Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Österreichische Wirtschaftspolitik

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Geld, Kredit und Banken

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Eine Reise um die Welt

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Grundlagen der Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 64 Stunden

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Übungsaufgaben zur Vorlesung Geld- und Währung

Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg

Kapitel 1: Zehn volkswirtschaftlichen Regeln

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Geld, Kredit und Banken

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Klausur Einführung in die VWL


Preistheorie und Industrieökonomik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Das Ende der Sparkultur?

Grundriss der Geldtheorie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Einführung in die Makroökonomie SS Sitzung Die makroökonomischen Daten. 15. April 2013

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Einführung in die Mikroökonomie

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Begriffsdefinitionen:

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Geld und Währung. Übungsfragen

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Klausur Einführung in die VWL

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 4. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Das makroökonomische Grundmodell

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Gutmann: Makroökonomik, #12

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wie der Euro Europa spaltet

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

6 Das Mundell Fleming Modell

Motivation im Betrieb

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.)

EINE OKONOMISCHE ANALYSE DER GEWERKSCHAFTEN

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Volkswirtschaftslehre Einkommen. FOM München 3. Semester Wirtschaftsinformatik München, den 23. März 2005 Patric Thurm

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

1 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens

Transkript:

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

XIX Inhaltsübersicht Teil I Einführung 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln 3 Kapitel 2 Volkswirtschaftliches Denken 23 Kapitel 3 Interdependenz und die Handelsvorteile 57 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren... 75 Kapitel 4 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage 77 Kapitel 5 Elastizität und ihre Anwendungen 111 Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen 141 Teil III Angebot und Nachfrage II: Märkte und Wohlstand 169 Kapitel 7 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten 171 Kapitel 8 Anwendung: Die Kosten der Besteuerung 197 Kapitel 9 Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel 217 Teil IV Die Ökonomik des öffentlichen Sektors 243 Kapitel 10 Externalitäten 245 KapiteMl öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen 277 Kapitel 12 Die Ausgestaltung des Steuersystems 295 Teil V Unternehmensverhalten und Industrieökonomik 321 Kapitel 13 Die Produktionskosten 323 Kapitel 14 Unternehmungen in Märkten mit Wettbewerb 349 Kapitel 15 Monopol 377 Kapitel 16 Monopolistische Konkurrenz 415 Kapitel 17 Oligopol 435 Teil VI Arbeitsmarktökonomik 465 Kapitel 18 Die Märkte für die Produktionsfaktoren 467 Kapitel 19 Einkommen und Diskriminierung 493 Kapitel 20 Die Einkommensverteilung 513 Teil VII Themen zur weiteren Vertiefung 537 Kapitel 21 Die Theorie der Konsumentscheidungen 539 Kapitel 22 Grenzbereiche der MikroÖkonomik 573 Teil VIII Die makroökonomischen Daten 595 Kapitel 23 Die Messung des Volkseinkommens 597 Kapitel 24 Die Messung der Lebenshaltungskosten 623 Teil IX Die langfristige realökonomische Entwicklung 643 Kapitel 25 Produktion und Wachstum 645 Kapitel 26 Sparen, Investieren und das Finanzsystem 675

XX Inhaltsübersicht Kapitel 27 Grundlagen der Finanzierung 707 Kapitel 28 Arbeitslosigkeit 731 Teil X Die langfristige Betrachtung von Geld und Preisen 757 Kapitel 29 Das monetäre System 759 Kapitel 30 Geldmengenwachstum und Inflation 787 Teil XI Die MakroÖkonomik der offenen Volkswirtschaft 817 Kapitel 31 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft 819 Kapitel 32 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft 847 Teil XII Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen 873 Kapitel 33 Keynes und die IS-LM-Analyse 875 Kapitel 34 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot... 897 Kapitel 35 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 939 Kapitel 36 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen 969 Teil XIII Internationales Finanzsystem und MakroÖkonomik 997 Kapitel 37 Die Finanzkrise 999 Kapitel 38 Gebiete mit einheitlicher Währung und die Europäische Währungsunion...1029 Teil XIV Abschließende Überlegungen 1063 Kapitel 39 Sechs Streitgespräche über gesamtwirtschaftliche Politik 1065 Glossar 1093 Sach-und Namensregister 1101

XXI Inhalt Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Einführung 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen 4 Wie Menschen zusammenwirken 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert 14 Volkswirtschaftliches Denken 23 Der Ökonom als Wissenschaftler 23 Der Ökonom als Wirtschaftspolitiker 35 Warum Ökonomen uneins sind 39 Wie geht's weiter? 43 ANHANG - Grafische Darstellungen: Ein kurzer Überblick 47 Interdependenz und die Handelsvorteile 57 Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft 57 Die Regel vom komparativen Vorteil 63 Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil 68 Teil II Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Angebot und Nachfrage I: W i e Märkte funktionieren... 75 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage 77 Märkte und Wettbewerb 77 Nachfrage 80 Angebot 87 Angebot und Nachfrage zusammen 92 Elastizität und ihre Anwendungen 111 Die Elastizität der Nachfrage 111 Die Preiselastizität des Angebots 124 Drei Anwendungsfälle für Angebot, Nachfrage und Elastizität... 128 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen 141 Preiskontrollen 142 Steuern 154 Teil IM Kapitel 7 Kapitel 8 Angebot und Nachfrage II: Märkte und Wohlstand 169 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten 171 Konsumentenrente 172 Produzentenrente 178 Markteffizienz 184 Anwendung: Die Kosten der Besteuerung 197 Der Nettowohlfahrtsverlust einer Steuer 197 Die Bestimmung des Nettowohlfahrtsverlusts 203 Nettowohlfahrtsverlust und Steueraufkommen bei variierendem Steuersatz 207

XXII Inhalt Kapitel 9 Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel 217 Die Bestimmungsfaktoren des Handels 217 Gewinner und Verlierer beim Außenhandel 220 Die Argumente für Handelsbeschränkungen 231 Teil IV Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitel 12 Die Ökonomik des öffentlichen Sektors 243 Externalitäten 245 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte 247 Private Lösungen im Fall von externen Effekten 253 Politische Maßnahmen bei externen Effekten 260 'Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen 277 Die verschiedenen Arten von Gütern 277 Öffentliche Güter 280 Gesellschaftliche Ressourcen 286 Die Ausgestaltung des Steuersystems 295 Ein Überblick über die Staatsfinanzen in der Bundesrepublik Deutschland 296 Steuern und Effizienz 304 Steuern und Gerechtigkeit 309 TeÜV Kapitel 13 Kapitel 14 Kapitel 15 Kapitel 16 Kapitel 17 Unternehmensverhalten und Industrieökonomik 321 Die Produktionskosten 323 Was sind Kosten? 323 Produktion und Kosten 329 Verschiedene Kostengrößen 332 Kurzfristige und langfristige Kostenverläufe 339 Unternehmungen in Märkten mit Wettbewerb 349 Was versteht man unter einem Konkurrenz- oder Wettbewerbsmarkt? 350 Gewinnmaximierung und Angebot der Unternehmung bei vollständiger Konkurrenz 353 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz 363 Monopol 377 Warum Monopole entstehen 378 Die Produktions- und Preisentscheidungen der Monopole 382 Die Wohlfahrtseinbußen durch Monopole 391 Preisdifferenzierung 396 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole 402 Monopolistische Konkurrenz 415 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten 416 Werbung 423 Oligopol 435 Zwischen Monopol und vollständiger Konkurrenz 436 Märkte mit nur wenigen Anbietern 437 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation 444 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole 454

Inhalt Teil VI Kapitel 18 Kapitel 19 Kapitel 20 Arbeitsmarktökonomik 465 Die Märkte für die Produktionsfaktoren 467 Die Nachfrage der Unternehmung nach Arbeit 468 Das Arbeitsangebot 476 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 478 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital 483 Einkommen und Diskriminierung 493 Einige Bestimmungsgründe von Gleichgewichtslöhnen 493 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung 501 Die Einkommensverteilung 513 Die Messung der Ungleichheit 514 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung 521 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung 526 XXIII Teil VII Kapitel 21 Kapitel 22 Themen zur weiteren Vertiefung 537 Die Theorie der Konsumentscheidungen 539 Die Budgetbeschränkung oder was der Konsument sich leisten kann 540 Präferenzen oder was der Konsument will 542 Optimierung: Was der Konsument wählt 549 Drei Anwendungen 557 Grenzbereiche der MikroÖkonomik 573 Asymmetrische Information 574 Politische Ökonomik 580 Verhaltenswissenschaftliche Ökonomik 585 Teil VIII Kapitel 23 Kapitel 24 Die makroökonomischen Daten 595 Die Messung des Volkseinkommens 597 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft 598 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts 600 Die Bestandteile des BIP 604 Reales und nominales BIP 607 BIP und ökonomischer Wohlstand 613 Die Messung der Lebenshaltungskosten 623 Der Verbraucherpreisindex 624 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen 633 Teil IX Kapitel 25 Kapitel 26 Die langfristige realökonomische Entwicklung 643 Produktion und Wachstum 645 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt 646 Produktivität: Rolle und Bestimmungsfaktoren 649 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik 655 Sparen, Investieren und das Finanzsystem 675 Finanzinstitutionen in Deutschland 676 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung... 688 Der Kreditmarkt 691

XXIV Kapitel 27 Kapitel 28 TeilX Kapitel 29 Kapitel 30 Teil XI Kapitel 31 Kapitel 32 Teil XII Kapitel 33 Kapitel 34 Inhalt Grundlagen der Finanzierung 707 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes 708 Der Umgang mit Risiko 711 Vermögensbewertung 720 Arbeitslosigkeit 731 Erfassung von Arbeitslosigkeit 732 Arbeitsplatzsuche 741 Vorschriften für Mindestlöhne 745 Gewerkschaften und kollektive Lohnverhandlungen 747 Die Theorie der Effizienzlöhne 750 Die langfristige Betrachtung von Geld und Preisen 757 Das monetäre System 759 Die Bedeutung des Geldes 760 Die Rolle von Zentralbanken 765 Banken und das Geldangebot 769 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank 774 Probleme bei der Kontrolle des Geldangebots 778 Geldmengenwachstum und Inflation 787 Die klassische Inflationstheorie 789 Die Kosten der Inflation 803 Die MakroÖkonomik der offenen Volkswirtschaft 817 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft 819 Die internationalen Güter- und Kapitalströme 820 Die Preise für internationale Transaktionen: Reale und nominale Wechselkurse 831 Eine erste Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie 835 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft 847 Angebot an und Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen 848 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft 853 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und sonstige Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen 857 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen 873 Keynes und die IS-LM-Analyse 875 Das keynesianische Kreuz 876 Der Multiplikatoreffekt 878 Die IS- und die LM-Kurve 884 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht im IS-LM-Modell 887 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfrage 893 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot 897 Drei wichtige Befunde zu den Wirtschaftsschwankungen 898 Zur Erklärung der kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen 901 Die Kurve der aggregierten Nachfrage 904 Die Kurve des aggregierten Angebots 911 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen 923

Inhalt XXV Kapitel 35 Kapitel 36 Teil XIII Kapitel 37 Kapitel 38 Teil XIV Kapitel 39 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 939 Wie die Geldpolitik auf die aggregierte Nachfrage wirkt 940 Wie die Fiskalpolitik auf die aggregierte Nachfrage wirkt 951 Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft 957 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen 969 Die Phillips-Kurve 970 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen... 974 Die langfristig senkrecht verlaufende Phillips-Kurve: Ein überzeugendes Argument für die Unabhängigkeit der Zentralbank... 982 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Zur Rolle von Angebotsschocks 984 Die Kosten einer Senkung der Inflationsrate 987 Internationales Finanzsystem und MakroÖkonomik 997 Die Finanzkrise 999 Blasenbildung und Spekulationen 1000 Asymmetrische Information, die Bonuskultur und das Risiko 1003 Die Blase platzt 1005 Der Weg in den globalen Abschwung 1011 Zusammenfassung: Die Ursachen der Finanzkrise von 2007-2009... 1014 Das Verhalten der Geldpolitik 1015 Was hat man gelernt? Die Rolle der Regulierungsbehörden 1020 Gebiete mit einheitlicher Währung und die Europäische Währungsunion 1029 Der Euro 1029 Vorteile und Kosten einer Gemeinschaftswährung 1034 Die Theorie optimaler Währungsräume 1040 Ist Europa ein optimaler Währungsraum? 1044 Fiskalpolitik und Währungsunion 1051 Abschließende Überlegungen 1063 Sechs Streitgespräche über gesamtwirtschaftliche Politik 1065 Grundsatzfrage: Sollten Geldpolitik und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft eingesetzt werden? 1065 Grundsatzfrage: Sollte der Staat in Krisenzeiten die Ausgaben erhöhen oder die Steuern senken? 1068 Grundsatzfrage: Sollte die Geldpolitik eher regelgebunden als diskretionär angelegt sein? 1071 Grundsatzfrage: Sollte die Zentralbank eine Inflationsrate von null anstreben? 1076 Grundsatzfrage: Sollte das staatliche Budget ausgeglichen sein?... 1079 Grundsatzfrage: Sollte eine Steuerreform die Vermögensbildung fördern? 1085 Glossar 1093 Sach- und Namensregister 1101