Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Ähnliche Dokumente
Chancen und Risiken des Emissionshandels

Zuhause nutzen, global unterstützen

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Freiburger CO 2 -Diät. Baustein 3: Kompensation

An den Grossen Rat

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Kompensation von CO 2 -Emissionen

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Merkblatt CO₂-Gesetzgebung Stand: September 2013

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Frequently Asked Questions im Emissionszertifikatemarkt

HANDEL VON EMISSIONSZERTIFIKATEN AN DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEBÖRSE. Dr. Manfred Pinter

Schriftliche Anfrage Heinrich Ueberwasser betreffend Basel, Zürich, St. Gallen oder bald die ganze Schweiz zollfrei?

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte

Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung. CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

EnergieWissen. Instrumente des Klimaschutzes

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

P.B.B. - GZ02Z031986M

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg,

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Rechtliche und legislative Mechanismen für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Emissionszertifikate. Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

An den Grossen Rat

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Deutsche Zusammenfassung

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich.

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Dank Ihnen kommt auch die Natur zum Zug.

Klimastrategien CDM/JI Projekte Emissionshandel

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

CO 2 -Emissionshandel. Richtig handeln und Profite sichern

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Autofahren mit Erdgas und Biogas Spitzentechnologie für eine saubere Umwelt

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Holzenergie Schweiz. Holzenergie Schweiz als Intermediär: Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Jetzt können Sie die Chance nutzen, jährlich einige Tausend Franken Betriebskosten einzusparen dank mehr Energie-Effizienz!

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

Erneuerung des Kredits für den gemeinsamen Fachausschuss Musik Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

Verordnung über das Anwaltsregister

Internationale Verträge schaffen neue Märkte: Das Beispiel Emissionshandel, Clean Development Mechanism und Joint Implementation

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

An den Grossen Rat

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Sitzung der Bewertungskommission am 11. November 2014

Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket

Wieso ein energie-cluster.ch?

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

Dank Ihnen kommt auch die Natur zum Zug.

Fragebogen Private Finanzmittel für den Klimaschutz in Entwicklungsländern (BAFU-Studie)

Der Partner für Klimaschutz und Energieeffizienz

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

KLIMA KOLLEKTE. Kirchlicher Kompensationsfonds. Kompensieren für CO ². -Ausgleich. mehr Klimaschutz. Informationen zum

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12250)

«Erfolgreich Projekte lancieren»

WOLFF & MÜLLER ENERGY CO 2. -Neutralität

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Was macht die neue EU Kommission?

KFW-RESEARCH. Akzente MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN IM EMISSIONSHANDEL: UNSICHERHEITEN DOMINIEREN

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls

Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie auf Ebene des Bundes und Österreichischer Emissionshandel

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag. Mai climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan. Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Die clevere Zinsanlage

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014*

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

Transkript:

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 08.5115.02 WSU/P085115 Basel, 18. August 2010 Regierungsratsbeschluss vom 17. August 2010 Anzug Christian Egeler und Konsorten betreffend Einführung von regionalen Emissionszertifikaten Der Grosse Rat hat an seiner Sitzung vom 4. Juni 2008 den nachstehenden Anzug Christian Egeler und Konsorten dem Regierungsrat zum Bericht überwiesen: In der umweltpolitischen Diskussion erhalten die marktwirtschaftlichen gegenüber den planerischen und polizeirechtlichen Instrumenten immer mehr an Bedeutung. So wird im internationalen Kontext über die Möglichkeit so genannter handelbarer C02-Emissionszertifikate diskutiert. Wer mehr C02 ausstösst, kann dieses Recht jenem abkaufen, der weniger C02 emittiert. Dadurch lässt sich nicht nur der globale C02-Ausstoss stabilisieren oder gar senken. Vor allem führen diese Instrumente dazu, dass die umweltbedingten Investitionen dort getätigt werden, wo der höchste Effekt erzielt wird. Was für die Herausforderungen des weltweiten Klimawandels gilt, ist auch für die regionale Luftbelastung richtig. Zwar ist die Luftqualität bei uns in der Tendenz jüngst etwas besser geworden, aber wie der neuste Luftreinhalteplan aufzeigt, harren noch immer verschiedene Herausforderungen einer Lösung. Es ist deshalb angezeigt, auch im lokalen und regionalen Verbund die Herausgabe von Emissionszertifikaten und die Zulassung eines entsprechenden Handels zu prüfen. Die Unterzeichnenden rufen deshalb den Regierungsrat auf zu prüfen und zu berichten, welche Schadstoffe sich bezüglich der ökologischen Dringlichkeit sowie der technischen Machbarkeit eignen würden, um ein entsprechendes Konzept im regionalen Verbund zu initiieren. Christian Egeler, Rolf Stürm, Christine Locher-Hoch, Markus G. Ritter, Emmanuel Ullmann, Urs Schweizer, Bruno Mazzotti, Ernst Mutschler, Christine Heuss, Rolf Jucker, Daniel Stolz, Baschi Dürr, Helmut Hersberger Wir berichten zu diesem Anzug wie folgt: Den Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt zugestellt 20. August 2010.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 2 1. CO2-Emissionszertifikate 1.1. Vorgaben Bund und Kyoto-Protokoll Der Begriff Emissionshandel umfasst einerseits das nationale Emissionshandelssystem: Schweizer Unternehmen mit verbindlichen Begrenzungszielen erhalten vom Bund Emissionsrechte zugeteilt, die gehandelt werden können. Das nationale Emissionshandelssystem ist seit Anfang 2008 in Betrieb und wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) beaufsichtigt. Andererseits umfasst der Begriff Emissionshandel den internationalen Handel von projektbasierten Emissionszertifikaten. Dabei müssen folgende zwei Typen von Emissionszertifikaten unterschieden werden: - Kyoto-Emissionszertifikate aus Reduktionsprojekten in Entwicklungsländern (Clean Development Mechanism, CDM) bzw. Industrieländern (Joint Implementation, JI). Sie sind durch das Kyoto-Protokoll reguliert und können in beschränktem Umfang an das nationale Reduktionsziel angerechnet werden. - "Freiwillige Zertifikate" aus Projekten im In- und Ausland, die frei angeboten und insbesondere von Privatpersonen und Unternehmen für freiwillige Emissionskompensationen gekauft werden. Diese Zertifikate richten sich nach privaten Standards und unterliegen keiner staatlichen Regulierung. Sie sind mit den erstgenannten Emissionszertifikaten nicht kompatibel und dürfen nicht an die Reduktionsverpflichtungen von Unternehmen oder des Staates angerechnet werden. Kyoto-Emissionszertifikate können von jeder natürlichen oder juristischen Person frei gehandelt werden. Einzige Voraussetzung ist der Besitz eines Kontos in einem nationalen Emissionshandelsregister. In der Schweiz wird dieses vom BAFU betrieben. "Freiwillige Zertifikate" können über dieses Register nicht gehandelt werden; im freiwilligen Bereich ist der Handel privatwirtschaftlich organisiert. Das Kyoto-Protokoll gibt den rechtlichen Rahmen für den Handel mit Kyoto-Emissionszertifikaten vor. Der Bund konkretisiert die Bestimmungen zum Emissionshandel gestützt auf das CO2-Gesetz vom 8. Oktober 1999 (Art. 2 Abs. 7; SR 641.71). Der Bundesrat legt fest, über welche Projekttypen und in welchem Umfang im Ausland erzielte Emissionsreduktionen an die Reduktionsverpflichtung angerechnet werden dürfen (Art. 4 und 5 der CO2- Anrechnungsverordnung vom 22. Juni 2005; SR 641.711.1). Diese Projekte müssen den international definierten Projektzyklus durchlaufen und werden von UNO-akkreditierten Prüfstellen begutachtet. Zwei durch das Kyoto-Protokoll geschaffene Gremien, der CDM- Exekutivrat und das JI-Aufsichtsgremium, bestimmen, welche Arten von Projekten zugelassen werden können und welche Bedingungen sie zur Zulassung erfüllen müssen. 1.2. Freiwillige Zertifikate Der Handel von freiwilligen Zertifikaten bedarf keines Eingriffs der öffentlichen Hand, denn er wird explizit der Privatwirtschaft überlassen. Dies gilt auch für die Herausgabe von freiwil-

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 3 ligen Emissionszertifikaten. Welche Anforderungen an die entsprechenden Projekte gestellt werden, ist dem Käufer des Zertifikates überlassen. Mit der Stiftung myclimate und der Klimarappen-Stiftung sind zwei erfolgreiche Organisationen schweizweit und international tätig. Auch die kaufwilligen Kunden können von diesen Anbietern erfolgreich angesprochen werden. Der Grundsatz der Zusätzlichkeit - auch Additionalität genannt - ist im Kyoto- Protokoll festgehalten und ein Schlüsselkriterium für die Klimaschutzprojekte. Man versteht darunter, dass erst der Beitrag aus dem Kauf von Emissionsreduktionen die Realisierung des Projektes ermöglicht. Projekte, die ohnehin durchgeführt würden, oder für welche die Beiträge lediglich einen Zusatzverdienst darstellen, werden nicht unterstützt. Der Handel von Zertifikaten wird vor allem dann interessant, wenn lokal ansässige Emittenten davon profitieren können, dass Massnahmen zur Reduktion der Emissionen an anderen Standorten billiger getroffen werden können. Es ist aber nicht anzunehmen, dass innerhalb der gleichen Region derart grosse Unterschiede in den Kosten entstehen, dass sich ein solches System lohnen würde. Ausserdem ist der Aufwand für die Prüfung der Zertifikate sehr hoch, und es müsste eine eigentliche Börse ins Leben gerufen werden, welche wiederum erhebliche Kosten verursachen würde. Diese Kosten würden entweder die Zertifikate verteuern oder sie müssten vom Staat getragen werden. Weiter sollte man sich überlegen, welche Zielgruppe von solchen regionalen Zertifikaten profitieren könnte. Die Firmen, welche sich bei der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) bereits verpflichtet haben, würden wohl kaum zusätzlich an einem regionalen Zertifikathandel teilnehmen. Demnach würde sich eine solche «Börse» vor allem für KMU anbieten. Wenn man auf die Erfahrungen bei der Förderung von Energieeffizienzmassnahmen bei den KMU zurückblickt, dann ist zu vermuten, dass sich diese Zielgruppe wohl kaum für einen Zertifikathandel interessieren dürfte. Einerseits, weil das Prozedere wahrscheinlich zu aufwändig wäre und andererseits, weil die Einsparungen nicht den Erwartungen entsprechen dürften. Zudem existieren für die meisten KMU bereits Möglichkeiten, ihren CO 2 -Ausstoss zu kompensieren. Nachfolgend einige Anbieter von freiwilligen Emissionszertifikaten, welche zum Teil ganzheitliche Lösungen anbieten oder einzelne Bereiche wie Reisen und Verkehr: 1.2.1. Stiftung myclimate Eine der grössten Institutionen im Handel mit freiwilligen Zertifikaten ist Non-Profit-Stiftung myclimate. Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie grössere Energieeffizienz- Projekte können bei dieser Stiftung angemeldet werden. Diese Projekte müssen einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der jeweiligen Region leisten. Es werden alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft - berücksichtigt. Zu den positiven Nachhaltigkeitseffekten gehören zum Beispiel die Verminderung von Luftund Gewässerverschmutzung, die Verbesserung der Lebensqualität der lokalen Bevölkerung, der Transfer von Wissen und Technologie sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Nachhaltigkeitskriterien des Gold Standards gelten als Richtlinie für alle myclimate Klimaschutzprojekte.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 4 1.2.2. Stiftung Klimarappen Die Stiftung Klimarappen ist die zweite grössere Organisation, welche gegenüber dem Bund eine freiwillige Emissionsreduktion versprochen hat. Diverse Grossprojekte in der Schweiz haben vom Angebot der Stiftung profitiert und die Reduktion der Klimagase für die Jahre bis 2012 an diese Stiftung verkauft. Dazu gehört auch das Holzheizkraftwerk in Basel. 1.2.3. Compensate Ein lokal ansässiger Anbieter von CO 2 -Kompensationen ist die Firma compensate. Sie ist eine Tochterfirma der IWB und der Firma ecos. Angeboten werden ganzheitliche Lösungen für die Kunden zur Kompensation der Klimagase aber auch klimaneutrales Heizen mit IWB Erdgas-Klima sowie klimaneutrales Autofahren. Die Emissionsreduktions-Projekte befinden sich in Südafrika, China und Costa-Rica. 2. Kantonale Emissionsgutschriften für Luftschadstoffe Die vom Anzugsteller angeregte Einführung von regionalen Emissionszertifikaten und deren Handeln ist auf regionaler Ebene (Basel-Stadt und Basel-Landschaft) bereits Tatsache. Das baselstädtische Umweltschutzgesetz vom 13. März 1991 (GS.780.100) hat in den 9 und 10 zwei für die Region Basel und für die Schweiz neue Instrumente eingeführt: die Emissionsgutschriften und den Emissionsverbund. Die gleichen Instrumente sind auch im Umweltschutzgesetz des Kantons Basel-Landschaft enthalten; sie können deshalb in beiden Kantonen eingesetzt werden. Mit den Emissionsgutschriften beabsichtigte der Gesetzgeber, einen Anreiz für eine weitergehende Reduktion der Schadstoffemissionen namentlich der Stickoxide und der flüchtigen organischen Verbindungen zu schaffen. Unternehmungen, welche die Emissionen einer oder mehrerer Anlagen deutlich unter die kantonalen Grenzwertfrachten reduzieren, werden dafür belohnt, indem sie einen Teil dieser Grenzwertfracht-Unterschreitung als Emissionsgutschrift verbriefen lassen können. Diese Emissionsgutschriften können die Unternehmen in der Folge entweder verkaufen oder in einem Emissionsverbund einsetzen, in dem auch Anlagen enthalten sind, deren Emissionen die kantonalen Grenzwerte nicht einhalten und deren Sanierung nur mit hohen Sachinvestitionen zu realisieren wäre. Die beiden Instrumente wurden von der hiesigen Chemischen Industrie beansprucht, allerdings nicht im erhofften Ausmass: ein Handel mit Emissionsgutschriften konnte sich nicht entwickeln; die Praxis beschränkte sich auf ein halbes Dutzend Emissionsverbünde. Nach 20 Jahren haben sich die erteilten Gutschriften total entwertet, weil sie nicht wieder eingesetzt worden sind. Das zentrale Problem der beiden Instrumente ist, dass sie nur im Rahmen der von den beiden Kantonen verschärften Emissionsbegrenzungen Geltung haben. Das Bundesrecht lässt die Überschreitung eines in der Luftreinhalte-Verordnung festgelegten Grenzwertes nicht zu. Mit anderen Worten: Es ist zwar rechtlich möglich, eine Anlage so auszustatten, dass sie den bundesrechtlichen Grenzwert deutlich unterschreitet. Diese Unterschreitung oder ein

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 5 Teil davon darf aber nicht dazu benutzt werden, die Grenzwertüberschreitung einer anderen Anlage zu kompensieren; die nicht konforme Anlage muss in jedem Fall saniert werden. Eine wesentliche Rolle spielt auch, dass der Bund mit verschiedenen Revisionen der Luftreinhalte-Verordnung die allgemein gültigen Grenzwerte dem Stand der Technik so weit angepasst hat, dass kantonal verschärfte Grenzwerte kaum mehr Platz haben. Die damals als pionierhaft begrüssten marktwirtschaftlichen Instrumente können also aufgrund der restriktiven Bundesregelung kaum bzw. keine Wirkung entfalten. Solange die Konzeption des Bundesrechts nicht geändert wird, haben Anpassungen auf kantonaler Ebene auch keinen Erfolg. 3. Fazit Diese Ausführungen belegen, dass es einerseits ein breites Angebot gibt, den CO 2 -Ausstoss zu kompensieren. Dies gilt für Private, KMU, Firmen und Organisationen. Die Kompensationsprojekte befinden sich grossmehrheitlich im Ausland, denn der eigentliche Sinn des Handels mit Emissionszertifikaten liegt darin, dort mit weniger finanziellem Aufwand eine grössere Menge CO 2 einzusparen. Was die Herausgabe von lokalen Emissionszertifikaten betrifft, ist zu befürchten, dass die Kosten pro Tonne CO 2 auf dem Niveau der übrigen Schweiz und des angrenzenden Auslands zu liegen kommen und damit der Verkauf solcher Zertifikate kaum möglich erscheint. Einzig der Klimarappen wurde vom Bund dazu verpflichtet, jährlich 200'000 Tonnen CO 2 im Inland zu kompensieren, obwohl die Kosten im Inland drei- bis viermal höher ausfallen als im Ausland. Aus diesen Überlegungen sind wir der Ansicht, dass der bestehende Markt für den Handel mit CO 2 -Emissionszertifikaten bereits genügend abgedeckt ist und dass eine regionale Lösung kaum Chancen auf Erfolg hätte. Auch das Beispiel der Emissionsgutschriften und des Emissionsverbunds bei den Luftschadstoffen zeigt, dass Zertifikats- bzw. Gutschriftenlösungen auf regionaler Ebene keine Wirkung entfalten können. 4. Antrag Auf Grund dieses Berichts beantragen wir Ihnen, den Anzug Christian Egeler und Konsorten betreffend Einführung von regionalen Emissionszertifikaten als erledigt abzuschreiben. Im Namen des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt Dr. Guy Morin Präsident Barbara Schüpbach-Guggenbühl Staatsschreiberin