Elektromobilität. Chance für die österreichische Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität. Chance für die österreichische Wirtschaft. Executive Summary, Juni 2011

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Oettingers spannende EU-Energiepläne Mitterlehner zum neuen Ökostromgesetz Energie-Technologien im Vormarsch

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte

Impulsvortrag: Trends in der Automobilindustrie und deren Implikationen für den Arbeitsmarkt

Elektrofahrzeuge Steuer

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet?

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Der Weg zur E-Mobilität

TU Wien Energy Economics Group

Förderungsmöglichkeiten zur E-Mobilität in Österreich Austrian Mobile Power The e-mobility alliance

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Kindergarten zahlt sich aus

Elektromobilität - Statista-Dossier

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Marktanteile deutscher Hersteller bei elektrisch betriebenen Personenkraftwagen in ausgewählten Staaten

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

21. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Fachausschuss Solare Mobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Fachausschuss Solare Mobilität

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Unsere Branche. Das Autoland Österreich

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Ergebnisse der Gemeinschaftsuntersuchung: Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes für Elektroautomobile Deutschland - EU

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Analyse des österreichischen

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

emobilität im Wirtschaftsverkehr und ÖPNV G. von Esebeck, B. Kraaijenhagen München

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Modellbasierte Szenarien

EE Arbeitsplätze in Deutschland

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

VÄ in % Anteil in % Anteil in % absolut

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Pegelstand.Energiefluss

AUSTRIAN MOBILE POWER

Busse im Schnellladebetrieb

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

IO-WORKSHOP Makroökonomische Effekte von E-Mobilitätsszenarien im Kontext von Vorleistungsverflechtungen und privaten Konsumausgaben

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Die Idee des Vehicle to Grid

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

inhalt VORWORT Elektromobilität III G. Brauner, B. Geringer, M. Schrödl BERICHT ORIGINALARBEITEN

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Konzernkommunikation und Politik Kommunikation Österreich. Presse-Information 15. Februar 2017

DEFINE Projektkurzvorstellung

Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zum Elektrofahrzeug

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050

Veränderungen im Umfeld der Branche

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Unsere Branche. Das Autoland Österreich

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Wer verdient was am Benzin? Dr. Klaus Picard, Mineralölwirtschaftsverband

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Tipps, wie Sie Ihre. Marktforschung. verbessern können

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr

Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Mobilität in der Gemeinde. Alternative Antriebe und Mobilitätsverhalten

Energie aus Biomasse

Transkript:

Elektromobilität Chance für die österreichische Wirtschaft Univ. Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Vorstand & Automobiltechnik

Bestimmung der elektromobilitätsinduzierten Wertschöpfungsund Beschäftigungspotentiale in Österreich Zukünftige Fahrzeugkonzepte und erforderliche Kompetenzen Wissen Position österreichischer Unternehmen im Weltmarkt (Ökonomisch) Weltweite Nachfrage von Elektrofahrzeugen Frage: Wertschöpfungsund Beschäftigungspotentiale in Österreich Position österreichischer Unternehmen im Weltmarkt (Kompetenzen) Wertschöpfungspotential von Elektrofahrzeugen Wissen Erwartete zukünftige Position österreichischer Unternehmen im Weltmarkt 2

Definition zukünftiger PKW-Fahrzeugkonzepte Getriebe ICE Elektromotor Leistungselektronik Batterie Reference Vehicle (RV) Plug-In Hybrid Vehicle (PHEV) Range Extender Vehicle (REX) Battery Electric Vehicle (BEV) Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV) Wasserstofftank Tank Brennstoffzelle Verbrennungskraftmaschine E-Antrieb Brennstoffzelle Energiespeicher Benzin, Diesel Batterie Wasserstoff 90 kw 60 kw 15 kw 40 kw 90 kw 90 kw 90 kw 95 kw 60l 40l 10l 15 kwh 35 kwh 35 kwh 5 kwh 5 kg 3

Position österreichischer Unternehmen im Weltmarkt (Ökonomisch) Aktuelle österreichische Weltmarktanteile an der globalen automotiven Produktion: Österreichischer Österreichischer Österreichischer Anteil an der Anteil an der Anteil an Gesamtproduktion Fahrzeugelektronik mechanischen Komponenten 1,5% (13,3 Mrd. Euro) 0,3% (0,7 Mrd. Euro) 2,0% (12,6 Mrd. Euro) Weltmarktanteil Österreichs ausgewählter Komponenten im Jahr 2010: Elektromotor Verbrennungskraftmotor 1,8%* 2,3% Leistungselektronik Getriebe 2,3%* 1,4% *) Durch das Berechnungsmodell ermittelte Werte 4

Erwartete zukünftige Position österreichischer Unternehmen im Weltmarkt Bewertung der Marktsituation österreichischer Unternehmen im Potential-Portfolio. Ableiten von erwarteten Marktanteilen auf Komponenten- und Subkomponentenebene auf Basis aktueller Werte. Basierend auf Kompetenzanalysen je Komponente und Unternehmensbefragung. Beispiele: Baugruppe Elektromotor Leistungselektronik Potential ø Marktanteil 2010 2020 2030 sehr hoch 1,8 % 2% 3% sehr hoch 2,3 % 3% 4% 5

Bestimmung der elektromobilitätsinduzierten Wertschöpfungsund Beschäftigungspotentiale in Österreich Zukünftige Fahrzeugkonzepte und erforderliche Kompetenzen Wissen Position österreichischer Unternehmen im Weltmarkt (Ökonomisch) Weltweite Nachfrage von Elektrofahrzeugen Frage: Wertschöpfungsund Beschäftigungspotentiale in Österreich Position österreichischer Unternehmen im Weltmarkt (Kompetenzen) Wertschöpfungs - potential von Elektrofahrzeugen Wissen Erwartete zukünftige Position österreichischer Unternehmen im Weltmarkt 6

Ermittlung der Bandbreite österreichischer Potentiale auf Komponenten- und Subkomponentenebene. Nachfrageunabhängiges Potential Normiertes Angebotsszenario Business-as-Usual Erwartetes Nachfrageszenario Globale Produktion auf 1 Millionen Fahrzeuge je Fahrzeugkonzept normiert Erlaubt einen von der Marktentwicklung unabhängigen Vergleich der theoretischen Potentiale der verschiedenen Fahrzeugkonzepte Produktionszahl je Fahrzeugkonzept abhängig von der Marktentwicklung Erlaubt eine Darstellung der gesicherten Potentiale auf Basis jetzigen Wissenstand unter Berücksichtigung der Marktentwicklung der verschiedenen Fahrzeugkonzepte Technologische Stärken Österreichs werden mit Markterwartungen verknüpft, um die Potentiale Österreichs risikounabhängig zu bewerten. 7

Unveränd. Baugruppen Elektromotor Brennstoffzelle Traktionsbatterie Wasserstofftank Soundmanagement Getriebe Karosserie Steuerelektronik Leistungselektronik Thermomanagement Gesamtkosten FCEV Referenzfahrzeug Nachfrageunabhängiges Potential - Fuel-Cell Electric Vehicles 2030 Herstellkosten pro Fahrzeug 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Vollzeitbeschäftigte in Österreich pro 1 Mio. weltweit produzierter Fahrzeuge Ø Weltmarktanteil bei Brennstoffzellen von 1% führt trotz hoher Herstellkosten zu moderatem Beschäftigungspotential. FCEV FCEV 8

Unveränd. Baugruppen Elektromotor Brennstoffzelle Traktionsbatterie Wasserstofftank Soundmanagement Getriebe Karosserie Steuerelektronik Leistungselektronik Thermomanagement Gesamtkosten FCEV Referenzfahrzeug Nachfrageunabhängiges Potential - Fuel-Cell Electric Vehicles 2030 Herstellkosten pro Fahrzeug 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Vollzeitbeschäftigte in Österreich pro 1 Mio. weltweit produzierter Fahrzeuge Ø Weltmarktanteil bei Wasserstofftanks von 3% führt zu einem sehr hohen Beschäftigungspotential. FCEV FCEV 9

Nachfrageunabhängiges Potential in Österreich pro 1 Mio. weltweit produzierter Fahrzeuge im Jahr 2030 Fokus auf Komponenten statt Fahrzeugkonzepte Größte und risikoreduzierte Potentiale bei Multi-Use-Komponenten. Multi-Use-Komponenten: Traktionsbatterie Leistungselektronik Elektromotor Karosserie (Leichtbau/Isolierung) Potentialbietend: Wasserstofftank Plug-In Hybrid Electric Vehicle Range Extender Vehicle Battery Electric Vehicle Fuel Cell Electric Vehicle 10

Ermittlung der Bandbreite österreichischer Potentiale auf Komponenten- und Subkomponentenebene. Nachfrageunabhängiges Potential Normiertes Angebotsszenario Business-as-Usual Erwartetes Nachfrageszenario Globale Produktion auf 1 Millionen Fahrzeuge je Fahrzeugkonzept normiert Erlaubt einen von der Marktentwicklung unabhängigen Vergleich der theoretischen Potentiale der verschiedenen Fahrzeugkonzepte Produktionszahl je Fahrzeugkonzept abhängig von der Marktentwicklung Erlaubt eine Darstellung der gesicherten Potentiale auf Basis jetzigen Wissenstand unter Berücksichtigung der Marktentwicklung der verschiedenen Fahrzeugkonzepte Technologische Stärken Österreichs werden mit Markterwartungen verknüpft, um die Potentiale Österreichs risikounabhängig zu bewerten. 11

Jährliche globale Produktionszahlen in Millionen Weltweite Nachfrage von Elektrofahrzeugen Ab 2020 starkes Wachstum der Elektromobilität 120 100 80 1 2 0,04 2 4 0,08 3 9 0,15 6 17 60 40 20 58 75 84 87 86 0 2010 2015 2020 2025 2030 Fuel-Cell Electric Vehicle Elektrofahrzeuge Battery Electric Vehicle Plug-In-Hybrid Electric Vehicle (inkl. Range Extender) Konventioneller Pkw 12

Ist-Situation der österreichischen Beschäftigung rund um das Kraftfahrzeug im Jahr 2010 Durch das Berechnungsmodell werden die in der Automotive-Produktion (PKW) Beschäftigten analysiert Davon PKW-Bereich: 20.500 Beschäftigte Quelle: Statistikjahrbuch des Fachverbandes der Fahrzeugindustrie Österreichs Fahrzeugindustrie Kraftwagen und -teile 31.400 Automotive Produktion Zulieferindustrie inkl. Reifen 37.000 Automotiver Sektor Vor- und Nachgelagerte Bereiche Kfz-Werkstätten 27.000 Produktion und Vertrieb von Mineralölprodukten 20.000 Handel mit Kraftfahrzeugen 37.400 Kfz-Versicherungen 3.000 Zubehörhandel 12.000 Taxi, Vorleistungen, Verwaltungen, Fahrschulen 100.000 Busfahrer: Chauffeure, Frächter, Handelsvertreter 100.000 Garagen 2.000 Beschäftigte insgesamt: 369.800 Der Anteil der Beschäftigten im Pkw- Bereich beträgt ca. 30% der automotiven Produktion* Elektromobilität hat keine nennenswerten Auswirkungen auf die Vor- und Nachgelagerten Beschäftigten *) eigene Berechnungen nach Daten des Statistikjahrbuch des Fachverbandes der Fahrzeugindustrie Österreichs 13

Business-as-Usual - Direkte Beschäftigungsentwicklung Direkte Beschäftigungsentwicklung in der automotiven Produktion (PKW & Ladestation) 2020: 14% der Beschäftigten der PKW-Produktion für die Herstellung von Komponenten der Elektromobilität Beschäftigung im Bereich der Elektromobilität von 2020 auf 2030 mehr als vervierfachen! Nach 2030 weitere, wesentliche Beschäftigungssteigerungen zu erwarten. Steigerung der gesamten Beschäftigen von 2010 auf 2030 um 77% 14

Business-as-Usual Elektromobilitätsbegründete Beschäftigung Differenziert nach Branchen Elektromobilitätsbegründete Beschäftigung in Österreich nach Branchen 400 % Gesamt: 14.800 200 1.400 2.300 IT-Branche Elektrobranche Elektronikbranche Wesentliche Treiber Elektromotor Traktionsbatterie Steuer- und Leistungselektronik Ladestation 1.500 5.000 Metallbranche Maschinenbranche Elektromotor Traktionsbatterie Thermomanagement Wasserstofftank Gesamt: 3.800 4.400 Klassische Fahrzeugbranche Verbrennungskraftmaschine Batterie Getriebe Leichtbau/Isolierung Zuordnung nach ÖNACE 2008 gemäß Kompetenzverteilung. 15

Business-as-Usual - Gesamtauswirkung auf die österreichischen Beschäftigung bedingt durch Elektromobilität 14.800 20.800 35.600 *) Hochrechnung auf Basis Input-/Output-Statistik der Statistik Austria. Beschreibt die durch inländische Leistungsverflechtung zusätzlich notwendige Beschäftigung in allen Vorleistungsbereichen Die indirekte Beschäftigung* durch inländische Leistungsverflechtung von Industrie und KMU: Transportleistungen Forschung und Entwicklung Recycling und Entsorgung Sonstige Dienstleistungen Darüber hinausgehende Potentiale sind in neuen Geschäftsfeldern zu erwarten Batterie-Recycling Aufbau und Betrieb von Infrastruktur Spezielle Geschäftsmodelle der Elektromobilität 16

Best-Case-Szenario - Direkte Beschäftigungsentwicklung Verdopplung der Marktanteile gegenüber Business as usual bei Multi-Use- und potentialbietenden Komponenten Direkte Beschäftigungsentwicklung in der automotiven Produktion (PKW & Ladestation) Multi-Use-Komponenten: Traktionsbatterie Leistungselektronik Elektromotor Karosserie (Leichtbau/Isolierung) Potentialbietend: Wasserstofftank Steigerung der direkten Beschäftigen auf 45.300 im Jahr 2030. Elektromobilität beschäftigt mehr als die Hälfte der Personen in der automotiven Produktion. 17

Best-Case-Szenario - Gesamtauswirkung auf die österreichische Beschäftigung bedingt durch Elektromobilität 23.800 33.300 57.100 Die Verdopplung der Marktanteile gegenüber Business-as-Usual Fall bei Multi-Use- und potentialbietenden Komponenten führt zu einer weiteren Beschäftigungssteigerung von 60%. *) Hochrechnung auf Basis Input-/Output-Statistik der Statistik Austria. Beschreibt die durch inländische Leistungsverflechtung zusätzlich notwendige Beschäftigung in allen Vorleistungsbereichen 18

Fazit I: Die Fokussierung auf Multi-Use Komponenten bietet hohes globales Marktpotential bei gleichzeitig reduziertem Risiko Österreichische Stärken bei Multi-Use Komponenten führen zu zusätzlicher Wertschöpfung und Beschäftigung. Im Speziellen: Traktionsbatterie, Leistungs- und Steuerelektronik, Elektromotor, Karosserie und Wasserstofftank. Wasserstofftechnologie hat ein, außerhalb des Betrachtungshorizont liegendes, hohes Potential. Bestehende Kompetenzen sind auszubauen. Im klassischen Automobilbereich wird im Betrachtungshorizont und darüber hinaus eine hohe Wertschöpfung und Beschäftigung anfallen. Im Speziellen: Verbrennungskraftmaschine Neue Kompetenzen und Marktpositionen sind jetzt, am Beginn der Marktentwicklung, aus- und aufzubauen, um mittel- bis langfristig Erfolg zu haben. 19

Fazit II: Elektromobilität führt zu einer beachtlichen Wertschöpfungs- und Beschäftigungssteigerung in Österreich. Die Anzahl der direkten Beschäftigen der Fahrzeugindustrie und automotiven Produktion (PKW) steigt von 20.500 im Jahr 2010 auf 36.300 im Jahr 2030 um über 70%. Im Jahr 2030 sind davon 14.800 Personen mit der Fertigung von Komponenten für Elektrofahrzeugen beschäftigt. Das direkte Wertschöpfungspotential durch Elektromobilität beträgt 1,2 Mrd. Euro im Jahr 2030. Unter Berücksichtigung indirekter Effekte ergibt sich für das Jahr 2030 eine Gesamtwirkung der Elektromobilität auf die Wertschöpfung von 2,9 Mrd. Euro bzw. 35.600 Vollzeitbeschäftigte. Werden die Potentiale Österreichs im Hinblick auf Kompetenz und Marktstellung bestmöglich genützt, liegt das gesamte Beschäftigungspotential im Jahr 2030 bei insgesamt 57.100 Personen. 20

Handlungsempfehlungen Sicherung und Ausbau der Wertschöpfung in Österreich Fokus auf Multi-Use Komponenten und potentialbietende Komponenten (Traktionsbatterie, Leistungselektronik, Elektromotor, Karosserie, Wasserstofftank und Verbrennungskraftmaschine) Forcierung von eindeutigen Rahmenbedingungen Gezielte Förderung von Multi-Use Komponenten (Traktionsbatterie, Leistungselektronik, Elektromotor, Karosserie) Berücksichtigung der Elektromobilität in Ausbildungsprogrammen aller Ausbildungsstufen Forcierung von europäischen Lösungen und verstärkte Einbindung in internationale Netzwerke Berücksichtigung weiterer Potentiale in den Sektoren Zweirad und Nutzfahrzeug. Jetzt investieren, um mittelfristig zu gewinnen! 21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Univ. Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Vorstand & Automobiltechnik Fraunhofer Austria Research GmbH Theresianumgasse 27 A-1040 Wien Tel: +43 1 504 69 06 Wilfried.Sihn@fraunhofer.at Technische Universität Wien Getreidemarkt 9 A-1060 Wien Tel: +43 1 58801 31522 Bernhard.Geringer@tuwien.ac.at 22