(1) IDES Fallstudie Übersicht



Ähnliche Dokumente
/ 17:00 / RZ1+4

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Industrie 4.0 in Deutschland

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

ITSM-Lösungen als SaaS

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Themenbereich "Bestattungskosten"

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Generation Y Umfrage

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Presse-Information

Modul Service & IT Management 1

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Maßgeschneidert und aus einer Hand

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?


SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

FIS/crm Highlights Release-Informationen 2016

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Selbsttest Prozessmanagement

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Prozessmanagement Grundlagen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Informationen für Wealth Manager:

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

DIA Ausgewählte Trends 2013

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Kreativ denken innovativ handeln

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Newsletter SLA April 2015

Personalentwicklung in Fahrschulen ACADEMY Holding AG

EPLAN Integration für SAP

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

TDS HR Services & Solutions GmbH Sömmerda, Petra Pilz, Business Operations. Copyright 2011 TDS HR Services & Solutions GmbH

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Transkript:

(1) IDES Fallstudie Übersicht Reinhard Hamel TH Mittelhessen - Organisatorisches -

Organisatorisches Die Veranstaltung umfassst 4 SWS: 2 SWS Vorlesung 2 SWS Übung am SAP-System mit Erklärung und Coaching der Übungsaufgaben Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) 2 Fragen zur Vorlegung und 2 Fragen zu den Übungsinhalten Unterlagen zur Übung unter http://homepages.thm.de/~rhml44

Unterlagen zur Übung (1) IDES Fallstudie Übersicht und (2)Navigation Inhalt: Kennenlernen des Unternehmens SAP und deren Software; Erlernen der Navigation; Umfang und Inhalt der Fallstudie (3) Fallstudie PP Inhalt: Anlage der notwendigen Stammdaten als Grundlage der Fallstudie PP,CO,LO und kennenlernen einer auftragsbezogenen Produktion. (4) Fallstudie CO Inhalt: Durchführen des Geschäftsprozesses zur Kalkulation eines Produktes (Produktkalkulation) und die Ermittlung eines Kostensatzes für eine Kostenstelle (Kostenstellenplanung). (5) Fallstudie LO Inhalt: Abwicklung eines komplexen Geschäftsprozesses mit den Teilschritten Verkauf, MRP-Lauf, Beschaffung, Produktion, Versand und Rechnungskontrolle. (6) Kontrollfragenkatalog

(1) Gliederung Ziele der Fallstudie Das Unternehmen SAP und R/3 SAP Technik SAP Bedienung Prozesse der Fallstudie Aufbauorganisation der Fallstudie Herausforderungen an die Stammdaten Namensregeln der Fallstudie

Ziele der Fallstudie

Ziele der Fallstudie Es sollen verschiedene SAP R/3-Komponenten anhand von integrierten Geschäftsprozessfallstudien vorgestellt werden. Die Teilnehmer sollen diese Fallstudien in aktiven Übungen am System durchspielen. Auf den Folien werden Hintergründe zu den betrachteten Geschäftsprozessen und den relevanten Stammdaten erläutert. Das gesamte Geschäftsprozessszenario wird nach und nach modelliert, d.h. erst nach der Bearbeitung der letzten der drei Fallstudien ist der Prozess komplett lauffähig.

Umfang des IDES Fallstudien-Systems Beispiel Fahrrad

Produkt der Fallstudienübung

Gliederung Das Unternehmen SAP und R/3

SAP AG SAP früher http://www.sap.com/germany/about/company/geschichte/index.epx SAP heute http://www.sap.com/germany/about/company/geschichte/geschichte_4.epx 1972 gründen fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter das Unternehmen SAP (Systemanalyse und Programmentwicklung) 1973 wird die erste Finanzbuchhaltung, das System RF (später R/1), fertiggestellt. Genutzt werden Rechner der IBM und das Betriebssystem DOS. 1976 wird die SAP GmbH (Systeme, Anwendungen und Produkte) gegründet 1980 bezieht die SAP das erste eigene Gebäude in der Max-Planck-Straße im Walldorfer Gewerbegebiet. Die Auftragsentwicklung RV erweitert die bisherige Software. 1981 R/2 auf der Messe. 1988 wird die SAP GmbH in eine AG umgewandelt. 1991 präsentiert die SAP erste Anwendungen des Systems R/3 auf der CeBIT in Hannover. Umsatz 2003: 7 Mrd. EUR Mitarbeiter weltweit (2004): 30.000 Mitarbeiter

Vorstand von SAP http://www.sap.com/germany/about/governance/management/cgvorstand.epx Bill McDermott Vorstandssprecher Bei SAP seit 2002 Vorstandsmitglied seit 2008 Laufzeit des aktuellen Vorstandsvertrages: 2012 Jim Hagemann Snabe Vorstandssprecher Bei SAP seit 1990 Vorstandsmitglied seit 2008 Laufzeit des aktuellen Vorstandsvertrages: 2012

Umsatz und Betriebsergebnis

Kennzahlen 2009

Gewinn und Verlustrechung I-Quartal 2010 (IRFS = International Financial Reporting Standards)

Umsatz nach Regionen I-Quartal 2010

Ausblick SAP

Mitarbeiterzahlen 2010 EMEA - Europe/Middle-East/Africa

SAP Organisation

SAP-Partner

Klassisches SAP R/3 http://www.sap.com/germany/solutions/index.epx

MySAP Business Suite http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/index.epx

Entwicklung der SAP-Software SAP Business Suite

Eigenschaften

Verbesserung der Usability durch SAP enjoy

Verbesserungen SAP enjoy

Grundlagen Branchenlösungen http://www.sap.com/germany/industries/index.epx

Warenzeichen

Technische Kennzahlen von SAP R/3

Gliederung SAP Technik

Grundlagen IDES/SAP

Grundlagen IDES/SAP

Grundlagen IDES/SAP

Gliederung SAP Bedienung

SAP-Bedienung Login

Login Einloggen: Mandant: 900 Loginname: ss11-## Initialpasswort: initial

Hauptmenü (Easy Access)

Bildschirmausschnitt mit Hilfe

Transaktionscode

Anlegen von Favoriten

Übung Navigation Führen Sie die Übung zur Navigation durch!

Gliederung Prozesse der Fallstudie

Definition Prozess Ein Prozess ist eine Folge von Funktionen (Unterprozesse), die Eingaben (Inputs) in Ergebnisse (Outputs) umwandeln. Der Input eines Prozesses sind Informationen, Daten, Dienstleistungen, Produkte u.ä., die für die Tätigkeit erforderlich sind. Der Output einer Tätigkeit sind Informationen, Daten, Dienstleistungen, Produkte u.ä., die entweder im gleichen und/oder in einem anderen Prozess weiterverarbeitet werden.

Beispiel Geschäftsprozess

Beispiel: Geschäftsprozess

Integrationspyramide Querschnittsfunktionen Führungs- - Informations- - systeme Planungs- und Kontrollsysteme Angebotsprozess Auftragsabwicklung Produktentwicklung Kundenservice Finanzen Rechnungswesen Personal vertikale Integration Vertrieb Beschaffung Lagerhaltung Produktion Wertschöpfung/Auftragsdurchlauf horizontale Integration Quelle: P. Mertens u.a. : Wirtschaftsinformatik, 2001, S. 68

SAP-Geschäftsprozesse der Fallstudie PP Integrationsfallstudie (Produktionsplanung) CO Integrationsfallstudie (Controlling / Kalkulation) LO Integrationsfallstudie (Logistik)

Fallstudiengesamtprozess SD FI Lieferung Fakturierung Kundenauftrag Zahlungseingang Materialentnahme Bedarfsplanung Fertigungsauftrag Rückmeldung CO Kostenkontrolle Bestellung PP Komponenten MM Wareneingang Lager- Zugang

PP Auftrag SD Lieferung Fakturierung FI Zahlungseingang Materialentnahme Bedarfsplanung Fertigungsauftrag Rückmeldung Fallstudie I: CO PP-Stammdaten- Kostenkontrolle Bestellung Fallstudie Komponenten Stammdatenpflege auftragsbezogene Fertigung Wareneingang Lager- Zugang

CO SD FI Auftrag Lieferung Fakturierung Zahlungseingang Fertigungsauftraentnahme Fallstudie II: Material- CO-Stammdaten-Fallstudie Kostenstellenplanung PP ProduktkostenplanungMM Bestellung Wareneingang Komponenten Bedarfsplanung Rückmeldung CO Kostenkontrolle Lager- Zugang

LO Auftrag SD Lieferung Fallstudie III: Logistik-Integration Bestellung PP Komponenten Fakturierung Integrierte Kundenauftragsabwicklung MRP-Planung Prozesse der Fremdbeschaffung FI Zahlungseingang Fertigungsauftrag Rückmeldung CO Kostenkontrolle Materialentnahme Bedarfsplanung MM Wareneingang Lager- Zugang

Gliederung Aufbauorganisation der Fallstudie

Aufbauorganisation

Verwendete Organisationskreise

SAP Organisationskreise 900

Verwendungen der SAP-OrgKreise im Auftrag

Auswertungen in SAP nach OrgKreisen

Organisationskreise in der Fallstudie Mandaten 900 Buchungskreis 1000 Kostenrechnungskreis 1000 Werke 1000 Lager 001 Verkaufsorganisation 1000 Vertriebswege 001

Gliederung Herausforderungen der Stammdatenverwaltung

Stammdaten und OrgKreise

Stammdaten und Sichten auf Funktionen (Materialstamm)

Gliederung Namensregeln der Fallstudie

Regeln der Umsetzung Loginname: ws12-## ## = Ihre Nummer Wichtig: Ersetzen HCC durch R12 UCC = S12 UCC-Motorrad-## = S12-MOTORRAD-##

Regeln der Umsetzung Materialnummern HCC-Motorrad-## = S12-Motorrad-## HCC-Motor-## = S12-Motor-## HCC-Rahmen-## = S12-Rahmen-## HCC-Block-## = S12-Block-## HCC-Welle-## = S12-Welle-## Controlling Kostenstellen KS-KA-## = S12-KA-## KS-WA-## = S12-WA-## KS-MO-## = S12-MO-## Kostenarten UML-## = S12-UML-## WAR-## = S12-WAR-## MON-## = S12-MON-## Leistungsarten W-## = W2-## M-## = M2-## Statistische Kennzahl Mitarbeiter MA-## = M2=## Kostenstellengruppe Gruppe-## = Grup12-## Arbeitsplätze PLA-## = S12PLA-##

Gründe für die Entscheidung für ein ERP-System Integration, Anpassbarkeit und die Kompetenz des Implementierungs- Teams spielen für die Anwender die wichtigste Rolle bei der Auswahl des neuen ERP- Systems.

Was wollen die Firmen von ERP? Die deutschen Kunden interessieren sich kaum für die neueste ERP-Technik. Wichtiger sind handfeste Themen wie geringere Kosten, mehr Funktionen und effizientere Prozesse. Das ergab der ERP Trend Report von Soft Select. Rund drei Viertel der deutschen ERP-Anwender beschäftigen sich kaum (37 Prozent) beziehungsweise gar nicht (37 Prozent) mit dem Thema ERP II. Die Gründe sind laut der aktuellen ERP-Trend-Studie von SoftSelect vielfältig: Sie reichen von fehlendem Know-how über Befürchtungen, der organisatorische Aufwand sei zu hoch, bis hin zu fehlenden Rentabilitätsperspektiven. Dieses Ergebnis will jedoch nicht so recht zu den Anforderungen passen, die Anwender an die nächste Generation stellen. Laut der Umfrage unter 120 Unternehmen, die auch von der Demand Software Solutions GmbH herausgegeben wurde, fordern die Anwender, dass sich künftige ERP-Systeme flexibel an sich ändernde Geschäftsprozesse anpassen lassen sollen. Diesen Punkt bewerten über 90 Prozent der Befragten als wichtig beziehungsweise sehr wichtig. Außerdem müssten sich zusätzliche Anwendungen reibungslos in die bestehende ERP-Landschaft integrieren lassen (88 Prozent). Teuer darf das Ganze allerdings nicht sein. 90 Prozent der ERP-Kunden sagen, es sei wichtig, die Folgekosten für Wartung, Support und Updates zu senken. Darüber hinaus müsse die künftige ERP-Anwendung in der Lage sein, die Prozesseffizienz zu verbessern (97 Prozent). Wenig Interesse an Outsourcing und SaaS Dagegen besitzt das Outsourcing von ERP-Komponenten beziehungsweise die Nutzung von Business Software in einem Software-as-a-Service-Modell (SaaS) für die meisten Anwender eine untergeordnete Priorität. Rund drei Viertel bewerten diese Themen als weniger wichtig (36 Prozent) oder gar als unwichtig (40 Prozent).

Was wollen die Firmen von ERP? Grundsätzlich sind die ERP-Anwender mit ihrer Business Software zufrieden. Die Hälfte äußerte sich zufrieden, 23 Prozent sogar sehr zufrieden. Auch der Service und die Kompetenz des ERP-Dienstleisters wird von über 80 Prozent der Kunden als gut beziehungsweise sehr gut eingeschätzt. Die Zufriedenheit der Anwender spiegelt sich auch in der Nutzungsdauer ihrer ERP-Anwendungen wider. Nur 19 Prozent der Systeme wurden nach 2005 eingeführt, weitere 31 Prozent zwischen 2000 und 2004. Immerhin 46 Prozent der ERP-Implementierungen sind zwischen zehn und 20 Jahre alt, vier Prozent sogar noch älter. Angesichts der vielen betagten ERP-Anwendungen könnten in den kommenden Jahren etliche Migrationen und Wechsel anstehen. Gründe dafür sind laut der Umfrage in erster Linie fehlende Funktionen in den Alt- Systemen (26 Prozent) sowie deren mangelnde Weiterentwicklung (25 Prozent). An einen Umstieg denken die Anwender auch, wenn die bestehenden ERP-Programme zu wenig Flexibilität bieten (16 Prozent) und die Unzufriedenheit mit dem Support wächst (15 Prozent). Fazit "Kernziel des ERP-Wechsels bleibt die Reduktion der Kosten in IT und Prozessebene", sagt Patrick Neumann von SoftSelect. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität seien die wichtigsten Anforderungen an die künftigen Systeme. Auf technische Themen wie Integrations- und Infrastrukturaufgaben reagieren die Unternehmen eher reaktiv als dass sie sich aktiv damit auseinandersetzen. Computerwoche 5.3.2009

Meinung eines SAP-Verantwortlichen