Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Einführungslektion Netzball

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

3. Das obere Zuspiel Pritschen

Wand ab. Anfänger (2 Punkte pro Wiederholung) Fortgeschrittene (3 Punkte pro Wiederholung) Könner (4 Punkte pro Wiederholung)

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Musterstunde Bewegung und Sport

Ball-über-die-Schnur-König

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten

Ball-über-die-Schnur-König

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

2. Spielbeginn und Aufgabe

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

Handballkreis Gütersloh e. V.

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Ballspiele für die Schule

Einführung und Weiterführung des Volleyballspiels in der Sekundarstufe I

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

situativ pritschen / peripheres sehen üben 2

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Ball vom Fuß. Spielbeschreibung:

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

talentino-kindergeburtstag

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Indiaca - Grundschule:

10 originelle Bewegungsaufgaben zum Warm up

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballer!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Kater Felix stellt sich vor

Ultimate Frisbee im Schulsport

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball

Phase Inhalt Organisation

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel

Handballkreis Gütersloh e. V.

anleitung zum jonglieren

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Grundlagen der Methodik

Jonglieren. Lass den Ball nicht auf der Hand aufklatschen, sondern fang ihn in einer weichen runden Bewegung auf

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten).

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Tore schiessen wie...

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

VOLLEYBALL TECHNIK PRITSCHEN

Bewegungstraining fürs Gehirn VALERIE PFISTER

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung

Geschicklichkeitstest

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Crossminton Spielregeln

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

Stationskarten für den Volleyballunterricht - Pritschübungen für Dreiergruppen

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Achselwurf Schulterwurf

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( )

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

Übungen mit der trampolin.turnmatte.com

ÜBUNGEN ZUR TAKTILEN BALLKONTROLLE IM HANDBALL

Freier Kubb Kult Linz

Beer Pong Regelwerk der Basisgruppe Physik. Version 1.0

Elternbeirat der Grundschule an der Zielstattstraße, München

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018

SPIEL 1: Unruhe im Zoo von Jörg Daniel ( )

Koordinationstraining

Aufgaben- / Spielesammlung

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

1.) Welcher Großgruppe der Spiele ordnet man Badminton zu? a) den Zweikampfsportarten b) den Rückschlagspielen c) den Feldsportarten

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen

Spiel, Satz, Sieg Golf Tualoop Kicker - Tualoop Hockey - Tualoop Hast ohne Rast Tualoop Kegeln Hoop Tualoop Freies Spiel

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

SPIEL 1: Robin Hood von Thomas Staack ( )

Badminton. I. Erwärmung und Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger. II. Grundschläge Clear Drop Drive Smash Spiel am Netz

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern.

STUNDENABLAUF. Klettergarten - Rundkurs. B: auf die Sprossenwände hinauf-, entlang u. hinunterklettern

Transkript:

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn

1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts Zielspiel: 1 mit 1 Ballgeschicklichkeit Erarbeitung Beinarbeit Beinarbeit 1 mit 1 Jeder S hat einen Ball. Folgende Kunststückchen werden ausprobiert und geübt: - Ball hochwerfen, 1x (2x, 3x) klatschen, Ball fangen - Ball hochwerfen, 1x klatschen, wieder hochwerfen, 2x klatschen usw. Wie oft schafft ihr es? - Ball hochwerfen, Boden berühren, fangen (ggf. mit 1x aufprellen) - Ball hochwerfen, exakte ½ Drehung ausführen, fangen - Ball hochwerfen, 1x aufprellen lassen, im Sitz fangen - Ball aufprellen und im Sprung über Kopfhöhe fangen - Ball hochwerfen, vor der Stirn fangen, dabei leicht in die Knie gehen Zweiergruppen mit einem Ball am Netz: Ball von der Stirn weg über das Netz zum Partner werfen, der ihn fängt. Dabei darauf achten, - dass der Ball beim Abwurf die Stirn berührt und - eine Ganzkörperstreckung durchgeführt wird; - der Fänger sich schnell zur richtigen Position hinter den Ball bewegt, sodass er - den Ball vor dem Körper fängt Wie oben, nun aber immer schwerer werfen, sodass der Partner den Ball gerade noch fangen kann. Es können verschiedene Bälle eingesetzt werden. Es können sich auch je 2 S einen Ball teilen. Wer schafft es 10x? Wer schafft es am häufigsten? Vorübung zum ; erste Gewöhnung an die Fangposition vor der Stirn Gewöhnung an das Werfen von der Stirn. Ganzkörperstreckung wird durch ein hoch gespanntes Netz erzwungen (ca. 2,10m). Wie oft schafft ihr das? Wie oft schafft ihr das, hintereinander, ohne dass ein Fehler passiert? Verstärkter Fokus auf der Beinarbeit; Erstes Schulen eines Taktikverständnisses: wie mache ich es meinem Partner schwer? Was kann mein Partner gerade noch schaffen? Schüler / pro Nie den Ball aus den Augen verlieren!,, Variationen langkurz fördern!

2. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts Zielspiel: 1:1, kl. Kästen / Reifen / kl. Matten Ballgeschicklichkeit Stoppschritt Üben nach Selbstanwurf Vertiefen nach Selbstanwurf 1:1 Taktik Regelkunde Gruppen á 8-10 S: Verschiedene Bälle werden in fester Reihenfolge geworfen. Vor dem Fangen des Balles soll ein Stoppschritt ausgeführt werden (sicherer beidbeiniger, hüftbreiter Stand, Fußspitzen zeigen zum Werfer). 2 S mit einem Ball am Netz: A pritscht den Ball nach Selbstanwurf über das Netz, B fängt und wirft sich den Ball danach an. Dabei achten auf: - Beidhändiger Anwurf von unten (Schockwurf) - weit gespreizte Hände und Finger - Ball weich federnd spielen - tief gehen beim Fangen, Strecken beim Abspielen - sicherer Stand 4er-Gruppen mit mind. 2 Bällen: Vier Schüler stehen in einer Reihe hintereinander vor dem Netz; auf der anderen Seite liegt ein Ziel (z.b. ein Gymnastikreifen). Der Erste wirft sich den Ball per Schockwurf an und pritscht ihn über das Netz auf das Ziel. Trifft er es, erhält die ganze Gruppe einen Punkt. Der Ball wird wiedergeholt und dem Übernächsten gereicht. Schnell hintereinander! Spiel 1:1 mit Anpritschen: Der Ball wird durch einen Schockwurf ins Spiel gebracht. Danach darf beliebig gefangen werden, es folgt ein eigener Anwurf und zum Gegner. Fangstelle = Wurfstelle Ein Fehler des Gegners erbringt einen Punkt. Wer den letzten Punkt gemacht hat, darf einwerfen. Fehler: - Ball passiert das Netz unterhalb - Ball fliegt ins Aus - Ball kann nicht gefangen werden Kreuz und quer laufen und den Anspielpartner trotzdem im Auge behalten Wie oft schafft ihr es? Zählt eure Punkte laut als Gruppe! Holt schnell Eure Bälle wieder! Der Zweite kann sofort nach dem Ersten anwerfen! Wenn ihr euch nicht einig seid, wiederholt den Ballwechsel! Spielfeldgröße: 2,5m b x 4,5m Bei zu wenig Platz können 2 Gruppen abwechselnd auf einem Feld spielen; Wechsel nach jedem / nach jedem dritten Ballwechsel. Verschiedene Bälle, bis zu 5 pro Gruppe 1 Ball für 2 S 2-4 Bälle pro Gruppe Die verschieben; starken Gruppen kleinere geben. Feldmarierungen Schiedrichter / Punktezähler einsetzen, regelmäßig wechseln. Auch durchs Zuschauen lernt man Regeln.

3. Stunde der Stunde: nach Selbstanwurf festigen; nach Fremdanwurf einführen und üben; über verschiedene Distanzen üben Zielspiel: 2:2 Beinarbeit Üben nach Selbstanwurf nach Pass 2:2 Taktik Regelkunde Vierergruppen: Küken und Geier Drei S halten sich im Dreieck an der Hand, ein viertes, der Geier versucht, durch geschicktes Umlaufen ein vorher bestimmtes kleinstes Küken zu ticken. Die drei Küken drehen sich so, dass der Geier das kleinste Küken nicht erreichen kann. 4 S mit zwei Bällen am Netz: 1. über verschiedene Distanzen: Drei S stehen hintereinander am Netz. Der Erste (A) wirft sich den Ball selbst an und pritscht ihn über das Netz zu Fänger B. Der Fänger variiert seine Positionen jedes Mal, macht es dem den schwerer. Danach wird A zum Fänger, B gibt seinen Ball dem Dritten C und schließt sich hinten an. 2. wie 1., aber jetzt wird der Ball von einem am Netz stehenden S per Schockwurf dicht am Netz hoch angeworfen (Fremdanwurf). Der Anwerfer bleibt für 5 Bälle fest. Spiel 2:2 Der Ball wird durch einen Schockwurf ins Spiel gebracht. Danach darf beliebig gefangen werden, es folgt ein eigener Anwurf und zum Gegner oder zum Partner, der ihn dann seinerseits auffängt, anwirft und zum Gegner pritscht. Fangstelle = Wurfstelle Ein Fehler des Gegners erbringt einen Punkt. Das Team, das den letzten Punkt gemacht hat, darf einwerfen. Fehler: - Ball passiert das Netz unterhalb - Ball fliegt ins Aus - Ball kann nicht gefangen werden Schnelle Beinarbeit fordern, ggf. demonstrieren. Schnell eine neue Fängerposition einnehmen und diese nicht mehr verändern, wenn der Partner angeworfen hat! Besprechung: Auf den Anwurf kommt es an! Der muss genau erfolgen! Miteinander spielen. Besprechung: Wann spiele ich besser nicht direkt rüber, sondern setze ich meinen Mitspieler ein? - Wenn dieser besser steht als ich. Spielfeldgröße: 4,5m b x 4,5m Mind. 2 Bälle für 4 S 1 Ball für 4 S

4. Stunde der Stunde: festigen; Hinführung zur Vollino-Regel Zielspiel: 2:2 nach Vollino-Regeln Ballgeschicklichkeit Jeder S hat einen Ball oder 2 S im Wechsel: - Ball anwerfen, 1x hochpritschen, auffangen - Ball anwerfen, 1x hochpritschen, auffangen, dann 2x hochpritschen, usw. Bei einem Fehler wieder von 1x beginnen. - Wie oben, aber gegen die Wand Erneut beachten / korrigieren: - Anwurf als Schockwurf - Treffpunkt vor der Stirn - weit gespreizte Finger - Ball weich federnd spielen - Ganzkörperstreckung S oder Üben nach Pass 2:2 nach Vollino- Regeln 2 S mit einem Ball am Netz: - A wirft sich den Ball selber an und pritscht ihn über das Netz zu B, der ihn direkt zu A zurückpritscht; A fängt. - Wie oben; danach wird insg. 3x gepritscht (A nach Anwurf, dann B und A zurück zu B, der fängt), dann 4x, usw. - A und B stehen nebeneinander ca. 2m vom Netz entfernt. A wirft sich den Ball selbst an und pritscht ihn hoch vor B, der ihn direkt über das Netz pritscht. 2:2 nach Vollino-Regeln Die Regeln der letzten Stunde werden ergänzt: Der Ball darf nun nur noch direkt über das Netz gespielt werden, d.h. ohne Fangen und Anwerfen. Fangt ihr den Ball, müsst ihr ihn zunächst zu eurem Partner spielen, der ihn dann direkt rüberpritscht, so, wie wir es eben geübt haben. Wie oft schafft ihr es? Vorübung zur Vollino- Regel Zählt eure Punkte! Eine Demonstration ist sinnvoll. Auch sollte in der Regel der Ball immer zunächst gefangen und zum Partner angepritscht werden. Den ersten Ball direkt zurückzupritschen oder beide Bälle zu pritschen ist erlaubt, sollte aber eine Abweichung vom normalen Spiel darstellen. Feldgröße: 4,5m x 4,5m Dicht am Netz stehen, hoch pritschen! Leicht vor den Partner pritschen! 1 Ball für 4 S

5. Stunde der Stunde: Üben des Spiels und Kennenlernen des Turnierablaufs Zielspiel: 2:2 nach Vollino-Regeln 2:2 nach Vollino- Regeln 2 S mit einem Ball am Netz: Wiederholung der Übung der letzten Stunde: - A wirft sich den Ball selber an und pritscht ihn über das Netz zu B, der ihn direkt zu A zurückpritscht; A fängt. Danach wird insg. 3x gepritscht (A nach Anwurf, dann B und A zurück zu B, der fängt), dann 4x, usw. Turnier 2:2 nach Vollino-Regeln (wie in der letzten Stunde) - Spiele auf Zeit (z.b. 5 min) - Die Ergebnisse (Siege / Niederlagen oder erreichte Punkte) an der Tafel notieren und am Ende der Stunde mitteilen Erneut beachten / korrigieren: - Anwurf als Schockwurf - Treffpunkt vor der Stirn - weit gespreizte Finger - Ball weich federnd spielen - Ganzkörperstreckung Gewöhnung an einen Turnierverlauf. Zur Erstellung neuer Paarungen rotieren lassen (Bsp.: ein Team bleibt auf festem Feld, alle anderen drehen ein Feld weiter). 1 Ball für 4 S