Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Ähnliche Dokumente
Lahntalschule Lahnau

Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10)

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Infoabend am

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

nichtamtliche Fassung

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Zugangsvoraussetzungen

Abschlüsse für Realschüler

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse

Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg

Herzlich willkommen. Realschule Stockach. in der... Kehlert RS Stockach

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Projektarbeit und -präsentation

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Information 10. Schuljahr

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

Prüfungen zum Realschulabschluss

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Die Oberstufe an der

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben.

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Oberschule Burgwedel

Kursbildung, Kursdifferenzierung und Abschlüsse

Prüfungstermine 2017

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Erster Teil Allgemeines

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Abschlussprüfung Realschule 2015/2016

Versetzungsordnung berufliche Gymnasien

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

WP Wahlpflichtbereich

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

ABSCHLUSSPRÜFUNG zur Information der 10. Klassen

Ergänzungsstunden

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8

Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Abschlussprüfung an Realschulen 2009

Prüfungsordnung für den Abschluss der Sekundarstufe I (Hauptschulabschluss und Realschulabschluss) an Deutschen Auslandsschulen

Informationen für die 10. Klassen

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Weiterentwicklung der Realschule. WPKs und Profilbildung an der RS Uetze

Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO) Vom 11.

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab Teil 1

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Transkript:

Informationsabend S8 26.4.2012 Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Das Differenzierungsmodell der LTS Pflichtbereich Wahlpflichtbereich II Gl De E Ma Sp R/Et Al Ku Mu Phy Ch Bio F L NTW 10 K ABC ABC ABC K K K K E/G E/G E/G A/B A Projektorientierte Angebote / Spanisch 9 K ABC ABC ABC K K K K E/G E/G E/G A/B A Projekto.Angeb. / Spanisch / Projektprüfung 8 K ABC ABC ABC K K K K K K K A/B A 7 K K ABC ABC K K K K K K A 6 K K ABC ABC K K K K 5 K K K K K K K K K

Wahlpflichtunterricht in S9 Wahlpflichtunterricht aus S7/8 (NTW, 2. Fremdsprache) wie bisher dazu Wahlpflichtunterricht S9/10

Wahlpflichtunterricht in S9 9/1: Projekt: Vorbereitung / Durchführung / Präsentation (2 Stunden/Woche) und ggf. 3. Fremdsprache (3 Stunden/Woche) 9/2: 3. Fremdsprache oder Wahl aus Angeboten, Bereich: Naturwissenschaften, Informatik, Kunst, Freilandbiologie (2 bzw. 3 Stunden/Woche)

Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 9 und 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2012/2013

Jahrgangsstufe 9 Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss Vorrücken in die Jahrgangsstufe 10 Gleichstellungsvermerk für Schüler/innen mit R- und G-Tendenz am Ende der Jahrgangsstufe 9

Abschlussprüfungen S9 S 9 Schüler mit H-, A-Tendenz / alle übrigen Schüler Projektprüfung / Präsentation und Schriftliche Prüfung / fachgebundene Arbeit

Abschlüsse Jahrgangstufe 9 Hauptschulabschluss Projektprüfung Schriftliche Prüfungen in Deutsch Mathematik

Abschlüsse Jahrgangsstufe 9 Qualifizierender Hauptschulabschluss Projektprüfung Schriftliche Prüfungen in Deutsch Mathematik Englisch

Präsentation Alle Schüler/innen S9 nehmen an der Gruppenpräsentation teil. Präsentation ist zugleich Projektprüfung für Schüler/innen, die einen Abschluss anstreben. Schüler/innen werden entsprechend ihren Fähigkeiten gefordert.

Präsentation Zeitraum 1. Schulhalbjahr Zwei Wochenstunden im Bereich WPU II, zum Teil geblockt Präsentation im November

Projekt(prüfung) = Gruppenprüfung Gruppengröße 4 Schüler/innen Gruppenbildung nach Vorbereitung etwa in der 3. Schulwoche

Phasen des Projekts Vorbereitungsphase Durchführungsphase Präsentationsphase

Vorbereitungsphase Inhalte : -Themenfindung - Informations- und Materialbeschaffung - Projektbeschreibung Zeitraum: 2 3 Wochen Beratung durch beteiligte Lehrkräfte

Genehmigung durch Schulleiter Vorlage der Projektbeschreibung Beschreibung des Vorhabens: - Gliederung - Umfang - Medien

Durchführungsphase Inhalt: - Selbständige Projektarbeit - Vorbereitung der Präsentation Betreuung: projektbegleitende Lehrkraft Zeit: 4x4 Wochenstunden als feste Arbeitszeiten über einen Zeitraum von höchstens 4 Wochen

Projekt(prüfung) (maximal 60 Minuten) Präsentation der Befragung der Arbeitsergebnisse Schüler/innen durch in der Gruppe Prüfungsausschuss (15-30 Minuten) (ca. 30 Minuten)

Bewertung der Präsentation Dokumentation des Prozessverlaufs der Vorbereitungsund Durchführungsphase Beurteilung durch je mindestens 1 Lehrkraft Niederschrift des Ablaufs der Präsentationsphase Beurteilung durch den Prüfungsausschuss Zusammenfassen der drei Bewertungen in einer Note

Bewertungssausschuss (3 Mitglieder) Vorsitzende/r Projektbegleitende Lehrkraft Protokollführer/in

Zeugnis Note für Präsentation des Projekts im Abschlusszeugnis (bei Abschluss) Note der Präsentation als WP-Note (für alle) Beiblatt zum Zeugnis (Halbjahr I bei H-/A- Tendenz) -Thema der Projektarbeit -verbale Beurteilung der Projektarbeit und Präsentation -Note

Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, (Englisch) Landeseinheitliche Prüfungsaufgaben, Prüfungstermin 2. Schulhalbjahr (Mai) Deutsch (Bearbeitungszeit 180 Minuten) Mathematik (Bearbeitungszeit 135 Min.) Englisch (Bearbeitungszeit 135 Minuten)

Endnoten in Deutsch, Mathematik, (Englisch) Endnoten unter Berücksichtigung der Kurszugehörigkeit Leistungen im 2. Schulhalbjahr (mündlich und schriftlich) 2fach Prüfungsleistung 1fach

Abschlüsse Hauptschulabschluss H-Tendenzkriterien erfüllt, Abschlussprüfungen einschließlich schriftl. Prüfungen in D und M Gesamtleistung 4,4 und besser Qualifizierender H-Abschluss H-Tendenzkriterien erfüllt, Abschlussprüfungen einschließlich schriftl. Prüfungen in D, M und E Gesamtleistung 3,0 und besser (Durchschnitt auf eine Dezimalstelle ohne Rundung)

Prüfungswiederholung Voraussetzung: Keine Zuerkennung des Hauptschulabschlusses 1 x Wiederholung der Jahrgangsstufe 9 Ziel: erneutes Ablegen der Prüfung

Vorrücken und Versetzung In der IGS rücken Schüler/innen in die jeweils nächste Jahrgangsstufe vor

Vorrücken und Versetzung Ende S 9 Qualifizierender Hauptschulabschluss / Hauptschulabschluss (alle Schüler/innen mit A- oder H-Tendenz oder wackeliger R- Tendenz nehmen an den Prüfungen teil) oder Vorrücken nach S 10 einschließlich Gleichstellung mit dem Hauptschulabschluss (Kriterien für R- bzw. G-Tendenz müssen erfüllt sein)

Vorrücken und Versetzung Ende S 10 Realschulabschluss oder qualifizierender Realschulabschluss (schließt Möglichkeit ein, gymnasiale Oberstufe zu besuchen) Versetzung nach S 11 einschließlich Gleichstellung mit dem Mittleren Abschluss

Zeitablauf S9 2012 / 2013 Gruppenfindung, Vorbereitungsphase bis zu den Herbstferien (ca. 6 Wochen) Durchführungsphase nach den Herbstferien (ca. 4 Wochen) Präsentation (November 2012) Schriftliche Prüfungen (13. 17. Mai 2013)

Worauf kommt es an? Bereitschaft zur Kooperation eigenständige Arbeit zuhören können argumentieren können reflektieren können planen, den nächsten Schritt überlegen Zuverlässigkeit