Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Ähnliche Dokumente
1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Energiegenossenschaften

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

INDUTEC Reine Perfektion!

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Johannes-Diakonie Mosbach

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Willen bekunden Einfluss nehmen zum Wohle aller. 2. Göttinger Erbrechttag Prof. Dr. Lothar Schruff

Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Besprechung der Musterprüfung. Lösungsvorschlag von Silvana Güttinger

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Föderalismus in Deutschland

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Schwäbisch Gmünd 2020

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Übersicht über die deutsch-chinesischen Rechtssymposien

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Anerkennungszeichens der Stadtgemeinde Ansfelden für besondere ehrenamtliche Leistungen

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Bundesversicherungsamt

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Long-Term Incentive Plan (LTIP) 2005

Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Mit Mut zur Zukunft Für unser Land.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Workshop I: CSR meets Marke. Hamburg, 13. September Prof. Dr. Annette Schikarski, HAW Claudia Bremer, RWE Energy AG Stefan Hoffmann, Unilever AG

Corporate Social Responsibility

Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung

Ökosoziale Marktwirtschaft

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Individuen Interessen. Interaktion

Schweizer Aussenpolitik

Öffentliche Infrastruktur im Wandel?

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Was sind Werte wert? Christian Friesl 22. April 2010

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Corporate Social Responsibility-Awards

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Jürgen Bothner: Grußwort. Landesbezirksleiter, ver.di Hessen

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

VO STÄDTEBAU SS Vorlesung: Infrastruktur. Vortragender: Ass.-Prof. Dr. Johann Zancanella, Institut für Städtebau

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Neue Verbindungen schaffen!

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

GEO DACH Chapter Webinar Aktienbasierte Vergütung, Share Ownership Guidelines, aktuelle Trends

Wirtschaft aus Sicht christlicher Sozialethik

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Transkript:

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Vortrag am Interfakultativen Institut für Entrepreneurship der Universität Karlsruhe 4. Februar 2002 Dr. iur. Dr. h.c. rer. oec. Manfred Gentz Mitglied des Vorstandes der DaimlerChrysler AG 1

I Einleitung Die Diskussion um Shareholder Value ist von vielen Vorurteilen begleitet: - ausschließlich am Profit orientiertes Handeln - rücksichtslose Ausbeutung von Arbeitnehmern - Ausnutzung steuerlicher Optimierungsmöglichkeiten zulasten des Staates - verantwortungsloses Verhalten gegenüber der Umwelt - fehlendes Gespür für die Bedürfnisse anderer in Gesellschaft und Staat 2

II Die Bedeutung von Shareholder Value 1. Die Orientierung unternehmerischen Handelns am Shareholder Value bedeutet zunächst nichts anderes, als dass alle unternehmerischen Entscheidungen und Handlungen darauf gerichtet werden, für die Eigentümer (Aktionäre) einen Mehrwert zu erwirtschaften. 2. Diese Zielsetzung ist insoweit dominierend, als ohne Mehrwert ein Investment nicht lohnt und die Geldgeber sich zurückziehen. Die Zielsetzung muss aber keineswegs die ausschließliche und einzige sein. 3

II Die Bedeutung von Shareholder Value 3. Mehrwert bedeutet, dass die Mindestverzinsung oder Rendite auf das eingesetzte Kapital die Kapitalkosten übersteigt. 4. Eigenkapitalinvestoren (Aktionäre) messen ihren Mehrwert in der Regel am Total Shareholder Return, der sich aus der Summe von gezahlten Dividenden und der Veränderung des Aktienkurses ergibt. 5. Die Orientierung im Shareholder Value ist für sich weder etwas Geheimnisvolles noch etwas Verwerfliches. Jeder Sparer erwartet auf sein Sparguthaben eine angemessene Verzinsung. 4

III Unternehmerisches Handeln und staatlich/gesellschaftliches Umfeld 1. Unternehmerisches Handeln ist davon getrieben, möglichst gute Gewinne zu erzielen. Der Eigennutz ist eine wesentliche Antriebskraft. 2. Nachhaltige Gewinnerzielung ist nur möglich, wenn andere Ziele ausreichend berücksichtigt werden: - Interessen der Kunden - Zufriedenheit der Mitarbeiter - Akzeptanz unternehmerischen Handelns in Staat und Gesellschaft 5

III Unternehmerisches Handeln und staatlich/gesellschaftliches Umfeld 3. Aus der Sicht von Staat und Gesellschaft ist unternehmerisches Handeln erwünscht und wird gefördert oder zumindest geduldet, wenn und soweit es andere, über das individuelle unternehmerische Gewinnstreben hinausgehende Zwecke erfüllt: - Effiziente Bedarfsdeckung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen zu günstigen Preisen - Arbeitsplätze mit Einkommensgenerierung für Mitarbeiter, die damit sich und ihre Familien unterhalten können - Steuereinnahmen zur Finanzierung staatlicher/gesellschaftlicher Zwecke 6

III Unternehmerisches Handeln und staatlich/gesellschaftliches Umfeld 4. Der Staat setzt Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln, die in aller Regel aus außerwirtschaftlichen Wertvorstellungen der Gesellschaft abgeleitet sind. - Schutzgesetze zugunsten der Arbeitnehmer - Mitbestimmung/Mitwirkung der Arbeitnehmer - (Ko)-Finanzierung sozialer Sicherungssysteme - Regulierungen im Interesse der Umwelt 5. Der Staat achtet auf gleiche Wettbewerbsbedingungen, die von Unternehmen ohne staatliche Regulierung und Überwachung oft unterlaufen würden. Wettbewerb ist Voraussetzung für volkswirtschaftliche Effizienz. 7

III Unternehmerisches Handeln und staatlich/gesellschaftliches Umfeld 6. Der Staat stellt eine Infrastruktur zur Verfügung, ohne die effizientes unternehmerisches Handeln nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich wäre: - Bildungssystem - Rechtssystem und öffentliche Verwaltung - Verkehrswege - Kommunikationsstruktur 7. Unternehmerisches Handeln ist eingebettet in eine Vielzahl von Strukturen, Systemen und Erwartungen, die es einerseits erst ermöglichen, andererseits aber auch begrenzen. 8

IV Abhängigkeit des unternehmerischen Erfolgs von der Berücksichtigung staatlicher/gesellschaftlicher Interessen 1. Staat und Gesellschaft verfolgen bestimmte Ziele, die in aller Regel auf Wertvorstellungen und auf einem bestimmten Menschenbild beruhen: - Gleichheit in Rechten und Chancen - Freiheit zur Entfaltung der Persönlichkeit - Sicherung eines Mindestlebensstandards - Gewährleistung von äußerem und innerem Frieden 2. Für diese Ziele bedienen sich Staat und Gesellschaft der Wirtschaft, die sie entsprechend mit einer Infrastruktur versorgen und fördern. 9

IV Abhängigkeit des unternehmerischen Erfolgs von der Berücksichtigung staatlicher/gesellschaftlicher Interessen 3. Staat und Gesellschaft dürfen deshalb erwarten, dass Unternehmen und Unternehmer die staatlichen Regelungen beachten und befolgen und als Quasi-Gegenleistung für die Bereitstellung der Infrastruktur auch staatliche und gesellschaftliche Ziele unterstützen. 4. Die Erwartungen an Unternehmen und Unternehmer sowie die Belastungen der Wirtschaft generell dürfen allerdings nicht soweit gehen, dass der unternehmerische Anreiz verloren geht, z.b. durch zu hohe Steuern und Abgaben, zu komplizierte Genehmigungsverfahren oder unerfüllbare Umweltauflagen 10

IV Abhängigkeit des unternehmerischen Erfolgs von der Berücksichtigung staatlicher/gesellschaftlicher Interessen 5. Aus staatlicher und gesellschaftlicher Sicht wird unternehmerisches Handeln nur so lange und soweit geduldet, wie die Regulierungen und Erwartungen erfüllt werden. Unternehmerisches Handeln kann nachhaltig nicht gegen Staat und Gesellschaft erfolgreich sein. 6. In offenen Gesellschaften mit einer breiten Öffentlichkeitskontrolle ist unternehmerisches Handeln auf gesellschaftliche Akzeptanz angewiesen. Ihr Fehlen wirkt über Zeit ähnlich (image)schädlich wie die Nichtbeachtung von Kundenerwartungen. 11

V Förderung von Staat und Gesellschaft als unternehmerische Aufgabe 1. Freies Unternehmertum kann sich auf Dauer nur in freien Marktwirtschaften entfalten. Die Freiheit wirtschaftlicher, unternehmerischer Betätigung ist abhängig von der bürgerlichen Freiheit, die ein Staat gewährleistet. 2. Es muss deshalb im wohlverstandenen Eigeninteresse der Wirtschaft, von Unternehmen und Unternehmern liegen, den Staat und die Gesellschaft, die ihnen die unternehmerische Freiheit garantieren und die notwendige Infrastruktur zur Verfügung stellen, zu erhalten und zu fördern. 12

V Förderung von Staat und Gesellschaft als unternehmerische Aufgabe 3. Deshalb ist politisches und ehrenamtliches Engagement von Unternehmern oder Mitarbeitern von Unternehmen nicht nur geduldet, sondern erwünscht. 4. Die Akzeptanz und die Erfolge beim Angebot von Waren und Dienstleistungen haben jeweils auch einen kulturellen Hintergrund bei den Kunden, die Teil der Gesellschaft sind. Die kulturelle Entwicklung einer Gesellschaft ist maßgeblich für deren Weiterentwicklung und Innovationsfähigkeit. Das gilt gleichermaßen für Kunst und Wissenschaft, die ihrerseits die Wirtschaft befruchten. 13

V Förderung von Staat und Gesellschaft als unternehmerische Aufgabe 5. Mäzenatentum und Sponsoringaktivitäten der Wirtschaft sind deshalb nicht zweckentfremdete Geldverschwendung, sondern legitime und notwendige Leistungen, die Unternehmen zur Weiterentwicklung der Gesellschaft leisten dürfen und sollen. 6. In der Förderung von Staat, Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur manifestiert sich gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Unternehmern. 14

VI Zusammenfassung 1. Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung sind keine Gegensätze. Ohne ausreichende Gewinne sind Unternehmen nicht überlebensfähig. Sie können und werden sich auch nur bei ausreichenden Gewinnen für Staat und Gesellschaft engagieren. 2. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft sind aufeinander angewiesen. Sie sollten sich deshalb in dem ihnen möglichen Umfang gegenseitig unterstützen. 15