Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9

ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Oberstufenverordnung G9

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Versetzung in die Qualifikationsphase. Versetzung. Nichtversetzung. in einem Fach gend. in allen Fächern mindestens ausreichend

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

www. grosse-schule.de

Informationsveranstaltung über die

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Theodor- Heuss- Gymnasium 2014/15. Herzlich willkommen

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die Thüringer Oberstufe

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter sek2.ngw-online.de und dann Grundlagen finden.

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Informationen zur Oberstufe

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Lise- Meitner- Gymnasium

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Lüneburg. Einführungsphase (Jahrgang 11) Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) Anmeldeverfahren

mit den nachfolgenden Informationen will die Schule Ihnen einen Überblick über die gymnasiale Oberstufe in unserem Haus geben.

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

Auf zum Abitur: Die Qualifikationsphase

Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Was erwartet Sie? Jahrgang 10 Die Einführungsphase. Auslandsaufenthalt Alternative Abschlüsse Ausblick auf die Qualifikationsphase

Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation Elternabend

Informationen zur Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Der Weg in die Oberstufe

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

Abitur am AMG. Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Europaschule OTTO - HAHN - GYMNASIUM Gymnasium des Landkreises Gifhorn Dannenbütteler Weg 2, Gifhorn, Tel /98750

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Herzlich Willkommen zum Vortrag über die gymnasiale Oberstufe von Volker von Boetticher, Koordinator 10. Jhg.

Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung

DIE GYMNASIALE PROFILOBERSTUFE, JG QUALIFIKATIONSPHASE. am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Abiturprüfung (OAVO) Oberstufenund Abiturverordnung

Transkript:

Informationen zur Qualifikationsphase Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Versetzung in die Qualifikationsphase Grundlage der Versetzung sind alle 14 Fächer des Pflichtunterrichts der Einführungsphase Versetzt wird - bei mindestens ausreichenden Leistungen - bei nur einer 5 - sofern eine erfolgreiche Mitarbeit in der QP erwartet werden kann (Ausgleichsregelung): bei zweimal 5: Ausgleich durch zwei 3en bei einmal 6: Ausgleich durch eine 2 oder zwei 3en Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen können nur untereinander ausgeglichen werden. Wahlfächer können zum Ausgleich herangezogen werden. Die Einführungsphase kann nur einmal wiederholt werden.

Leistungsbewertung 1. Leistungen in den Klausuren Prüfungsfächer: drei Klausuren in Jg.12, eine Klausur unter Abiturbedingungen in 13.1, eine Klausur in 13.2 Ergänzungsfächer: in Jg. 12 und 13 eine Klausur pro Halbjahr 2. Andere fachspezifische Leistungen: - Mitarbeit im Unterricht - Tests, Protokolle, Präsentationen, praktische Arbeiten In der Einführungsphase (Jg.11): Bewertung mit Noten In der Qualifikationsphase (Jg. 12/13): Umsetzung in Punkte + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5-6 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00

Verweildauer in der Oberstufe Regelzeit: 3 Jahre Mindestzeit: 2 Jahre Höchstzeit: 4 Jahre Überschreitung der Regelzeit: 1. Wiederholung bei Nichtversetzung in der EP 2. freiwilliges Zurücktreten 3. Rücktritt statt Meldung zur Abiturprüfung 4. Nichtzulassung zur Prüfung 5. Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung

Krankmeldung Fehlzeiten Bei Erkrankungen morgens Krankmeldung im Sekretariat unter info@igs.lueneburg.de (oder 04131-8721717) Fehlzeiten müssen schriftlich im Logbuch entschuldigt werden Beim Versäumen von Klausuren muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden Entschuldigungen müssen allen Fachlehrern vorgelegt und von diesen abgezeichnet werden bei Erreichen bzw. Überschreiten der 30%-Grenze der Fehlzeiten erfolgt eine schriftliche Warnung (0 Punkte-Regel) bei drei Warnungen erfolgt ein Gespräch mit dem Tutor und der Leitung der Sekundarstufe II

Fächerarten in der Qualifikationsphase 4-stündige Fächer Kernfächer Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik Prüfungsfächer (Sport als P1 5-stündig) 2-stündige Fächer Naturwissenschaften Sport (wenn nicht Prüfungsfach) Seminarfach Ergänzungsfächer

Aufgabenfelder A sprachlichliterarischkünstlerisch Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Kunst Musik B gesellschaftswissenschaftlich Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Religion Werte und Normen C mathematischnaturwissenschaftlich technisch Mathematik Biologie Chemie Physik Sport Seminarfach

Seminarfach Einführung in verschiedene wissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen Bearbeitung fächerübergreifender und fächerverbindender Problemstellungen Themenwahl: profilbezogenes Rahmenthema Fächerübergriff Einübung verschiedener der beiden Profilfächer Verfahrensweisen Bezug zur Studienfahrt Erlernen grundlegender Methoden selbstständigen Inhalte: Arbeitens Vermittlung von Methodenkenntnissen (12.1) Anfertigung Schreiben und der Präsentation Facharbeit einer Facharbeit (12.2) Projektarbeit/Auswertung der Studienfahrt (13.1) Arbeit mit Kooperationspartnern (13.2)

Qualifikationsphase Unterricht im Klassenverband Unterricht in klassenübergreifenden Lerngruppen Profilfach 1 und 2 (Prüfungsfächer auf ea) Seminarfach weiteres Prüfungsfach auf ea, P4 und P5 Ergänzungsfächer Wahlfächer Pflichtstundenzahl: 32 Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen im Unterricht der Qualifikationsphase (12 bzw. 12/13) Schulischer Teil der Fachhochschulreife und in der zentralen Abiturprüfung Abitur

Prüfungsfächer Prüfungsfach 1 Prüfungsfach 2 Prüfungsfach 3 Erhöhtes Anforderungs- Niveau schriftliche Prüfung doppelte Abiturwertung Prüfungsfach 4 Prüfungsfach 5 Grundlegendes Anforderungs- Niveau schriftliche oder mündliche Prüfung einfache Abiturwertung

Prüfungsfächer Voraussetzungen für eine Anwahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der EP bei neubegonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme in der QP zwei der Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach Sport kann nur mit einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung angewählt werden und nach Belegung von Sporttheorie in der EP

Profilklassen Sprache und Kultur NaWi und Technologie Geschichte und Gesellschaft Sport und Gesellschaft P 1 P 2 Englisch Deutsch Ph Ma O D E R Bi Ch Geschichte PoWi, Ek oder Re Sport Physik,Chemie oder Biologie P 3 P 4/5 P 4/5 Aufgabenfeld B und C müssen abgedeckt werden Aufgabenfeld A und B müssen abgedeckt werden zwei Kernfächer Deutsch Mathe oder Fremdsprache Aufgabenfeld C Politik/ Wirtschaft zwei Kernfächer (Mathe, Deutsch, Fremdsprache)

Belegungsverpflichtung Sprache und Kultur Fach WStd SHj Englisch 4 4 Deutsch 4 4 Geschichte 2 / 4 2 / 4 Mathematik 4 4 Naturwissenschaft 4 4 weitere Fremdsprache 4 4 Musik/Kunst 2 / 4 2 / 4 Politik-Wirtschaft 2 / 4 2 / 4 Religion/Werte und Normen 2 / 4 4 Sport 2 4 Seminarfach 2 4 Mindeststundenzahl 32

Belegungsverpflichtung Naturwissenschaft und Technik Fach WStd SHj Physik 4 4 Mathematik 4 4 Fremdsprache 4 4 Deutsch 4 4 weitere Naturwissenschaft 4 4 Musik/Kunst 2 / 4 2 / 4 Geschichte 2 / 4 2 / 4 Politik-Wirtschaft 2 / 4 2 / 4 Religion/Werte und Normen 2 / 4 4 Sport 2 4 Seminarfach 2 4 Mindeststundenzahl 32

Belegungsverpflichtung Geschichte und Gesellschaft Fach WStd SHj Geschichte 4 4 Erdkunde, Politik/Wirtschaft oder Religion 4 4 Deutsch 4 4 Fremdsprache 4 4 Mathematik 4 4 Naturwissenschaft 4 4 Musik/Kunst 2 / 4 2 / 4 Politik-Wirtschaft 2 / 4 2 / 4 Religion/Werte und Normen 2 / 4 4 weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft 4 2 Sport 2 4 Seminarfach 2 4 Mindeststundenzahl 32

Belegungsverpflichtung Sport und Gesellschaft Fach WStd SHj Sport 5 4 Biologie oder Chemie 4 4 Politik-Wirtschaft 4 4 Deutsch 4 4 Fremdsprache 4 4 Mathematik 4 4 Musik/Kunst 2 2 / 4 Geschichte 2 2 / 4 Religion/Werte und Normen 2 4 weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft 4 2 / 4 Seminarfach 2 4 Mindeststundenzahl 33

Wahl der Prüfungsfächer Sprache und Kultur Fach Englisch Deutsch Geschichte weitere Fremdsprache Naturwissenschaft Mathematik Musik/Kunst Geschichte Politik-Wirtschaft Religion/Werte und Normen Sport Seminarfach Wahlfach Aufgabenfeld A / Kernfach 1 Mindeststundenzahl 32 Aufgabenfeld A / Kernfach 2 Aufgabenfeld B Biologie Aufgabenfeld C Zwei der drei Kernfächer De, En, Ma Aus jedem Aufgabenfeld ein Prüfungsfach Prüfungsfächer sind 4stündig

Schulischer Teil der Fachhochschulreife Block I Block II Doppelte Wertung Einfache Wertung P1 und P2 in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren mind. zwei Schulhalbjahres- Ergebnisse 05 Punkten zwei Schulhalbjahresergebnissen im P3 neun weitere Schulhalbjahresergebnisse max. vier Schulhalbjahres-Ergebnisse unter 05 Punkten Mindestpunktzahl: 40 Mindestpunktzahl: 55

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I Block II doppelte Wertung 12 Schulhalbjahres-Ergebnisse im P1, P2 und P3 einfache Wertung 20 24 Schulhalbjahres-Ergebnisse, darunter die acht Ergebnisse im P4 und P5 Je nach Anzahl der eingebrachten Kurse max. sechs bzw. sieben Schulhalbjahre-Ergebnisse unter 05 Punkten Mindestpunktzahl: 200 vierfache Wertung Die Prüfungsergebnisse P1 bis P5 In mindestens drei Prüfungsfächern darunter P1, P2 oder P3 jeweils 20 Punkte Mindestpunktzahl: 100