Abschlussbericht zum denkmal aktiv -Projekt. im Schuljahr 2013/2014 am Albert-Einstein-Gymnasium Berlin (II-3)

Ähnliche Dokumente
denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Checkliste thematischer Elternabend

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Mauer-Logo als Gütesiegel

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kurzfilme im Unterricht

Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Projektbeschreibung Februar 2011

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Rede Antje Kapek zur East-Side-Gallery im Berliner Abgeordnetenhaus am 7. März 2013

Theorie trifft auf Praxis. Immanuel Kant: Praxis ohne Theorie ist blind, Theorie ohne Praxis ist wirkungslos.

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Verwendung von Google Earth im Geographieunterricht Planung einer Stadttour durch Dublin

Arbeit in Schulen. Bei den Umwelttagen am Dathe-Gymnasium im April 2014

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Deutschland entdecken

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Have a Break Auszeiten im Advent

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

1 Eckdaten XVI.3 Schule

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Da war mal was... Pressemappe

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Projektbericht zum denkmal aktiv -Projekt im Förderjahr 2013/14. Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Unterrichts- Vorhaben 2

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

55 Jahre turbulente Geschichte

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Basiskom. Arbeitsplatzbezogene Schulung im Transportwesen. Dokumentation von Verkehrsunfällen. Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

Empirische Studie zu Schulklassenbesuchern der Gedenkstätte Bautzen

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Video-Thema Begleitmaterialien

1 Eckdaten XVI.3 Schule

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Berliner Mauer

DFG Schülerfahrt nach St. Petersburg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Allgemein bildendes Gymnasium

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Zwischen Ruhrkampf und Faschismus Auf Spurensuche zwischen Bottrop und Gelsenkirchen

Das Kunsthistorische Museum und die AHS Rahlgasse präsentieren das etwas andere Ausstellungsprojekt!

Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken.

Portfolio-Arbeit im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Evaluationsbericht Planspielreihe Asyl

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Projekt der 6B Klasse anlässlich des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs.

Wahlpflichtunterricht

Transkript:

Abschlussbericht zum denkmal aktiv -Projekt Am kürzeren Ende der Sonnenallee Relikte des Eisernen Vorhangs im Berliner Südosten. Fiktion und Wirklichkeit einer Grenzsituation im Schuljahr 2013/2014 am Albert-Einstein-Gymnasium Berlin (II-3) 1 Eckdaten s. Arbeitsplan http://denkmal-aktiv.de/wp-content/uploads/arbeitsplan314.pdf 2 Angaben zum Schulprojekt Verbundprojektthema: Unbequeme Denkmale Spuren der Teilung in Berlin: Gefängnis Grenze Durchgangslager: Orte des kalten Krieges in Berlin Schulprojektthema: Am kürzeren Ende der Sonnenallee Relikte des Eisernen Vorhangs im Berliner Südosten. Fiktion und Wirklichkeit einer Grenzsituation Im Umfeld der Geschichts- und Grenzlandschaft des Berliner Südostens setzen sich die Schüler mit unbequemen Denkmalen auseinander sowie am Beispiel von Thomas Brussigs Roman "Am unteren Ende der Sonnenallee" und dessen Verfilmung mit der ambivalenten Rezeption und Interpretation der Grenzsituation in Literatur und Film. Im Rahmen einer Spurensicherung gehen die Schüler auf die Suche nach Mauerrelikten und Grenzmarkierungen aus der Zeit der deutschdeutschen Teilung zwischen Kiefholzstraße und Britzer Zweigkanal und lernen mit der Mauergedenkstätte und der Versöhnungskapelle im ehemaligen Grenzstreifen an der Bernauer Straße Orte der Erinnerung kennen. Das Projekt ist ein Beitrag im Themenfeld Unbequeme Denkmale der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Weder die Schule noch die Projektleiterin verfügen über Vorerfahrungen im Bereich Erbe/Denkmalschutz. An der deutsch-italienischen Europaschule bieten sich allerdings viele Gelegenheiten zur Teilnahme an städtischen, regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben, Projekten und Veranstaltungen. So hat die denkmal.aktiv betreuende Lehrerin zahlreiche andere Projekte angestoßen und durchgeführt, u.a. die Gründung einer Schülerfirma, performative Vorbereitungen zum Europäischen Sprachentag, Initiierung und Pflege von Schulpartnerschaften. 4 Ziele des Schulprojekts Am Beispiel der Geschichts- und Grenzlandschaft der Berliner Mauer bzw. des Eisernen Vorhangs soll den Schülern die Bedeutung von unbequemen Denkmalen und deren ambivalente Rezeption/Interpretation in Literatur und Film vermittelt werden.

Im Einzelnen sollen die SchülerInnen das schulnahe und im Berliner Kontext besonders bedeutsame Denkmal Mauer vor Ort besichtigen bzw. ihre bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen vertiefen, indem sie selbständig Relikte der Mauer ebenso wie Gedenkorte im Berliner Südosten aufspüren ihr Vorgehen selbständig entwickeln und festlegen ihre Arbeit im Verlauf und in den Ergebnissen dokumentieren die Mauer in ihrer historischen Dimension über unterschiedliche Quellen erfassen über fiktionale, graphische und filmische Gestaltungen des Lebens an der innerdeutschen Grenze verschiedene künstlerische Rezeptionen des Mauer- Topos kennenlernen und diese kritisch hinterfragen den schwierigen Umgang mit dem unpopulären Denkmal Mauer nachvollziehen und diskutieren Beschreibung der Projektidee/Zielsetzung DIE GRENZE IN FIKTION UND FILM Leander Haussmanns Film (Drehbuch Thomas Brussig) Sonnenallee und Brussigs Roman Am kürzeren Ende der Sonnenallee vermitteln einen ersten satirisch-humorvollen Blick auf den DDR-Alltag im südöstlichen Teil der Sonnenallee im Ortsteil Baumschulenweg, wo die Menschen in unmittelbarer Nähe der Berliner Mauer lebten. Todesstreifen und Schießbefehl trennten hier diese Straße Berlins in einen längeren Westteil und kürzeren Ostteil, und damit die DDR von der Bundesrepublik. Heute verbindet diese Straße wieder beide Ortsteile Berlin-Neukölln und Baumschulenweg. Sie ist nur etwa vier Kilometer vom Schulstandort des Albert-Einstein-Gymnasiums entfernt und den meisten Schülern als wichtige Verkehrsachse bekannt. DIE GRENZE VOR ORT Schüler/innen des 12.Jahrgangs der Leistungskurse Deutsch, Geschichte und Kunst arbeiten Relikte und Markierungen des Eisernen Vorhangs in den Berliner Ortsteilen Baumschulenweg und Neukölln zwischen Kiefholzstraße und Britzer Zweigkanal auf. Sie begeben sich auf Spurensicherung in einer einstigen Grenzund Todeslandschaft: im Stadtraum zwischen Kiefholzstraße und Britzer Zweigkanal finden sich Mauerrelikte, Mauerdenkmäler und Erinnerungs- Kunstwerke, Grenzmarkierungen sowie der Berliner Mauerrad-/-wanderweg. DIE GRENZE IN DER HISTORISCHEN WIRKLICHKEIT UND DER KÜNSTLERISCHEN REZEPTION/INTERPRETATION Ein geführter Besuch der Mauer-Gedenkstätte und der Versöhnungskapelle im Grenzstreifen an der Bernauer Straße sowie Auswertung der UNESCO-Memory of the World Dokumente Construction and Fall of the Berlin Wall and the Twoplus-Four-Treaty of 1990 zur historischen Aufarbeitung von Mauerbau und Grenzregime vermitteln zusätzliches Hintergrundwisse, das eine Kontrastierung und kritische Hinterfragung der literarischen Konstruktion der Grenzsituation in Brussigs Roman und Haußmanns Filmkomödie erst ermöglicht.

DIE GRENZE ALS GESCHICHTSLANDSCHAFT UND LERNORT Geplant ist auch die gezielte Informationsbeschaffung über den Iron Curtain Trail und die Stationen des Berliner Mauerwegs durch die SchülerInnen zur Vorbereitung und Durchführung von Rundgängen entlang des ehemaligen Todesstreifens mit Lesung am historischen Ort für die Projektteilnehmer der Verbundschulen und die Zehntklässler des Albert-Einstein-Gymnasiums. Hintergrund Das weltweit bekannteste Bauwerk von Berlin war die 1961 von der DDR als Grenz- und Todesstreifen erbaute und 1989 im Zuge der friedlichen Revolution geöffnete Berliner Mauer. Ihren erhaltenen und geschützten Resten kommt internationale Denkmalbedeutung zu. Der Denkmalkomplex der Berliner Mauer, die die Stadt im Kalten Krieg teilte und den Westteil absperrte, setzt sich zusammen aus rund einem Dutzend unzusammenhängend erhalten gebliebener Mauerreste und -relikte. Sie werden zu einer räumlich-topographisch nachvollziehbaren Einheit zusammengefasst durch den nach 1990 unbebaut belassenen Grenzraum entlang des Mauerverlaufs. Ein Abschnitt dieses erhaltenswerten Grenzraums liegt in den Bezirken Treptow-Köpenick bzw. Neukölln zwischen dem Mauerdenkmal zur Erinnerung an einen 1966 erschossenen Schüler an der Kiefholzstraße und dem Erinnerungszeichen für den 1989 am Britzer Zweigkanal erschossenen Jugendlichen Chris Gueffroy, das letzte Maueropfer. 5 Vorgehensweise, Umsetzung, Erfahrungen Die Hauptarbeit an dem Teilprojekt Grenze-Mauer musste im Wesentlichen während der für die gesamte Oberstufe vorgesehenen Intensivwoche vom 16.-20.September 2013 stattfinden und zum Abschluss kommen, weil sich die teilnehmenden SchülerInnen bereits im Abiturjahrgang und damit in der Vorbereitungsphase für ihre Abschlussprüfung befanden. Diesem Umstand fielen auch die ursprünglich für das Frühjahr 2014 geplanten Führungen für die Teilnehmerinnen der Verbundschulen zum Opfer, die angesichts des erheblichen Arbeitsdrucks der AbiturientInnen nicht mehr stattfanden. Gleiches gilt für die Dokumentation der teilweise sehr qualitätvollen Arbeitsergebnisse, die sich letztlich auf ein kleines Fotobuch beschränkt. Vorab erhielten alle SchülerInnen schon im August 2013 ihr persönliches Exemplar des Brussig-Romans, der als vorbereitende Lektüre zu lesen und mit Fragen bzw. Anmerkungen zu versehen war. Überdies wurden sie gezielt auf Angebote zum Tag des offenen Denkmals am zweiten Sonntag im September unter dem Motto: Jenseits des Schönen und Guten- unbequeme Denkmäler? hingewiesen. Zehn Tage vor Beginn der Intensivwoche der Leistungskurse am Albert- Einstein-Gymnasium im September 2013 wurden im Rahmen eines zweistündigen Arbeitstreffens Wünsche, Interessen, Vorgehensweisen sowie die Einteilung in Arbeitsgruppen (AG Geschichte der Mauer, AG künstlerischliterarische Verarbeitung der Mauer, AG Aktualität der Mauer) diskutiert und Tagespläne im Groben festgelegt.

Intensivwoche Montag Einführungsreferat (weitgehend recycelter Schülervortrag aus dem Geschichts-Kurs): > Geschichte der Berliner Mauer Die Mauer im Roman > Gegenüberstellung von historischer und fiktionaler Mauersituation > Diskussion der Grenzen von Satire Dienstag Haussmann-Film Sonnenallee : Vertiefung der Diskussion bzw. des Problembewusstseins, kritische Würdigung Einrichtung einer Gruppenseite bei Facebook: Miriam Mauer (Miriam ist die weibliche Hauptfigur in Roman und Film, die Mauer das Projektthema der zumeist weiblichen TeilnehmerInnen) Gruppenarbeit: eigenständige Ortsbegehungen, Passanten-Befragungen und Bibliotheksbesuche Mittwoch Abschluss der Gruppenarbeit vor Ort und in Bibliotheken Erlebnisse und Ergebnisse der Gruppenarbeit: Kurzvorträge und Erfahrungsberichte in der Schule > Alltag in der DDR bzw. im Schatten der Mauer (historische Quellen und Passanten- bzw. Anwohnerbefragungen) > Literatur in der BRD und DDR > Jugend in der DDR, Fluchtversuche und Maueropfer Donnerstag Rundgang der gesamten Gruppe entlang des Berliner Mauerwegs in Berlin- Südost: die Gruppen zeigen ihre Orte/Highlights entlang der Mauer > Austausch der bisher gewonnenen Erkenntnisse/Erfahrungen > Kurzvortrag am Gueffroy-Mahnmal: Mauer heute von der Eastside Gallery bis zu Grenz-Mauern in den USA, Irland und Palästina Freitag Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer, anschließend geführte Radtour orientiert am Mauerverlauf durch eine Mitarbeiterin der Gedenkstätte (Frau Mrugowski) November 2013 Vorbereitung der Veranstaltung am 29.11.2013 zur Mauer in der historischen Wirklichkeit und der künstlerischen Rezeption / Interpretation: Lesung und Diskussion in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums

mit Susanne Buddenberg, Thomas Henseler (Berlin- Geteilte Stadt, Grenzfall, Tunnel 57) und Thomas Brussig (Am kürzeren Ende der Sonnenallee), Moderation der Veranstaltung durch die ProjektteilnehmerInnen. Eingeladen sind alle SchülerInnen des Abiturjahrgangs sowie die ProjektteilnehmerInnen der Verbundschulen Insgesamt wurde dieses denkmal aktiv Projekt von den teilnehmenden SchülerInnen ebenso wie von der Schulöffentlichkeit als eine interessante und nachhaltige Bereicherung des schulischen Alltags angesehen, nicht zuletzt, weil so einmal mehr auf die Nähe und Bedeutung der Berliner Mauer als unbequemem Denkmal verwiesen wurde. Die Projekt-TeilnehmerInnen erarbeiteten sich eigenständig und hoch motiviert einen kenntnisreichen, kritisch-selbständigen Zugang zum außerschulischen Lern- und Denkmalort der Berliner Mauer. Mit der Lesung renommierter AutorInnen in der Aula des Einstein-Gymnasiums und einer lebhaften Diskussion inhaltlicher und künstlerisch-literarischer Fragen fand das Projekt einen fulminanten und dank Thomas Brussigs witzig-satirischer Mauerrezeption auch amüsanten Abschluss.