Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

Ähnliche Dokumente
Notizen aus der Universität Bayreuth

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON

Innovation beginnt mit einem ersten Schritt Unser Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule

Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Universität Bayreuth

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Die Initiative auf einen Blick. Träger und Netzwerk

Praxiserfahrungen zur Netzwerkarbeit

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

EINLADUNG BGM NETZWERK SÜD. zum Netzwerk-Workshop Uhr Teva ratiopharm Graf-Arcor-Str Ulm. Wann Wo

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

Die Initiative zur mittel- bis langfristigen Sicherung des Fachkräftebedarfs in Thüringen

Ein Programm zur Förderung der nachhaltigen Mobilität

Spielzeit Besetzung Seite 1

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz

Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am

kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Bayerisches Technologieförderungs- Programm (BayTP)

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

E-Government-Strategie Schweiz

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Moskauer Businesszentrum in Bayern / Unterschleissheim

Was macht Waldemar bei LISA?

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Gesamtkonzeption Care Valley

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Workshop 3: Strategie und Planung

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Koordination und Kommunikation im Bauprozess

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Die Landesinitiative hessen-media

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Unterschrift, Firmenstempel

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt

Kultur in Friedrichshafen

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

FORSCHUNG BEDRUCKUNG

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

Fachkräfteportal Chemnitz zieht an!


Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften

Dienstelle für selbstbestimmtes Leben

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld)

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Netzwerktreffen 2008

IFGE Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh. BiqSTAR Regensburg

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Entwicklung der Stiftung taubblind leben Projekte & Fundraising Hildesheimer Tag des Stiftungsmanagements 14. September 2017

Perspektive Sportverein Strategische Ausrichtungen im Rehabilitationssport

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

ZIM-NEMO-Netzwerk NiELS Ein Kurzläufer mit Nachhaltigkeit. BMWi-Jahrestagung in Berlin

Herzlich willkommen zum 2. Montafoner Familiengipfel. 17. Mai 2016

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Satzung des. Business Angels Netzwerk Elbe - Weser e.v.

Zeitgemäße Angebotsentwicklung als Erfolgsfaktor im Großverein. BLSV-Bezirk. Mfr., 7. Veranstaltung für Großvereine Ref.

Charta für Familienfreundlichkeit der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Mitarbeiter für Qualität gewinnen. Infraserv setzt auf integrierte Qualifizierungskonzepte und moderne Technologie.

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

E-Government in Sachsen - Strategie und Organisation - Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

Hamburger Netzwerk für Mentoring-Projekte

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Bayerisches Technologieförderungs- Programm (BayTP)

Transkript:

Kunststoff Netzwerk Franken e. V. Wege zur Eigenfinanzierung von Netzwerken: Kunststoff-Netzwerk Franken e. V.

2 Entwicklung der Mitgliederzahl seit 2003 Mitgliederentwicklung von 2003 bis 2010 Anzahl der Mitgliedsunternehmen 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 123 93 100 72 60 31 38 20 9 Jun 03 Dez 03 Dez 04 Dez 05 Dez 06 Dez 07 Dez 08 Dez 09 Dez 10 Jahr

3 Mitglieder und Fördermitglieder

4 Kennzeichen des Kunststoff-Netzwerk Franken Eine Initiative der Unternehmen Ausrichtung am Werkstoff Kunststoff => dadurch große gemeinsame Basis Hoher Aktivitätsgrad der Mitglieder Eigenfinanzierung der Netzwerkarbeit

5 Der Weg zur Eigenfinanzierung Finanzielle Unabhängigkeit als Zielsetzung von Anfang an Unternehmen legten bei der Gründung die Beiträge selber fest Aufgabenstellung: Wie ist die Eigenfinanzierungsschwelle erreichbar?

6 Finanzierung des Netzwerkes Mehrstufiges Vorgehen: Mitgliedsbeiträge Anschubfinanzierung Sonstige Einnahmen Geförderte Projekte

7 Kern der Finanzierung Mitgliedsbeiträge wurden von den Initiatoren von Anfang an als notwendig angesehen. Begründung: Die Gründungsunternehmen waren der Ansicht, dass ein Unternehmensnetzwerk zumindest langfristig auf eigenen Füssen stehen sollte und daher alle Mitglieder das Netzwerk zu tragen haben. Weitere Gründe für Mitgliedsbeiträge: sie erhöhen die Verbindlichkeit der Mitgliedschaft sie waren notwendig zur Finanzierung einer Geschäftsführungsstelle sie sichern die finanzielle Leistungsfähigkeit sie erhöhen die wahrgenommene Wertigkeit der Leistungen eine spätere Einführung von Beiträgen ist meist sehr schwierig zu vermitteln

8 Mitglieder Gezielte Festlegung der Zielgruppe des Netzwerks Mitglieder können werden: => Kunststoffverarbeitende Unternehmen sowie => Werkzeugbauunternehmen für die Kunststoffbranche. => Für technologieorientierte Zulieferunternehmen der Kunststoffbranche besteht die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft. Hintergrund: Sicherstellung des Selbstverständnisses als Kommunikations- und Austauschplattform.

9 Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeitrag: 1.500 Euro / Jahr Fördermitglieder: 1.500 bis 3.500 Euro / Jahr Festlegung der Beträge durch die Gründungsmitglieder Begründung der Beitragshöhe: Schaffen von Verbindlichkeit der Mitgliedschaft durch spürbare Beträge Schaffung einer finanziellen Basis mit der Chance auf Eigenständigkeit Zwang der Mitglieder, Nutzen aus dem Netzwerk zu ziehen (Rechtfertigung der Mitgliedschaft im Unternehmen durch aktive Mitarbeit) Staffelung der Beiträge für Fördermitglieder auf Grund unterschiedlicher Nutzungspotentiale

10 Mitgliedsbeiträge Voraussetzung dieser Strategie: Absolute Orientierung an den Kunden- bzw. Mitgliederinteressen Leistungen für Mitglieder: Koordination von unternehmensgesteuerten Arbeitskreisen Koordination von Anfragen im Netzwerk Angebot von Plattformen zum persönlichen Austausch Organisation von exklusiven Seminaren Vertrauensvolle Unterstützung bei heiklen Anfragen Mitglieder sind gefordert, den Nutzen zu holen!

11 Anschubfinanzierung Bis April 2004 Betreuung durch das BF/M-Bayreuth im Rahmen eines geförderten Projektes. Organisation einer Teilzeitstelle für den Geschäftsführer des Netzwerkes mit einem Kooperationspartner und bei einem Netzwerkmitglied. Kooperationspartner: KNF Neue Materialien Bayreuth GmbH Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

12 Anschubfinanzierung Netzwerkwachstum ermöglicht die stufenweise Übernahme der Kosten 25 75 % ab Mai 2004 (konsequente Umsetzung der Strategie als persönliche Kommunikationsplattform, Aufbau eines hohen Vertrauenspotentiales im Netzwerk) 50 50 % Juni 2005 (Relaunch des CI, Ausweitung des Angebotes (Veranstaltungen, Arbeitskreise)) 75 25 % Juni 2006 (Wegfall der Anschubfinanzierung durch das Bayerische Wirtschaftsministerium) 100 % Juli 2007 (Im Okt. 2007 Besetzung einer weiterer halben Stelle)

13 Sonstige Einnahmen Einnahmen durch Veranstaltungen und Serviceangebote Ziele: Erhöhung des Nutzens für die Mitglieder Gewinnung neuer Netzwerkmitglieder Aufmerksamkeitswirkung für KNF Erwirtschaftung von Deckungsbeiträgen

14 Projektförderungen Standpunkt des KNF: Keine Projektförderung nur um des Geldes Willen Die Netzwerkarbeit darf im Kern nicht von Projektgeldern abhängen Derzeit Projekt MyPlastics Deine Zukunft mit Kunststoff Ausbildungsinitiative

15 Philosophie des KNF Finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht unabhängiges Handeln. Hoher Aktivitätsgrad aller Beteiligten zeichnet ein Netzwerk aus. Keine Aktivitäten, für die sich niemand engagiert. Die Netzwerkarbeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Unternehmen. Das Netzwerk sind die Mitglieder, nicht die Geschäftsstelle. Netzwerkmanager und AK-Leiter sind keine Alleinunterhalter. Der Netzwerkmanager ist ein Koordinator. Diversifizierung der Finanzierungsquellen als Möglichkeit, eine Eigenfinanzierung zu erreichen.

16 Kunststoff-Netzwerk Franken e. V. - eine Initiative der Kunststoffindustrie - Gottlieb-Keim-Str. 60, 95448 Bayreuth