Mag. Dr. Magdalena Bleyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mag. Dr. Magdalena Bleyer"

Transkript

1 Einführungslehrgang für Gemeindebedienstete Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mag. Dr. Magdalena Bleyer 2005 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: , Fax: ,

2 (Grundlagen, Lernunterlage für den Einführungslehrgang) Erstellt für die Verwaltungsakademie Kärnten Stand: Von: Mag.Dr. Magdalena Bleyer

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Die grundlegenden Fragestellungen Was soll produziert werden? Wie soll produziert werden? Für wen soll produziert werden? Gliederung der klassischen Volkswirtschaftslehre Teilgebiete Methoden Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft Klassifikation von Güter Wirtschaftssubjekte und wirtschaftliches Handeln Produktion Der Produktionsprozess Wirtschaftbereiche der Produktion Markt und Marktmechanismus Der Wirtschaftskreislauf Kontrollfragen von 15

4 1 Einleitung Auf der Erde lebt eine Vielzahl von Menschen teilweise in sehr großen Siedlungszentren auf engstem Raum zusammen. Wie wird sichergestellt, dass diese Menschen mit Nahrungsmitteln versorgt werden? Wie wird gewährleistet, dass im Land A genau jenes Produkt hergestellt wird, dass im Land B benötigt wird? Wie funktioniert das komplexe ökonomische Gefüge in industriellen Ballungszentren der Erde? Wie kann man Prozesse erklären, die zur Sicherstellung der Güterversorgung eines Landes erforderlich sind? Dies sind unter anderen Fragen, mit denen sich die ökonomische Theorie beschäftigt. Das vorliegende Skriptum versucht, ein Grundverständnis und Grundbegriffe dieser Lehre zu vermitteln. Eine der Wissenschaften, die sich mit diesen Theorien beschäftigen, nennt man die Volkswirtschaftslehre. Der Begriff Volkswirtschaft (Ökonomie) wird aus dem Griechischen abgeleitet. Er stammt von - oikos = Haus, Haushalt - nomos = Ordnung, Gesetz Die Ökonomie kann daher (sehr allgemein) als Lehre von der Wirtschaft bezeichnet werden. 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ausgangspunkt des Wirtschaftens ist die Knappheit der Güter: Gute Dinge sind nun mal knapp. Und je knapper Güter, desto höher ist ihr Preis. Das wissen wir nur allzu gut. Die Ressourcen, die zur Verfügung stehen, sind auch nicht unbegrenzt. Das bedeutet, dass man tagtäglich gezwungen ist, sich zu entscheiden, zwischen Alternativen zu wählen. Wenn man sich nun ständig zwischen Alternativen (man spricht in diesem Zusammenhang von Zielkonflikten) entscheiden muss, möchte man sich natürlich für eine intelligente Variante entscheiden. Aber was ist eine intelligente Alternative wohl eine, bei der der individuelle Nutzen möglichst groß ist. Aus dem Konflikt zwischen der Knappheit der Güter und den (tendenziell unbegrenzten) Bedürfnissen ergibt sich nun die Notwendigkeit des Wirtschaftens. Die Volkswirtschaftslehre könnte daher einfach als Lehre von der Knappheit bezeichnet werden. Wirtschaften bedeutet nun, die begrenzten Mittel rational einzusetzen (also intelligente Alternativen zu wählen), um damit möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. 3 von 15

5 Ausgangspunkt für das Wirtschaften sind demnach die unterschiedlichen menschlichen Bedürfnisse. Ein Bedürfnis ist die Empfindung eines Mangels mit dem Wunsch, ihn zu beheben. Wirtschaftlich (in unserem Sinne volkswirtschaftlich) bedeutsam ist ein Bedürfnis erst dann, wenn man dafür die entsprechende Kaufkraft hat. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Bedarf (Bedürfnis mit entsprechender Kaufkraft). Dieser Bedarf macht sich am Markt als Nachfrage bemerkbar. Bestimmte Anbieter (Produzenten) versuchen diesen Bedarf zu decken. Dadurch kommt die Wirtschaft in Bewegung. 3 Die grundlegenden Fragestellungen Konsum Bedürfnisse Bedarf Nachfrage Produktion Abbildung 1: Bedürfnis Nachfrage Konsum/Produktion Jede Gesellschaft steht betreffend ihr wirtschaftliches Handeln daher bestimmten grundlegenden Problemen gegenüber, die anhand der folgenden Fragen dargestellt werden sollen. - Was (soll produziert werden) - Wie (soll es produziert werden) - Für wen (soll es produziert werden). 3.1 Was soll produziert werden? Hier geht es um die grundsätzliche Frage in einer Gesellschaft, welche Güter in welchen Mengen hergestellt werden sollen (Zusammensetzung der Güterproduktion in einer Volkswirtschaft). 3.2 Wie soll produziert werden? Auf welche Weise soll ein gewünschtes Gut produziert werden? Einerseits geht es darum, ein Gut mit möglichst wenig Ressourcenaufwand (mit geringen Kosten) zu produzieren. Der Ressourceneinsatz (Produktionsfaktoren) kann meist in unterschiedlichster Art miteinander kombiniert werden, um ein bestimmtes Produkt zu erstellen. So lassen sich beispielsweise Möbel nach alter Handwerkstradition in Handarbeit fertigen. Es ist aber auch möglich (mit einigen vorher getätigten Investitionen) holzbearbeitende Maschinen einzusetzen. Dies entspricht einer allgemeinen Unterscheidung in eher kapitalintensive und eher arbeitsintensive Herstellweisen. Um die vorhandenen Ressourcen sparsam zu verwenden, sollte das Produktionsverfahren bzw. diejenige Faktorkombination gewählt werden, die die geringsten Kosten verursacht. Es geht also darum, die Produktion (das Wie ) möglichst effizient zu gestalten. 4 von 15

6 3.3 Für wen soll produziert werden? Hier geht es um die Verteilung der vorhandenen Güter. Voraussetzung, um seine Wünsche auf einem Markt befriedigen zu können, ist eine bestimmte Kaufkraft. D.h. Konsumenten müssen für den Erwerb eines Gutes über ein bestimmtes Einkommen verfügen. Mit dem Einkommen hat man so gesehen also den verbrieften Anspruch auf einen Teil des Güterspektrums einer Volkswirtschaft. Die Verteilung des Einkommens kann auf zwei grundlegenden Prinzipien beruhen: - Dem Leistungsprinzip: Vereinfacht ausgedrückt, geht es bei diesem Prinzip darum, dass jeder, der am Wirtschaftsprozess beteiligt ist, über ein hohes Einkommen verfügen soll, wenn er viel zur Produktion beiträgt (und umgekehrt). - Dem Bedürfnisprinzip: Aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit kann in bestimmten Fällen das Leistungsprinzip nicht zur Anwendung gelangen. In diesen Fällen wird es durch das Bedürfnisprinzip ersetzt. Benachteiligte Personen (z.b. chronisch Kranke) erhalten nach diesem Prinzip in einer Gesellschaft mehr Einkommen als sie selbst am Arbeitsmarkt erzielen könn(t)en. Um diesem Prinzip gerecht zu werden, muss eine Umverteilung der am Markt erzielten Einkommen stattfinden. Diese Rolle kommt dem Staat zu: Er muss Steuern einheben und diese in Form von entsprechende Transferzahlungen an Bedürftige weitergeben. 1 Obwohl alle drei Fragen separat voneinander dargestellt wurden, geht es im Wirtschaftsprozess darum, alle diese Fragen simultan in der Gesamtheit zu lösen. Damit wird einer Volkswirtschaft ein enormes Koordinationsproblem gestellt. Dieses Koordinationsproblem nennt man auch Problem der Allokation. So sollten die einzelwirtschafltichen Aktivitäten der Produzenten und die vielen Wünsche der Konsumenten so aufeinander abgestimmt sein, dass die Vorstellungen von allen Beteiligten möglichst in Erfüllung gehen, also für die gesamte Volkswirtschaft möglichst effizient ist. 1 Der Staat finanziert auch so genannte öffentliche Güter. Dabei handelt es sich um Güter, die gleichzeitig einer Vielzahl von Haushalten einen Nutzen stiften können und für deren Inanspruchnahme man keinen Preis zahlen muss. 5 von 15

7 4 Gliederung der klassischen Volkswirtschaftslehre 4.1 Teilgebiete Die klassische Volkswirtschaftslehre untergliedert sich in zwei Teilgebiete, welche aufeinander aufbauen. Zunächst untersucht die Mikroökonomie das Verhalten der einzelnen Wirtschaftssubjekte (der Haushalte und der Unternehmen) unter bestimmten, zunächst idealtypischen, dann aber immer mehr an die Realität angenäherten Rahmenbedingungen. Die Mikroökonomie untersucht einzelne Märkte und deren Erscheinungen bzw. Auswirkungen (z.b. Kaufverhalten von Konsumenten, Investitionsverhalten von Unternehmen, Produktionsverhalten,...) Mikroökonomie VWL Wirtschaft im Kleinen z.b. Kaufverhalten, Investitions-/ Produktionsverhalten Makroökonomie Globalgrößen z.b. Volkseinkommen, Arbeitslosenquote, Inflationsrate Abbildung 2: Makro-/Mikroökonomie Aufbauend auf diesen Aussagen widmet sich die Makroökonomie der Gesamtheit wirtschaftlicher Gruppen, also z.b. aller Unternehmen oder aller Haushalte, sowie dem Staat. Die Makroökonomie betrachtet daher die Wirtschaft als Gesamtheit, sie arbeitet mit Globalgrößen z.b. Volkseinkommen, Arbeitslosenquote, Inflationsrate. Dabei werden zunächst die Ergebnisse der mikroökonomischen Theorie übertragen, dann aber unter verschiedenen Aspekten modifiziert. Neben Aussagen über die gesamtwirtschaftlichen Märkte, z.b. über den Güteroder den Geldmarkt, ist besonders das Zusammenwirken aller Märkte von Bedeutung und insbesondere deren (unterstelltes) Streben nach einem Gleichgewicht Die Komplexität der Makroökonomie hat das Entstehen wirtschaftstheoretischer Schulen (bzw. Auffassungen) begünstigt. 2 Obwohl in einigen Aussagen äußerst konträr, so leisten doch alle Schulen einen Beitrag zum Gesamtbild der heutigen Volkswirtschaftslehre. Am deutlichsten unterscheiden sich die Schulen in ihren Vorstellungen über das Wirken der Märkte sowie die Aufgaben des Staates, insbesondere den Umfang seiner wirtschaftlichen Tätigkeit. Damit bestimmen sie noch deutlicher als in der Makroökonomie das dritte Teilgebiet der VWL, die Wirtschaftspolitik. Diese wird im Allgemeinen als angewandte Mikround Makroökonomie definiert und untersucht Anforderungen an die wirtschaftliche Tätigkeit des Staates und deren mögliche Folgen, wie zum Beispiel in der Finanzpolitik. 2 z.b. die Klassik, die Neoklassik, der Keynesianismus oder aber auch der Marximus 6 von 15

8 4.2 Methoden In der VWL bemüht man sich vielfach, eine Antwort auf das Warum zu erhalten. Dabei wird versucht, nach entsprechenden Determinanten zu suchen, die das Ergebnis in einer bestimmten Art beeinflussen. Die VWL fragt also nach Abhängigkeiten: Wie hängt die Größe X von der Größe Y ab? In diesem Zusammenhang wird der Begriff Funktion verwendet. Die Funktion beschreibt Abhängigkeiten zweier (oder mehrerer) Größen. So nimmt man beispielsweise an, dass der Konsum eines Haushalts vom Einkommen abhängig ist. Es wird also unterstellt, dass es zwischen diesen zwei Größen einen Zusammenhang gibt. 5 Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft Die zwei grundlegenden Koordinationsmechanismen einer Wirtschaft (bzw. wirtschaftliche Grundordnungen) sind die Marktwirtschaft und die Zentralverwaltungswirtschaft (bzw. Planwirtschaft). Dabei handelt es sich um zwei (eigentlich eher theoretische) Modelle, da reale Wirtschaftssystem meist Mischformen aus beiden Grundtypen sind. Jedes der beiden wirtschaftlichen Ordnungen hat grundsätzlich mit den selben Schwierigkeiten zu kämpfen: Die Ressourcen sind beschränkt, Wirtschaftsgüter sind knapp und nicht immer frei verfügbar und jede Gesellschaft muss zwischen verschiedenen Wirtschaftsgütern wählen. Bei der Marktwirtschaft handelt es sich um eine wirtschaftliche Organisationsform, bei der Konsumente (Haushalte) und Unternehmen über den Markt miteinander Kontakt aufnehmen, um die drei Probleme (was, wie, für wen) zu lösen. Konsumenten und Unternehmen erstellen ihre Wirtschaftspläne autonom - sie verfolgen unabhängig voneinander ihre eigenen Ziele. Auf den Märkten werden diese unterschiedlichen Pläne über den Preis koordiniert. Damit dies funktionieren kann, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig: - So muss für den Einzelnen gesichert sein, dass man Privateigentum erwerben und darüber auch verfügen kann. - Es muss gewährleistet werden, dass man das Recht hat, seinen Beruf und seinen Arbeitsplatz frei wählen zu können. - Man muss frei darüber entscheiden können, was man produzieren und verbrauchen will. - Es muss auch möglich sein, mit anderen Wirtschaftstreibenden in einem freien Leistungswettbewerb treten zu können. Die Gefahr dabei ist, dass Einzelne aus egoistischen Gewinn- und Machtstreben ihre Konkurrenten rücksichtslos ausschalten: Die Marktwirtschaft muss daher einen fairen Wettbewerb und den Schutz des wirtschaftlich Schwächeren gewährleisten. Dies nennt man auch die so genannte soziale Marktwirtschaft. Es wird zwar das freie Wirken von Angebot und Nachfrage beibehalten, doch greift der Staat ein, wenn es darum geht, wirtschaftlich Schwache zu schützen oder zu starken Konjunkturschwankungen vorzubeugen. Arbeitnehmer- und 7 von 15

9 Arbeitgeberverbände versuchen, das soziale Gleichgewicht zu hüten (Sozialpartnerschaft). In manchen Fällen legt der Staat administrative Preise fest; d.h. in diesen Fällen wird der Preis nicht über den Markt bestimmt, sondern aus sozialpolitischen Gründen durch den Staat festgelegt. Der Staat schafft in diesem System den Rahmen, das Ordnungssystem. Er garantiert einen bestimmten Vertrauensschutz, hat die Intension, sozialen Ausgleich zu schaffen und strukturelle (konjunkturelle) Schwächen auszugleichen. In der Zentralwirtschaft (oder auch Planwirtschaft genannt) wird für die gesamte Volkswirtschaft ein zentraler Plan erstellt. In diesem Plan wird festgelegt, welche Güter in welchen Mengen produziert und wie die Produktionsfaktoren auf die einzelnen Produktionsstätten verteilt werden. Das gesellschaftliche Ganze (Kollektiv) hat in diesem Wirtschaftssystem Vorrang vor dem Einzelnen Individuum. Die Bildung von Privateigentum ist wegen der Verstaatlichung von Produktionsmittel stark eingeschränkt. Eingeschränkt ist auch die Möglichkeit des Individuums, eigene wirtschaftliche Entschlüsse zu fassen. 6 Klassifikation von Güter Man unterscheidet in freie und knappe Güter. Freie Güter stehen in nahezu unbegrenzter Menge zur Verfügung (z.b. Luft, Wasser). Für freie Güter muss man keinen Preis bezahlen. Aber die meisten Güter sind nicht frei, sondern begrenzt. Knappe Güter haben einen bestimmten Preis, der sich über Angebot und Nachfrage bestimmt: Je größer die Nachfrage nach einem Gut und je geringer das Angebot, desto knapper ist das Gut und desto höher ist (im Regelfall) der Preis. Knappe Güter werden weiter unterschieden in Konsum- und Investitionsgüter. Konsumgüter sind solche, die nicht der Produktion dienen sondern direkt vom Endverbraucher konsumiert werden. Dies können Sachgüter sein, aber auch Dienstleistungen. Investitionsgüter fließen in die Produktion ein. Sie werden verwendet, um andere Güter herzustellen. Die Zuordnung eines Gutes zu der einen oder anderen Kategorie hängt von der Verwendung ab: So kann beispielsweise ein Auto ein Konsumgut sein (wenn es nur für private Fahrten benutzt wird). Es kann sich aber auch um ein Investitionsgut handeln, wenn es einem Handelsvertreter für die Fahrten zum Kunden dient. Private und öffentliche Güter: Öffentlich Güter sind durch zwei Kriterien gekennzeichnet: - Nichtrivalität im Konsum: Reine öffentliche Güter können von allen Konsumenten gleichzeitig genutzt werden, ohne dass sich diese in ihren Konsummöglichkeiten gegenseitig beinträchtigen (z.b. Straßenbeleuchtung, Warnsignale des Leuchtturms an der Küste). - Keine Ausschließbarkeit potentieller Nutzer: Von der Nutzung reiner öffentlicher Güter kann auch niemand ausgeschlossen werden. Dies liegt einerseits daran, dass dies manchmal technisch gar nicht möglich ist oder andererseits, dass es ökonomisch un- 8 von 15

10 sinnig wäre (z.b. Würde es keinen Sinn machen, bei Anbrechen der Dunkelheit alle Strassen zu sperren und nur diejenige durchzulassen, die eine Gebühr für die Straßenbeleuchtung bezahlen. Man könnte ja auch überlegen, die Straßenlaterne mit einem kleinen Münzapparat auszustatten, sodass die Straßenlaterne erst nach Einwurf einer Münze entsprechendes Licht spendet. Dies wäre auch nicht sonderlich sinnvoll, da jeder warten würde, bis ein anderer das Entgelt (und damit den Münzeinwurf) tätigen würde. Er könnte dann das Licht mitkonsumieren.) Private Güter lassen sich im Regelfall nur von einem Konsument benützten. 7 Wirtschaftssubjekte und wirtschaftliches Handeln Der Konsum von Gütern stiftet beim Konsumenten einen bestimmten Nutzen, er befriedigt ein Bedürfnis. Der Konsument möchte natürlich, dass der Nutzen (die Bedürfnisbefriedigung für ihn) möglichst groß ist. Dies entspricht der Forderung nach Effektivität im Umgang mit Gütern und Ressourcen. So muss sich jeder private Haushalt entscheiden, ob das zur Verfügung stehende Geld in Konsum umgesetzt wird (also Waren und Dienstleistungen gekauft und konsumiert werden, das Geld somit verbraucht wird) oder ob das Geld gespart wird. Ziel der privaten Haushalte ist es, ihren Nutzen zu maximieren (Nutzenmaximierung) Auch ein Unternehmen muss sich zwischen produzieren und investieren entscheiden. Das Ziel eines Unternehmers ist es, den Gewinn zu maximieren (Gewinnmaximierungsprinzip). Und auch öffentliche Haushalte müssen sich entscheiden: Struktur des Kollektivbedarfs und der Einkommensumverteilung. Ziel des Staates ist es, das Allgemeinwohl zu maximieren. HAUSHALTE UNTERNEHMEN STAAT (öffentliche Haushalte) Konsum? Sparen? Investieren? Produzieren? Einkommensverteilung? Infrastruktur, Struktur des Kollektivbedarfs? Abbildung 3: Wirtschaftssubjekte Man unterstellt - was allerdings heftig umstritten ist -, dass alle Wirtschaftssubjekte ihre Entscheidungen ständig und überall rational treffen. Auch geht man in der Volkswirtschaftslehre davon aus, dass die Bedürfnisse des einzelnen prinzipiell unbegrenzt sind. Dem liegt ein bestimmtes Menschenbild zugrunde: Eine Art Nimmersatt, der möglichst viel für sich haben und verbrauchen möchte. Gleichzeitig geht man davon aus, dass der Mensch wirtschaftlich 9 von 15

11 vernünftig handelt. 3 Man spricht in diesem Zusammenhang vom so genannten homo economicus. In einer Gesellschaft ist das Ziel des Wirtschaftens jedoch nicht die Maximierung des Nutzens von einzelnen, sondern die Maximierung der gesellschaftlichen Wohlfahrt. Die gesellschaftliche Wohlfahrt (oder der gesellschaftliche Nutzen) wird als Aggregat des individuellen Nutzens angesehen. Wenn man die, in einer Volkswirtschaft insgesamt hergestellten Gütern mit einem in Geldeinheiten gemessenen Gegenwert darstellt, spricht man vom Sozialprodukt. Das Sozialprodukt erhält man, indem man alle in einer Volkswirtschaft im Laufe einer bestimmten Zeitraums (meist ein Jahr) produzierten Menge der einzelnen Güter mit ihren Preisen multiplizieren und aufaddieren. Dies ist auf jeden Fall leichter zu bemessen als der Nutzen, den die darin enthaltenden Produkte bei den Konsumenten stiften. Deshalb wird das Sozialprodukt häufig als Indikator zur gesellschaftlichen Wohlfahrt herangezogen. Wirtschaftliches Handeln (das ökonomisches Prinzip) hat zwei Richtungen: - Minimalprinzip: Erziele einen bestimmten Erfolg mit einem minimalen Aufwand. - Maximalprinzip: Erziele mit einem bestimmten Aufwand einen maximalen Erfolg Abbildung 4: Ökonomisches Prinzip 3 Tatsächlich lässt sich natürlich jeder Mensch von Gewohnheiten und Vorurteilen leiten. Viele Entscheidungen werden nicht auf rein rationeller (wirtschaftlich, vernünftiger) Ebene getroffen. 10 von 15

12 8 Produktion 8.1 Der Produktionsprozess Unter Produktion wird ganz allgemein die Kombination von Produktionsfaktoren zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen verstanden. Im Produktionsprozess werden diese Produktionsfaktoren (so genannte Inputs) umgewandelt. Die VWL unterscheidet folgende Produktionsfaktoren: - Arbeit - Boden (Natur) - Kapital - Zunehmend wird auch technisches und wirtschaftliches Können, also Know-How, als vierter Produktionsfaktor bezeichnet. Das Produktionsergebnis ist ein bestimmtes Produkt (der so genannte Output). Zwischen den Inputs und dem Output bestehen bestimmte Zusammenhänge. Diese können formal (mathematisch) dargestellt werden: Man spricht in diesem Zusammenhang von der Produktionsfunktion. INPUTS Arbeit Boden Kapital Produktionsprozess OUTPUT Güter Abbildung 5: Produktionsprozess Die günstigste Kombination der Produktionsfaktoren nennt man in der VWL Minimalkostenkombination. Dabei wird jene Kombination an Produktionsfaktoren gewählt (Faktoreinsatz), die die Produktion möglichst ertragreich (oder hochwertig) ausfallen lässt. Technische und wirtschaftliche Probleme müssen zuerst getrennt voneinander betrachtet werden: So vermag vielleicht ein modernes Produktionsverfahren nach technischem Gesichtspunkten empfehlenswert sein, doch könnten die alten Anlagen wirtschaftlich überlegen sein, weil sie kostengünstiger produzieren. Genau diese Aspekte werden u.a. in der Mikroökonomik untersucht: Die analysiert die Faktorkombination um herauszufinden, wie sich der Output bei Veränderung des Faktoreinsatzes gestaltet und welche Faktorenkombination die vorteilhafteste ist. Bei der Produktion muss nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit vorgegangen werden. D.h. man muss mit knappen Gütern nach dem ökonomischen Prinzip umgehen. Mit einem bestimmten Aufwand soll ein möglichst hoher Ertrag erzielt werden bzw. mit geringstmöglichem Aufwand soll ein bestimmter Ertrag erreicht werden (siehe ökonomisches Prinzip). Demgegenüber zeigt die Rentabilität das Verhältnis zwischen eingesetztem Kapital und Gewinn. Produktivität beurteilt das Verhältnis zwischen Input und dem Output zu einer bestimmten Periode. 11 von 15

13 8.2 Wirtschaftbereiche der Produktion Man unterscheidet innerhalb der Volkswirtschaft bestimmte Sektoren: - Den primären Sektor umfasst u.a. den Bereich der Landwirtschaft, Bergbau, Rohstoff- und Energiewirtschaft. - Den sekundären Sektor, der die Produktion, also die Gütererzeugung und Güterveredelung durch Industrie, Gewerbe und Handwerk beinhaltet. - Der tertiäre Sektor umschreibt alle Dienstleistungen (Handel, Verkehr, Banken, Versicherungen, freie Berufe, öffentlicher Dienst) und schließlich - der quartäre Sektor, der die Aufbereitung und Vermittlung von Informationen beinhaltet. Die Entwicklung der modernen Volkswirtschaft zeigt eine Verschiebung der Bedeutung in Richtung tertiären und quartären Sektor. Dies lässt sich insbesondere an der Anzahl der Beschäftigten in den einzelnen Bereichen messen. 9 Markt und Marktmechanismus Als Markt bezeichnet man allgemein den Ort und den Zeitpunkt des Zusammentreffens zwischen Angebot und Nachfrage. Am Markt passieren der Informationsaustausch zwischen den Marktteilnehmern und die Preisbildung. Handel folgt zum Marktpreis und damit werden all jene Anbieter, deren Preisvorstellungen über dem Marktpreis liegen und alle jene Nachfrager, deren Preisvorstellungen unter dem Marktpreis liegen, ausgeschlossen. Eine Grundlage mikroökonomischer Theorie ist eine abstrakte Vorstellung von einem idealtypischen Markt, ein Marktmodell. Dieses Modell setzt jedoch unter anderen folgende (relativ theoretisch erscheinende) Rahmenbedingungen voraus: - Betrachtet man einen Markt für eine bestimmtest Gut, geht man davon aus, dass alle Güter die gleiche Qualität haben (Homogenität der Güter) - Jeder Anbieter und jeder Nachfrager hat alle notwendigen Informationen für seine Entscheidungen (vollständiger Informationsaustausch, Markttransparenz) - Es herrscht freie (polypolistische) Konkurrenz Zu jedem Preis gehört eine bestimmte Menge von Waren, die gerade zu diesem Preis nachgefragt werden (es entsteht die Nachfragefunktion). Je höher der Preis, desto geringer die Nachfrage. Die Angebotesfunktion hingegen beschreibt die Preise und Mengen, zu denen die Anbieter bereit sind, ihre Güter zu verkaufen. Je höher der Marktpreis, desto größer das Angebot und umgekehrt. Man geht nun davon aus, dass es einen Gleichgewichtspreis gibt. Das ist also jener Preis, bei dem sich Angebot und Nachfrage decken. 12 von 15

14 Bringt man Nachfrage- und Angebotsfunktion in ein Diagramm, so kann dies wie folgt aussehen: Preis Nachfragefunktion Angebotsfunktion Gleichgewichtspreis Menge Abbildung 6: Der Gleichgewichtspreis 10 Der Wirtschaftskreislauf Abbildung 7: Wirtschaftskreislauf 13 von 15

15 Zwischen den einzelnen Wirtschaftssubjekten (Haushalte, Unternehmen und Staat) kommt es zu zahlreichen Transaktionen. Diese sind sehr vielfältig, stark vereinfacht kann Abbildung 7 die Vorstellung über die Leistungen einer Volkswirtschaft erleichtern. Die Haushalte (HH) stellen dem Staat bzw. Unternehmen ihre Produktionsfaktoren (Arbeitsleistung) gegen Entgelt (Löhne) zur Verfügung und erzielen daraus Einkommen (womit sie wieder Güter konsumieren können. Die Unternehmen (U) produzieren Güter bzw. Dienstleistungen für den Markt. Der Staat (Bund, Länder, Gemeinden und alle Selbstverwaltungskörper) bieten ihre Leistungen (in der Regel) nicht am Markt an. Diese Darstellung nennt man den so genannten volkswirtschaftlicher Kreislauf. In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung von Bedeutung: Darunter versteht man das Gesamtprodukt einer Wirtschaft innerhalb eines Jahres in Zahlen ausgedrückt. Drei Gesichtspunkte sind dabei von Relevanz: - Die Entstehungsseite (als Summe der Wertschöpfungen) - Die Verteilungsseite (als Summe der Leistungseinkommen/ Volkseinkommen) und - Die Verwenderseite (als Summe der privaten und öffentlichen Ausgaben für Konsumgüter und Investitionsgüter). 14 von 15

16 11 Kontrollfragen 1. Beschreiben Sie kurz, mit was sich die Volkswirtschaftslehre beschäftigt. 2. Welche drei Fragestellungen untersucht die VWL? 3. Nennen Sie die Teilgebiete der VWL und mit was beschäftigten sie sich? 4. Welche grundlegenden Koordinationsmechanismen (wirtschaftliche Grundordnung) kennen Sie? Beschreiben Sie diese kurz. 5. Wie klassifiziert man Güter in der VWL? 6. Welche Wirtschaftssubjekte untersucht die VWL; welche Intensionen verfolgen diese? 7. Was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip? 8. Beschreiben Sie den Produktionsprozess eines Unternehmens. 9. Welche Wirtschaftsbereiche der Produktion kennen Sie. 10. Was versteht man unter dem volkswirtschaftlichem Kreislauf? Verwendete Literaturquellen Ausgewählte Referenzliste Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Lehr- und Arbeitsbuch, für den IV. Jahrgang der höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Beruf und der höheren Lehranstalten für Tourismus, Manz Verlag, Wien 2002 Hannusch, H./ Kuhn, T.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a Siebert, H.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 13. überarb. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart von 15

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1) A 8 Preisbildung auf freien Märkten (1) Eine Marktfrau bietet auf dem Wochenmarkt Eier an. Angebot und Nachfrage werden lediglich über den Preismechanismus des freien Marktes gesteuert. Über die Verhaltensweise

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr