Volkswirtschaftliche Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Crashkurs IHK Prüfung

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 1 (Theorie der Marktwirtschaft)

1 Wirtschaft geht uns alle an

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundlagen des Wirtschaftens

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

Volkswirtschaftslehre

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse

6. Einheit Wachstum und Verteilung

LERNAUFGABEN 1. d) Nennen Sie mindestens zwei Individualbedürfnisse, die im Laufe der Geschichte zu Kollektivbedürfnissen

Begriffsdefinitionen:

Klausur Einführung in die VWL

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Mag. Dr. Magdalena Bleyer

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Klausur Einführung in die VWL

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Einführung in die VWL

Kapitel 1: Zehn volkswirtschaftlichen Regeln

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

1.3.2 Ökonomisches Prinzip

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage als Grundlagen des Bauens

Grundlagen der Makroökonomik und Ziele der Wirtschaftspolitik

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

1. Preisbildung im Monopol

Einführung BWL Seiten 12 36

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

W&G. Lösungen. Betriebswirtschaft Recht und Staat Volkswirtschaft und Gesellschaft. Angela Krause Adrian S. Müller Heinrich Andereggen Martin Bachmann

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Hans Christoph Binswanger. Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Einführung in die Mikroökonomie

Wirtschaft und Energie

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Bundesversicherungsamt

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Für die Wirtschaft. Für die Gesellschaft. Für den Standort. Der Mehrwert des Notariats für Österreich.

Brexit.

ÜBUNGSFOLIEN Einführung in die VWL HT AUFGABE 3/ Übungsblatt #1

Woche 1: Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften 1/1

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

printed by

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Bundesversicherungsamt

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 4. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre

Wer verteilt das Geld und woher kommt es? Informationen zur Politischen Bildung 34/2011 Von Helfried Bauer und Margit Schratzenstaller

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Die freie Marktwirtschaft. von: Nora Bouda + Natalie Meyer Fach: Politik und Wirtschaft, PoWi_02 Datum: 20.August 2012

Transkript:

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik Haushalte Unternehmen Wieso werden Sachgüter und Dienstleistungen angeboten? Welche Produktionsverfahren werden gewählt? (Unternehmenstheorie) Warum werden Sachgüter und Dienstleistungen nachgefragt? (Haushaltstheorie) Welche Menge wird angeboten und wie entsteht der Marktpreis? Wie erfolgt die Verteilung der produzierten Sachgüter und Dienstleistungen auf die Anbieter der Produktionsfaktoren?

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 3 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik Wie wirken sich die Entscheidungen von Unternehmen, Haushalten und dem Staat in ihrer Gesamtheit aus? Welche Funktion übernimmt das Geld? (Geldtheorie) Wie können gesamtwirtschaftliche Entwicklungen beeinflusst werden? (Konjunkturtheorie) Wie entsteht und welche Auswirkungen hat internationale Arbeitsteilung? (Außenhandelstheorie) Wie entsteht Arbeitslosigkeit? (Beschäftigungstheorie) Warum und unter welchen Bedingungen wächst Wirtschaft? (Wachstumstheorie)

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 4 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik Wie soll die Wirtschaftspolitik auf Basis der theoretischen Erkenntnisse erfolgen? Zur Beantwortung der drei Grundfragen Was, Wie und Für wen! Staat Welche Rolle sollen der Staat und die anderen Wirtschaftssubjekte einnehmen? Welche Spielregeln für Wirtschaft gelten in einem Land? (Ordnungspolitik) Wie können die regionale Struktur und die Branchenstruktur gestärkt werden? (Strukturpolitik) Wie kann kurzfristig eine wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst werden? (Prozesspolitik)

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 5 Methodische Vorgehensweisen der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftliche Vorgänge zu beschreiben z. B.: Es gibt Arbeitslosigkeit in Österreich. Erklärungsansätze zu finden z. B.: Warum gibt es Arbeitslosigkeit in Österreich? Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft zu erstellen z.b.: Wie wird sich die Arbeitslosigkeit entwickeln? Möglichkeiten zur Beeinflussung der wirtschaftlichen Entwicklung aufzuzeigen z.b. Wie kann die Arbeitslosigkeit bekämpft werden?

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 6 Ein Bedürfnis ist die Empfindung eines Wunsches bzw. eines Mangels, verbunden mit dem Bestreben, diesen zu beseitigen. Einordnung nach Dringlichkeit: z. B. Nahrung z. B. Bildung z. B. Luxusauto Existenzbedürfnisse Kulturbedürfnisse Luxusbedürfnisse

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 7 Ein Bedürfnis ist die Empfindung eines Wunsches bzw. eines Mangels, verbunden mit dem Bestreben, diesen zu beseitigen. Einordnung nach Dringlichkeit: z. B. Nahrung z. B. Bildung z. B. Luxusauto Existenzbedürfnisse Kulturbedürfnisse Luxusbedürfnisse

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 8 Von den Bedürfnissen bis zur Nachfrage Bedürfnisse Bedarf (Kaufkraft) Nachfrage Angebot

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 9 Güter sind Mittel zur Bedürfnisbefriedigung Freie Güter sind in beliebiger Menge kostenlos erhältlich Knappe Güter sind nur mit Kosten erreichbar Gegenstände des Wirtschaftens Wirtschaftliche Güter (Wirtschaftsobjekte)

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 10 Freie Güter sind solche, die im Verhältnis zum Bedarf in der Natur noch im Überfluss vorhanden sind. Wirtschaftliche Güter müssen geeignet sein, den Bedarf zu decken, sie müssen die Verfügungsgewalt über dieses Gut haben, sie müssen bis zu einem gewissen Grad selten sein. Sachgüter können angefasst werden, z. B. Auto, Brot, Maschinen Dienstleistung ergeben sich aus der unmittelbaren Leistung eines Menschen z. B. Beratung, Haarschnitt Investitionsgüter dienen zur Herstellung anderer Güter (mittelbare Bedürfnisbefriedigung) Konsumgüter dienen unmittelbar der Bedürfnisbefriedigung Gebrauchsgüter erden über eine längern Zeitraum mehrmals verwendet z.b. Kaffeemaschine, Liegestuhl Verbrauchsgüter können nur einmal verwendet werden z.b. Eis, Benzin

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 11 Das ökonomische Prinzip Maximalprinzip Erfolg möglichst hoch Erfolg Minimalprinzip vorgegeben Mitteleinsatz vorgegeben Mitteleinsatz möglichst gering Q.: nach H. J. Nicolini

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 12 Produktionsfaktoren werden für die Herstellung von Gütern benötigt klassische Arbeitskräfte Kapital in Form finanzieller und sachlicher Mittel Natur Boden, Luft, Wasser und Bodenschätze moderne Unternehmergeist & Innovation Informationen & Bildung

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 13 Wirtschaft beschäftigt sich mit... Unternehmen Haushalten Staat Banken Ausland der Befriedigung von Bedürfnissen durch den Konsum von Gütern... Bedürfnisse sind unbegrenzt die mit knappen Ressourcen erstellt worden sind. Das Angebot der Ressourcen ist begrenzt Deshalb sind ökonomische Entscheidungen notwendig... d. h., es ist eine Wahl zwischen den Handlungsalternativen notwendig.

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 14 Rahmenbedingungen der Volkswirtschaft politische Ordnung Wertestruktur natürliche Bedingungen demograph sche Bedingungen (Bevölkerung)

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 15 Rahmenbedingungen der Volkswirtschaft Wertestruktur politische Ordnung Produktion Produktionsfaktoren: Arbeit Kapital Boden bzw. Natur Unternehmergeist & Innovation Information & Bildung Ablauf: Arbeitseinsatz, Produktionsplan Produktionsmittel Ergebnis: Güter + Dienstleistungen Angebot Wirtschaft: Entscheidungen nach ökonomischen Prinzipien und Notwendigkeiten Arbeitsteilung mit positiven und negativen Effekten Koordination durch die Wirtschaftsordnung, in Österreich ökosoziale Marktwirtschaft Leistungen des Staates - öffentliche Leistungen - Finanzierung dieser Leistungen Einkommen Einkommensverteilung: sozialer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung gesellschaftliche Werturteile wirtschaftliche und politische Machtverhältnisse individuelle Voraussetzungen erbrachte Leistung wirtschaftliche Lage (Konjunktur) Nachfrage demographische Bedingungen (Bevölkerung) natürliche Bedingungen

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 16 Bevölkerungsentwicklung Österreich 1950 2050 Quelle: Statistik Austria, www.statistik.at, Bevölkerungsentwicklung 1950 2050 (mittlere Variante), Abfrage am 27.7.2010

Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 17 Bevölkerungspyramide Österreich Quelle: Statistik Austria, www.statistik.at, Bevölkerungspyramide 2008, 2030 und 2050 (mittlere Variante), Abfrage am 27.7.2010