oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

Ähnliche Dokumente
Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Mensch und Technik. Berechnungen und Beispiele

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Grundlagen der Wärmelehre

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Physik für Bauingenieure

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Einleitung in die Wärmelehre

LS9. Wärme 1 Spezifische Wärmekapazität und Schmelzwärme von Eis Version vom 23. Mai 2016

Laborversuche zur Physik 1 I - 3. Bestimmung spezifischer Wärmen durch Kalorimetrie

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden,

Physik für Bauingenieure

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Technische Thermodynamik

Spezifische Wärmekapazität fester Körper

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

Thermodynamik Wärmestrom

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Maßeinheiten der Wärmelehre

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Versuch: Spezifische Wärmekapazität fester Körper

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Physik. Wärmelehre. Walter Braun. Grundlagenfach Physik für das vierjährige Gymnasium NEUE SCHULE ZÜRICH. Kolben wird langsam hineingedrückt

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Temperatur Wärme Thermodynamik

Energieumsatz bei Phasenübergang

Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Heatpipe oder Wärmerohr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

W5 Latente Wärmemengen - spezifische Wärmekapazitäten

W11. Energieumwandlung ( )

VU Mathematische Modellierung 1, Projekt: Modellierung eines Verdunstungskühlschranks

Die vorliegenden Arbeitsblätter enthalten vor allem experimentelle Zugänge zum Projektthema.

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Physikalische Grundlagen

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.

11. Ideale Gasgleichung

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Versuch Nr.50. Temperatur-Messung

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Wärmedämmungsexperiment 1


Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

1. Skizzieren Sie, wie man in der Hauptschule die Aggregatzustände mit Hilfe eines Teilchenmodells deutet.

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe

2 Energie. 2.1 Energieformen. Energie und Arbeit. 2 Energie -II.1-

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Hydr. Druck, Luftdruck

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)

Ejf!Tufjsjtdifo! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Infoblatt der Tufjsjtdifo!Sbvdigbohlfisfshftfmmfo. Physik - Allgemein und speziell für Rfg Kehrer Teil 3

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme


Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Aggregatzustand, Wärme, Temperatur

Kalorimetrie (Wärmelehre)

Thermodynamik Wärmeempfindung

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

AUFGABEN ZU KAPITEL 19

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Energie und Energieumwandlung

Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Wärmelehre. Schülerversuche und Arbeitsblätter für ein physikalisches Labor

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Transkript:

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 5.11.013 HF14S Arbeitsblatt Wärme als Energieform Die Celsius-Skala ist durch folgende Fixpunkte definiert: 0 0 C: Schmelzpunkt des Eises bei einem Druck von 1,013 bar 100 0 C: Siedepunkt des Wassers unter gleichem Druck. (1,013 bar ist der Luftdruck in Meereshöhe) Nullpunkt der Kelvin Skala liegt bei 73 0 C (absoluter Nullpunkt) Kraft F N Druck = p = Einheiten: 1 = 1Pa Fläche A m N N 5 oder 10 = 1bar = 100000 = 10 Pa cm m N Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet. cm Der Deckel eines Dampfdrucktopfes hat den Durchmesser d = 5 cm. Welche Kraft wirkt auf den Topfdeckel, wenn im Kochtopf ein Überdruck von 1 bar herrscht? Daten: N d = 5 cm ; p = 1bar = 10 cm Druckformel: F p = F = p A A Kreisfläche: d π A = 4 d π N ( 5 cm) π Also gilt: F = p A = p = 10 4908,74 N 4 cm 4 Auf den Deckel des Kochtopfes wirkt somit eine Kraft von ca. 4909 N. Das ist etwa soviel, wie die Gewichtskraft eines kleinen Autos der Masse 490,0. Die Wärmemenge ist ein Energiebetrag. Soll ein Körper erwärmt werden, so muss ihm Energie zugeführt werden (Wärmeenergie). Der Energiebetrag, der einem bestimmten Stoff zugeführt werden muss, um seine Temperatur zu erhöhen, wird Wärmemenge genannt. Die Wärmemenge ist abhängig von: - dem Stoff (z.b. Wasser, Aluminium, Kupfer,...) - der Stoffmenge () - der Temperaturdifferenz (z.b. ΔT = 45 K) Erstellt von R. Brinkmann hf14s_ab0 03.09.007 00:1 Seite 1 von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.11.013 Formel: Q = c m ΔT c : spezifische Wärmekapazität in K m : Stoffmenge in ΔT : Temperaturdifferenz Die spezifische Wärmekapazität ist vom Stoff abhängig. Sie gibt den Energiebetrag an, dessen Zu oder Abfuhr 1 des Stoffes um 1 K erwärmt, bzw. abkühlt. 3,5 Liter Wasser sollen von 15 0 C zum kochen gebracht werden. Wie groß ist die zugeführte Wärmemenge in und kwh? (c HO = 4, /K) 0 0 m = 3,5 Δ T = 100 C 15 C = 85K Q = c m Δ T = 4, 3,5 85K = 4, 3,5 85 = 149,5 1 149,5 Umrechnung: 1 = 1kWs = kwh 149,5 = kwh 0,347 kwh 3600 3600 Um 3,5 Liter Wasser um 85 K zu erwärmen, ist eine Energie von 149,5 bzw. 0,347 kwh erforderlich. Energieumsatz bei Phasenübergängen. Schmelzen Erstarren = Qs cs m c s : Schmelzwärme in speziell: c sho = 333 Das bedeutet, um 1 Eis von 0 0 C in Wasser von 0 0 C zu verwandeln (oder umgekehrt), ist ein Energieumsatz von 333 erforderlich. Ein 4,5 Eisblock soll aufgetaut werden. Welche Energie ist zuzuführen? Q = c s m = 333 4,5 = 333 4,5 = 1498,5 Erstellt von R. Brinkmann hf14s_ab0 03.09.007 00:1 Seite von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3 5.11.013 Verdampfen kondensieren = Qv cv m c v : Verdampfungswärme in speziell: c vho = 56 Das bedeutet, um 1 Wasser von 100 0 C vollständig in Dampf von 1000 0 C zu verwandeln (oder umgekehrt), ist ein Energieumsatz von 56 erforderlich. 1,5 Liter Wasser von 100 0 C soll verdampft werden. Welche Energie ist zuzuführen? Qv = cvh O m = 56 1,5 = 56 1,5 = 3384 = 0,94 kwh Um 1,5 Liter Wasser zu verdampfen ist eine Energie von 3384 bzw. 0,94 kwh erforderlich. Bemerkung zu den Phasenübergängen: 1. Wird ein Gemisch aus Wasser und Eis erwärmt, beträgt die Temperatur 0 0 C. Eine Temperaturerhöhung findet erst statt, wenn alles Eis geschmolzen ist. Gleiches gilt, wenn das Gemisch gekühlt wird.. Wasser kocht bei 100 0 C. Solange sich Wasser in dem Topf befindet, hat auch der die gleiche Temperatur. Sie erhöht sich erst, wenn alles Wasser verdampft wurde. Erstellt von R. Brinkmann hf14s_ab0 03.09.007 00:1 Seite 3 von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4 5.11.013 Temperaturverlauf von Wasser bei konstanter Wärmezufuhr. Dampf Q = c Wasserdampf m ΔT Q= c m v HO Flüssig Q = c m ΔT HO Schmelzwärme Q = c m s s Eis Q = c Eis m ΔT Fest Zeit Ein Eisblock der Masse m = soll vollständig verdampft werden. Erstellt von R. Brinkmann hf14s_ab0 03.09.007 00:1 Seite 4 von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5 5.11.013 Welche Energie in kwh ist dazu erforderlich? Daten:c Eis=,1 ;csh O = 333 ;c HO= 4, ;cvh O = 56 0 0 1. Eis von 0 C auf 0 C erwärmen: Q1 = ceis m Δ T =,1 0K = 84. Eis schmelzen: Q = csh O m = 333 = 66 0 3. Wasser von 0 C auf 100 C erwärmen: Q3 = ch O m Δ T = 4, 100K = 840 4. Wasser verdampfen: Q4 = cv HO m = 56 = 451 0 Gesamtenergie: Q = Q + Q + Q + Q = 610 = 1,695 kwh ges 1 3 4 Aufgabe: Für ein Wannenbad benötigt man ca. 150 Liter Wasser. Beim Duschen ist der Wasserbedarf 15 Liter pro Minute. Wie teuer ist das Wannenbad? Ab welcher Duschzeit wird das Baden in der Wanne billiger? Daten: Wasserzulauf: 15 0 C Dusch bzw. Badetemperatur: 40 0 C Energiekosten: 0,15 / kwh Wasserkosten: 3,50 /m 3 Wannenbad: Q = c m Δ T = 4, 150 5 K = 15750 = 4,375 kwh Kosten: Energie: K1 = 4,375 kwh 0,15 = 0,6565 kwh 3 Wasser: K = 0,150 m 3,50 = 0,55 3 m Gesamtkosten für ein Wannenbad: K = K + K = 1,18 1 Erstellt von R. Brinkmann hf14s_ab0 03.09.007 00:1 Seite 5 von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6 5.11.013 Duschen: Q = c m Δ T = 4, 15 5 K = 1575 = 0,4375 kwh Kosten: Energie: K1 = 0,4375 kwh 0,15 = 0,06565 kwh 3 Wasser: K = 0,015 m 3,50 = 0,055 3 m Gesamtkosten für eine Minute duschen: K = K + K = 0,118 1 Vergleich Wannenbad Duschbad: Wannenbad 1,18 (bei 150 Liter Wasser) Duschbad 0,118 pro Minute Vergleich: Die Kosten für ein Wannenbad entsprechen den kosten für 10 min. duschen. Erstellt von R. Brinkmann hf14s_ab0 03.09.007 00:1 Seite 6 von 6