Inzidenz und Prävalenz. Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Ähnliche Dokumente
Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung Konzept

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Gliederung. Definition: AE/UE. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Zertifikate: Nutzen für wen?

VF: Throughput-Modell

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung Konzept

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

WAS DENN SONST? Patient im Mittelpunkt. Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen?

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Lernziele. Bedeutung nosokomiale Infektionen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Hygiene in Europa - Vergleich

WAS DENN SONST? PROM nicht gleich PROM. PROM s*: Definition. Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen?

Gliederung. Integrierende Versorgungsformen in der Region. Perspektive: Qualität und Sicherheit. Lebenserwartung. 7. DGIV-Bundeskongress

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co.

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Qualitätsindikatoren der OECD auf Basis der DRG-Statistik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Qualitätsstrategie 2030

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

DER UNGELENKTE PATIENT

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Interventionsstudien

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Gliederung. Begriffe. Patientensicherheit in Deutschland Zielsetzung, Institutionen, Empfehlung. Häufigkeit: Öffentliche Resonanz

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Gliederung. Gutachten des SVR SVR 2007: Krankenhaus. Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung des DRG-Systemes nach 2009

Gliederung. Personal Experience (Teaching) Patientensicherheit in der Lehre: Konzepte und Erfahrungen

M. Kaltheuner, Leverkusen

Wem nutzen Patientensicherheitsindikatoren? Nachdenken über einen internationalen Status und seine Spezifizierung für das deutsche Gesundheitswesen

Von den Qualitäts- zu den Patientensicherheitsindikatoren. Überblick zur Patientensicherheitsforschung. Fiona Mc Dermott, Dipl.-Ges.oec.

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

medexter clinical decision support

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

Prävention katheterassoziierter Infektionen auf der ITS - Ganzkörperwaschung mit Octenidin (Chlorhexidin) Pro und Contra

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Indikationserweiterung der. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE Darius Dian

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Update Antihypertensiva

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub. Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Was ist Neu in der Kardiologie?

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Transkript:

Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement Einführung und Konzept QM-Refresher Begriffe und Systematik Häufigkeit Messmethoden und Indikatoren Arten von UE, Schäden und Fehlern CIRS Prozessanalyse Prävention Organisation von Risikomanagement Aufklärung vor Eingriffen Kommunikation und Public Disclosure Infection Control Patientensicherheit im gesundheitspolitischen Kontext 00qm\rn\einteil4.cdr Lernziele 00qm\rm\lehre\lernziel_mess.cdr Epidemiologische Grundbegriffe kennen, die für die Messung von UE und VUE notwendig sind Die vier Zugänge zum Messen und Zählen im Bereich Patientensicherheit kennen und auseinanderhalten Die klinisch-epidemiologischen Methoden nennen und insbes. das Harvard Medical Design schildern Methoden zur Analyse und Prävention Methoden zum Monitoring, insbesondere Patientensicherheits-Indikatoren, darstellen und PSI definieren Inzidenz Inzidenz und Prävalenz Prävalenz Umrechnung ebm\epidem\inzpraev.cdr Während einer Zeitspanne neu aufgetretene Fälle (z.b. Neuerkrankungsrate) Anteil der Personen mit einem bestimmten Merkmal an der Gesamtzahl der beobachtete Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.b. Krankenstand) P = I * f f = (VWD - VWD (Rhame & Sudderth (Gastmeier 2001)) ) / VWG E INT gesamt VWD E der Pat. mit Erkrankung, VWDINT Intervall zwischen Aufnahme und Auftreten des Ereignisses, VWG alle Pat. gesamt

00qm\rm\zählen.cdr 00inf_qm\infcontr\cholera.cdr Zählen von UE Cholera-Epidemie London 1854 Pat. mit (mind. 1) Ereignis / 100 Patienten? Ereignisse / 100 Patienten? Ereignisse / 100 Aufnahmen (Fällen)? Ereignisse / 1000 Patiententage? Ereignisse / 1000 Patiententage at risk? 00qm\rm\messen\manolio.cdr 00qm\rm\messen\manolio.cdr Retrospektive Untersuchung Prospektive Untersuchung Manolio, T.: Novel Risk Markers and Clinical Praxis. NEJM 349, 2003, 1587 Manolio, T.: Novel Risk Markers and Clinical Praxis. NEJM 349, 2003, 1587

00qm\rm\adevent\kaufman.cdr 00qm\rm\adevent\kaufman.cdr AE's: Angabe des Risikos Relatives Risiko: Odds Ratio: Expon.Cases Exponierte N.-exp. Cases N-Expon. Expon. Cases Cases N.-Exp. Cases Cases Absolutes Risiko bzw. Risikodifferenz: RD = a/b. 100 - c/d. 100 + Expon. - Expon. Controls Ctrls. N.-Exp. Controls Ctrls. Cases + - A B C D :. a d b c wird bezogen auf 100 oder 1000 Patienten, Anwendungen oder Patiententage "at Risk ac + ad ac + bc Absolute Risk and RR/OR: Examples Drug Outcome RR Abs. Risk* Phenobarbital Phenytoin Carbamazepin Lamotrigine Valproic acid * cases / million users per week Cutaneous reactions Cutaneous reactions Agranulocytosis Cutaneous reactions Agranulocytosis Aplastic anemia Cutaneous reactions Cutaneous reactions n. Kaufman et al., Lancet 356, 2000, 1339-43 45 high 4,8 high 5,9 13 high high 1,2 1,5 0,2 2,5 0,3 0,7 not avail. 0,7 Determination of Quality: Methods Scientific Pathway 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Scientific measurement under complex conditions Hawthorne-Effekt: Händedesinfektion 5 Intensivstationen, 2808 HD-Indikationen, Beobachtung verdeckt vs. angekündigt, prä/post-vergleich 00qm\qm\eckmanns.cdr 3% "Counting" Eckmanns et al. Inf. Contr. Hosp. Epidem. 27, 2006, 931

00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Determination of Quality: Methods Erfassung AE: 2stufiges Verfahren 00qm\rm\messen\2stuf.cdr Scientific Pathway Scientific measurement under complex conditions Davies et al. AHRQ 2002 Epidemiological Pathway Epidemiological assessment by clinical case definitions 3% "Counting" 00qm\rm\messen\2stuf.cdr 00qm\rm\adevent\class91.cdr 1. Stufe % positiv für jedes Kriterium Davies et al. AHRQ 2002 Computer-gestützte Erfassung von ADE* "ADE-Monitor" Prospektive Erfassung, Salt Lake City (520 Betten), 1.5.1989-31.10.1990, 36.653 Patienten, 557.860 Dosen Design: Vergleichende Studie zur Erfassung von ADE Arm A: Freiwillige Erfassung mittels EDV Arm B: Freiwillige Erfassung n. Info über Risikosituationen Ergebnis: A: 9 ADE's B: 731 ADE's (1,67% d. Pat.) Analgetika, Narkotika 31% Antibiotika 23,3% Kardiovask. Med. 19,4% Antikoagulantien 9,3% *ADE: Adverse Drug Events. Risikosituationen: (1) Absetzen von Medikation (2) Dosisverminderung (3) Anordnen von Antidots (4) Anordnen spezifischer Laborteste (z.b. Drug level) (5) Clostridium difficile Toxin Assay (6) Laborbefunde Classen et al. Computerized surveillance of adverse drug events. JAMA 266, 1991, 2847

QM-Prozess Intensivmedizin 28 Betten interdisziplinär, 95% Belegung: Intervention, prä/post Intervention: Ziele: 00qm\rm\präv\icu_präv_cult_jain06.cdr durch Ärzte geleitete Team-Besprechung 2mal täglich Statusbesprechung (z.b. Verlegung) gezielte Maßnahmen zu nosokomialen Infektionen Team-Kultur: team decision making process Verminderung der UE/ICU-Tag um 50% (24/<12) Verminderung der Beatmungspneumonien um 25% (von 7,5/1000 Beatmungstage auf 5,5) Reduktion der Katheter-ass. Sepsis um 44% (von 5,9/1000 Kathetertage auf 3,3) Jain, M., Berwick, D.M.: QSHC 15, 2006, 235 Messung von AE: trigger tools Jain, M., Berwick, D.M.: QSHC 15, 2006, 235 00qm\rm\präv\icu_präv_cult_jain06.cdr Adverse events: trained observation Design: Results: Causes: LOS: Risk factors: Claims: 00qm\rm\adevent\andrews.cdr Prospective observational study in 1047 pts. (1716 admissions), three units teaching hosp., 411 ICU, 554 unscheduled/emergency, LOS 12,5d total: 2183 AE's, 462 (21,2%) serious per patient: 480 (45,8%) AE, 185 (17,7%) serious 37,8% individual, 15,6% interaction, 9,8% administrative, reminder: cause not discussed 8,8 d without AE, 23,8 d with AE Likelihood of AE increased by 6% each day no RF for gender, ethnicity, age, payor class only 13 pts (1,2%) Determination of Quality: Methods 3% "Counting" Scientific Pathway Epidemiological Pathway Monitoring Pathway 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Scientific measurement under complex conditions Epidemiological assessment by clinical case definitions Monitoring of a large range of processes and outcomes ANDREWS LB et al. Lancet 349, 1997, 309-13

00qm\indic\def.cdr Begriffe 00qm\rm\begriff6b.cdr Definition Ein Indikator ist ein gut meßbarer Parameter, der definierte unerwünschte Ereignisse vorhersagt. Unerwünschtes Ereignis Fehler Kausalität Nicht Fehlerbedingtes UE Vermeidbares UE Schaden (epid.) Fehler ohne Folgen: Beinahe-Schaden VORHERSAGE! 00qm\indic\begriff.cdr Quantitative Erhebung Begriff des Indikators Reliabilität z.b. Chart- Review Validität Indikator Mortalität der aufgenommenen Pat. Herzinfarkt >6h nach Aufnahme Wundinfektionen aller op. Pat. sagt voraus sagt voraus sagt voraus sagt voraus Problem in der Gesundheitsversorgung Overall-Qualität eines Krankenhauses Qualität der kardiologischherzchirurgischen, intensivmed. und stat. Versorgung Gesamtheit der nosokomialen Infektionen z.b. Test- Retest z.b. Goldstandard Reliabilität z.b. Test- Retest z.b. Chart- Review Indikator z.b. Mortalität z.b. Goldstandard Validität + QUALITÄT

PSI: Definition Patient Safety Indicators focus on potentially preventable instances of complications and other iatrogenic events resulting form the exposure to the health care system. Davies et al., AHRQ 2002 00qm\rm\psi\psi_def.cdr Patient Safety Indicators (PSI) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) Complications of Anesthesia Death in Low Mortality DRGs Decubitus Ulcer Failure to Rescue Foreign Body Left In During Procedure Iatrogenic Pneumothorax Selected Infections Due to Medical Care Postoperative Hip Fracture Postoperative Hemorrhage or Hematoma 00qm\rm\psi.cdr Postoperative Physiologic and Metabolic Derangements McDonalds et al. AHRQ Publ. 02-0038, Rockville 2002, und AHRQ March 2003 Patient Safety Indicators (PSI) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) Complications of Anesthesia Death in Low Mortality DRGs Decubitus Ulcer Failure to Rescue Foreign Body Left In During Procedure Iatrogenic Pneumothorax sagt voraus: Selected Infections Due to Medical Care Postoperative Hip Fracture Postoperative Hemorrhage or Hematoma STÜRZE 00qm\rm\psi.cdr Postoperative Physiologic and Metabolic Derangements McDonalds et al. AHRQ Publ. 02-0038, Rockville 2002, und AHRQ March 2003 PSI-Set des SVR 2007 Globale Indikatoren (3) Übergreifende Indikatoren (20) Diagnose-bezogene Indikatoren (3) Fachspezifische Indikatoren (2) Organisatorische Indikatoren (2) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen für eine zielorientierte Gesundheitsversorgung, Nr. 651 gesoeko\svr\psi_eint.cdr

SVR 2007: PSI übergreifend Wiederaufnahme Intraoperativ Postoperativ Ausgewählte nosokomiale Infektionen Technical devices Medikamenten-bedingt Sentinel events Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen für eine zielorientierte Gesundheitsversorgung, Nr. 651 gesoeko\svr\psi_eint.cdr PSI: Routinedaten Machbarkeit gut (aber Aufwand nicht 'null'!) Reliabilität DRG sind zu Abrechnungszwecken optimiert Unterkodierung 00qm\rm\psi\routine.cdr Validität Das G-DRG System ist medizinisch nicht homogen (zur Risikoadjustierung nicht geeignet) Routinedaten fokussieren auf abrechnungsrelevanten Diagnosen (und übergehen andere) Relevanz Verbesserungen durch die PSI werden auf die im G-DRG System abgebildeten Bereiche konzentriert Routinedaten - was tun Spezifikation internationale Systeme testen Risikoadjustierung mit dem G-DRG System untersuchen Unterkodierung kontrollieren Validität und Relevanz mit klinischen Daten kombinieren mit Prozessdaten kombinieren 00qm\rm\psikonsequ.cdr CIRS Autopsy Determination of Quality: Methods Big Dataanalyses 3% "Counting" Scientific Pathway Epidemiological Pathway Monitoring Pathway Registertrials Detection Loop 00qm\indic\allg\indic_complex3.cdr Scientific measurement under complex conditions Epidemiological assessment by clinical case definitions Monitoring of a large range of processes and outcomes "Generation": Identification of "Unknown Unknowns" Peer-Review by administrative data

Critical Incident Report System: Definition 00qm\rm\cirs\def2.cdr AE: Epidemiology and Measurement 00qm\rm\messen\globaltrigg.cdr 795 rx pts admitted 10/2004 (LOS>24h) in 3 tertiary hospitals - 33,2% (29-36) of pts. had AE (91/1000 pts.-days) - IHI* 'Global Trigger Tool' more sensitive (354/393 AE) than AHRQ-PSI (35) and anonymous reporting (only 4 AE detected) Ein Critical Incident Report System (CIRS) ist ein Erfassungssystem für Schäden, Fehler und Beinahe-Schäden, das auf die Analyse von Fehlerketten und die Prävention zukünftiger Fehler ausgerichtet ist. (E temporary harm => I death) Classen et al. Health Aff. 30, 2011, 581 *Inst. of Healthcare Improvement 00qm\rm\autopsy\Autops_ahrq.cdr 00qm\indic\qmess\qmess_roc.cdr Autopsie als Outcome Indikator Systematische Literatursuche: 50 Studien zu diskrepanten Befunden zwischen klinischem und Autopsiebefund? Häufigkeit, Entwicklung über Zeit Class 1: may have affected patients outcome Sensitivität [%] 100 80 60 40 Wiss. Messg. Quant. Messg. Klin. Diagnostik Routinedaten Indikatoren Receiver Operator Curve (ROC-Kurve) 20 CIRS Shojania et al.: The Autopsy as an Outcome and Performance Measure. AHRQ, AHRQ Publication No. 03-E002, Rockville 2002 l l l l l 1-Spezifität [%] 20 40 60 80 100

Lernziele 00qm\rm\lehre\lernziel_mess.cdr Epidemiologische Grundbegriffe kennen, die für die Messung von UE und VUE notwendig sind Die drei Zugänge zum Messen und Zählen im Bereich Patientensicherheit kennen und auseinanderhalten Die quantitativen Methoden nennen und insbes. das Harvard Medical Design schildern Methoden zur Analyse und Prävention Methoden zum Monitoring, insbesondere Patientensicherheits-Indikatoren, darstellen und PSI definieren 00qm\rn\einteil3.cdr Patientensicherheit und Risikomanagement Einführung Konzept Begriffe und Systematik Häufigkeit Messmethoden und Indikatoren Arten von UE, Schäden und Fehlern CIRS Prozessanalyse Prävention Organisation von Risikomanagement Aufklärung vor Eingriffen Kommunikation und Public Disclosure Malpractice Crisis