2 Geräte und Materialien

Ähnliche Dokumente
5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp)

3 Materialien. 3.1 Geräte. Folgende spezielle Geräte wurden in dieser Arbeit verwendet. Invert-Mikroskop Axiovert 25. (Sonnenbühl-Genkingen)

2 Materialien. Materialien Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur.

Wolfgang F. Graier, Ph.D. Friday, October 8 th, 1999 last revision: August 20 th Tabel of Contents 1. Introductory notes and guidelines

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

Praktikumsteil: Zellkultur und Fluoreszenzmikroskopie

UE Biochemie II: Flow Cytometry

Versuch 5: ELISA (Serumtitration)

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

4. Material und Methoden

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Entwicklungspuffer 8,7 g NaCl (Merck 6404); 1,5 g Tris HCl (Sigma T-3253); 4,9 g Tris-Base (Sigma T-1503) in 1 l Aqua dest lösen

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Methanol-Fixierung

3 Material und Methodik 3.1 Arbeitsmaterial und Chemikalien

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

SingleQuant Assay Kit

Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

SOP-Doku PVP-ASA- 15/1-SSA. Probenvorbereitungen. Proteinfällung mit Sulfosalicylsäure. Version 1.3 /

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

Bradford Reagent, 5x

3. Material und Methoden

aktualisiert, , Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Durchflusszytometrie (Flow

2. Patienten, Material und Methoden

en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

Material und Methoden

3. Material und Methodik

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von in-vitro angezüchteten antigen-präsentierenden Zellen

2 Material und Methoden

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

3. Material und Methoden Zellen. Zelllinien. Primäre Zellen

Industriell gefertigte Testkits für den Nachweis von IgG- oder IgM- Antikörpern gegen A. phagocytophilum

3 Material und Methoden. 3.1 Verwendete Geräte und Chemikalien. (Alexis, USA) (Sigma, St.Louis, USA) (Merck, Darmstadt, Deutschland)

PROTEOfectene. Das hocheffektive Proteofektionsreagenz für eukaryotische Zellen

4 Methoden. 4.1 Enzymimmunoassay (EIA) Bestimmung der Zytokine IFNγ, IL-4 und IL-6

2 MATERIAL UND METHODEN. 2.1 Material

Anhang I. Verwendete Abkürzungen ANHANG I

Kollagen XIV reduziert die Proliferation humaner, CD44-positiver Tumorzelllinien

2 Material und Methoden

SERVA IDA LD Agarose

Markerfreie mikrospektralphotometrische Charakterisierung von Gehirntumorzellen

1 MATERIAL UND METHODEN 1.1 MATERIAL ZELLINIEN UND LYMPHOZYTEN

2. Material und Methoden

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

Fortbildung für Biologen an der Oranienschule

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Sandwich-Immunoassays. LD BioScreen

Mitogenstimulation auf T-Zellen, sowie mit dem Zytokin TGF-ß1 auf myeloischen Zellen [31, 41, 69].

Dichteanomalie von Wasser

CryoPure Einfriersystem Beleben Sie Ihre Kryokonservierung. Effiziente und zuverlässige Kryokonservierung

Applications Note 215 September 2009

2 Material und Methoden

KLASSIFIZIERUNG: Familie: Herpesviridae

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

2 Materialien. Materialien Chemikalien. Merck (Darmstadt) (30 %ig mit 0,8 % Bisacrylamid) Sigma (St. Louis, USA) Roth (Karlsruhe)

Selektive Aktivierung von TNF-Rezeptor 1 am Tumor mittels bispezifischer Antikörper

Insectomed SF express: Hinweise zur z. len. Information der Biochrom AG vom 05. Mai 2010

5. Material und Methoden

3 Material und Methoden 3.1 Materialien, Reagenzien und Geräte

Untersuchung humaner Stammzellen aus dem adulten Knochenmark und der fetalen Leber

Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit

Bio-Monolith Protein G-Säule - Mehr Optionen für die mab- Titerbestimmung

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

Multicolor Anwendungen in der Durchflusszytometrie: Keine Angst vor vielen Farben!

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Vorgelegt 2013 von Henrik Nienhüser geboren in Paderborn

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna

Material und Methoden 3.1 Protozoen und Zelllinien 3.2 Materialien Referenzmedikamente Chemikalien und Lösungen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Versuch Fluoreszente Proteine

Der Missing Link. Eppendorf Tubes 5.0 ml einfach und sicher mit System

III. Material und Methode

4 Labormethoden. Eu Europiummarkiertes. Anti-TSH 2 IgG. Reaktionslösung +

Chemie (in) der Extra-Klasse: Bausteine des Lebens - eine Einführung in die Biochemie der Proteine

MHC-Klasse-I-Antigene werden auf allen kernhaltigen Zellen und auf Thrombozyten, nicht jedoch auf Spermien exprimiert.

VERSUCH 3: ERSTELLEN EINES BLUTBILDES

3 Material und Methoden

Dissertation. Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Material und Methoden 15

Biochemische Übungen II Teil 3: Flow Cytometry/FACS. Dr. Richard Weiss

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung

SCRIPTUM HIGH PRECISE

3. Materialien und Methoden

Der Rituximab induzierte Zelltod- Bedeutung der lipid rafts und Modulation durch Antimykotika vom Azoltyp

4.5. Ergebnisse der Expression und Aufreinigung von rekombinanten Proteinen aus Escherichia coli

3 Materialien und Methoden

Aus der Chirurgischen Universitäts-Klinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Abteilung für Plastische und Handchirurgie Valley TEC

Durchflusszytometrische Bestimmung der Farbstoffausbreitung über Gap-Junction-Kanäle

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Transkript:

2 Geräte und Materialien 2.1 Allgemeine technische Geräte Auflichtmikroskope Nikon, Tokio, Japan Autoklav Gössner Hamburg Bestrahlungsanlage Gamma Cell 40 Atomic Energy, Mississauga, Canada Brutschränke Jouan, Unterhaching Eismaschine Scotsman, Mailand, Italien FACSort Becton Dickinson Fluoreszenzmikroskop Nikon, Tokyo, Japan Fotoeinrichtung Nikon, Tokyo, Japan Gefrierschränke Bosch, Stuttgart* Glaswaren Schott, Mainz Heizblock Kleinfeld Labortechnik, Berlin Kühlschränke Liebherr, Oberhausen Lichtmikroskop Leica, Braunschweig ph-meter PHM 62 wiss.techn Werkstätte, Weilheim Zentrifugen: Jouan, Unterhaching Pipetten: Pipettierhilfe Pipetboy plus Integra Biosciences, Fernwald Feinpipette Research Eppendorf, Hamburg Vortex MS2 Minishaker IKA-Werke GmbH&Co KG,Staufen Waagen Sartorius, Göttingen Wasserbad GFL, Burgwedel Zentrifugen: Biofuge Fresco Heraeus, Berlin CentriconT-324 Kontron, Neufahrn Centrifuge 5410 eppendorf Eppendorf, Hamburg 2.2 Geräte und Material für die Zellkultur 2.2.1 Chemikalien und Zusätze Dil-Ac-LDL Molecular Probes, Leiden, Niederlande Collagenase II Biochrom KG, Berlin DMSO Serva, Heidelberg EGM-2 + Zusätze EBM-2 Cell Systems, St.Katharinen 36

Ficoll Paque Pharmacia Biotech, Uppsala, Schweden FKS Biochrom KG, Berlin Humanes AB-Serum Sigma, Deisenhoven Humanes rekombinantes Interferon γ R&D Systems, Wiesbaden Humanes rekombinantes IL-2 Cetus Corp., Emeryville, California, USA L-Glutamin Life Technologies, Karlsruhe Hepes-Puffersubstanz Sigma, Steinheim Natriumazid Sigma, Steinheim Natriumchlorid Merck, Darmstadt Natronlauge 1 M NaOH Merck, Darmstadt RPMI 1640 Biochrom KG, Berlin Paraformaldehyd Sigma, Steinheim Penicillin Life Technologies, Karlsruhe Salzsäure (HCl) Merck, Darmstadt Streptomycin Life Technologies, Karlsruhe TNF α R&D Systems, Wiesbaden Triton X Serva, Heidelberg Trypan Blue Sigma, Steinheim Trypsin-EDTA Life Technologies, Karlsruhe 2.2.2 Plastikmaterialien Kulturflaschen (T 25, T 75) Falcon, Becton Dickinson, Heidelberg Kulturplatten Falcon, Becton Dickinson, Heidelberg Einfrierröhrchen Nunc, Roskilde, Dänemark Einmalpipetten Greiner, Nürtingen Pasteurpipetten Roth, Karlsruhe Pippettenspitzen Greiner GmbH, Frickenhausen Reaktionsgefäße (1,5 ml, 2 ml) Eppendorf, Hamburg Spritzen (2-50 ml) Braun Melsungen AG, Melsungen Sterilfilter (0,2 µm/0,45 µm) Schleicher Schuell, Dassel Zentrifugenröhrchen (15 ml, 50 ml) Falcon, Oxnard, USA 2.2.3 allgemein verwendete Zusätze, Medien und Puffer Endothelzellmedium EGM 2 und Zusätze Cell Systems, St. Katharinen 37

Natriumpyruvat L-Glutamin Penicillin Streptomycin Insulin Hydrocortison Fetales Kalbserum ß-FGF EGF HEPES Lagerungs- und Transportmedium für Nabelschnüre Für 250 ml 11 x konzentrierte Stammlösung: 22g NaCl / 825 mg KCl / HEPES 6,454 g / Glucose 25,5 g Einstellung auf ph = 7,4 und steril filtrieren RPMI 1640 Medium für Lymphozytenkulturen und Zytotoxizitätstest RPMI 1640 Basismedium / 2 mm L-Glutamin / 100 U/l Penicillin / 100 µg/ml Streptomycin Je nach gewünschtem Serumgehalt Zugabe von bis zu 10 % FKS oder AB-Serum PBS - phosphate buffered saline: in 1 l Aqua dest., ph 7,4 8 g NaCl 0,2 g KCl 1,44 g Na 2 HPO 4 0,24 g KH 2 PO 4 2.2.4 vorhandene Zellen HUVEC (verschiedene Spender) Cascade Biologics, Portland, Oregon, USA Zelllinie B95/8 ATCC 2.2.5 Aufarbeitung humaner Nabelschnüre sterilisierte große Schalen zur Aufnahme der Nabelschnüre sterile 50 ml Perfusorspritzen sterile abgestumpfte Butterflys zur Kannülierung der Nabelschnurvene sterile Gefäßklemmen, Scheren und Pinzetten 38

steril filtrierter HEPES Puffer für Lagerung, Transport und Aufarbeitung 0,2% Collagenase II (Biochrom KG, Berlin) Lösung in Hanks balanced salt solution (HBSS) zum Gewebeverdau 2.2.6 EBV-Transformation humaner Nabelschnurblutlymphozyten Überstand der EBV-sezernierenden Zelllinie B/95.8 zur Transformation Kulturmedium RPMI 1640 mit 10 % FKS 2.3 Geräte und Materialien für Gentransfers Die adenoviralen Transduktionen wurden unter S2-Bedingungen (laut Gentechnik-Gesetz) durchgeführt. Gearbeitet wurde an nur für S2 Experimente zugelassenen Sicherheitswerkbänken der Klasse II. Sämtliche anfallenden Restmaterialien einschließlich Zellmaterial wurden in Peressigsäure 12 h denaturiert und anschließend autoklaviert. Das Tragen von Sicherheitskleidung einschließlich Handschuhe, Haar- und Mundschutz, waren obligat. Zellkulturbänke mit Personenschutz (Sicherheitsklasse II) UV-Lampen zur Nachbestrahlung der Arbeitsplätze 2.3.1 Adenovirale Konstrukte Die Klonierungsarbeiten der einzelnen Konstrukte in das adenovirale Vektorsystem und die Virusproduktion fand unter Leitung von Herrn PD Dr. Thomas Ritter statt [96]. Die Aufreinigungsschritte in der Virusproduktion übernahm Heinz Tanzmann. Es wurden insgesamt 4 verschiedene Konstrukte verwendet: 39

Adenovirales Konstrukt Anti MHC I-single variable Fragment- Intrabody (Ad-sFv- Intrabody) Adenovirales Konstrukt mit dem EGFP- Reportergen (AdEGFP) Adenovirales Kontrollkonstrukt mit dem E. Coli ß-Galactosidase Gen (AdßGal) Adenovirales Kontrollkonstrukt mit dem α1-antitrypsin-gen (AdAAT) Herkunft A. Marasco, Boston,USA Virusgehalt der Stocklösung der verwendeten Charge 1x10 11 pfu/ml A. Flügel, München 1x10 10 pfu/ml T. Ritter, Institut für Medizinische Immunologie, Berlin 1x10 11 pfu/ml M. Kay, Stanford, USA 1x10 11 pfu/ml 2.3.2 adenovirale Transduktion Zur Verbesserung der adenoviralen Transduktionseffizienz wurde der virushaltigen Inkubationslösung das Polykation Hexadimethrinbromid (Polybrene, Sigma, Deisenhoven) in einer Konzentration von 8 µg/ml zugesetzt [95]. Der Serumanteil von 2 % im EBM-2 Endothelzellmedium entsprach den Anforderungen für adenovirale Transduktionen im serumarmen Milieu. Transduktionslösung: Virusverdünnung in kaltem 2 % FKS-haltigem (= serumarmem) EBM-2 Medium Ansatz jeweils 200µl / well in 24-well-plate oder 2 ml in T-25 Flasche Ermittelte HUVEC Zellzahl / Ansatz ca. 5x10 4 in 24-well-plate, 1x10 6 in T- 25 Flasche Zugabe von Adenoviruslösung entsprechend einer MOI von 200 Viren (pfu) /Zelle (1x10 7 /24 well bzw. 2x10 8 / T25) Zugabe von 8µg/ml Polybrene Möglichst kurze Lagerung der Transduktionslösung auf Eis 2.4 Geräte und Materialien für Durchflußzytometrie Die gefärbten Zellen wurden in FACS-Tubes (ICN Biomedicals) in ca. 200µl 40

Fixierungslösung aufgenommen und anschließend gemessen. Die durchflusszytometrischen Untersuchungen wurden am FACSort (s.o.) durchgeführt. In Wiederholungsmessungen wurden die Ersteinstellungen für die komplette Untersuchungsreihe beibehalten. Die Ergebnisse wurden mit dem Programm Cell Quest (Becton Dickinson) für Apple PC oder WinMDI 2.8 für PC ausgewertet und anschließend mit Microsoft Excel und Sigma blot weiterverarbeitet. 2.4.1 Antikörper: Folgende Antikörper wurden für die Charakterisierung der Zellen verwendet: AK-Spezifität Spezies Markierung Herkunft CD 3 Maus FITC BD Biosciences, Heidelberg CD 25 Maus FITC ImmunoTech, Beckmann-Coulter, CD 8 Maus PERCP BD Biosciences, Heidelberg HLA DR Maus PE BD Biosciences, Heidelberg HLA A, B, C Maus FITC BD Biosciences, Heidelberg CD 71 Maus FITC ImmunoTech, Beckmann-Coulter, CD 54 Maus FITC ImmunoTech, Beckmann-Coulter, CD 34 Maus FITC ImmunoTech, Beckmann-Coulter, CD 31 Maus PE BD Biosciences, Heidelberg CD 19 Maus PE ImmunoTech, Beckmann-Coulter, CD 21 Maus FITC ImmunoTech, Beckmann-Coulter, mouse IgG Isotyp-Kontrollen Maus FITC, PE ImmunoTech, Beckmann-Coulter, 41

2.4.2 Lösungen für Durchflusszytometrie: FACS Puffer: PBS / 2% FCS / 0,1% Natriumazid FACS AK-Lösung: Fluochrommarkierter AK jeweils 10µg auf insgesamt 40µl FACS-Puffer / Ansatz Paraformaldehyd-Lösung: 2 % Paraformaldehydlösung s.o. in Fachs-Puffer zur Fixierung der Zellen 2.5 Geräte und Materialien für Zytotoxizitätsassays Für die Zytotoxizitätsassays wurden die beteiligten Zellen zur Inkubation in 96- Loch Rundbodenplatten pipettiert, und die Überstände für die Messungen in 96-Loch Flachbodenplatten überführt. Die Fluoreszenzintensität in den Zellkulturüberständen wurde mit einem SpectraFluor Fluorimeter der Firma Tecan Group Ltd, Maennedorf, Switzerland ermittelt. Messparameter: Excitation: 485 nm; Emission: 535 nm; Integrationszeit: 0; Integrationsstart 20; Blitzanzahl: 3; gain: manuell, ca.80-90; Plattentyp: C-O 96 KT Lösungen: Zum Markieren von Zielzellen: 10 mm Calcein-AM (Molecular Probes, Leiden, Niederlande) / serumfreien Kulturmedium ca. 1 ml / 2x10 6 Zellen Für die TZR-Blockade bei den Effektorzellen: OKT3 Antikörper (Jansen- Cilag, Neuss) je 10µg/ml Effektorzelllösung Für die maximale Lyse Calcein markierter Zielzellen: Triton-X 0,9 % im Ansatz 42