Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Thema: Lehrgangseröffnung Basisnotfallnachsorge

Ähnliche Dokumente
Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Betreuer vor Ort (BvO)

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Traumazentrierte Fachberatung

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Inhalt. 1 Basiswissen

Ausbildungsrichtlinie Notfallbegleitung für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Traumatischer Stress in der Familie

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2018

Deutsches Rotes Kreuz e.v. Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung

Dokumentation Blocktag Fachmann/Fachfrau Kundendialog Thema: Fragetechniken, Aktives Zuhören 3. Lehrjahr

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Traumazentrierte Fachberatung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Leitfaden zur optimalen Nutzung des Videokus DK-Verfahren

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

12. Dezember 2017 Das Trauerkonzept. -die verschiedenen Entwicklungsstufen -wie Kinder trauern Uwe Arendt

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Sterben,Tod und Trauer

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Traumatischer Stress in der Familie

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon)

Fachtagung: Sterben, Tod und Trauer in der Einwanderungsgesellschaft am

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung. Leitfaden Sanitätsdienstausbildung C (RettHelf)

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Traumazentrierte Fachberatung

Informationen zum Care Team Thurgau. Herzlich willkommen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Inhaltsübersicht. Vorwort

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage

Psychosomatik Department

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Meine Bewertung des Kurses

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Die 6 Aspekte der AbPP

Mindeststandards zur Zusatzqualifikation PRS Coach Curriculare Module/Themen

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Leitfäden für Beratungsgespräche mit qualifizierten Berufstätigen

Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern

15.00 Beginn mit Vorstellungsrunde

Charles Figley, 1989

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Curriculum. Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten in Bremen

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Posttraumatische Belastungsstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Meine Bewertung des Kurses

Koordination von Notfallseelsorge und psychosozialer Unterstützung 29. bis 30. April 2008

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

1 Lernsituation Demenz

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Der Tod eines Babys Broschüre für trauernde Eltern

Transkript:

MAPl-Nr.: 531 Lehrgangseröffnung Basisnotfallnachsorge 2 UE - Organisatorischer Ablauf - Erläuterung / Vorstellung der Basisnotfallnachsorge - Zielgruppe - Die Hilfeleistungskette der Notfallnachsorge - Allgemeine Nachsorgemöglichkeiten - Vorstellung der Lehrgangsinhalte Die Teilnehmer verstehen die Bedeutung der Notfallnachsorge und können die Aufgaben der Basisnotfallnachsorge sowie der weiteren Nachsorgesysteme nennen. Thema 1 Material: Video (30 Min.) Erste Hilfe für die Psyche, unterwegs mit den Krisenmanagern des Rettungsdienstes aus der Serie Die Reportage am Sonntag, Bayerischer Rundfunk, 30.01.2000 Videorekorder und TV / oder Beamer Merkblatt 1.1 Basisnotfallnachsorge (beides Bestandteil des Leitfadens Basisnotfallnachsorge ) Seite 1 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 532 Thema : Die Psychotraumatologie 2 UE - Das Trauma - Akute Belastungsreaktionen - Dissoziative Störung - Anpassungsstörung - Posttraumatische Belastungsstörung - Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung Die Teilnehmer kennen die Ursachen und Folgen eines Traumas und verstehen die Grundlagen und erkennen die Notwendigkeit der Traumaverarbeitung Thema 2 Material: Arbeitsblätter 2.1a 2.1e Arbeitsblätter 2.2a 2,2e Merkblatt 2.1 Chronologie traumatischer Störungen Merkblatt 2.2 Psychotraumatologie Seite 2 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 533 Ablauf einer strukturierten Betreuung 3 UE - Phasen der Strukturierung - 1. Überblick verschaffen - 2. Kontaktaufnahme mit Betroffenen - 3. Schutzzone suchen / aufsuchen - 4. Betreuungsgespräch führen - Vermittlung von Orientierung für den Betroffenen - Emotionale Stabilisierung - 5. Aktivieren sozialer Ressourcen und eigener Fähigkeiten - 6. Informationen geben - 7. Abschluss der Betreuung Die Teilnehmer können die Notwendigkeit der strukturierten Betreuung begründen, den Ablauf der Betreuungsmaßnahmen nennen, deren Bedeutung erklären und die einzelnen Aufgaben beschreiben. Thema 3 Material: Arbeitsblatt 3.1 Fallbeispiel Video (30 Min.) Erste Hilfe für die Psyche, unterwegs mit den Krisenmanagern des Rettungsdienstes aus der Serie Die Reportage am Sonntag, Bayerischer Rundfunk, 30.01.2000 Videorekorder und TV / oder Beamer Merkblatt 3.1 Phasen der strukturierten Betreuung Seite 3 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 534 Kommunikation 2 UE - Informationsgehalt einer Nachricht - Nichtsprachliche Kommunikationsmittel - Setting - Gesprächsverlauf (Fragetechniken, Gesprächsinhalte, Aktives Zuhören) - Abschluss eines Gesprächs - Fallstricke - Schwierige Situationen Die Teilnehmer sollen die Rolle von Kommunikation erkennen, die besondere Bedeutung der Kommunikation im Umgang mit Betroffenen verstehen, und nonverbale wie auch verbale Kommunikationsformen bei der Betreuung richtig anwenden können. Thema 4 Material: Merkblatt 4.1 Kommunikation (Bestandteil des Leitfadens Basisnotfallnachsorge ) Broschüre Unfallbeteiligtes Kind (Herausgeber: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.v. (DVR) und Die Akademie Bruderhilfe Familienfürsorge) Seite 4 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 535 Sterben, Tod und Trauer 1 UE - Formen der Trauer - Notwendigkeit der Trauerbegleitung - Die Totenaufbahrung - Formen der Totenbestattung Die Teilnehmer sollen die Formen von Trauer kennen, die Notwendigkeit der Begleitung von Trauernden verstehen und die Formen der Totenbestattung sowie die Phasen des Trauerprozesses kennen. Thema 5 Material: Merkblatt 5.1 Sterben, Tod und Trauer (Bestandteil des Leitfadens Basisnotfallnachsorge ) Seite 5 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 536 Psychiatrische Notfälle 1 UE - Verwirrtheit, Desorientiertheit - Erregungszustand - Stupor - Suizidalität Die Teilnehmer kennen einige Erscheinungsformen psychiatrischer Notfälle. Thema 6 Material: Merkblatt 6.1 Psychiatrische Notfälle Arbeitsblätter 6.1.a 6.1.c Arbeitsblätter 6.2.a 6.2.e Seite 6 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 537 Rollenspiele 4 UE 6 Rollenspiele zu den verschiedenen Phasen der strukturierten Betreuung anhand eines Einsatzfallbeispiels Die Teilnehmer üben in Rollenspielen die Umsetzung Ihrer bisher erworbenen Kenntnisse in Betreuungssituationen und kennen die Probleme bei der Anwendung. Thema 7 Material: Arbeitsblätter zur Rollenspielanweisung 7.1a, 7.1b, 7.2a, 7.2b, 7.3a, 7.3b, 7.4a, 7.4b, 7.5a, 7.5b, 7.6a, 7.6b 2 Stühle ggf. Einsatzrucksack Basisnotfallnachsorge Seite 7 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 538 Selbstreflexion und Entspannung 2 UE - Helfersyndrom - Stress - Entspannungstechniken - Entspannungsübungen - Kurzentspannung - Atemtechnik Die Teilnehmer kennen die Bedeutung und Notwendigkeit zur Selbstreflexion und Entspannung sowie verschiedene Techniken und Anwendungsmöglichkeiten. Thema 8 Material: Arbeitsblatt 8.1a und 8.1b CD / MC / MP3 mit Entspannungsmusik Abspielgerät für Entspannungsmusik Seite 8 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 539 Rechtsgrundlagen 1 UE - Schweigepflicht - gesetzliche Grundlagen - Ziele der Schweigepflicht - Umfang der Schweigepflicht - Verhaltensweisen Die Teilnehmer kennen die Hintergründe und Bedeutung der Verschwiegenheitsverpflichtung und wissen, wie sie sich zu verhalten haben. Thema 9 Material: Merkblatt 9.1 Rechtsgrundlagen Ordnung der Rotkreuzgemeinschaften (außer Jugendrotkreuz) im Bereich des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren der Rotkreuzgemeinschaften (außer Jugendrotkreuz) Seite 9 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 540 Lehrgangsabschluss 2 UE - Zusammenfassung - Erfolgskontrolle - Dokumentation im BNN-Einsatz - Vorstellung BNN-Rucksack - Ausblick Die Teilnehmer resümieren und wiederholen die Inhalte der Unterrichtung und kennen mögliche Hilfsmittel für den Einsatz in der Basisnotfallnachsorge. Thema 10 Material: Merkblatt 10.1 Einsatzprotokoll Basisnotfallnachsorge Merkblatt 10.2 Inhaltsempfehlung Einsatzrucksack BNN Ggf. Teilnahmebescheinigung Übersicht zu weiteren Lehrgangsangeboten Seite 10 von 11 Seiten

MAPl-Nr.: 541 Komplettlehrgang Basisnotfallnachsorge 20 UE - Lehrgangseröffnung - Die Psychotraumatologie - Ablauf einer strukturierten Betreuung - Kommunikation - Sterben, Tod und Trauer - Psychiatrische Notfälle - Rollenspiele zur strukturierten Betreuung - Selbstreflexion und Entspannung - Rechtsgrundlagen - Lehrgangsabschluss Die Teilnehmer verstehen die Notwendigkeit zur Betreuung von unverletzt Betroffenen, können die Phasen der strukturierten Betreuung anwenden, kennen die Grenzen der Basisnotfallnachsorge und wissen welche weiterreichenden Nachsorgesysteme wann verständigt werden müssen. Material: Wie im Leitfaden Basisnotfallnachsorge beschrieben. Seite 11 von 11 Seiten