Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Schullehrplan Deutsch BM 1

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Kantonaler Schullehrplan für die Berufsmaturität

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Italienisch Grundlagenfach

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Fach Technik und Umwelt BM 2

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Deutsch. Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Vollzeit

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Deutsch Grundlagenfach

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch/Kinderliteratur

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Muttenz

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Deutsch Grundlagenfach

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Muttenz

Fach Italienisch 1. Semester BM 2

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schreibprogramm Deutsch HKK

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach Französisch BM 1

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

Realgymnasium Schlanders

Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom gültig ab Schuljahr 2009/10

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Übertrittsprüfung 2015

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachcurriculum Deutsch

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Abiturprüfung EnglischInfo

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Transkript:

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen Präzisierungen (u.a. Schriftliche Kommunikation 1 36 Die Lernenden können Ausdruck 1 12 Sprachlicher Ausdruck - sich einen differenzierten Wortschatz aneignen und setzen diesen dem Kommunikationszweck entsprechend ein. - unterschiedliche Satzstrukturen verwenden und kennen deren Wirkung. - die gängigen rhetorischen Figuren korrekt gebrauchen. - Eigenes Material - z. B. Wortwahl, Synonyme, Antonyme, Fremdwörter, Rhetorik z. B. Texte, Themen und Strukturen ab S.611 Angewandte Rhetorik Textsortenproduktion 1 20 Erörterung - die Theoriepunkte der Aufsatzlehre mit Schwerpunkt Erörterung verstehen und umsetzen. Informationen themenbezogen beschaffen und verarbeiten sowie Quellen wissenschaftlich korrekt verwenden - Eigenes Material Seite 1 von 5

1 4 Textredaktion - Texte gezielt redaktionell überarbeiten, zum Beispiel in Bezug auf Grammatik oder auf den sprachlichen Ausdruck, damit sie die beabsichtigte Wirkung erzielen. - konsequent die Redaktion von sämtlichen selbst verfassten Texten verlangen. - Eigenes Material Mündliche Kommunikation 1 8 Die Lernenden können 1 8 Präsentation: - frei vor einer Gruppe sprechen, argumentative Reden halten, Debatten über ein aktuelles Thema führen. Politische Aufgaben wahrnehmen. Diskussionen über aktuelle politische Fragen aufnehmen Vorbereitung für die Erörterung: - Eigenes Material. Literatur und Medien 1 36 Die Lernenden können Textanalyse und Textverständnis 1 36 Literaturgeschichte - bedeutsame literarische Texte aus der deutschen Literatur Mittelalter Romantik. - einen Bezug zu literaturhistorischem Hintergrund ziehen - ein ausgewähltes Werk lesen eigene Eindrücke, Reaktionen und Beobachtungen zur Lektüre ausarbeiten und wiedergeben die Werke selbstständig, in Gruppen und im Klassenverband erschliessen sowie im literarischen, gesellschaftlichen und kulturgeschichtlichen Umfeld einbetten die Werke als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Ich und der Gesellschaft verstehen Seite 2 von 5

Textanalyse und Textverständnis 1 (36) - verschiedene Methoden der Analyse und Interpretation verstehen und anwenden (z. B. Erzähltheorie; persönlicher, psychologischer, historischer oder gesellschaftlicher Zugang) - mit literarischen Fachbegriffen umgehen (z.b. Epik, Lyrik, Dramatik, Thema, Motiv, Metapher, innerer Monolog, Dialog, Vers und Reim, Akt und Szene, Erzählperspektive, Sprachebene, Ironie) 2. Semester Schriftliche Kommunikation 2 12 Die Lernenden können Grammatik 2 11 Rechtschreibung: - orthografisch korrekte Interpretationen, Vorträge, Stellungnahmen, Kommentare, Feedbacks etc. verfassen. -Kommasetzung Feedback formulieren 2 1 Feedback: - gehaltvolles Feedback zu den erarbeiteten Vorträgen/ Buchpräsentationen erteilen (konstruktive Kritik) - Stilistik erkennen und anwenden Dieser Punkt wird automatisch mit der Bearbeitung und Analyse der bedeutenden literarischen Werke erarbeitet. Konstruktive Kritik üben z. B. Wortwahl, Synonyme, Antonyme, Fremdwörter, Rhetorik z. B. Texte, Themen und Strukturen ab S.611 Angewandte Rhetorik. Seite 3 von 5

Mündliche Kommunikation 2 16 Die Lernenden können Präsentation literarischer Texte 2 12-16 Präsentation: - selbständig ein literarisches Werk ab dem 19./20. Jh. erfassen, mit einer zusätzlichen Erarbeitung - integrierte Recherchearbeit und Quellenverarbeitung; Präsentation und Handout zu einem herauskristallisierendem Thema aus dem Werk. - sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und mit differenziertem Wortschatz in der Standardsprache ausdrücken - Redebeiträge differenziert verstehen und das Wesentliche erfassen Wissenschaftliches Arbeiten erfolgreich erlernen. Plagiat erkennen. z. B. die Rolle der Frau in Friedrich Schillers Wilhelm Tell Literatur und Medien 2 52 Die Lernenden können Textanalyse und Textverständnis 2 52 Literaturgeschichte - bedeutsame literarische Texte aus der deutschen Literatur aus dem 19./20. Jh. (Biedermeier/Vormärz Moderne) sowie auch Gedichten verstehen. - einen Bezug zu literaturhistorischem Hintergrund ziehen - ein ausgewähltes Werk lesen eigene Eindrücke, Reaktionen und Beobachtungen zur Lektüre ausarbeiten und wiedergeben die Werke selbstständig, in Gruppen und im Klassenverband erschliessen sowie im literarischen, gesellschaftlichen und kulturgeschichtlichen Umfeld einbetten die Werke als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Ich und der Gesellschaft verstehen Seite 4 von 5

Textanalyse und Textverständnis 6 (52) - verschiedene Methoden der Analyse und Interpretation verstehen und anwenden (z. B. Erzähltheorie; persönlicher, psychologischer, historischer oder gesellschaftlicher Zugang) - mit literarischen Fachbegriffen umgehen (z.b. Epik, Lyrik, Dramatik, Thema, Motiv, Metapher, innerer Monolog, Dialog, Vers und Reim, Akt und Szene, Erzählperspektive, Sprachebene, Ironie) Dieser Punkt wird automatisch mit der Bearbeitung und Analyse der bedeutenden literarischen Werke erarbeitet. + Eigenes material IDAF/IDPA Die Umsetzung des interdisziplinären Arbeitens erfolgt nach dem schulinternen Konzept. Dieses enthält insbesondere die Grundsätze zu Umfang, Or ganisation, Betreuung, Bewertung und zeitlicher Aufteilung des interdisziplinären Arbeitens in Fächern aller Unterrichtsbereiche (I DAF) sowie der interdisziplinären Projektarbeit (IDPA). Abschlussprüfung Bemerkungen Notenbestandteile Erfahrungsnoten / Prüfungsdauer Erfahrungsnote Schriftliche Prüfung Mittel aller Semesterzeugnisnoten 150 Minuten Hilfsmittel Rundung 1 Rundung 2 Gewichtung (Erfahrungsnoten / Prüfungsnoten) Ganze / halbe Note Ganze / halbe Note Ganze / halbe Note 50% 50% Rundung Fachnote Ganze / halbe Note Seite 5 von 5