Internationale Strukturen der Notfallversorgung

Ähnliche Dokumente
Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Assistenzärzte, Fachärzte, Oberärzte und Chefärzte (m/w) in allen Fachbereichen

Digitalfunk BOS Austria

Kurzzeitreisende bis 93 Tage im Aufenthaltsgebiet/ Short-term travellers spending up to 93 days abroad. Kurzzeitreisende/ Short-term Travellers

Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) im Krankenhaus: Ein internationaler Vergleich aus Routinedaten

Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

University of Tirana

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

networks for people suffering from dementia

Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen

Leistungsvergütung und Qualität der Krankenhausversorgung Deutschland im internationalen Vergleich

Incident Management in the Canton of Bern

Leistungsanalyse, Qualitätsmanagement, Public Health Informationen

Health Care System AUSTRIA

MEDICAL UNIVERSITY VARNA

European IAIDO Summer Seminar 2015 Germany 15th 17th August

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

IHE + HL7 Interoperabilität in der Praxis der Gesundheitsversorgung. Frank Oemig DGG-Workshop 2009 Berlin,

Die Notarztversorgung in Norwegen. Endre Sandvik Direktor Akutklinik (Legevakten), Oslo

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Was ist kardiale Rehabilitation?

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Bringing sense and simplicity to life

Integrierte Versorgung: Blick ins Ausland hängt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher?

Versicherungsschutz. sicher reisen weltweit!

REQUEST FOR YOUR MEDICAL SECOND OPINION REPORT ANTRAG AUF IHR MEDIZINISCHES ZWEITE MEINUNG - GUTACHTEN

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

IMRF-Crew-Exchange-Program 2014: Sei dabei September bis 04. Oktober 2014

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Stationäre Versorgung: Struktur und Herausforderungen

Kompetenzorientierte Weiterbildung Möglichkeiten und Grenzen

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

epatient & Health 2.0

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Quo vadis Labormarkt: Trends und Perspektiven

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Zertifikate: Nutzen für wen?

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

DEUTSCHE BOTSCHAFT Stand: 06. Januar 2016 RANGUN. Ärzteliste

Universität - Hausarzt wie sieht die künftige Tätigkeit in vernetzten Systemen mit weiteren Leistungserbringern aus?

Wettbewerb im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT. Bernd Blobel

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

15. FACHTAGUNG LUFTRETTUNG Notfallversorgung für Offshore-Windparks

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

ISO Reference Model

Field Librarianship in den USA

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $

Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher?

GSI Global Skills Initiative Christoph Glaser-Leclaire, IBM

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Forschung in der Hausarztmedizin aus Sicht des Praktikers. Markus Gnädinger St. Gallen,

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

SARA 1. Project Meeting

Personal Health Solutions

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

APPLICATION GUIDE GERMANY

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

FAMILIENSERVICE DES GLEICHSTELLUNGSBÜROS

Telemedizinische Entwicklungen und Arbeitsschwerpunkte in der Anästhesiologie und Intensivmedizin

Netzwerk-Mitgliedsregionen. Member regions of the network. In Armenia: Sunik Region Goris Hospital, Goris

Internationale Gesundheitssysteme

Finanzierung der Universitätsmedizin in den Niederlanden

Accreditation of Prior Learning in Austria

DREAMING. ElDeRly-friEndly Alarm handling and MonitorING. Medizintechnik: e-health in Berlin-Brandenburg und Westpolen

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Die ambulante. Schweiz ein Blick von Aussen

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Austria Regional Kick-off

PALLIATIVE CARE: ACHIEVEMENTS AND CHALLENGES FOR PUBLIC HEALTH

Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?

Kölner Straße 167, Troisdorf, NRW

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ ): Bis 2010 entstehen über 10.

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

Transkript:

Internationale Strukturen der Notfallversorgung Wilm Quentin, Natalie Baier, Mickael Bech, David Bernstein, Thomas Cowling, Terri Jackson, Johan van Manen, Andreas Rudkjøbing, Alexander Geissler Dr. med Wilm Quentin, MSc HPPF Department of Health Care Management Berlin University of Technology WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management European Observatory on Health Systems and Policies 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 1

Eine Reform der Notfallversorgung steht in vielen Ländern auf der Tagesordnung 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 2

Grund: steigende Anzahl von Notfällen im Krankenhaus Daten beziehen sich auch auf ambulante Behandlungszentren Daten beziehen sich nur auf stationäre Notfälle 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 3

Internationaler Vergleich: Wer? Wie? Wo? Was? Primary care (out-of-hours) Walk-in Telephone call Opening hours How (Access) Where (Location) Inside hospital Outside hospital Linked to hospital Home visit Patient Common number Specific number (e.g. location, specialty, provider) Emergency call center How (Access) Where (Location) Linked to the hospital Rescue station Independent (Emergency) physician Physician assistant (Triage) nurse Who (Staff-Mix) What (Activity) Emergency Medical Service (EMS) Consultation Diagnosis Treatment Referral Walk-in Telephone call (GP or EMS) Referral Hospital emergency department How (Access) Where (Location) Inside hospital (Emergency) physician Paramedics Nurse Who (Staff-Mix) What (Activity) Coordination Triage Medical consultation Telephone call Coordination via call center How (Access) Where (Location) Linked to the hospital Rescue station (Emergency) physician Physician assistant (Triage) nurse Who (Staff-Mix) What (Activity) Consultation Diagnosis Treatment Who (Staff-Mix) What (Activity) (Emergency) physician Paramedics Emergency medical technician Transport Treatment Coordination Patient flow Information flow 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 4

Notfälle in Deutschland Wenig verlässliche Daten Schätzungen = ca. 250/ 1000 Einwohner = ca. 100/ 1000 Einwohner Ca. 20 Mio. Ca. 8 Mio. = ca. 40% 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 5

Im Vergleich: Notfälle international = ca. 250/ 1000 Einwohner = ca. 150/ 1000 Einwohner = ca. 100/ 1000 Einwohner > In D < in D Meist höher als in D Meist niedriger als in D Immer niedriger als in D = ca. 40% 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 6

Interessante Ansätze: Übersicht Australien Gestuftes Notfallkonzept Dänemark Konzentration der Notfallversorgung Zugang nur mit Rettungswagen oder mit Termin England Mehr ambulante primärärztliche Notfalleinrichtungen Konzentration der Notfallversorgung für komplexe Fälle Niederlande Notfallpraxen an Krankenhäusern 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 7

Australien Fokus: Ausbildung von Notfallmedizinern Bevölkerungsdichte: Australien: 3 / km 2 Deutschland: 232 / km 2 Emergency department (ED level 1 (remote or rural hospitals) Who (Staff-Mix) What (Activity) Support services on-site access to emergency specialist through emergency care (basic primary and Plain radiology Emergency Medicine Network secondary assessment) Pathology point-of-care testing physician on call (sometimes GP) life support and stabilisation Laboratory physician (in training) primary care triage nurse planned follow-up care pre-arranged inpatient admission services level 2 (secondary hospital) level 3 (major regional or urban hospital) level 4 (tertiary or major referral hospital) as level 1 + emergency specialist (24hr on call coverage) nurse manager access to social work, pharmacist, physiotherapists etc. as level 2 + a Director of Emergency Medicine Training Advanced Skills Clinical Nurses Social worker as level 3 + 24h Emergency Medicine trainees (physicians) Pharmacist, physiotherapist, discharge planner etc. dedicated to the ED as level 1 + as level 2 + as level 3 + complete range of primary emergency care response to local major incidents provide support to other EDs through Emergency Medicine Network trauma services provide tertiary level support to other EDs 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 8 as level 2+ General surgery General medicine Anaesthesia Radiology Pathology Pharmacy Obstetrics and gynaecology Medical subspecialties Orthopedics Critical Care (ICU/CCU) Pediatrics as level 3+ Cardiology with cath lab Trauma services Neurosurgery, Vascular surgery, ENT, Ophthalmology Gastroenterology, Neurology, Hematology, Endocrinology

Dänemark: Konzentration der Notfallversorgung 56 KH mit Notaufnahme (2000) 22 mit Notaufnahme (2015)* 1 Krankenhaus pro 255.000 Einw. * Tagsüber stehen an 26 Kh. auch nurse-led clinics zur Verfügung Bevölkerungsdichte: Dänemark: 133 / km 2 Deutschland: 232 / km 2 Für D würde das bedeuten: 318 Krankenhäuser mit Notaufnahme 24/7 Verfügbarkeit : Fachärzte (u.a. Kardiologie, Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Anästhesie/ Intensivmedizin) CT, MRT, Labor Betten, um Patienten bis zu 48h aufzunehmen (dann Entlassung oder Verlegung auf normale Stationen) 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 9

Dänemark: Steuerung des Zugangs per Telefon Zugang zur Notaufnahme Entweder per Rettungswagen (nach Tel. 112) oder nach Telefonkontakt mit dem regionalen Notfalldienst (sitzt in der Regel im selben Raum wie 112) Gibt medizinischen Rat übers Telefon Vermittelt Termin im hausärztlichen Notfallzentrum: 46 landesweit (häufig in der Nähe der Krankenhäuser) Vermittelt Termin in der Notaufnahme ( Patienten können zu Hause warten) 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 10

England: mehr ambulante Notfalleinrichtungen 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 11

England: mehr ambulante Notfalleinrichtungen A&E department How (Access) Where (Location) What (Activity) Who (Staff-Mix) Emergency department Others Urgent care centre Minor injuries unit Walk-in centre walk-in (a few with triage service) at hospital consultation diagnosis by ambulance (from home treatment or other A&E providers) triage referral (from other A&E departments) walk-in Entweder located at am urgent primary care by ambulance hospital treatment for minor ailments and Krankenhaus injuries with access to the full services of the hospital located away from hospital walk-in at hospital or in community walk-in no appointment no registration oder unabhängig at hospital or in community Verringerung der Inanspruchnahme von Notaufnahmen nur wenn angegliedert ans Krankenhaus 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 12 urgent primary care treatment for minor ailments and injuries acting as a mini-ed urgent primary care treatment for less serious injuries than would be treated at an urgent care centre urgent primary care routine primary care treatment for minor ailments and injuries emergency medicine specialist physicians in training nurses Behandlung durch speziell geschulte Schwestern oder Hausärzte GPs emergency nurse practitioners access to the full staff of the hospital nurse GP emergency nurse consultant non-clinical advisor specially trained nurses, e.g. emergency nurse practitioners nurse GP emergency nurse consultant non-clinical advisor

England: Konzentration der Versorgung schwerer Notfälle Rettungswagen fahren gezielt Krankenhäuser an, die für die Behandlung bestimmter Patienten ausgewiesen sind: Seit 2012 werden Schwerverletzte von Rettungswagen direkt zu einem von 26 Major Trauma Centres in England gefahren (1 pro 2 Millionen Einwohner) Stimmt nicht ganz Herzinfarkt Patienten werden von Rettungswagen direkt bzw. nur für zu Heart Attack Centres mit Katheterlaboren Subgruppe gefahren (8 in London, Bevölkerung: 8,5 Mio ) Schlaganfallpatienten werden direkt zu Hyperacute Stroke Units gefahren (8 in London) 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 13

Niederlande: Notfallpraxen an Krankenhäusern Hausärztlicher Notdienst organisiert von 121 Kooperativen ( Huisartsenposten ) mit durchschnittlich 64 Hausärzten An 71 von 91 Krankenhäusern mit Notaufnahmen gibt es auch einen Huisartsenposten gemeinsamer Eingang oder gemeinsame Triage Gefördert durch Anreize der Krankenkassen: Zusammenarbeit als Voraussetzung für Vertragsabschluss Krankenhäuser verzichten freiwillig auf ambulante Notfälle wenig rentabel Wenn Ausgaben der Krankenkassen für Huisartsenposten niedriger als für Notaufnahmen Krankenhäuser werden an Einsparungen beteiligt 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 14

Zusammenfassung Zunehmende Steuerung des Patientenstroms: Dänemark Zugang zur Notaufnahme nur nach Telefonkontakt Zunehmende Koordination/Integration hausärztlicher Notdienst Notaufnahmen: Beispiel Holland (aber auch England und Dänemark) Zunehmende Konzentration der Versorgung schwerer Notfälle: Beispiel England (aber auch Niederlande, Frankreich) Konzentration der Notfallversorgung: Beispiel Dänemark (aber Versuche auch in England, Niederlande) 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 15

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Infos und Folien unter http://www.mig.tu-berlin.de/ Dr. med Wilm Quentin, MSc HPPF Department of Health Care Management Berlin University of Technology WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management European Observatory on Health Systems and Policies 18 März 2016 Armut und Gesundheit Berlin 16