1. Unterrichtsvorhaben: Zeichnen/Grafik

Ähnliche Dokumente
Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Einführungsphase EF

Internes Curriculum Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK)

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt. Bildstrategien STR 1 STR2 STP2

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben Nr.1: Die Linie als Ausdrucksmittel

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

Vorausbemerkung zum Schulcurriculum Kunst Abitur 2017

Schulinterner Lehrplan für das Fach KUNST. in der Oberstufe der Gesamtschule Marienheide

kunst sek I märz 2009

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

GOSt Grundkurs QI/1. HJ: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in den Installationen und Objekten von Christian Boltanski

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulcurriculum für das Fach Kunst

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt (EFP) Stand 10/2014

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leibniz-Gymnasium Essen

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE

Das Studium des Faches Kunst

Fachcurriculum Kunst Klassen 5 6 (G9)

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Nr Inhalte Kompetenzen Methoden Materialien Fundamentum: Medien Additum:

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung

Licht Schatten Simulation

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Kunstsparte Bildende Kunst

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Übersicht über die eingereichte Bildserie

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Tipps für den Unterricht bzw. praktisches Arbeiten in der Ausstellung

Abiturprüfung 2015 KUNST. Besondere Fachprüfung. Arbeitszeit: 300 Minuten (einschließlich Einlesezeit)

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Kunst

Bei den folgenden Aufgaben soll die Hand weder als Instrument des Machens noch ihre Gestaltung in Zeichnung, Malerei oder Plastik untersucht werden.

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Thema: Alltagsgegenstände unter der Lupe Design und Verfremdung. Jg. 9 Nr. 1. Vorhabenbezogene Konkretisierung: Methodische / didaktische Zugänge

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Jahrgang 6

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst

Transkript:

EINFÜHRUNGSPHASE KUNST 1. Unterrichtsvorhaben: Zeichnen/Grafik Thema: Zeichen-Sprachen Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bildstrategien, Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Konkretisierung: Diagnose: Die eigene Zeichen-Handschrift durch Abzeichnen eines einfachen Gegenstandes anwenden und sich ihrer im Vergleich mit anderen wertfrei bewusst werden. Dabei wird der Leistungsstand hinsichtlich der Darstellung von Volumen, Umgang mit Umrisslinien, Anlegen von grauen Flächen/Schraffur deutlich. Inhalt: Material / Technik Kunstwerke, Künstler Zeichen-Experimente mit unterschiedlichen Ausdrucksformen (laut/aggressiv, leise/zart...) Zeichengeräten Untergründen Formaten auf der Basis von Vorlagen (Geräte, Objekte, Bildvorlagen...) eher lineare Techniken: Bleistift, Filzstift, Kugelschreiber eher malerische Techniken: Kreide, Kohle Jaxon-Kreiden Mindestens zwei sehr unterschiedlich arbeitende Künstler / Künstlerinnen Lehrmittel: 2 Kunstmappen zur Zeichnung Kompetenzen: (ÜR4) erläutern und bewerten die Bildsprache eigener und fremder Arbeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen. (ÜR1) beschreiben fremde und eigene Gestaltungen sachangemessen und fachsprachlich korrekt. ELEMENTE DER BILDGESTALTUNG (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild, (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen,

(ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel, (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen, (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) Beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) BILDSTRATEGIEN (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen. (STP2) realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen, Leistungsbewertung: Produkte: Erweiterung der Bildsprache ausgehend von der Zeichenhandschrift (siehe Diagnose) anhand der Einzelergebnisse, z.b.: Einsatz von Kontrasten, Strichstärken, Umgang mit der Umrisslinie, Realisierung von Oberflächenformen, Realisierung von Volumen Erfüllung der Aufgabenstellung im jeweiligen Produkt (Variantenreichtum) ggf. praktische Klausur sonstige Mitarbeit Bereitschaft, sich auf die unterschiedlichen Vorgaben einzustellen und einzulassen Versprachlichung eigener gefundener Formen und derer von Mitschülern Analyse von Kunstwerke hinsichtlich Einsatz und Wirkung der jeweiligen Bildsprache, Technik und Materialen. Äußerungen über die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Aufgaben und Techniken Umgang mit den Materialien und Ressourcen

2. Unterrichtsvorhaben: Bildanalyse Thema: Was ist Kunst? Arbeit mit ausgewählten Bildbeispielen verschiedener Epochen, Gattungen und Bildsprachen. Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge, Bildkontexte Zeitbedarf: ca. 15 Einzelstunden Konkretisierung: Diagnose Unterrichtsgespräch: Wissenstand über künstlerische Techniken bildnerische Mittel Inhalt: 1. Sequenz: Künstlerisches Gestalten als Wesensmerkmal des Menschen Funktionen von Kunst: Abbildung Ausdruck von... Repräsentation Mitteilung Subjektive und objektive Maßstäbe für Kunst Kunstwerke, Künstler Die menschliche Figur in der Kunst / Menschenbilder z.b.: Apollostatue (Plastik; Transport eines Schönheitsideals) Meister Bertram von Minden Gottvater erschafft die Tiere ( Symbolisierung, Mitteilungsfunktion im Kirchenraum) Vermeer van Delft Die Spitzenklöpplerin (Abbildung, Festhalten eines Augenblicks der Konzentration) George Grosz Stützen der Gesellschaft (Ausdruck von Kritik) Wassilij Kandinsky Improvisation Klamm oder Reiter (nahezu ungegenständlich; Ausdruck subjektiver Gefühle und Wahrnehmungen) Duane Hanson Putzfrau (Plastik; Abbildung, Ausdruck von Kritik Gregory Crewdson (Fotografie) eine Drucktechnik... 2. Sequenz: Methode der werkimmanenten Analyse Exemplarisch: Zeithistorischer Hintergrund betreffend die Kunstwerke bzw. das Thema oben in Auswahl weitere Absprachen: aspektbezogene Kompositionsskizze praktisch-rezeptive Analyseverfahren, z.b. Monolog einer dargestellten Figur Kompetenzen: (ÜR1) beschreiben fremde und eigene Gestaltungen sachangemessen und fachsprachlich korrekt (ÜR2) formulieren Deutungsfragen zu Bildern,

(ÜR3) analysieren Bilder mit Hilfe grundlegender fachspezifischer Methoden und benennen Deutungsansätze (ÜR4) erläutern und bewerten die Bildsprache eigener und fremder Arbeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen. ELEMENTE DER BILDGESTALTUNG (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild BILDER ALS GESAMTGEFÜGE (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels praktisch-rezeptiver Analyseverfahren, (GFP3)entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten, GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen (GFR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung BILDSTRATEGIEN (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen BILDKONTEXTE (KTR1)erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern, (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs. Leistungsüberprüfung:

Mitarbeit im Unterrichtsgespräch Ergebnisse von Gruppenarbeiten zur Analyse bildnerischer Mittel Kompositionsskizzen Ergebnisse praktisch-rezeptiver Analyseverfahren Arbeitseinsatz in Gruppen und Präsentation von Gruppenergebnissen Analyse/Interpretation von Bildern im aspektbezogenen Bildvergleich letzteres ggf. als Klausur

3. Unterrichtsvorhaben: Malerei Thema: Kontraste - Stillleben/Kompositionen mit einfachen Objekten (z.b. Kontrast organisch/konstruiert) Inhaltliche Schwerpunkte: Farbe, Farbauftrag und Komposition als Abbildungs- und Ausdrucksmittel Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Konkretisierung: Diagnose: den Prozess begleitend Inhalt: Material, Technik Kunstwerke, Künstler 1. Sequenz: Kompositionsskizzen Experimente mit der Anordnung Größe, Überschneidung, Anschneidung Konfrontation räumlichen Einbindung 2. Sequenz: Bewußte Auswahl und farbige Gestaltung der Skizzen zur Erzeugung von geheimnisvoller fröhlicher feierlicher gefährlicher... Wirkung durch Farbwahl, Farbauftrag Maltechnik räumlich/kompositionelle Anordnung kleine Formate bis Din A4 Zeichnung von Objekten Objektausschnitten oder Ausschnitten von Fotografien Wasserfarben Acrylfarben Kreiden unterschiedliche Malweisen: Morandi Matisse vangogh Klappheck Magritte (erweiterbar)

Kompetenzen: (ÜR1) beschreiben fremde und eigene Gestaltungen sachangemessen und fachsprachlich korrekt UV1, UV2, UV3 (ÜR4) erläutern und bewerten die Bildsprache eigener und fremder Arbeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen. UV1, UV2, UV3, UV4 ELEMENTE DER BILDGESTALTUNG (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) BILDER ALS GESAMTGEFÜGE (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen (GFP3)entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage BILDSTRATEGIEN (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen (STP2) realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen (STR1) beschreiben und untersuchen in bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien Leistungsbewertung:

Portfolio (schriftlich kurz kommentierte Sammlung aller Unterrichtsergebnisse) oder Präsentation Produkte: Variationsreichtum bezügl. Komposition und Farbauftrag Erzielung der spezifischen Wirkung durch den bewussten Einsatz bildnerischer Mittel sonstige Mitarbeit Bereitschaft, sich auf die unterschiedlichen Vorgaben einzustellen und einzulassen Versprachlichung eigener gefundener Formen und derer von Mitschülern Analyse von Kunstwerke hinsichtlich Einsatz und Wirkung der jeweiligen Bildsprache, Technik und Materialen. Äußerungen über die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Aufgaben und Techniken Umgang mit den Materialien und Ressourcen

3. Unterrichtsvorhaben: Plastik/Architektur Thema: Architektur als Plastik Bauwerke als formale Ausdrucksträger ihrer Funktion Inhaltliche Schwerpunkte: Aspekte dreidimensionalen Gestaltens: Körper, Ansichten, Reliefschichten, Proportionen, formale Zusammenhänge Zeitbedarf: ca. 25 Stunden Konkretisierung: Inhalt: Material, Technik Kunstwerke, Künstler 1. Sequenz: Schauen Form- und Materialsprache der Architektur 2. Sequenz: Entwerfen Architekturskizzen zum Entwurf entsprechend der Konkretisierung der Aufgabe z.b.: Architektur im Umraum fantastische Wohnwelt organische Architektur sprechende Fassade... z.b.: Grundriss / Aufsicht Fassade Ansichten Wandaufriss 3. Sequenz: Bauen Gestaltung mit dem Schwerpunkt auf Plastizität / Mehransichtigkeit oder auf Reliefwirkung Papier, Bleistifte, Buntstifte entsprechend der Aufgabe: Mischtechniken montierende Verfahren mit unterschiedlichen Materialien in Kombination mit modellierenden Verfahren (Ton, Modelliermasse oder Pappmaché) z.b. Sakralbau früher und heute unsere Klosterkirche Parlamentsgebäude Wohngebäude Le Corbusier Frank O. Gehry, Coop Himmelblau. Libeskind Klettheft Architektur

Kompetenzen: (ÜR1) beschreiben fremde und eigene Gestaltungen sachangemessen und fachsprachlich korrekt UV1, UV2, UV4 (ÜR2) formulieren Deutungsfragen zu Bildern, UV2, UV (hier Bauwerken) (ÜR3) analysieren Bilder mit Hilfe grundlegender fachspezifischer Methoden und benennen Deutungsansätze UV2, UV4 (hier: Architektur) (ÜR4) erläutern und bewerten die Bildsprache eigener und fremder Arbeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen. UV1, UV2, UV4 ELEMENTE DER BILDGESTALTUNG (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild, UV4 (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen, UV1, UV4 (ELP3) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten plastischer Bildgestaltungen unter Anwendung modellierender Verfahren, UV4 (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen, UV1, UV3, UV4 (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren), UV1, UV3, UV4 BILDER ALS GESAMTGEFÜGE (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, UV3, UV4 BILDSTRATEGIEN (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen. UV1, UV3, UV4 (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, UV3, UV4 BILDKONTEXTE (KTR1)erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern.

Leistungsbewertung: Mündliche Mitarbeit bei der ersten Sequenz Skizzen: Entwicklung Produkt: Mögliche Aspekte zur Auswahl für die Bewertung Idee: Bauaufgabe ersichtlich, formal Baukörper: passend Einsatz des vorgegebenen Elementes Eierkarton (vielfältig, kreativ) gestaltete Form Klarheit Bauelemente (insbesondere Eingangssituation, Fenster, Anbauten): schlüssig zum Baukörper (formal passend) Zeichen für Begehbarkeit/Bewohnbarkeit /Maßstab durch Stufenhöhen, zeichenhafte Möblierung Einbeziehung einer Figur Technische Realisation: Materialeinsatz Verarbeitung Verbindungen relative Stabilität Bewusste Oberflächegestaltung: Materialoberflächen werden belassen, Verbindungen so gestaltet, dass sie nicht stören Farbe Arbeitsprozess Kontinuität Umgang mit Material und Ressourcen Präsentation Vortrag Berücksichtigung der Bewertungsaspekte kritische Distanz 10 15 10