Conformational flexibility of DNA. Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz von Julian Teichmann

Ähnliche Dokumente
Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/ Patricia Wenk 1

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

4.3 Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR)

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik W. Kremer

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1]

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Molekulare Maschinen bei der Arbeit: Untersuchungen von Proteindynamik mit Einzelmolekül-FRET

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

New concepts in two-dimensional pulse electron paramagnetic resonance spectroscopy

4 Vorträge und Posterpräsentationen

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Titel Regalnummer Bestand Bemerkung Signatur Bibo Mag. Print Online Mikrofilm

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: weigel@scienion.de, phone:

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Die chemische Verschiebung - 1

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Spektroskopische Methoden

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Andreas Möglich. Biophysikalische Chemie Humboldt-Universität zu Berlin

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

10. Der Spin des Elektrons

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Zeitschriften Maschinenbau

Some Theory on magnetic susceptibility logging

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

Structured illumination microscopy

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art.

Atomic Force Microscopy

Biophysikalische Techniken

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Was sind die entscheidenden Prozesse?

Seminar: Photometrie

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie

Vortrag von Wolny B. am

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)

Einführung Nukleinsäuren

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Drehwaage von Cavendish

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Das INEPT-Experiment

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Metall- und Kunststofftechnik

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Transkript:

Conformational flexibility of DNA Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz von Julian Teichmann

Inhalt Einleitung / Kurzer Überblick Motivation Vorangegangene Versuche Wesentliche Resultate des Papers Methodik PELDOR Auswertung Alternative/Anwendungen/Outlook Literaturverzeichnis 1

Einleitung / Kurzer Überblick Conformational Flexibility of DNA J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 13375 13379 Untersuchungen eines DNA-Doppelstranges mittels EPR Genauer: Dynamik des DNA-Stranges bei Bewegung (Dehnung) Bisher angenommen: Verhalten wie elastischer Stab 2

Motivation Bekannte Dynamik eines DNA Stranges erlaubt Vorhersagen über Verhalten bei verschieden Prozessen wie: Replikation Transkription Bildung von Nukleosomen etc. Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/nukleosom DNA Strang wird gebogen und verdreht, um mit Proteinen zu wechselwirken Außerdem: vorangegangene Versuche zeigen unerwartetes Verhalten Abweichungen vom klassischen Modell 3

Erste Zweifel am klassischen Model / Vorangegangene Versuche DNA wurde mit Magnet auseinandergezogen Fluorophor in der Mitte des Strangs positioniert Rotierende Bewegung des Fluorophors gemessen Rotation + Dehnung = Verdrillung Passt nicht zum Modell des elastischen Stabes Modellierung: Steifer Draht (Zucker-Rückgrat) um elastischen Stab gewickelt 4

Weitere Versuche Goldpartikel an den Enden des DNA-Stranges befestigt Untersuchung mit Röntgenstrahlung Science 2008, 322, 446-449 Zeigte bei Dehnung: Nicht lineare Verknüpfung zwischen Anzahl Basenpaare und Längenänderung und Abstandsverteilung Abnormales Verhalten passt ebenfalls nicht zum elastischen Stab Aber: Berechnungen ließen Abstoßung der Goldpartikel vermuten, sodass Ergebnisse angezweifelt wurden. 5

Ansatzpunkt des Papers Verschiedene Modelle wie ein DNA Strang auf Dehnung reagieren kann: A. Er wird länger und der die Abstände zwischen den Windungen wird größer B. Er wird länger und der Radius wird kleiner C. Er wird länger indem er sich verbiegt Bildquelle: J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 13375 13379 6

Ergebnisse des Papers Bildquelle: J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 13375 13379 Dehnung durch Radiusverkleinerung, bei gleichem Abstand zwischen den Windungen (Entspricht Modell B) 7

Methodik DNA Strang mit Nitroxid-Spinlabels an bestimmten Stellen In gefrorener wässriger Lösung bei 40 K Dadurch Schnappschuss der verschiedenen Dehnungszustände des DNA- Strangs Viele verschiedene Proben mit unterschiedlichem Abstand der Spinlabels Untersuchung mit PELDOR 8

PELDOR Pulsed Electron-Electron Double Resonance 1981 haben Yu.D. Tsvetkov et all aus Novosibirsk 3-Pulssequenz entwickelt Später wurde sie auf 4 Pulse erweitert ermöglich Messung ohne Totzeit Abstandsbestimmung im nm Bereich (2-8 nm) Ideal für Biomoleküle Auch kann Abstandsverteilung ΔR gemessen werden, aber dabei geht Winkelinformation verloren 9

Nicht nur Abstandsmessungen Nicht nur Abstandsmessung möglich, sondern auch Orientierung der Spinlabels. Genauer: die Orientierung des G-tensors Verändert sich bei Verdrillung Bildquelle: J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 13375 13379 10

PELDOR im Detail Messungen bei hohen Zeemanfeldern Verwendung von hohen Mikrowellfrequenzen typische X-band EPR Frequenzen Nutzt die Elektron-Elektron Dipolwechselwirkung: Durch unterschiedliche Ausrichtung der Spinlabels findet Absorption an unterschiedlichen Stellen des Nitroxidspektrums statt Erlaubt die Ermittlung der Orientierung des G-Tensors der gekoppelten Spinlabel 11

PELDOR Pulssequenz Modulation des Spin-Echos durch eine 4 Pulssequenz mit gleicher (selten) oder unterschiedlicher (häufig) Frequenz Nitroxidspektrums (links, schwarz) Beobachterfrequenz (A-Spins, rot) Pumpfrequenz (B-Spins, blau). t Bildquelle: Uni Konstanz Durch Hahn-Echo können Anregepuls und zeitlicher Nullpunkt zeitgleich gelegt werden keine Totzeit Die Intensität V(t) des refokussierten Echos wird moduliert durch zeitlichen Position (t) des Pumppulses. 12

Auswertung Vergleich der Versuchsdaten mit berechneten Werten für alle 3 Modelle Nur völlige Übereinstimmung mit Modell B Bildquelle: J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 13375 13379 A Variation der Frequenzdifferenz zwischen Anrege und Abtastpuls B Mit konstaten Frequenzdifferenzen an 3 Stellen des Nitroxid-Spektrums gemessen 3 Extrem-Position: xx, yy, zz 13

Auswertung der Abstandsverteilung A Bildquelle: Science 2008, 322, 446-449 Bildquelle: J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 13375 13379 A: Vergleich der Abstandsverteilungen ΔR aus dem Experiment mit Goldpartikeln und PELDOR Bildquelle: J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 13375 13379 B: Auftragung von ΔR 2 gegen die Position des zweiten Labels: Nur Modell B (grün) passt zu den gemessenen Werten. 14

Outlook/Alternative zu PELDOR Single-frequency 6-pulse techniques DQC (double-quantumcoherence) von J.H. Freed et all aus Cornell Alle 6 Pulse bei gleicher Frequenz (Resonanzfrequenz von A) Starke Pulse um gesamte spektrale Verteilung der Spins anzuregen Vorteil: sensitiver Nachteil: Teure/unausgereifte Geräte/Pulssequenzen 15

Anwendung/Outlook Diese Methoden liefern: Wichtige Informationen zu Molekülen (Abstand/Abstandsverteilung und Orientierung von Teilen des Moleküls) Gute Ergänzung zu NMR oder Röntgen-Kristallographie Erlaubt Messung ohne Eingriffe in die Zelle! Was könnte man noch machen? Messungen an RNA DNA Stränge mit bestimmten Strukturen (Poly A, Fehlstellen etc.) messen Dynamik bei Bindung an Proteinen oder im Zellkern messen 16

Literaturverzeichnis Vorgestelltes Paper: Conformational Flexibility of DNA J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 13375 13379 Weitere Literatur: Nitroxyls and PELDOR: Nitroxyl radicals in pulsed electron-electron double resosonance spectroscopy Yu. D. Tsvetkov Journal of Structural Chemistry, Vol. 54, Supplement 1, pp. S42-S72, 2013 Pulsed electron electron double resonance: beyond nanometre distance measurements on biomacromolecules Gunnar W. REGINSSON and Olav SCHIEMANN Biochem. J. (2011) 434, 353 363 Pulsed Electron Double Resonance (PELDOR) and Its Applications in Free-Radicals Research A. D. Milov, A. G. Maryasov, and Y. D. Tsvetkov Appl. Magn. Reson. 15, 107-143 (1998) High-field EPR on membrane proteins Crossing the gap to NMR Klaus Möbius, Wolfgang Lubitz, Anton Savitsky Progress in Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy 75 (2013) 1 49 17

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18