Workshopbeschreibungen

Ähnliche Dokumente
Workshopbeschreibungen

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

BGF in KMU. Deutschland Akteur Programme/Maßnahmen Publikationen. Recherche deutschsprachiger Programme, Maßnahmen und Publikationen*

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesund arbeiten in Brandenburg Betriebliche Gesundheitspolitik stärken

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Personal binden und produktiv einsetzen Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für Personalentwicklung und -führung 6.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Erfolgsfaktor Gesundheit

GDA-Arbeitsprogramm. transportieren. Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen. Arbeitsschutzfachtagung des Landes Brandenburg Peter Löpmeier BGHW

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Arbeitsschutz im Dialog 8. Arbeitsschutzforum am 3./4. September 2013 in Dresden

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Unser Betrieb macht rauchfrei!

Fehlzeiten-Report 1999

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen

Offensive Mittelstand und der INQA-Unternehmenscheck Guter Mittelstand

Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Brandenburg e. V.

GDA-ORGA. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Einsatz von Potentialberatung und Bildungsscheck zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Betriebliches Gesundheitsmanagement (A91)

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Lebensphasenorientierte Führung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2014

Arbeitsschutzmanagement- Mit System sicher zum Erfolg

Programm. 12. Dresdner Forum Prävention Psychische Belastungen und Gesundheit. 13. bis DGUV Akademie Dresden

Präventionsgesetz 4.0 Betriebskrankenkassen wollen mehr zielgerichtete Präventionsaktivitäten, lehnen aber Zentralisierung ab

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Gesundheitsmanagement

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Gesundheit, die sich managen lässt.

Unterstützungsangebote für KMU für die betriebliche Praxis. 1.! Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Arbeitsschutz im Dialog 6. Arbeitsschutzforum am 31. August 2011 in Berlin

Die Initiative als Multiplikator: Wie wir unser Netzwerk optimal nutzen

Seid herzlich Willkommen! Zur Fachtagung. Überwachung am Arbeitsplatz verhindern, Fachtagung Arbeitnehmerdatenschutz TBS-NRW 2009

Horst Backes Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes. Begrüßung. AK-Forum Erste Erfahrungen mit dem Mindestlohn im Saarland

Gesunder Mittelstand Deutschland GeMit

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Arbeitsprogramm zur Verringerung vom arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrankungen im Muskel-Skelett- Bereich (MSE)

Gesund Arbeiten im Hotel und Gastgewerbe

Beschlussempfehlung und Bericht

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

CHECKLISTEN GESUNDHEIT IM BETRIEB

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

Programm. 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus Arbeitgebersicht

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Transkript:

9. Arbeitsschutzforum am 22./23. September 2014 in der Ständigen Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund en

Themenblock 1: KMU Bedarfe, Motivationslage, Zugangswege, 22. September 2014 Expertendialog Seit dem Jahr 1996 sieht das Arbeitsschutzgesetz für Unternehmen Gefährdungsbeurteilungen vor, aber nur 51 % der Unternehmen nutzen dieses Instrument. Die Umsetzung der Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung variiert stark nach Betriebsgröße und Branche. Defizite existieren vor allem bei Kleinbetrieben und im Dienstleistungsbereich. 1 Für die Gefährdungsbeurteilungen, die Teil von Arbeitsschutzmanagementsystemen sind, gibt es branchenbezogene Anleitungen. Bekannt ist auch, dass Unternehmen mit Arbeitsschutzmanagementsystemen oder einem betrieblichen Gesundheitsmanagement anteilmäßig häufiger rückläufige Unfallzahlen, Krankenstände und Berufskrankheiten- Ereignisse haben als Unternehmen ohne solche Systeme. 2 Im Expertendialog sollen nach einer kurzen Bestandsaufnahme an Hand von Fragen mögliche Ursachen erörtert und Wege diskutiert werden, wie erreicht werden kann, dass Strategien und Instrumente eines nachhaltigen Arbeitsschutzmanagements und der betrieblichen Gesundheitsförderung stärker auch zum Erhalt und zur Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden. Einen Schwerpunkt werden die Erfahrungen und Einschätzungen der Experten bilden, wo und wie z. B. die staatliche Aufsicht, die Sozialpartner, die Unfallversicherungsträger, die gesetzlichen Krankenkassen oder der Markt ansetzen könnten, um einen nachhaltigen Arbeits- und Gesundheitsschutz in KMU von außen effektiver und innovativer zu steuern bzw. zu fordern und zu fördern. Prof. Dr. Gabriele Elke, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (geplant) Dr. Annette Icks, Institut für Mittelstandsforschung Dr. Marlene Schubert, Zentralverband des Deutschen Handwerks Solveig Streuer, AG Netz Mecklenburg-Vorpommern Dr. Stefan Hussy, Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution 1 http://www.gda-portal.de/de/pdf/gda-dachevaluation_zwischenbericht_botschaften- Fakten.pdf? blob=publicationfile&v=2 S. 5 2 http://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/fachbereiche/fb-org/documents/dguv_3_2013.pdf S. 28

Themenblock 1: KMU Bedarfe, Motivationslage, Zugangswege, 22. September 2014 Best-Practice-Marktplatz Gesunde und sichere Arbeitsplätze für alle Beschäftigten sind ein zentrales Anliegen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. Insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sollen in diesem Themenblock näher betrachtet werden. Gerade Fehlzeiten und Produktionsausfälle können bei KMU gravierende Folgen haben. Gleichzeitig fällt es Arbeitsschutzorganisationen schwer, diese Unternehmen zu erreichen. Anhand von Leitfragen erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit sich auf dem Marktplatz zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu informieren. Vertreten sind Unternehmen, die Offensive Mittelstand sowie eine Vertreterin aus dem österreichischen Ministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, die Informationen zu KMU aus Sicht der Unternehmen, der Netzwerke und Projekte geben. Es soll nach Möglichkeiten gesucht werden, wie gerade in KMU Sicherheit und Gesundheit in den Betriebsalltag integriert werden können. Die Ergebnisse werden zusammen diskutiert und im Plenum vorgetragen. Oleg Cernavin, BC Forschung Herr Andreas Ihm, Offensive Mittelstand Frau Kaida, Ministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz in Österreich Thomas Meyer, Hörluchs Gehörschutzsysteme GmbH & Co. KG Anton Plenkers, Dachdecker- und Klempnermeister Unternehmensvertreter N.N.

Themenblock 1: KMU Bedarfe, Motivationslage, Zugangswege, 22. September 2014 Ideen-Treffen Psychische Belastung? Gefährdungsbeurteilung mit Ideen-Treffen! Seit 1996 steht die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen als Pflicht im Arbeitsschutzgesetz. Mit der aktuellen Novelle des Gesetzestextes und der konkreten Benennung der psychischen Belastung als Handlungsfeld soll die Umsetzung auf der betrieblichen Ebene vorangetrieben werden. Der Workshop Psychische Belastung? Gefährdungsbeurteilung mit Ideen-Treffen fokussiert auf eine praktikable Möglichkeit, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in kleinen und mittleren Unternehmen umzusetzen. Dazu wird sowohl das Konzept als auch die praktische Umsetzung der Methode Ideen-Treffen vorgestellt. Sie basiert auf dem Grundgedanken einer modernen Besprechung und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, unter anderem für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Wie die Ideen-Treffen selbst, wird auch die Veranstaltung die Beteiligten aktiv einbeziehen und die Methode ein Stück weit erlebbar machen. Am Beginn steht eine kurze Vorstellung der Protagonisten. Danach wird eine inhaltliche Einführung in das Themenfeld Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung folgen. Dem schließt sich die Vorstellung der Grundlagen zu den Ideen-Treffen an, bevor die einzelnen Schritte der Methode Ideen-Treffen durchlaufen werden. Anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels wird der Ablauf der Ideen-Treffen exemplarisch demonstriert und durch den Einbezug des Publikums interaktiv ergänzt. Zum Abschluss wird den Teilnehmern an dem Workshop die Möglichkeit gegeben, Ihre Eindrücke zu schildern. Christian Pangert, DGUV Roland Portuné, BG RCI Betty Willingstorfer, BGN Evelyn Heinen, DynaEnergetics

Themenblock 2: Arbeitsschutz der Zukunft, 23. September 2014 Expertendialog Immer schnellere Innovationszyklen, damit einhergehende gesellschaftliche Veränderungen, aber auch veränderte Wertvorstellungen und neue politische Rahmenbedingungen, führen zu permanenten Anpassungserfordernissen, auch für den Arbeitsschutz. Die Identifizierung von Trends und die aus ihnen resultierenden Chancen und Risiken sowie daraus abzuleitende Präventionsstrategien für sicheres und gesundes Arbeiten sind wichtige Voraussetzungen für einen modernen Arbeitsschutz. Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Welche neuen Notwendigkeiten ergeben sich für die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure? Was sind Voraussetzungen, um die angesichts des demografischen Wandels notwendigen Maßnahmen zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit implementieren zu können? Wie wird der weitere Wandel der Beschäftigungsverhältnisse eingeschätzt und welche Antworten muss der Arbeitsschutz hier finden? Welche Präventionskultur streben wir an und wie kann sie in die Fläche getragen werden? Das Expertengespräch nimmt diese und andere Fragen in den Blick und wird wichtige Impulse für einen modernen Arbeitsschutz der Zukunft zusammentragen. Fritz Bindzius, DGUV Dr. Lars Adolph, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Gregor Breucker,BKK-Dachverband Isabel Dienstbühl, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe Dr. Torsten Kunz, Unfallkasse Hessen Ernst-Friedrich Pernack, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg Christoph Preußer, BG Holz und Metall Professor Dietmar Reinert, Institut für Arbeitsschutz, DGUV Dr. Susanne Weinbrenner, Deutsche Rentenversicherung Bund

Themenblock 2: Arbeitsschutz der Zukunft, 23. September 2014 Marktplatz Gesundheit, flexible Arbeitszeitmodelle, demographische Entwicklung, Fachkräftemangel, Motivation der Beschäftigten und Wettbewerbsfähigkeit sind Stichworte, die in der Debatte um den Wandel der Arbeit immer wieder vorkommen, für die zukünftige Gestaltung von Arbeit eine große Bedeutung haben. Arbeit zukunftsfest zu gestalten, dazu erfolgreiche Strategien zu entwickeln, ist nicht nur für viele Betriebe eine Herausforderung sondern auch für die Präventionsakteure. Wo und unter welchen Bedingungen sind ihre Interventionen anschlussfähig, wann und warum können diese aber auch scheitern. Anhand von Leitfragen erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit sich auf dem Marktplatz über ausgewählte Projektergebnisse und erfolgreiche Modelle zu informieren und zu diskutieren, wie und was für eine nachhaltige Umsetzung in die betriebliche Praxis vom Arbeitsschutz hier verstärkt angegangen werden kann und muss. Die Ergebnisse werden zusammen diskutiert und im Plenum vorgetragen. Dr. Helmut Deden, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen Referenten/Projekte: Frank Brenscheidt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Arbeitszeitberatung - Entwicklung und Erprobung eines Praxismodells N.N- INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) Studie Arbeitsqualität und wirtschaftliche Erfolg (angefragt) Deutsche Sporthochschule Köln Ergebnisse einer betrieblichen Gesundheitskampagne (angefragt) Klaus Leuchter esa-eingliedern statt ausgliedern, ein Projekt der Kreishandwerkerschaften in Schleswig-Holstein und der IKK Nord Hoppen Innenausbau, Mönchengladbach - Gemeinsam erfolgreich arbeiten bis 67

Themenblock 2: Arbeitsschutz der Zukunft, 23. September 2014 Zukunftswerkstatt Technologischer Fortschritt, spürbare Auswirkungen des demografischen Wandels, veränderte Arbeitstätigkeiten und Arbeitsinhalte sowie eine Vielfalt an Formen und Strukturen von Organisationen, individuellen Arbeitszeiten und orten kennzeichnen unsere Arbeitswelt. Der Arbeitsschutz ist von diesen Entwicklungen betroffen, u.a.: durch neue/ geänderte arbeitsbezogene Anforderungs- und Belastungskonstellationen durch veränderte Wirkungsbedingungen und Funktionserfordernisse der inner- und überbetrieblichen Arbeitsschutzstrukturen als Teil der Veränderungen selbst (Arbeitsschutzakteure werden älter, Reformen und Reorganisationen von Arbeitsschutzinstitutionen etc.) In der Zukunftswerkstatt werden die Teilnehmenden anhand von Kurzimpulsen und Leitfragen gemeinsam diskutieren, welche Themen (was) auf welche Weise (wie) im Arbeitsschutz zukünftig angegangen werden müssen und können. Im Mittelpunkt stehen Fragen danach, wo Arbeitsschutz von den Entwicklungen in der Arbeitswelt profitieren kann, wo Herausforderungen liegen und welche Kompetenzen der Arbeitsschutzakteure stärker entwickelt werden müssen. Steffen Röddecke Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen Sabine Sommer NAK-Geschäftsstelle, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin