbeispiel aus der Praxis - ein Erfahrungsbericht aus dem Klinikum Offenbach -

Gesundheitsförderung im Stadtteil - Stadtteilgesundheitsförderung mit MAGs

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Vorteile der Gebäudebegrünung. Übersicht für die Münchner Stadtgesellschaft

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung?

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Vorteile der Gebäudebegrünung. Übersicht für die Münchner Stadtgesellschaft

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Urban Green + Kommunaltechnik

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

Mit Rahmenprogramm. Fachmesse GRÜNBAU:TALKS SPIELRAUM:TALKS. Außenräume gestalten, bauen und pflegen Februar 2018.

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Mount. Design und Kommunikation für soziales Wachstum, Hintergrundbild: Michaela Stalter TITEL HAMBURGER GRÜNDACHSTRATEGIE

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- u. beschäfti - gungs- politische Grundsatzfragen

GREEN MEETINGS go green.

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

Systematisch Bauen mit den Referenzinstrumenten von INQA-Bauen

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Gebäude Begrünung Energie Potenziale und Wechselwirkungen

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung. - Praxisbericht aus Stade

Bayerische Klima-Allianz

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Grundlagen der Dachbegrünung

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach

Zusatz-Termin Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg

Neu bauen - mit Durchblick

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Neue Ortsmitte Gottenheim

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Energieberatung. Zu Hause zu heiß? Wie Sie sich effizient vor Hitze schützen

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Angebote der Landeshauptstadt München für Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ulfried Müller, Referat für Arbeit und Wirtschaft

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Schwäbisch Gmünd 2020

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Frische Luft in Passivhaus-Schulen Technik für heute und morgen

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Herzlich Willkommen! VCD Hessen Workshop. Für mehr Ruhe in der Stadt Kommunale Aktivitäten zur Verkehrslärmbekämpfung und vorsorge in Hessen

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Hitzebelastung in Köln

Konzept für ein Klimaschutz- und Energieeinsparprogramm für den Stadtteil Bremen-Hemelingen

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

Cornelia Stolze. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Richtig Energetisch Sanieren

Frischer Wind in Neugereut!

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Implementation ofclimatepolicy

Transkript:

Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden Gebäudebegrünung für ein besseres Wohnklima 20. Oktober 2015 9:00 bis 13:00 9. Münchner Klimaherbst 20.10.2015

Kurzvorstellung Green City e.v., Begrünungsbüro Münchens größte lokale Umweltschutzorganisation ist seit 1990 in München aktiv. Unsere Themen sind Klimaschutz, stadtverträgliche Mobilität, nachhaltige Stadtgestaltung, sowie Umweltbildung. Jahrzehntelang engagiert sich Green City e.v. bereits für mehr Grün, Wasser, frische Luft; weniger Lärm, Feinstaub; andere Nutzung der Freiflächen; erhalt der Lebensqualität in der Stadt. Das Begrünungsbüro ist ein Baustein zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen der Stadt München gefördert durch das Referat für Gesundheit und Umwelt Besteht seit 2014

Kurzvorstellung Green City e.v., Begrünungsbüro Das Begrünungsbüro ist eine zentrale, kostenfreie Beratungs- und Informationsstelle, ohne Planungs- oder Ausführungsfunktion, sowohl für die Bürgerschaft, Planer, Ausführende, Pflegende, private und gewerbliche Hauseigentümer, Bauträger/Wohnungsbaugesellschaften und -Unternehmen als auch für Verwaltung und Politik; ebenso Kooperation mit wissenschaftlichen Stellen. wir sammeln und stellen den Bauherren Planer- und Firmenlisten für die Durchführung der Vorhaben zur Verfügung. wir planen, organisieren und führen Veranstaltungen zu Fachthemen durch Wir erstellen Leitfäden und Broschüren Wir wollen den Handlungsbedarf und den Mehrwert aufzeigen, zu Gebäudebegrünung motivieren und Wissen bereitstellen, informieren, befähigen und beteiligen. Wir wollen dazu beitragen, dass begrünt wird und dass schadensfrei begrünt wird.

Alpine Finanz, Opfikon, Schweiz 2009, Jakob AG

Institut fu r Physik der Humboldt-Universität Berlin, Berlin-Adlershof 2003 Architekten Augustin und Frank, Berlin Landschaftsarchitektur Tischer und Coqui, Berlin Foto: Nicole Pfoser

Flower Tower, Paris 2004, Éduard François Fotos: Nicole Pfoser 2001

Swiss Re Hauptverwaltung, Unterföhring 2001, BRT Architekten, May Landschaftsbau GmbH & Co.,

Beispiele von Gebäudebegrünungen in München Foto: Wolfgang Heidenreich

Beispiele von Gebäudebegrünungen in München Fotos: Wolfgang Heidenreich

Beispiele von Gebäudebegrünungen in München Fotos: Wolfgang Heidenreich

Beispiele von Gebäudebegrünungen (Chiemsee) Fotos: Wolfgang Heidenreich

Beispiele von Gebäudebegrünungen Unfassbare Energiemengen werden in Singapur täglich in die Klimaanlagen gespeist eine gigantische Ressourcenverschwendung Alternative: Gebäudebegrünung

Beispiele von Gebäudebegrünungen in München Fotos: Wolfgang Heidenreich

Kontrollierte Lüftung und Gebäudebegrünung Kontrollierte Lüftung und Gebäudebegrünung C Magasin BHV Homme (Foto: Nicole Pfoser 2011) C PTH St. Georgen, FFM (Foto: Nicole Pfoser 2013) Dezentrale kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und vorgelagerter Begrünung (TU Darmstadt, FGee/FG e+f) Bedarfsdeckung C Energetisches Potenzial Begrünungssysteme - Fehlervermeidung Synergie Pfoser, N./Jenner, N. et al. (2013): Gebäude, Begrünung und Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Bonn, S. 128-129 40/50 Nicole Pfoser, Gast-Prof. Dipl.-Ing. Architektin, MLA - HfWU Nürtingen Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) 03.03.2015

Regenwassernutzung und Gebäudebegrünung Regenwassernutzung und Gebäudebegrünung Retentionsdach/Prozesskühlung Kelterei Possmann Frankfurt/Main (Foto: Nicole Pfoser 2012) MFO-Park Zürich Neu-Oerlikon (Foto: Jakob AG 2012) Bedarfsdeckung Energetisches Potenzial Begrünungssysteme Fehlervermeidung Synergie Pfoser, N./Jenner, N. et al. (2013): Gebäude, Begrünung und Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Bonn, S. 130-131 41/50 Nicole Pfoser, Gast-Prof. Dipl.-Ing. Architektin, MLA - HfWU Nürtingen Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) 03.03.2015

Beispiele von Gebäudebegrünungen (Visualisierung) Sie sehen die Stadt vor lauter Bäumen nicht? Genau das beabsichtigt Vincent Callebaut, Der Paris mit speziellen Hochhäusern grüner und nachhaltiger machen möchte. (eine Projektvisualisierung)

Öffnungen Solare Gewinne und Begrünung Öffnungen - Solare Gewinne und Begrünung - PTH St. Georgen, FFM (Foto: Nicole Pfoser 2013) Bedarfsdeckung C Konkurrenz Energetische 1 3 Fassadenbegrünung unter Berücksichtigung solar er Wärmegewinne; links: wandgebunden, rechts: bodengebunden - Einsatz sommergrüner Planzen ( Nicole Pfoser, 2013) Begrünungssysteme Fehlervermeidung Pfoser, N./Jenner, N. et al. (2013): Gebäude, Begrünung und Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Bonn, S. 108-109 30/50 Nicole Pfoser, Gast-Prof. Dipl.-Ing. Architektin, MLA - HfWU Nürtingen Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) 03.03.2015

Sonnenschutz durch Begrünung

Adiabate Kühlung und Gebäudebegrünung Adiabate Kühlung und Gebäudebegrünung 100 % ankommende Strahlung auf 20 % reduzierte Strahlung (Transmission) 50 % Wärmeabsorption und Evapotranspiration 30 % Ref exion Verminderte Wärmeabsorption und -abstrahlung der Wandf äche Kühlung durch Verdunstung, verminderte Sonneneinstrahlung und Reflexion - Daten: KIESSL/RATH/ GERTIS 1989 ( Nicole Pfoser 3/2013) Bedarfsdeckung MA 48, Wien - 850 m 2 Grünfassade - bis 15 C Oberflächentemperatur-Absenkung im Sommer Kühlleistung heißer Sommertag = 45 Klimageräte mit 3000 W, 8 h Betrieb Verdunstungsleistung entspricht 5 100 jährigen Buchen (Werte: GrünStadtKlima) Energetisches Potenzial Begrünungssysteme Fehlervermeidung Synergie Pfoser, N./Jenner, N. et al. (2013): Gebäude, Begrünung und Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Bonn, S. 112-114 32/50 Nicole Pfoser, Gast-Prof. Dipl.-Ing. Architektin, MLA - HfWU Nürtingen Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) 03.03.2015

Natürliche Lüftung und Gebäudebegrünung

Dipl.-Ing. Marco Schmidt, Technische Universität Berlin, in 7. FBB-Symposium Fassadenbegrünung 2014 in Berlin am 15.10 2014

Vorteile der Gebäudebegrünung 1. Adiabate Kühlung und Verschattung 2. Bautenschutz: Strahlungs- und Witterungsschutz, Minderung von Temperaturextremen 3. Dämmung 4. CO²-Reduzierung durch Energieeinsparung 5. Regenwasserrückhalt/Regenwasserverdunstung 6. Bindung und Filterung von Staub und Luftschadstoffen 7. Schallreflektion und -absorption 8. Biodiversität/Lebensraum für Flora und Fauna 9. Gestaltungspotenzial/Aufwertung 10. Soziale Wirkungen/Wohlbefinden/Gesundheit Bei intensiv begrünten Dächern sind die Vorteile höher als bei extensiver Dachbegrünung. Die Kombination von Fassaden- und Dachbegrünung erhöht die Effekte. Mit Bewässerung steigen die Effekte.

Förderprogramme der Stadt München Friedenstraße 40 81660 München

Förderprogramme der Stadt München Stadtentwässerung Auszug aus Häufig gestellte Fragen : Gibt es fu r Gru ndächer einen Gebu hrennachlass? Dachbegrünungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Regenwasserbewirtschaftung. Sie gleichen die Flächenversiegelung aus, reinigen das Regenwasser und halten Niederschläge teilweise zurück, was zur Klimaverbesserung im besiedelten Bereich beiträgt. Bei begrünten Dächern ab 10 cm Aufbaudicke und bis zu 15 Grad Dachneigung ist eine Reduzierung von bis zu 70 Prozent der Niederschlagswassergebühren für diese Flächen möglich.

Förderprogramme der Stadt München Sanierungsgebiete des Städtebauförderungsprogramms Wenn Sie in einem der Sanierungsgebiete des Städtebauförderungsprogramms Aktive Stadtund Ortsteilzentren wohnen Können Sie Fördermöglichkeiten fu r Wohnumfeldverbesserung und Begrünung" in Anspruch nehmen. Dies betrifft aktuell die beiden Soziale-Stadt-Gebiete in Ramersdorf/ Berg-am-Laim sowie Giesing, wo eine Bezuschussung über das Programm Wohngru n.de" erfolgt. Es ist geplant, in Ku rze in den Aktive Zentren-Gebieten in Pasing, Trudering und Neuaubing-Westkreuz das Programm aktiv.gestalten" aufzulegen. Die Abwicklung dieser beiden kommunalen Förderprogramme in den Sanierungsgebieten erfolgt über die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh, Ansprechpartnerin: Alexandra Weiß, Tel.: 089-233-33900

Literaturempfehlung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit