Gefahrstoffrecht für die Apotheke. Grundlagen und Arbeitshilfen 6. AUFLAGE. Holger Herold

Ähnliche Dokumente
5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. EG-CLP-Verordnung Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften Was sind Gefahrstoffe?... 5

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Aspekte zu GHS in Schulen

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Gefahrstoffe im Betrieb

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung

Einfach zeitsparend online

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Die neue Gefahrstoffverordnung Handlungsauftrag für die Betriebsräte

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

2

Seminar Gefahrstoffmanagement in der Apotheke. Informationsveranstaltung November 2006

Informationen zur GHS Verordnung

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Neue Regelungen in der Apotheke

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von

Das Globally Harmonised System (GHS)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

LGA Training & Consulting GmbH KGT Tillystraße Nürnberg Sitz und Registergericht Nürnberg HRB 20543

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Inhalt. Inhalt. Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang AGW und BGW Messverpflichtung... 50

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Workshop B 11 Praxiswissen Gefahrstoffe

Diese Information für Kontraktoren am Standort Ludwigshafen enthält Hinweise zur neuen Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick

Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul


Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Standard für Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

GHS Was ändert sich bei der Gefahrstoffkennzeichnung im Betrieb? Die neue TRGS 201

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen

Berufskolleg Glockenspitz Krefeld. Neue Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

GRUNDLAGEN-WISSEN CLP

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005

SICHERHEITSDATENBLATT STATICIDE ESD HAND LOTION

Gefahrstoffe. Genau hinsehen lohnt sich! 05 I Folie 1. Gefahrstoffe 05 I Folie 2. Foto: Ingram Publishing

GloballyHarmonisedSystem

Das neue Chemikalienrecht

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

IHR SICHERER WEG AUS DEM GEFAHRSTOFF- LABYRINTH

Neues im Umweltrecht CLP-Verordnung und Folgen des Fristenablaufs Mitte IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Ausweg am Lebensende

Hinweise zum Inverkehrbringen von Bau- und Montageschäumen auf der Basis von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI)

Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements. Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH

Gefahrstoffe. Welches Ziel sollten Sie erreichen? Was sind Gefahrstoffe? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Vorwort Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Zahnbehandlungs- phobie

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

BDI - The Voice of German Industry. Umsetzung der CLP-VO: Neuerungen, Konsequenzen. Bundesverband der Deutschen Industrie e.v.

Kundeninformation Kennzeichnung von Atemluftflaschen nach CLP

Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12)

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Schutzstufenkalkulator

Leitfaden zur Gefahrstofflagerung in gesonderten Bereichen zur Unterstützung der Ersteller von Brandschutzkonzepten

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Johannes Stockinger

Gesünder arbeiten in Niedersachsen

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/ zahnärztlicher Gebrauch -

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffverordnung

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Transkript:

Holger Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke Grundlagen und Arbeitshilfen 6. AUFLAGE

Holger Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke

Holger Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke Grundlagen und Arbeitshilfen Begründet von Dieter Kaufmann, Augsburg Bearbeitet von Holger Herold, Leipzig 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 16 farbigen Abbildungen, 47 Tabellen und farbigen Gefahrstoffpiktogrammen

Anschrift des Autors Dr. Holger Herold Luther-Apotheke Wittenberger Straße 38 04129 Leipzig Alle Angaben in diesem Buch wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können der Autor und der Verlag keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen. Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdrucke, Mikroverfilmungen oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 ISBN 978-3-7692-6084-7 (Print) ISBN 978-3-7692-6347-3 (E-Book, PDF) 2014 Deutscher Apotheker Verlag Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart www.deutscher-apotheker-verlag.de Printed in Germany Satz: primustype Hurler GmbH, Notzingen Druck und Bindung: AZ Druck- und Datentechnik GmbH, Berlin Umschlagabbildung: RomanSigaev/fotolia Umschlaggestaltung: deblik, Berlin

Vorwort zur 6. Auflage V Vorwort zur 6. Auflage Kaum ein anderes Rechtsgebiet hat in den letzten Jahren solch grundlegende Wandlungenerlebt wie dasgefahrstoffrecht. Auch aktuell befindetsichdieserrechtsraumwieder in einer Umbruchs- und Übergangsphase. Seit Erscheinen der 5. Auflage, die die grundsätzliche Darstellung und vergleichende Erläuterung des noch gültigen alten Rechtssystems nach den Stoff- und Zubereitungsrichtlinien und des seit 20. Januar 2009 gültigen neuen Rechts nach der EG-CLP-Verordnung vom 16. Dezember 2008 zum Inhalt hatte, ist eine Vielzahl von Änderungen in den rechtlichen Regelungen in Kraft getreten. Dies betraf sowohl die EG-CLP-Verordnung selbst als auch insbesondere die nachgelagerten Rechtsvorschriften, wie z.b. die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). Darüber hinaus hatte auch die grundlegende Neufassung der Apothekenbetriebsordnung im Jahre 2012 unmittelbare Auswirkungen auf den Umgang mit Gefahrstoffen an der Schnittstelle zum Arzneimittel. Dies machte eineweitgehende Überarbeitung des Gefahrstoffrechts für die Apotheke notwendig. Im vorliegenden Buch wird demanwender das neue Gefahrstoffrecht parallel zu dennoch befristetweiter geltenden alten Bestimmungen erläutert. Dabei wurden die bewährte Abfolge der Kapitel und die Einteilung der Themen aus der Vorgängerauflage weitestgehend beibehalten. Einige Kapitel, die insbesondere den innerbetrieblichen Umgang mitgefahrstoffen (Kennzeichnung, Lagerung, Beschäftigungsverbote) beschreiben unddas Notfallsortimentnach ApBetrO, erfuhren dabei eine komplette Neubearbeitung. Jeder Nutzer soll in die Lage versetzt werden, Schritt für Schritt mit fachlich fundiertem Augenmaß die neuen gefahrstoffrechtlichen Vorschriften in der Apotheke einführen zu können. Die derzeit drängendsten Fragen Was muss ich sofort tun? ; Wo kann ich noch Übergangsfristen nutzen? ; Wer bietet apothekenspezifische Lösungen an? werden nach aktuellem Kenntnisstandbeantwortet. Insbesonderevermittelt das vorliegende Buch Lösungsansätze, wiesichdurchdieangebote derfachverlageunddievorgabender Bundesapothekerkammer in Absprache mit der zuständigen Berufsgenossenschaft die Bewältigung der gefahrstoffrechtlichen Anforderungen in der Apotheke deutlich vereinfachen lässt. Der besondere Dankdes Autors giltfrau ApothekerinPeggy Ahl (ABDA, Berlin), welche seitens der Bundesapothekerkammer maßgeblich an der Erarbeitung der Empfehlungen der BAK zum Arbeitsschutz unter Berücksichtigung von GHS und neuer Gefahrstoffverordnung beteiligt war und die entsprechenden Materialien in kollegialer Weise zur Verfügung gestellt hat. Die Betreuung der aktuellen Ausgabe seitens des Lektorats Pharmazie des Deutschen Apotheker Verlags lag in den Händen von Herrn Dr. Rainer Mohr und Frau Sandra Schroeder. Der Autor bedankt sich ganz herzlich für die geduldige, konstruktive und freundliche Zusammenarbeit bei der Bewältigung dieses umfangreichen und breitgefächerten Themas. Anregungen, Ideen und konstruktive Kritik werden vom Verfasser gern entgegengenommen, da diese sehr hilfreich für die Weiterentwicklung dieses außerordentlich komplexen Themas sein können. Leipzig, im Sommer 2014 Dr. Holger Herold

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Entwicklung des neuen Gefahrstoffrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede... V XV XVII TEIL A Einführung in das Gefahrstoffrecht 1 Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften... 3 2 Was sind Gefahrstoffe?... 6 2.1 Definition des Begriffs Gefahrstoff... 6 2.2 Stoffe Zubereitungen Gemische...................................... 7 3 Einstufung und Kennzeichnung nach altem Recht... 8 3.1 Gefahrensymbole... 8 3.2 R-Sätze... 9 3.3 S-Sätze... 13 3.4 Einstufung von Gefahrstoffen... 16 3.4.1 Einstufung aufgrund von Gesundheitsgefährdungen (Auswahl)... 16 3.4.2 Einstufung aufgrund besonderer Gesundheitsgefahren (CMR-Stoffe) 18 3.4.3 Einstufung aufgrund chemisch-physikalischer Gefahren (Auswahl) 19 3.4.4 Einstufung aufgrund umweltschädigender Eigenschaften... 21 4 Neue Einstufung und Kennzeichnung nach EG-CLP- Verordnung... 22 4.1 Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien... 22 4.2 Gefahrenpiktogramme und Signalwörter... 25 4.2.1 Gefahrenpiktogramme... 25 4.2.2 Signalwörter... 26 4.3 Gefahrenhinweise (H-Sätze)... 26 4.3.1 H-Sätze, ergänzende Gefahrenmerkmale und Kennzeichnungselemente... 27 4.4 Sicherheitshinweise (P-Sätze)... 30 4.4.1 Übersicht aller derzeit definierten P-Sätze... 32

VIII Inhaltsverzeichnis 4.5 Kennzeichnungstabellen der einzelnen Gefahrenklassen nach Anhang I EG-CLP-VO... 36 4.5.1 Physikalische Gefahren... 37 4.5.2 Gesundheitsgefahren... 45 4.5.3 Umweltgefahren............................................................... 49 4.6 Auswahl der P-Sätze (Beispiel Aceton)... 50 5 EG-Stoffliste apothekenrelevante Beispiele... 52 5.1 Liste nach RL 67/548/EWG und RL 1999/45 EG ( alt )... 52 5.1.1 Erklärung zu den Spalten 1 6 der Tabelle... 59 5.2 Liste nach Anhang VI der EG-CLP-VO Nr. 1272/2008 ( neu )... 60 5.2.1 Erklärung zu den Anmerkungen (Spalte 8 der Tabelle) aus Anhang VI, Teil 1 der EG-CLP-VO... 70 6 Sicherheitsdatenblätter (SDB)... 71 6.1 Aufbau der Sicherheitsdatenblätter... 72 6.2 Auszug aus dem SDB von Aceton (Fa. Hedinger)... 75 TEIL B Vorschriften für den Kundenverkehr 7 Verpackung von Gefahrstoffen... 87 7.1 Allgemeines... 87 7.2 Kindergesicherte Verschlüsse... 87 7.2.1 Übergangsregelungen für Gefahrstoffe bis 2015... 87 7.2.2 Vorschriften nach EG-CLP-VO... 88 7.3 Tastbare Gefahrenhinweise... 89 7.3.1 Übergangsregelungen für Gefahrstoffe bis 2015... 89 7.3.2 Vorschriften nach EG-CLP-VO... 90 8 Kennzeichnung von Abgabegefäßen... 92 8.1 Übergangsbestimmungen für Zubereitungen bis 01.06.2015..... 92 8.2 Neue Kennzeichnungsvorschriften nach EG-CLP-VO... 93 8.3 Reduzierte Kennzeichnungspflichten bei Gefäßen mit weniger als 125ml Rauminhalt... 94 8.3.1 Übergangsvorschriften bis 01.06.2015... 94 8.3.2 Regelungen nach EG-CLP-VO... 94 8.3.3 Sonderfall: Gefäße mit weniger als 10 ml Rauminhalt... 94 8.4 Arzneimittel, die Gefahrstoffe enthalten... 97 8.4.1 Sonderfall Rezepturarzneimittel mit gefährlichen physikalischen Eigenschaften... 97

Inhaltsverzeichnis IX 8.5 Kennzeichnungsbeispiele für Abgabegefäße... 99 8.5.1 Abgabe von Aceton für Reinigungszwecke... 99 8.5.2 Abgabe von 1 Liter Natriumhydroxidlösung 5 % zum Abbeizen von Möbeln... 100 8.5.3 Isopropylalkohol 70% Vol. als Chemikalie zu Reinigungszwecken (nicht als Arzneimittel)... 101 8.5.4 Isopropylalkoholhaltiges Rezepturarzneimittel (70 % Vol.)... 102 8.6 Ausführung der Kennzeichnung Etikettengröße... 103 8.6.1 Etiketten- und Symbolgröße für ein Gefäß mit 1 Liter Füllvolumen nach altem Recht... 104 8.6.2 Etiketten- und Symbolgröße für ein Gefäß mit 1 Liter Füllvolumen nach EG-CLP-VO... 104 9 Abgabe von Gefahrstoffen... 105 9.1 Parallele Gültigkeit von altem und neuem Recht... 105 9.2 Wer darf in der Apotheke Gefahrstoffe abgeben?... 105 9.3 An wen dürfen Gefahrstoffe abgegeben werden?... 106 9.4 Unterweisung bei der Abgabe... 106 9.4.1 Vorschlag für die praktische Durchführung der Unterweisung... 107 9.5 Gebrauchsanweisung... 107 9.6 Dokumentation der Abgabe... 108 9.7 Abgabe von Gefahrstoffen an Minderjährige... 109 9.8 Mitgabe des Sicherheitsdatenblatts... 110 9.9 Abgabeverbote... 110 9.9.1 Formaldehyd... 110 9.9.2 Benzol... 111 9.9.3 Quecksilberverbindungen, Arsenverbindungen... 111 9.9.4 Chloraliphaten... 111 9.9.5 Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Stoffe... 111 9.10 Ausgangsstoffe für die illegale Drogenherstellung Grundstoffüberwachung... 111 9.10.1 Grundstoffüberwachung und erfasste Stoffe... 112 9.10.2 Inverkehrbringen von Grundstoffen der Kategorie 1... 112 9.10.3 Inverkehrbringen von Grundstoffen der Kategorie 2... 114 9.10.4 Inverkehrbringen von Grundstoffen der Kategorie 3... 114 9.10.5 Endverbleibserklärungen (EVE)... 114 9.10.6 Arzneimittel, die Grundstoffe enthalten... 114 9.10.7 Meldung von Verdachtsfällen... 115

X Inhaltsverzeichnis 9.11 Ausgangsstoffe für die Herstellung von Sprengstoffen... 116 9.11.1 Stoffe, die für die Sprengstoffherstellung verwendet werden können... 117 9.12 Selbstbedienung... 117 9.13 Versandhandel... 118 TEIL C Lagerung und innerbetriebliche Kennzeichnung 10 Lagerung von Gefahrstoffen... 121 10.1 Allgemeines... 121 10.2 Ätzende Stoffe... 123 10.3 Aufbewahrung unter Verschluss... 123 10.4 Entzündbare Flüssigkeiten... 124 10.4.1 Gefäße... 124 10.4.2 Lagerungsvorschriften und Lagermengen... 124 11 Innerbetriebliche Kennzeichnung Beschriftung von Standgefäßen... 126 11.1 Anforderungen an die Kennzeichnung... 126 11.2 Farbcodesystem der BAK zur innerbetrieblichen Kennzeichnung. 130 11.2.1 Beispiel 1: Ausgangsstoff Dexamethason, mikronisiert; nach EG-CLP-Verordnung gekennzeichnet... 130 11.2.2 Beispiel 2: Ausgangsstoff Minoxidil; nach EG-CLP-Verordnung gekennzeichnet... 132 11.3 Übergangsregelungen zur innerbetrieblichen Kennzeichnung nach altem Recht bis 31.05.2015... 133 11.4 Innerbetriebliche Kennzeichnung von Gefahrstoffabfällen... 133 11.4.1 Einstufung von Abfällen... 133 11.4.2 Kennzeichnung von Abfällen... 134 TEIL D Arbeitnehmerschutz 12 Einleitung... 137 12.1 Vorgehensweise... 138 13 Schutzstufenkonzept Schutzmaßnahmen nach Gefahrstoffverordnung... 139 13.1 Grundpflichten des Arbeitgebers ( 7 GefStoffV)... 140

Inhaltsverzeichnis XI 13.2 Allgemeine Schutzmaßnahmen ( 8 GefStoffV)... 141 13.3 Zusätzliche Schutzmaßnahmen ( 9 GefStoffV)... 142 13.4 Besondere Schutzmaßnahmen ( 10 GefStoffV)... 144 13.5 Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen ( 11 GefStoffV)... 145 13.6 Wirksamkeitskontrollen... 145 14 Vom Arbeitgeber durchzuführende Maßnahmen Gefahrstoffmanagement mit Übergangsregelungen... 147 14.1 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zusammenstellen... 147 14.2 Informationsbeschaffung Gefahrstoffverzeichnis führen... 148 14.2.1 Mindestanforderungen nach der Gefahrstoffverordnung... 148 14.2.2 Vorschlag für ein Gefahrstoffverzeichnis gemäß EG-CLP-VO... 149 14.2.3 Übergangsregelungen alt/neu... 149 14.3 Gefährdungsbeurteilungen durchführen Schutzmaßnahmen festlegen... 151 14.3.1 Allgemeine Anforderungen... 151 14.3.2 Anpassung der Gefährdungsbeurteilungen an die EG-CLP-VO bis 01.06.2015... 152 14.3.3 Erstellung der Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfen der Bundesapothekerkammer... 152 14.3.4 Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung... 155 14.3.5 Verantwortlichkeit für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung.. 155 14.4 Betriebsanweisungen erstellen... 156 14.4.1 Allgemeine Vorgaben nach der Gefahrstoffverordnung... 156 14.4.2 Aufbau und Gliederung von Betriebsanweisungen... 157 14.4.3 Umsetzung in der Apotheke, Übergangsregelungen bis 01.06.2015 157 14.5 Unterweisung der Mitarbeiter... 158 15 Schutzmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr... 160 15.1 Arbeitgeberpflichten... 160 15.2 Umgang mit entzündbaren Flüssigkeiten Vorsichtsmaßnahmen... 160 15.2.1 Um- und Abfüllen entzündbarer Flüssigkeiten... 161 15.2.2 Aufbewahrung entzündbarer Flüssigkeiten... 161 15.3 Explosionsschutzdokument... 161 16 Beschäftigungsverbote... 163

XII Inhaltsverzeichnis TEIL E Musterbetriebsanweisungen Unterweisung der Mitarbeiter 17 Musterbetriebsanweisungen alt... 167 17.1 Betriebsanweisung Steroidhormone..................................... 168 17.2 Betriebsanweisung Gifte... 169 17.3 Betriebsanweisung Gesundheitsschädliche Stoffe... 170 17.4 Betriebsanweisung Ätzende Stoffe... 171 17.5 Betriebsanweisung Reizende Stoffe... 172 17.6 Betriebsanweisung Brennbare Flüssigkeiten... 173 17.7 Betriebsanweisung Zytostatika............................................ 174 18 Musterbetriebsanweisungen neu... 175 18.1 Betriebsanweisung Steroidhormone..................................... 176 18.2 Betriebsanweisung Zytostatika............................................ 178 19 Musterbetriebsanweisungen bei Nutzung des neuen Farbcodekonzepts der Bundesapothekerkammer... 180 19.1 Herstellung von Rezepturarzneimitteln Farbcode gelb... 181 19.2 Herstellung von Rezepturarzneimitteln Farbcode orange... 183 19.3 Herstellung von Rezepturarzneimitteln Farbcode blau... 186 19.4 Herstellung von Rezepturarzneimitteln Farbcode rot... 188 19.5 Rezepturherstellung Tätigkeiten mit umweltgefährlichen Stoffen... 190 19.6 Tätigkeiten mit brand- und/oder explosionsgefährlichen Stoffen 192 19.7 Prüfung von Ausgangsstoffen Farbcode gelb... 194 19.8 Prüfung von Ausgangsstoffen Farbcode orange... 196 19.9 Prüfung von Ausgangsstoffen Farbcode blau........................ 198 19.10 Prüfung von Ausgangsstoffen Farbcode rot... 200 19.11 Prüfung der Ausgangsstoffe Tätigkeiten mit umweltgefährlichen Stoffen... 202 20 Musterbetriebsanweisung Biologische Arbeitsstoffe... 203

Inhaltsverzeichnis XIII 21 Hilfetexte für die Unterweisung der Mitarbeiter... 206 21.1 Allgemeine Richtlinien für das Arbeiten mit Gefahrstoffen... 206 21.2 Regeln für die Verwendung von Schutzkleidung... 207 21.2.1 Schutzhandschuhe... 207 21.2.2 Augenschutz... 207 21.2.3 Labormantel... 208 21.2.4 Kopf- und Haarschutz... 208 21.2.5 Partikelfiltermasken... 208 21.3 Unterweisung für Tätigkeiten mit ätzenden Stoffen... 208 21.3.1 Gefahren... 209 21.3.2 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln... 209 21.3.3 Verhalten im Gefahrenfall Erste Hilfe... 210 21.3.4 Entsorgung und Umweltschutz... 211 21.4 Unterweisung für Tätigkeiten mit entzündbaren Flüssigkeiten... 211 21.4.1 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln... 212 21.4.2 Verhalten im Gefahrenfall Erste Hilfe... 212 21.4.3 Entsorgung und Umweltschutz... 212 21.5 Unterweisung für Tätigkeiten mit akut toxischen Stoffen und solchen mit sonstigen gesundheitsgefährdenden Eigenschaften 213 21.5.1 Gefahren... 213 21.5.2 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln... 213 21.5.3 Verhalten im Gefahrenfall Erste Hilfe... 214 21.5.4 Entsorgung und Umweltschutz... 215 TEIL F Für den Notfall 22 Wichtige Adressen und Rufnummern............................ 219 Ärzte in der Nähe der Apotheke... 219 23 Notfallarzneimittel... 221 23.1 Ergänzendes Merkblatt zu 15 Absatz 1 Apothekenbetriebsordnung Notfallsortiment... 222 23.2 Vorgehensweise zur Entnahme eines Arzneimittels... 225

XIV Inhaltsverzeichnis TEIL G Anhang Übersicht der Anhänge... 229 A1: Formular Endverbleibserklärung für einmalige Vorgänge... 231 A2: Formular Endverbleibserklärung für mehrmalige Vorgänge... 232 A3: Allgemeine Maßnahmen der Schutzstufe 1 (alt)... 233 A4: Allgemeine Maßnahmen zur Hygiene und zum Arbeitsschutz (neu)... 235 A5: Rezepturstandard 1 (alt)... 237 A6: Rezepturstandard 2 (alt)... 239 A7: Rezepturstandard 1 (neu)... 241 A8: Gefährdungsbeurteilung (alt) Leerformular... 244 A9: Gefährdungsbeurteilung Rezepturstandard 1 (alt) Schutzstufe 2 Beispiel... 246 A10: Gefährdungsbeurteilung (neu) Leerformular...................................... 250 A11: Gefährdungsbeurteilung Rezepturstandard 1 (neu) Beispiel... 252 A12: Explosionsschutzdokument (alt) Leerformular... 256 A13: Explosionsschutzdokument (alt) Beispiel... 258 A14: Explosionsschutzdokument (neu) Leerformular... 261 A15: Explosionsschutzdokument (neu) Beispiel... 263 A16: Gefährdungsbeurteilung Blutuntersuchungen Leerdokument... 266 A17: Gefährdungsbeurteilung Blutuntersuchungen Beispiel... 268 A18: Empfangsbestätigung Formular... 271 A19: Unterweisungsbestätigung Formular... 272 A20: Pflichtenübertragung Gefahrstoffe Formular... 273 A21: Pflichtenübertragung Blutuntersuchungen Formular... 274 Literaturverzeichnis... 275 Sachregister... 279 Der Autor... 283