Intelligenz und Entwicklung kognitiver Leistungen. Dr. Sylwia Neidhardt Universität Münster Wintersemester 2009/2010

Ähnliche Dokumente
INTELLIGENZ [1]: Grundlagen

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Vortrag zum Thema: Intelligenztest

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl

Was testen Intelligenztests?

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche

Wie intelligent ist mein Kind?

Intel igenzminderung

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Einführung in die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ

Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip?

Beispielberechnung Normierung

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

INTELLIGENZ. Interindividuelle Differenzen im Leistungsbereich. Ein Referat von L. Jäger und C. Werneth

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Diagnose von Hochbegabung

Hochbegabung. Eine Einführung

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

Skript zum Kurz-Referat:

Ich bin mir Gruppe genug

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Hauptseminar: Diagnostik in der Schule

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften

Dr. Tobias Constantin Haupt HAWIE-R. Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene. -Revision 1991-

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Abiturienten (17-25 Jahre) - SW Standardwerte (100+10z)

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention

THEORY OF MIND TEIL 2

Definition: Fluide Intelligenz genetische Veranlagung Fähigkeit dedukitv und induktiv zu denken Dinge neu zu erlernen nimmt ab 25 Jahren ab

Moderne Entwicklungspsychologie

Intelligenz und elementare Informationsverarbeitung

Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Feinkonzept. Psychologie

Gene, Umwelt und Intelligenzentwicklung

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik Hochbegabung

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

HAWIK-IV-Protokollbogen

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Kognitive Tests von alpha-test

Intelligenz und Kreativität Intelligence and Creativity

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

Statistische Messdatenauswertung

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Fragensammlung Differentielle Psychologie 1. Termin ( ) immer 5 antwortmöglichkeiten, eine davon richtig (Reihenfolge stimmt so nicht!

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Exekutive Funktionen

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen

Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

Lehrstuhl für Sportpsychologie

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z)

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Wege in die Entwicklungspsychologie

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Statistik, Geostatistik

GFS Intelligenz. Ist Intelligenz messbar? Leon Bentrup

Transkript:

Intelligenz und Entwicklung kognitiver Leistungen Dr. Sylwia Neidhardt Universität Münster Wintersemester 2009/2010

Übersicht 22.10. Einführung 29.10. Pränatale Entwicklung 05.11. Klausurvorbesprechung im Raum 2.119! 12.11. Sinne und Motorik in der frühen Kindheit 19.11. Lernen und Gedächtnis 26.11. Sprachentwicklung 03.12. Entwicklung von Konzepten 10.12. Intellektuelle Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets 17.12. Konzeptualisierungen der kognitiven Entwicklung 07.01. Psychosoziale Entwicklung 14.01. Emotionale Entwicklung 21.01. Kognitive Entwicklung im Lebenslauf 28.01. Repetitorium 04.02. Klausur 2

Gliederung Intelligenzbegriffe und Modelle Klassische und neuere Intelligenzmodelle Erfassung kognitiver Fähigkeiten Intelligenztests Entwicklungsskalen Elementare kognitive Prozesse Beeinflussung der kognitiven Entwicklung Förderung kognitiver Entwicklung Erblichkeit der Intelligenz? 3

Klassischer Intelligenzbegriff Charles Spearman (1927) und der g-faktor hohe Korrelationen der Leistungen in ganz verschiedenen kognitiven Tests erklärt mit einem gemeinsamen g-faktor, der jeder kognitiven Leistung zugrunde liegt allgemeine Intelligenz (general intelligence) Was ist Intelligenz? Befähigung zur Auffindung von Ordnung (Redundanz) 4

Nach Hoffstätter (1966) bemisst sich die Ausprägung der Intelligenz nach der Komplexität der Ordnungen, die eben noch erfasst werden können. Ordnungsgrad als Gegenstand und als Voraussetzung intelligenten Verhaltens Zwei Fehlerarten beim Auffinden von Ordnung: Fehler 1. Art: Überschätzung der Ordnung, Aberglaube und Vorurteil Fehler 2. Art: Unfähigkeit zur Auffindung einer existierenden Ordnung, Dummheit 5

Primärfaktoren nach Thurston, 1938 Sieben Primärfaktoren: 1. Wortflüssigkeit 2. Wortverständnis 3. Schlussfolgerndes Denken 4. Räumliches Denken 5. Numerisches Denken 6. Wahrnehmungsgeschwindigkeit 7. Gedächtnis allgemeine Intelligenz 6

Jede geistige Aufgabe hat dreierlei Eigenschaften: (i) Inhalt = die Art der Information (ii) Produkt = Form der Repräsentation (iii) Operation = Art der geistigen Handlung Beispiel: Wortschatztest Intelligenzstrukturmodell Guilford, 1961 7

Zweikomponentenmodell Horn & Cattell, 1970 Allgemeine Intelligenz (g) Fluide Intelligenz grundlegende biologische Kapazität der Informationsverarbeitung z.b. räumliches Denken Kristalline Intelligenz kulturabhängiges, erfahrungsbasiertes, erworbenes Wissen z.b. Wortverständnis 8

Entwicklungstrends Querschnittstrends unter Kontrolle von Bildung und Gesundheit; US-Stichprobe von N = 2500 16- bis 85-Jährigen (Kaufmann, 2001) 9

Drei-Schichten-Modell Carroll, 1993 Intelligenz als (1.) ein einheitliches Konstrukt (g-faktor), (2.) als ein Satz von Komponenten und (3.) als spezifische Prozesse 10

Neuere Intelligenzmodelle 11

Multiple Intelligenzen Gardner, 1982 1. logisch-mathematisch 2. bildlich-räumlich 3. sprachlich-linguistisch 4. musikalisch-rhythmisch 5. körperlich-kinästhetisch 6. intrapersonal 7. interpersonal später auch 8. naturalistisch 9. existentiell-spirituell Unterscheidungskriterien: Kernoperationen selektive Beeinträchtigung nach Hirntraumata Spezialbegabungen empirische Evidenz distinkte Entwicklungsverläufe eigene Evolutionsgeschichte spezifische Symbolsysteme 12

Belege aus disparaten Quellen mangelhafte Fundierung des Ansatzes, dafür fundierte Kritik, z.b. Rost, D.H. (2008). Multiple Intelligenzen, multiple Irritationen. Zeitschrift für Pägagogische Psychologie, 22, 97-112. Kritikpunkte: 1. geringer Neuigkeitswert (wie Thurstons Primärfaktoren) 2. hohe Korrelationen zwischen den Komponenten 3. Forschungsergebnisse selektiv berücksichtigt 4. mangelnde oder mangelhafte Diagnostik (meist nur Selbsteinschätzungen) 5. Fehlschlag bei einem Evaluationsversuch, kaum weitere Evaluationsstudien 13

Triarchisches Intelligenzmodell Sternberg, 1985 Zielerreichung im gegebenem Kontext kulturspezifische bzw. umweltspezifische Intelligenz ( Alltagsintelligenz ) Zwei Facetten einer kognitiven Leistung: (1.) Qualität (2.) Automatisierungsgrad Mehrere Komponenten einer kognitiven Leistung: 1. Performanz (bereichspezifische Fähigkeiten) 2. Akquisition (Enkodieren) 3. Retention (Behalten und Abruf) 4. Transfer (Übertragung) 5. Metakomponente (exekutive Kontrolle) 14

Sternbergs Erweiterung klassischer Intelligenzmodelle: Anstelle von Faktoren Analyse der Informationsverarbeitungsprozesse Welche Art von kognitivem Prozess läuft ab? Wie akkurat wird dieser Prozess ausgeführt? Welche mentale Repräsentation liegt diesem Prozess zugrunde (welche Denkstile)? Verknüpfung psychometrischer und allgemeinpsychologischer Ansätze 15

Emotionale Intelligenz Mayer & Salloway, 1997 Emotional Intelligence Test (Mayer-Salovey-Caruso) Testergebnisse korrelieren mäßig mit den IQ-Werten es gibt erwartungskonforme Alters- und Geschlechtseffekte Vier Komponenten entsprechende Fähigkeiten: 1. Wahrnehmung von Emotionen 2. Verwendung von Emotionen zur Unterstützung des Denkens 3. Verstehen von Emotionen 4. Umgang mit Emotionen 16

1. Wahrnehmung von Emotionen Emotionen in Gesichtern identifizieren Emotionen in Landschaften & Designs identifizieren 2. Verwendung von E. zur Unterstützung des Denkens emotionale Empfindungen mit anderen taktilen oder sensorischen Stimuli vergleichen Emotionen identifizieren, die bestimmte Denkaufgaben bestmöglich unterstützen 3. Verstehen von Emotionen Wissen, unter welchen Umständen emotionale Zustände wechseln Emotionen in komplexeren affektiven Zuständen identifizieren 4. Umgang mit Emotionen Maßnahmen zur Veränderung des eigenen emotionalen Zustandes vorschlagen Maßnahmen zur Beeinflussung des emotionalen Zustands Anderer vorschlagen 17

Klassische Intelligenztests

Intelligenztestsaufgaben für Kinder Binet und Simon, 1904 19

20

Geschichte der IQ-Messung Binet und Simon (1904): Bestimmung des Intelligenzalters William Stern (1912): Vorschlag des Intelligenzquotienten: Intelligenzalter / Lebensalter x 100 David Wechsler (1932): Vorschlag des Abweichungs-IQ Mittelwert = 100, Standardabweichung = 15 Punkte Die erreichten Testwerte (Rohwerte) werden über eine Tabelle mit den Normwerten aus einer repräsentativen Vergleichsgruppe verglichen. 21

Normalverteilung von IQ-Werten Normalverteilung eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung (Glockenkurve nach Gauß) Ergebnis von n unabhängigen, zufällig verteilten Einflüssen ist immer normal verteilt. 22

Standardabweichung Standardabweichung (SA; standard deviation, sd) ein Maß für die Variabilität der Messwerte in einer Verteilung. Normalverteilung: ca. 68% der Messwerte innerhalb einer SA links und rechts vom Mittelwert und ca. 95% innerhalb von zwei SA. 23

Intelligenzquotient (IQ) ein Messwert, das die Intelligenz einer Person relativ zu anderen Personen gleicher Altersgruppe angibt 24

Wechsler Intelligenztest Testbatterie, 1939 von David Wechsler entwickelt (als Wechsler Bellevue Intelligence Scale) mehrere Untertests bereits vorher gebräuchlich ursprünglich für den klinischen Gebrauch bei Erwachsenen konzipiert deutsche Version für Erwachsene (16-74 Jahre): HAWIE-R (Normen aus den achtziger Jahren) deutsche Version für Kinder (6-16;11 Jahre): aktuell HAWIK-IV neue Normierung 1650 Kinder aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz 25

Verbalteil Handlungsteil Allgemeines Wissen Wortschatz-Test Finden von Gemeinsamkeiten Rechnerisches Denken Allgemeines Verständnis Zahlennachsprechen (optional) Mosaik-Test Zahlen-Symbol-Test Symbolsuche (optional) Labyrinth-Test (optional) Bilderergänzen Bilderordnen Figurenlegen 26

Wechsler Wortschatztest für Kinder 1. Brot 12. Kündigung 23. Lizenz 34. simulieren 2. Hund 13. Neid 24. rar 35. Phänomen 3. Fremdsprache 14. Streik 25. immun 36. Alternative 4. Echo 15. Vernehmung 26. peilen 37. abstrakt 5. Publikum 16. Dialekt 27. Rivalität 38. Aspekt 6. Sekunde 17. scheitern 28. Argument 39. Dimension 7. Katastrophe 18. Rang 29. Konsequenz 40. rigoros 8. teilnehmen 19. Zuneigung 30. Instruktion 41. Instanz 9. mitteilen 20. unentwegt 31. Eichung 42. Dominanz 10. Kralle 21. Konflikt 32. Struktur 43. Hierarchie 11. Phantasie 22. Inserat 33. labil 44. Kriterium 27

Raven Matrizentest Progressive Matrizen von Raven als Beispiel eines kulturfreien Intelligenztests 28

Entwicklungsskalen Bestimmung von Intelligenz unauffälliger Kleinkinder ist nicht möglich Messskalen psychomotorischer Entwicklung sind zur Diagnose geistiger Entwicklungsverzögerungen einsetzbar; die gängigen Entwicklungsskalen: Bayley (1969; 1993; 2005) Altersbereich: 1-42 Monate Griffiths (1954; Brandt & Sticker, 1984; 2001) Altersbereich: 0-2 Jahre Denver (Flehmig 1973; 1991) Altersbereich: 0-6 Jahre 29

Elementare kognitive Prozesse Habituationsgeschwindigkeit, visuelles Wiedererkennen und Präferenz für Neues bei Säuglingen korrelieren mit Jahre später gemessenen Intelligenz. Wie hoch? Ergebnis von Metaanalysen (Bornstein & Sigman, 1986; McCall & Carriger, 1993) zur Vorhersage späterer IQ- Testwerte aufgrund der Geschwindigkeit der Habituation: r =.45 Der Habituation wie auch anderen elementaren kognitiven Prozessen liegt Hemmung (Inhibition) der Reaktionen auf bereits gesehene Stimuli zugrunde. 30

Umwelteinflüsse 31

Korrelationen zwischen HOME-Werten und IQ in der Kindheit 32

Risikofaktoren: 1. Haushaltsvorstand arbeitslos oder niedrig qualifiziert 2. kein high-school-abschluss der Mutter 3. vier oder mehr Kinder 4. kein Vater oder Stiefvater 5. afro-amerikanische Herkunft 6. viele Stressoren über längere Zeit 7. rigide Erziehungsmaßnahmen 8. hohe Ängstlichkeit der Mutter 9. geistige Krankheit der Mutter 10. negative Interaktionen zwischen Mutter und Kind Je mehr Risikofaktoren, desto niedriger der IQ; ab 6 Faktoren in einer Langzeitstudie bei 13-Jährigen IQ < 85 (Sameroff et al., 1993). 33

Sprachliche Förderung Langzeitstudie von Hart und Risley (1992; 1995) Methode: Beobachtung von 40 Familien, monatlich in den ersten 3 Lebensjahren des Kindes; abhängige Variablen: kindliches Vokabular IQ Ergebnisse: kognitive Vorteile bis ins Schulalter Einflussfaktoren: Umfang verbaler Interaktion zwischen Eltern und Kind (Sprachvielfalt) und positives gegenüber negativem Feedback an das Kind niedriger versus hoher SÖS: in drei Jahren 12 versus 44 Millionen gehörte Sätze 34

Förderliche Effekte des Schulbesuchs 1. Testleistungen steigen während des Schuljahrs, nicht in den Ferien 2. bei Kindern aus Familien mit niedrigem SÖS sinken die Testwerte in den Ferien ab 3. eine experimentelle Verlängerung eines Vorschuljahres von 180 auf 210 Tage im Jahr signifikante Verbesserung der Rechnen- und Lesefähigkeiten 4. Sommerschulbesuch ähnliche Effekte 5. Dauer des Schulbesuchs beeinflusst bei gleichaltrigen Kindern die Intelligenztestsergebnisse (s. weiter) 35

z.b. Cahan & Cohen, 1989 Methode: Testen mit lehrplanfremden Aufgaben 36

Rolle der Schulform Köller und Karim (2001) Methode: Übergang auf Gymnasien bzw. Realschulen in den neuen Bundesländern, nonverbale Intelligenztests Erfassen von IQ-Ausgangsniveau und sozialer Herkunft (SÖS); IQ-Testwiederholung am Ende der 10. Klasse Ergebnis: durchschnittlich 11 IQ-Punkte mehr Zuwachs an Gymnasien verglichen mit den Realschulen (!) 37

Förderprogramme Analyse von elf Frühinterventionsprogrammen für 2-5-Jährige aus Familien mit niedrigem SÖS (Lazar et al., 1982) Ergebnisse: unmittelbarer Anstieg kognitiver Leistungen (um bis zu 15 IQ-Punkte), Abbau der kognitiven Zugewinne innerhalb der nächsten 3-4 Jahre (Vergleich mit nicht geförderten Kontrollkindern) dennoch: geringere Sonderschulbedürftigkeit (14 versus 29%), seltenere Klassenwiederholungen und Schulabbrüche, bessere Integration in den Arbeitsmarkt Head Start ein umfassendes Regierungsprogramm für derzeit eine Million 3-5-Jährige in den USA: ähnliche Effekte 38

Erblichkeit der Intelligenz? Einflussfaktoren ca. 40% der Varianzerklärung Anregungsgrad der Familie, Schulbildung, materielle Ressourcen, Berufstätigkeit, Interessenbreite (SÖS) zudem medizinische Faktoren Ernährung, Geburtsgewicht, Vitamin- und Mineralienmangel Schätzungen der Erblichkeit nach Alter: 40% Vorschulalter 60% junge Erwachsene 80% ältere Erwachsene Nischenwahl als Erklärung: Some genotypes are more likely to receive and select certain environments than others Scarr & McCartney, 1983 39

Schätzungen der Erblichkeit Statistische Schätzungen anhand von Zwillings- und Adoptionsstudien. Die untersuchten Merkmale sind immer polygenetisch und multifaktoriell verursacht. Erblichkeitsindex h²: h² = Var (G) / Var (X) Var (G): genetisch bedingte Varianz Var (X): Gesamtvarianz Erblichkeitsindices gelten für Populationen, nicht für Individuen! Sie nehmen in der Regel mit dem Grad der Verwandtschaft und der räumlichen Nähe zu (s.w.). 40

Plomin & Petrill, 1997, nach Zimbardo & Gerrig, 2004 41

Quellen Berk, L. (2005). Entwicklungspsychologie. 3. Aufl. München: Pearson Studium. Goswami, U. (2008). Cognitive Development. The learning brain. Hove, UK: Psychology Press. Guthke, J. (1996). Intelligenz im Test. Wege der psychologischen Intelligenzdiagnostik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hoffstätter, P. (1966). Zum Begriff der Intelligenz. Psychologische Rundschau, 17, 229-248. Mayer, J., Salovey, P. & Caruso, D. (2004). Emotional Intelligence: Theory, Findings and Implications, Psychological Inquiry, 15, 197-215 Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. München: Elsevier. Zimbardo, P. & Gerrig, R. (2004). Psychologie. 16. Aufl. München: Pearson Studium. 42