Strategien der Hepatitis-C- Prävention



Ähnliche Dokumente
Betreutes Wohnen für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C. Martin Hilckmann, fachliche Leitung ZIK

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

Modellprojekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Das Projekt netzwerk biz Bildung ist Zukunft wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Die Situation der niederschwelligen Drogenarbeit in der Schweiz

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Erfolgreich das rauchfreie Krankenhaus umsetzen - mit dem BZgA-Manual!

Starke Kids. Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention

Patientensicherheit aus Patientensicht

Social Media Krisen. Marcus Strobel

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bei der Vertragsunterzeichnung am 18. Dezember LinksDr. Peter Csar

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Na#onales Netzwerk aktueller Stand. Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Das touristische Kommunikationsnetzwerk. deskline 3.0. deskline 3.0. Das touristische Kommunikationsnetzwerk der Pfalz

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Zielgruppen des Aktionsplanes (die unterstrichenen Zielgruppen wurden bisher ungenügend berücksichtigt)

Kommunalverwaltung in einer alternden Stadt. Das Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse Marburg Tel Fax

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage unter gesetzlich Krankenversicherten. Gesundheitsprävention in Deutschland

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Gebärmutterhalskrebs

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity.

Assistive Technologien entlang der Versorgungskette. Untersuchung im Rahmen des länderübergreifenden IMPACT!-Projekts (OP SI-AT )

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am ! Bundesebene

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Social Media Packages

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Jobcenter Junges Mannheim

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung

SOZIALES AIDS - Wie wichtig die öffentliche Thematisierung von HIV und AIDS ist

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Transkript:

Strategien der Hepatitis-C- Prävention 2. Internationaler Fachtag Hepatitis C: Prävention, Behandlung und psychosoziale Betreuung bei Drogengebrauch, (21.-22. Oktober 2005 in Wien) Priv.-Doz. Dr. Heino Stöver (Universität Bremen) Dipl. Soz.Päd. Astrid Leicht (Fixpunkt, Berlin)

AKTIONSBÜNDNIS HEPATITIS UND DROGENGEBRAUCH Hintergrund:! 60-84% iv Drogengebraucher chronisch HCV infiziert (BRD)! iv Drogengebrauch bedeutsamste Risikofaktor für neu erworbene HCV- Infektion! Gesundheitspolitik und Gesundheitswesen reagieren unzureichend auf diese Tatsachen Ziele:! Expertise zu einem Netzwerk bündeln! Nationaler Hepatitis-Aktionsplan! Wissenstransfer an Multiplikatoren (Drogenhilfe, AIDS-Hilfe, Selbsthilfe)! Verbesserung des Therapiezugangs! Vermeidung von Diskriminierung und Stigmatisierung HCV Infizierter Strategien:! Gezielte fachpolitische Lobbyarbeit! Aktivierung und Einbindung von Fachverbänden, Betroffenenorganisationen, Wissenschaftlern/Experten

Vorhaben und Veranstaltungen! Handbuch Hepatitis C und Drogengebrauch in Kooperation mit der Schweiz (BAG)! Fortbildungsreihe für Mitarbeiter Drogenhilfe/ Aidshilfe! Entwicklung von Eckpunkten einer Nationalen Hepatitis C-Strategie! Kooperation 2.Internationaler Fachtag Hepatitis C in Wien 2005 (21.+22.10.2005)! Veranstalter 3.Internationaler Fachtag Hepatitis C in Bonn 2006 (21. + 22.09.2006)

PARTNER " Deutsche AIDS-Hilfe e.v. " akzept e.v. Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik " LABAS e.v. Landesverband der Berliner AIDS- Selbsthilfeprojekte Kontakt: akzept e.v. akzeptbuero@yahoo.de www.akzept.org " JES Netzwerk der Junkies, Ehemaligen und Substituierten " Bundesverband der Eltern und Angehörigen für akzeptierende Drogenarbeit " Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin DGS

Hepatitis C: Die schleichende Epidemie Im Schatten der HIV/AIDS-Prävention Unterschätzung der Krankheitsschwere Geringe Beachtung der zusätzlichen Übertragungswege/Routinen Unterentwicklung der Präventionsbotschaften/-medien/-strategien Keine Schubkraft entwickelt Keine einheitliche nationale Strategie

Wissen, Einstellungen, riskantes Verhalten, riskante Verhältnisse Wissensdefizite allerorten Versteckte Risiken, verhängnisvolle Irrtümer Vitalität kultureller Mythen: health beliefs Risikohierarchien Risikofaktoren - soziale Konstrukte und Interaktionen: Macht + Habitualisierung Risikobedingungen: Verfolgung + Ausgrenzung

Institutionelle + individuelle Trägheiten Präventionsnachlässigkeit Präventions-/Behandlungspessimismus Fatalismus: Unentrinnbares Schicksal, Impfmüdigkeit Reduzierte Gesundheitsbudgets (v.a. Gefängnisse) Geringe (fach-)öffentliche Thematisierungsmöglichkeit Gesundheitspolitische Ängste und Ignoranz

Kernelemente nationaler HCV-Strategie: Reduktion der Übertragung von Hep. C Verbesserung des Zugangs zu Behandlungen Verbesserung der HCV-Behandlungen Unterstützung von Menschen mit HCV beim Erhalt der Gesundheit und Gewährung v. Hilfe Vermeidung der Diskriminierung von HCV+ Menschen, Verringerung von Stigmatisierung und Isolierung

Kernelemente der Verhaltensprävention Information/Wissensvermittlung Individuelle persönliche Beratung Erneuerung (komplexer) Botschaften Lebensweltnähe Zielgruppenspezifität Geschlechts-/Kulturspezifität Altersspezifität: junge KonsumentInnen

Informationslage über Infektionswege verbessern (in-house-fobi (z.b. Gefängnis), FoBi/Austausch mit anderen Trägern) Absuchen des eigenen Arbeitsbereiches auf Übertagungsrisiken (Desinfektionspläne) Detailliert: Diskussion mit KlientInnen über Charakter und Verlauf der Infektion, Infektiosität, Re-Infektion, Mutter-Kind- Übertragung, Ko-Infektion(en) etc. Detailliert: Übertragungsmöglichkeiten im Alltag (z.b. Feuerzeug, Filter, andere blutkontaminierte Bereiche, Piercen, Tattoos) Wissen über HCV-Transmission u. Krank- heitsverlauf verbessern MitarbeiterInnen

Wissen über HCV-Transmission und Krankheitsverlauf verbessern - KlientInnen Komplexere Botschaften als bei HIV/AIDS Allgemeine hygienische Lebensbedingungen hinterfragen: Haushaltsübertragungen Aufklärung über versteckte Risiken und subjektive Schutzphantasien Detailliert: Übertragungsmöglichkeiten im Alltag (z.b. Spritz-/Teilungstechniken, Feuerzeug, Filter, Ausspülen der Spritze, andere blutkontaminierte Bereiche, Tattoos) z,.b. Händewaschen (www.washup.org -Clean Hands Campaign)

Gegen institutionelle und individuelle Trägheiten: Unbequeme Wahrheiten

Strategien der Hep. -Prävention (1/2) Politische Signale und Verantwortung notwendig für Aufbruch! Von der HIV/AIDS-Prävention lernen! Auf Lernstrategien mit Angebotscharakter setzen Nationale Hep-C-Strategie einfordern Aktionsbündnisse gründen Lokale Netzwerke aufbauen (offensive Testangebote, Impfkampagnen, Behandlungszugänge...)

Strategien der Hep. Prävention (2/2) Stärkere Zusammenarbeit innerhalb verschiedener Hilfesektoren, aber auch zwischen einzelnen Hilfesystemen Monitoring einrichten Qualitätssicherung in der Drogenhilfe Zugänge zu Tests und Behandlungen verbessern Neue Methoden der Ansprache und der Kommunizierung des Themas

Settings für Vermittlung HCV- präventiver Botschaften, Tests Behandlungsbeginn Alle Einrichtungen aller Ebenen des Drogenhilfesystems (v.a. auch stationäre) Regelversorgungssysteme Institutionen angrenzender Hilfesysteme Gefängnisse hohe Übertragungsrisiken ohne Schutzmöglickeiten: jede Injektion infektionsrelevant

Transfer von Harm-Reduction Reduction-Strategien in alle relevanten settings: : z.b. Gefängnisse

Prison Health = Public Health " Gefängnisse als Teil der Gesellschaft " Gesundheit (Infektionsdynamik) geht alle im Gefängnis an " Äquivalenzprinzip " Healthy Prisons?

Prepared by Rick Lines Ralf Jürgens Glenn Betteridge Heino Stöver Dumitru Laticevschi Joachim Nelles Published by the Canadian HIV//AIDS Legal Network English and French www.aidslaw.ca

Methoden der Hepatitis-Prävention Mediale + personale Risikokommunikation Hep.-C-Telefon-hotline (z.b. Gefängnis) Einbezug von Selbsthilfe-Gruppen Rollenspiele + Trainings ( safer use ) Neugestaltung basaler Botschaften ( mein Löffel, mein Filter ) - Refresher Mobilität (in die Szenen gehen) Bleach-Kampagne Widersprüche! Peer-Driven-Interventions (Kommunikation Von gleich-zu-gleich ) - feed back für Profis

Projekt-/Praxisbeispiele HCV- Prävention: Kampagnen Aufsuchende Gesundheitsberatung auf offenen Drogenszenen Apothekenkampagne Polizei-Kampagne Impfkampagne (z.b. DAH) Gegenstand der Woche Safer-use-video Plakate und Broschüren

Medien und Mittel der Hepatitis- Prävention Videos: Injektionsrituale visualisieren Printmedien (Analphabeten/Migranten?) Abgabe von Materialien als Anreiz/Anlaß (Stéricup, Filter, Etuis, Taschen, Feuerzeuge, Rasierer, Nagelknipser) Interaktive Medien nutzen: z.b. www.hepatitis-c.de/hepmain.htm + http://hcv-shg-bund.de

Unterstützung/Einbezug von Selbsthilfe/ -organisationen Gemeinsamer Austausch konkrete Projekte der Kooperation - z.b. Zeitung, online-beratung - Erstellung von Medien mit Tipps, - FoBi-Seminare: Profis und Selbsthilfe Unterstützung von Vernetzung Einbezug von Betroffenen in die professionelle Arbeit

Forschungsbedarf Welche Botschaften und von wem transportiert werden wie aufgenommen? Bedeutung von Printmedien Widerstände/Hürden bei der Umsetzung von Hep.-Präventionsbotschaften Bedeutung von individuellen Schutzstrategien ( health beliefs ) Herausarbeitung von alltagsnahen/- tauglichen next-best-solutions

Weitere Informationen und Kontakt Universität Bremen Priv.-Doz. D. Heino Stöver FB 06 Bremer Institut für Drogenforschung Postfach 33 04 40 D-28334 Bremen heino.stoever@uni-bremen.de Weitere Informationen: http://www.archido.de