Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Ähnliche Dokumente
Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

Augen auf beim Düngemittelkauf

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Verwertung von Gärresten in der Landwirtschaft. Karl Severin

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Kompost in der Landwirtschaft

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Stickstoffverluste vermindern. - Möglichkeiten und Grenzen

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN. Hessischer Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung vom (zuletzt geändert am

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Stimmt die Düngebilanz?

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Bedienungsanleitung für das Programm NPK-Rechner 1.0

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Vom Gärrest zum Düngemittel

Ökologische Aspekte der Biogutverwertung Praxisbericht, Kreislaufpass, Neue DüngeVO, BioabfallVO

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Unterrichtsmaterial zur. Düngeverordnung. für den Berufs- und Fachschulunterricht

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Modul Nährstoffbilanzierung

Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / )

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

KULAP Programm A2 - Reduzierung N-Austrag. - Informationen zur Excel-Datei Nährstoffbilanzierung -

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Novellierung der Düngeverordnung

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter.

Hinweise zum Gülleeinsatz in Biogasanlagen

zur öffentlichen Anhörung Änderung des Düngerechts auf Grundlage der Anträge

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Merkblatt N-Düngeberechnung

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie

zur Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger (WDüngV)

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

Düngewirkung von Gärresten

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Betriebsdatenerfassung garaland

Düngeversuche mit Nährstoffen aus dem SCST-Projekt und Ergebnisse aus Akzeptanzumfragen

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Stickstoff- und Humusproblematik des Gärresteeinsatzes in Mais-Monokultur. Monokultur. Antje Herrmann

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Neue Düngemittelverordnung in Kraft

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus

PC-Programm für die Berechnung von Nährstoffvergleichen nach Düngeverordnung

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen

Cross-Compliance. CC-Kontrollsystem

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Herr Bock und sein Hähnchenmist

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Änderung durch Art. 370 V v I 1474 (Nr. 35) noch nicht berücksichtigt

Landwirtschaft und Wasserwirtschaft: Konfliktfelder und Handlungsmöglichkeiten

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Anleitung zur P-, K-, Mg- und Kalk-Düngung im ökologischen Landbau

Transkript:

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. Sitz des Unternehmens Sitz der Geschäftsleitung (falls abweichend) Str./Nr. PLZ, Ort PLZ, Ort Tel. Tel. E-Mail E-Mail Verantwortlicher Leiter des Unternehmens bzw. Vertretungsberechtigter sgröße (ha LF) Ackerland (ha) Grünland (ha) Brache (ha) 1 1) befristet aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommene Flächen, denen keine Nährstoffe mit Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln zugeführt werden und keine Nährstoffe abgeführt werden

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte in % der Ausscheidungen an Gesamtstickstoff in Wirtschafsdüngern tierischer Herkunft und anderer Kenngrößen Tierart Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Gülle ( % ) Festmist, Jauche, Tiefstall (%) Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste 2 Gülle ( % ) Festmist, Jauche, Tiefstall (%) 1 2 3 4 5 Rinder 85 70 70 60 Schweine 70 65 60 55 Geflügel 60 50 Andere (Pferde, Schafe) 55 50 Weidegang aller Tierarten 1), 2) 25 1) Bei ausschließlichem Weidegang - bei anteiliger Schnittnutzung sind für diese die Werte gemäß Spalte 4 bzw. 5 anzusetzen 2) Nicht für die Berechnung der 170 kg Grenzwerte ( 3, 4 Düngeverordnung) und der 80 kg Grenzwerte ( 4, 5 Düngeverordnung) Tabelle 2: Maximal anrechenbare N-Ausbringungsverluste 1) Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft bzw. org. Düngemittel N-Ausbringungsverluste laut DüV (%) 1) sind stufig aus Tabelle 1 zu berechnen, siehe Rahmenempfehlung 2) vereinfachte Landesregelung in Brandenburg, - und Sachsen-Anhalt Landesspezifische Regelungen 2) 1 2 3 Rindergülle 18 zur Zeit keine Schweinegülle 14 zur Zeit keine Geflügelgülle 14 zur Zeit keine Rindermist 14 zur Zeit keine Schweinemist 15 zur Zeit keine Geflügelmist 17 zur Zeit keine Rinderjauche 14 zur Zeit keine Schweinejauche 15 zur Zeit keine Schaf-/Pferdemist 9 zur Zeit keine flüssige Gärrückstände (Gülle+NaWaRo) - 15 flüssige Gärrückstände (Gülle+Bioabfälle) - 10 flüssiger Klärschlamm - 10 flüssige Rückstände aus der Verarbeitung pflanzlicher Produkte z.b. Schlempe und Kartoffelfruchtwasser (%) - 15

Nährstoffzufuhr auf die Gesamtfläche Tabelle 3: Nährstoffzufuhr aus mineralischen Düngemitteln Mineralischer Dünger 1) Menge Stickstoff Phosphor Kalium 2) (dt oder l) Einh. 3) Einh. 3) Einh. 3) 2 3 4=2x3 5 6=2x5 7 8=2x7 2) gehört nicht zu den Mindestanforderungen an die Aufzeichnungspflicht, dies gilt für alle Tabellen 3) in der Regel Prozentangaben der Dünger (bei Phosphor und Kalium für die Oxidform) Tabelle 4a: Nährstoffzufuhr aus betriebseigener Tierhaltung (Nährstoffausscheidung je Tier-/Stallplatz) Tierart/Haltungsform 1) (Gülle/Mist/Jauche) Weide -/Stalltage 3) Anzahl Verluste % 2) Tier brutto Stickstoff Phosphor Kalium Tier netto Betr. netto Tier Betr. Tier Betr. 1 2 3 4 5 6=4-5 7=3x6 8 9=3x8 10 11=3x10 1) Siehe Anlage 5 der Düngeverordnung 2) Stall-, Lagerungs- und ggf. Ausbringungsverluste (%), Tabelle 1 3) Stall- und Weidetage 365 Tage, tatsächliche Weidestunden beachten

Tabelle 4b: Nährstoffzufuhr aus zugekauften Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft oder vergleichbaren Düngemitteln Bitte ankreuzen: Nährstoffangaben in Element- (P und K) ) oder Oxidformen (P 2 O 5 und K 2 O) Wirtschaftsdünger oder organische Düngemittel 1) Menge (dt oder m 3 ) Ausbringungsverluste siehe Tab. 2 (%) Einh. Netto 1 2) Stickstoff Phosphor Kalium Einh. Netto 2 Einh. Einh. 1 2 3 4 5=4-3 6=2x5 7 8=2x7 9 10=2x9 2) Netto 1 = Analysewert oder Bruttorichtwerte abzügl. Stall- und Lagerungsverluste Tabelle 5: Sonstige organische Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate, Pflanzenhilfsmittel und Abfälle ( 27 KrW-/AbfG) Bitte ankreuzen: Nährstoffangaben in Element- (P und K) Düngestoff oder Oxidformen (P2O5 und K2O) Menge Nährstoffgehalt (dt oder m 3) Nährstoffzufuhr () dt oder m 3 Stickstoff Phosphor Kalium Stickstoff Phosphor Kalium 1 2 2 4 5 6 7 8 Tabelle 6: Stickstoffbindung durch Leguminosen Leguminosenart 1) Erntemenge Stickstoff dt/ dt 1 2 3 4=2x3 Zwischensumme Fruchtart 1) ha kg N/ha*a 1 2 3 4=2x3 Zwischensumme SUMME Nährstoffzufuhr 1) der Tabellen 3 bis 6 Bitte ankreuzen :Nährstoffangaben in Element- (P und K) oder Oxidformen (P 2 O 5 und K 2 O) Stickstoff ( Phosphor () Kalium ( 1 2 3 4 Nährstoffzufuhr 1)

Tabelle 7: Ernte Grün-/Ackerland Nährstoffabfuhr von der Gesamtfläche Ernteprodukte 1) Fläche ha Ertrag dt/ha Erntemenge Stickstoff Phosphor Kalium dt/ dt dt dt 1 2 3 4=2x3 5 6=4x5 7 8=4x7 9 10=4x9 Tabelle 8: Nährstoffabfuhr von organischen Düngemitteln aus dem Wirtschaftsdünger Menge (t oder m 3 /) Gehalt t 1) Verluste % 1) Stickstoff Phosphor Kalium t netto 1) t t 1 2 3 4 5=3-4 6=2x5 7 8=2x7 9 10=2x9 Tabelle 9: Unvermeidbare Überschüsse/erforderliche Zuschläge nach Anlage 6 Düngeverordnung Kultur 1) Quelle Flächengröße (ha) zulässiger Verlust/ha Stickstoff (kg) zulässiger Gesamtverlust 1 2 3 4 5 SUMME Nährstoffabfuhr 1) der Tabellen 7 bis 9 Stickstoff () Phosphor () Kalium () 1 2 3 4 SUMME Nährstoffabfuhr 1)

Nährstoffvergleich Zusammenfassung Tabelle 10: licher Nährstoffvergleich für das Düngejahr: 2007 Zufuhr auf die Nährstoff () Abfuhr von der Nährstoff () Gesamtfläche Stickstoff Phosphor Kalium Gesamtfläche Stickstoff Phosphor Kalium 1 2 3 4 5 6 7 8 Tab. 3: Zufuhr aus mineralischen Düngemitteln Tab. 4a Zufuhr aus eigenen Wirtschaftsdüngern Tab 4b: Zufuhr aus sonst. org. Düngern Tab 5: Bodenhilfsstoffe Kultursubstr., Pflanzenhilfsm. u. Abfälle Tab. 6: Stickstoffzufuhr durch Leguminosenanbau der Zufuhr Differenz zwischen Zufuhr und Abfuhr (kg) LF ohne Brache (ha) Differenz je Hektar (ha) Tab. 7: Ernte Grünland/ Ackerland Tab. 8: organische Düngemittel Tab. 9: nach Düngeverordnung Anlage 6 der Abfuhr Tabelle 11: Mehrjähriger betrieblicher Nährstoffvergleich gleitender Mittelwert für Stickstoff (3 Jahre), Phosphor und Kalium (6 Jahre) Vorjahr 2002 Vorjahr 2003 Vorjahr 2004 Vorjahr 2005 Vorjahr 2006 Düngejahr 2007 Durchschnittlicher betrieblicher Überschuss je ha und Jahr Stickstoff Düngejahr und zwei Vorjahre Differenz im Düngejahr (ha) Phosphor Düngejahr und fünf Vorjahre Kalium Düngejahr und fünf Vorjahre 1 2 3 4 für 3 Jahre für 6 Jahre für 6 Jahre Fachinformation: DÜV-NV-0109 Stand:15.01.2009 Bearbeiter: Dr. Kape, Dr. Pöplau LMS - Landwirtschaftsberatung Tel.: 0381 20307-70 Fax: 0381 20307-45 Zust. Stelle für landwirt. Fachrecht und Beratung (LFB) Mail: lfb@lms-beratung.de Graf-Lippe-Straße 1, 18059 Rostock Internet: www.lms-beratung.de // Fachrecht/ Beratung