h+.ch Ich beginne mit dem Schluss: Gesundheitsförderung ab Geburt mit dem Programm PAT Mit Eltern Lernen

Ähnliche Dokumente
Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen. Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten

ZEPPELIN 0 3 Förderung ab Geburt mit»pat Mit Eltern lernen«

Belastete Familien? Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien: Heidelberger Belastungsskala HBS

u Frühe Kindheit à Kritische Phase des lebensgeschichtlichen Bildungserwerbs

Kompetenz statt Kulturalisierung

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

ZEPPELIN: Eckdaten. Wo setzen wir an? Die wichtigsten Fragen. Frühe Förderung ab Geburt Evidenz und Gefahren

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

RENDITE FRÜHER HILFEN

Wie Elternschaft gelingt (WiEge) Projektstandort Hamburg

Die triadische Beobachtungssituation in der Früherfassung von spracherwerbsauffälligen Kindern

Frühe Förderung ab Geburt: ZEPPELIN

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Eine internationale Perspektive

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Peers und Peer Group Education in Prävention&Gesundheitsförderung

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Wirksamkeit von ambulanten Hilfen bei Gefährdung

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Was wird aus Risikokindern? Die langfristigen Folgen früher Entwicklungsrisiken und mögliche Unterstützung in der Kindheit

ZEPPELIN 0-3 Förderung ab Geburt

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

PAT Mit Eltern Lernen

BELLA-Publikationsliste (Stand: )

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Die vielen Facetten von Migration. pca Schweiz. Gesell. für den Personenzentrierten Ansatz Bern,

ZEPPELIN 0 3: Theoretische Grundlagen, Konzept und Implementation des frühkindlichen Förderprogramms PAT Mit Eltern Lernen

Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien?

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Machbarkeit und Wirksamkeit des Baby Triple P - eine Pilotstudie

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

(Sucht-)Belastete Familien welche Interventionen wirken?

Bindung. Definition nach John Bowlby:

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Rehabilitationspflege findet überall statt

GUTER START INS LEBEN

Neue Bindungen wagen

Fragebogen zur Anamnese

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

KinderZUKUNFT NRW Beispiel Städt. Klinikum Solingen

Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration. - kognitiv. - emotional Hyperaktivität

Was sind Frühe Hilfen?

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Das Kindeswohl als Maßstab guter Praxis Was wir wissen, was wir wissen sollten Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v.

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Was unser Baby sagen will

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Therapie und Beratung von Migranten

Pädiatrischer Anhaltsbogen zur Einschätzung von psychosozialem

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Frühe Hilfen - Keiner fällt durchs Netz

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

kultur- und sozialwissenschaften

Kostenreduktion durch Prävention?

Transkript:

Gesundheitsförderung ab Geburt mit dem Programm PAT Mit Eltern Lernen Erste Ergebnisse aus der Studie ZEPPELIN 0-3 www.zeppelin- h+.ch Andrea Lanfranchi 16. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz Luzern 29.1.2015 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 1 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi Ich beginne mit dem Schluss: u Gefährdungslagen sind im Kontext der Familie zu erkennen (psychosoziale Belastungen) u Hauptgefährdungen sind jedoch in der Beziehung à Methode der Wahl: CARE-Index u Kindesvernachlässigung kann zu späteren Gesundheitsproblemen führen Wann führen Risiken zu vernachlässigenden (Familien)- Strukturen? Bei einer Kumulation von Risiken, die nicht abgepuffert werden von Schutzfaktoren. u Um Gefährdung zu erkennen muss man zuerst die Eltern erreichen über bestehende institutionelle Systeme rund um die Geburt. 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 3 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 4

Warum ist es wichtig, dass man vernachlässigende (Familien)- Strukturen frühzeitig erkennt Risikofaktoren in der Kindheit und späteres Suchtverhalten und die Risiken mit fallbezogenen Unterstützungsmassnahmen reduziert? Weil sie zu späteren gesundheitlichen Problemen führen können (z.b. Sucht) à 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 5 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 6 Risikofaktoren für Entwicklungsauffälligkeiten Familie: niedriger Bildungsstand, soziale Isolation, etc. Eltern: geringe Erziehungskompetenz, unsichere Bindung, Impulsivität, Instabilität, etc. Kind: geringes Geburtsgewicht, Regulationsstörungen, mehrere jüngere Kinder in der Familie, etc. Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung Familie, Eltern: Zusammenhalt, verlässliche Beziehungen Lebenswelt: soziale Unterstützung, positive Schulerfahrung Kind: Kontaktfreudigkeit, intellektuelle Fähigkeiten, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, etc. Kindler, 2010 19 Januar 2015 7 Egle et al., 2002 19 Januar 2015 8

Interaktion Risiken Ressourcen Gliederung Verfügbarkeit von Ressourcen (Oef, miqel, hoch) und Auffälligkeiten (Mental Health) bei 11j- bis 17- j. Kindern in Deutschland: Mehr als 3 Risiken können auch mit vielen Schutzfaktoren kaum abgefedert werden 29% 29% 19% 11% 12% Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN mit PAT Mit Eltern Lernen Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Zwischenergebnisse 19 Januar 2015 Wille et al. & BELLA study group, 2008 9 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 10 Prävention lohnt sich James J. Heckman, Chicago Nobelpreis für Ökonomie 2000: Dank intensiver Vorschulprogramme Kostenersparnisse pro investierten Dollar von 1:3 bis 1:7 Einsparung durch Vermeidung von Sonderbeschulung Sozialhilfemassnahmen Platzierung wegen Kriminalität etc. 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 11 19 Januar 2015 Heckmann & Masterov, 2007, S. 90 12

Gliederung Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN mit PAT Mit Eltern Lernen Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Zwischenergebnisse Die ZEPPELIN-Studie u Hausbesuche: 12 PAT-Elterntrainerinnen bei je 12 Familien (14-tägl. ab Geburt, 3 Jahre lang) u Förderprogramm: PAT Mit Eltern Lernen u Gruppentreffs: 1 x Mt Aufbau sozialer Netzwerke Forschung: u Längsschnittstudie (2011-2015), f-u 2017, f-u 2023 u N=252 Familien mit randomisiertem Design (RCT) (N=132 Interventionsgruppe, N=120 Kontrollgruppe) 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 13 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 14 Zielgruppe Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen u.a. Arbeitslosigkeit, grosse finanzielle Probleme, sehr enge Wohnverhältnisse, Sucht, massive Paarkonflikte, Gewalt, etc. Ein Beispiel: 20-j. CH-Mutter, ohne Lehrabschluss, 1-jährige Tochter, möchte sich vom Partner trennen, hat die eigene Mutter früh verloren und fühlt sich sehr alleine und unsicher. Vorgehen 1: Früherkennung Andocken an bestehende Einrichtungen à hier: Kleinkindberatung = lückenloser Zugang zu allen Neugeborenen (Geburtsmeldung) Erste Risikoeinschätzung: z.b. Name des Vaters fehlt, Mutter jünger als 20, keine Deutschkenntnisse Kontakt der Mütterberaterin: Kurzscreening Wenn Aufnahmekriterien erfüllt: Erklärung Programm PAT Mit Eltern Lernen und Vereinbarung 1. HB. 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 15 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 16

Gefährdungserkennung 1: Kurzscreening 1) Persönliche Belastung Verwahrloster Zustand Unerwünschte Schwangerschac Tiefer Schulabschluss 2) Familiäre Belastung Ein- Eltern- Familie Disharmonische Partnerbeziehung Altersunters. Geschwister < 18 Mt. 3) Soziale Belastung Mangelnde soziale IntegraOon Mangelnde Unterstützung Schutzfaktoren: Unterstützungssysteme im sozialen Umfeld aufmerksame und interessierte DriQpersonen für das Kind günsoges Familienklima Inklusionskriterium: Psychosoziale RisikokonstellaOon, wenn mindestens zwei Unterkategorien der Risikofaktoren vorhanden sind, die nicht durch Schutzfaktoren abgefedert werden. Gefährdungserkennung 3: CARE- Index 3-5 Minuten videographierte Spiel-Interaktion Von Geburt bis zum 3. Lebensjahr Trainierte, reliable Auswerter (coder) à Kurs an der HfH Sept.-Nov. 2015 www.hfh.ch 4) Materielle Belastung Beengte Wohnverhältnisse Arbeitslosigkeit Gefährdungserkennung 2 (hier nicht dargestellt): Heidelberger Belastungsskala (Sidor et al., 2012) 17 HfH, Andrea Lanfranchi 18 Sensitivität (Feinfühligkeit) Unresponsivität Erwachsenen-Sensitivität im Spiel ist jedes Verhaltens- Muster, à welches das Kleinkind erfreut und à das Wohlbefinden sowie die Aufmerksamkeit des Kleinkindes erhöht und à dessen Not und/oder Ausgekoppelt-Sein reduziert. Bsp. Video 19 Januar 2015 CriQenden, 2008 19 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 20

Verdeckte Kontrolle Vorgehen 1: Frühförderung Hausbesuche Gruppenangebote Screenings Aufbau sozialer Netze Bsp. Video: kontrollierende Mutter, zwanghaftes Kind Familie 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 21 29.10.2014" 22" Gliederung Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN mit PAT Mit Eltern Lernen Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Zwischenergebnisse Was tun, wenn Fam. nicht erreichbar ist? Zusätzliche Anläufe via interdisziplinäres Netzwerk, v.a. Kinderarzt oder Soziale Dienste Familie wird ermutigt, mitzumachen, bei Bedarf mittels eines spontanen Hausbesuchs, evtl. mit Hilfe einer interkulturellen Übersetzerin à neue Kategorie: mit erhöhtem Aufwand erreichbar 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 23 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 24

Interdisziplinäres Netzwerk Gliederung Sozial- beratung JFB SPD / KJPD Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN mit PAT Mit Eltern Lernen Pädiater HfH + KKB Region Migranten- vereine Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Zwischenergebnisse Gynäko- login Hebamme HFE 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 25 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 26 Zeit 2010 2011 2012 2013 2014 2017 2018 2023 2024 Alter..0 10/5 132/120..1 9/4 125/114..2 8/4 118/109 Forschungsverlauf..3 7/3 112/104 Stand 1.11.14: 119/103 6 (Kiga) 95/89 Substudie Biomarker (Ehlert/Hubmann) u Ziel: Psychosoziale Einflüsse auf endokrinologische und epigenetische Faktoren untersuchen u Was wird gemessen? Cortisol in Abschnitten von Fingernägeln und DNA-Methylierung Ben-Kehlil et al 2011; Yang et al. 2013 7 (1. Schuljahr) 90/84 12 (6. Schuljahr) 73/68 13 (7. Schuljahr) 70/65 ZEPPELIN/M ZEPPELIN 0-3 ZEPPELIN 6-7 ZEPPELIN 12-13 27

Substudie Zahnkontrolle (Menghini/Bejic) u Klinische zahnmedizinische Untersuchung bei allen Kindern. u Was wird gemessen? Plaque an den Schneidezähnen, Initialläsionen (Schmelzkaries) und fortgeschrittene Läsionen (Dentinkaries) Drury et al., 1999 Substudie Selbstkontrolle (Fehr/Schunk) u Experiment im Bereich Delay of gratification: a) DINKY TOY: 5 Geschenke auf Deckel: Das Kind wird gebeten, die Hände auf die Knie zu legen: Sag mir, welches Geschenk du am liebsten haben willst ohne das Geschenk zu berühren oder auf das Geschenk zu zeigen. (0=ergreift ein Geschenk, 1=berührt... Bis 5 Hände bleiben auf den Knien) b) GIFT DELAY: Geschenk wird auf den Tisch gelegt. Instruktion, es während einer Minute nicht zu berühren. Du darfst das Geschenk nicht berühren, bis ich es dir sage (0=komplett ausgepackt, 1=reisst an der Verpackung... bis 4=berührt es nicht) u Was wird bei t 3 gemessen? Selbstkontrolle, Impulskontrolle, Exekutive Funktionen Kochanska et al. (1996) Links IniOalläsion, rechts DenOnklaries 29 Bayley- Scales III Bayley- Scales III Erhebungszeitpunkt IG KG Total 12 Monate 130 118 248 24 Monate 119 103 222 13 12 11 12 Monate KG IG 24 Monate KG IG 10 9 8 7 KogniOon RezepOve Sprache Expressive Sprache Feinmotorik Grobmotorik Januar 2015 31 Januar 2015 32

IG/KG und Bayley- EQ zu t 1 Standardisierte Regressionskoeffizienten : p <.05 Totaler Effekt VG/IG Bayley 0.148, p=.008 (eins.) Direkter Eff. VG/IG Bayley 0.091, p=0.071 (eins.) Indirekt. Eff. VG/IG Bayley 0.057, p=0.005 (eins.) Sprachentwicklung mit 24 Monaten SBE- 2- KT (Suchodoletz & Sachse, 2011), Screeningverfahren für Sprachentwicklungs- verzögerungen IG KG Total Wortschatz M = 33.5 (SD = 17.6) M = 27.6 ( SD = 17.4) t(220) = 2.49, p <.05 Wortverbindungen 81.2% 80.6% n.s. < 19 (krioscher Wert) 22.2% 36.2% χ 2 = 5.26, p <.05 N = 246; Modellfit: χ2=3.5,df=3,p=.31; RMSEA=.027; SRMR=.020; CFI=0.991; TLI=0.966 Wortschatz + Wortverbindungen HfH A. Lanfranchi, Alex Neuhauser, Simone Schaub, Franziska Templer, Anna Burkhardt, Erich Ramseier 33 Januar 2015 34 Soziale Unterstützung Fragebogen mit 7 Items z.b. Wenn ich mich niedergeschlagen fühle finde ich immer Menschen, die mir Zuversicht vermiqeln, Ich kenne einige Menschen, mit denen ich meine Freizeit verbringen kann. Modifiziert nach Tröster (2010) Soziale Unterstützung und soziale Belastung (SB) HBS hohe Belastung: HBS > 40 SB niedrig SB hoch Total IG Baseline 73 64 137 Fragebogen t 0 bis t 3 57 50 107 KG Baseline 58 60 118 Fragebogen t 0 bis t 3 49 43 92 19 Januar 2015 35 36

Soziale Unterstützung Soziale Unterstüzung (4 = hoch) 4 3 2 KG SB niedrig SB hoch IG SB niedrig SB hoch 1 Baseline 12 Monate 24 Monate Fazit 1. Früherkennung gelungen: ZEPPELIN erreicht Familien in psychosozialen Risikosituationen. 2. Frühförderung gelingt: Ø fast 2 Hausbesuche pro Monat = Erhöhung der Inanspruchn. von Hilfen im Frühbereich 3. PAT Mit Eltern Lernen : wirkt sich bereits nach 1 Jahr positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt (v.a. Sprache); Effekte treten im 2. Jahr verstärkt auf. Wortschatztest validiert die Ergebnisse des Entw-Tests. 4. PAT Mit Eltern Lernen : hoch belastete Familien fühlen sich nach 1 und 2 Jahren sozial unterstützter als vergleichbare Familien in der Kontrollgruppe. 37 Unterstützt von Literatur Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation Unter dem Patronat der Schweizerischen UNESCO-Kommission Crittenden, P. M. (2008). Raising Parents: Attachment, Parenting and Child Safety. Cullompton: Willan. Dube, S. R., Anda, R. F., Felitti, V. J., Edwards, V. J., & Croft, J. B. (2002). Adverse Childhood Experiences and personal alcohol abuse as an adult. Addictive Behaviors, 27(5), 713 725. Dube, S. R., Felitti, V. J., Dong, M., Chapman, D. P., Giles, W. H., & Anda, R. F. (2003). Childhood abuse, neglect and household dysfunction and the risk of illicit drug use: The Adverse Childhood Experience Study. Pediatrics, 111(3), 564 572. Hildenbrand, B. (2011). Hilfe zwischen Kontrollauftrag und Hilfebeziehung. In Kinderschutz-Zentren (Hrsg.), Hilfe...! Über Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen im Kinderschutz (S. 45-66). Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren Kindler, H. (2010). Risikoscreening als systematischer Zugang zu Frühen Hilfen. Bundesgesundheitsblatt, 53 (10), 1073-1079. Lanfranchi, A. (2004). Migration und Integration - Gestaltung von Übergängen. In J. Radice von Wogau, H. Eimmermacher & A. Lanfranchi (Eds.), Therapie und Beratung von Migranten. Systemisch-interkulturell denken und handeln (Praxishandbuch) (pp. 13-30). Weinheim: Beltz PVU. Lanfranchi, A. (2011). Liebe und Gewalt in Migrationsfamilien - Problemtrance Kultur? In U. Borst & A. Lanfranchi (Eds.), Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen. Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma (pp. 166-182). Heidelberg: Carl-Auer. Lanfranchi, A., & Neuhauser, A. (2013). ZEPPELIN 0-3: Theoretische Grundlagen, Konzept und Implementation des frühkindlichen Förderprogramms PAT Mit Eltern Lernen Frühe Bildung, 2(1), 3-11 Neuhauser, A. (2014). A closer look at the effectiveness of early childhood education in at-risk families. Mental Health and Prevention, 2(3-4), 43-57. doi: 10.1016/j.mhp.2014.09.002 OECD. (2011). Doing Better for Families. Paris: Organisation für economic co-operation and development (OECD Publishing). Wille, N., Bettge, S., Ravens-Sieberer, U., & BELLA study group. (2008). Risk and protective factors for children's and adolescent's mental health: results of the BELLA study. European Child and Adolescence Psychiatry, 17 (Suppl 1), 133-147. 19 Januar 2015 HfH, Prof. Dr. Andrea Lanfranchi 39 19 Januar 2015 HfH, Andrea Lanfranchi 40