Gymnasium am Moltkeplatz Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Geschichte betrifft uns

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Geschichte und Geschehen

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Zentralabitur 2017 Geschichte

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Realgymnasium Schlanders

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH GESCHICHTE // JGST. 6

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Landfermann-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Fachcurriculum Geschichte SI

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Französische Revolution (10 Stunden)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper. Geschichte (Stand Januar 2014)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

Fach Politik/Wirtschaft

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 6. Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

FACHBEREICH GESCHICHTE

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Unterrichtsvorhaben I

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Leistungsbewertung im AF II

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Portfolio Geschichte in der Sekundarstufe I

Geschichte Frankreichs

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Transkript:

Vorbemerkung Das Fach Geschichte wird nach den Beschlüssen der Landesregierung von 2007/ 2008 in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 unterrichtet. Das schulinterne Curriculum und die neuen Geschichtsbücher basieren auf den Vorgaben des Kernlehrplans Geschichte ( Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen = Schule in NRW, Nr. 3407, 1.Auflage 2007; herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen), im folgenden Text als KLP abgekürzt. Mit der Einführung des KLP hat sich die Fachschaft Geschichte für das Geschichtsbuch des Oldenbourg-Verlags Mosaik Der Geschichte auf der Spur entschieden. Zentrales Merkmal des Fachs Geschichte ist die Betrachtung menschlichen Handelns in der Zeit. Durch die Beschäftigung mit historischen Ereignissen, Personen, Prozessen und Strukturen sollen Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Vergangenheit mit ihrer Gegenwart zusammenhängt und für die Zukunft Bedeutung hat. Durch die fachübergreifenden Absprachen im Lernbereich Gesellschaftslehre in einzelnen Themenbereichen sollen die Rahmenvorgaben für politische und ökonomische Bildung berücksichtigt werden. Der Unterricht soll den Aufbau eines Orientierungs-, Kultur- und Weltwissens, die Entwicklung der eigenen Identität und mündige und verantwortungsbewusste Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie an demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen unterstützen. Übergeordnetes Ziel des Geschichtsunterrichts ist die progressive Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins auf der Basis historischer Kompetenz. Die Erlangung historischer Kompetenz erfolgt laut KLP (S.18f.) durch vier miteinander verflochtene Teilkompetenzen, die in den folgenden Übersichten für die einzelnen Jahrgangsstufen enthalten sind: Sachkompetenz (Begriffe, geschichtliche Ereignisse, Prozesse und Strukturen), Methodenkompetenz (Informationen beschaffen und auswerten, Analyse von Quellen und Sekundärliteratur), Urteilskompetenz (Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, Kriterien der Beurteilung und Fähigkeit, an Deutungsprozessen kompetent teilzunehmen), Handlungskompetenz (kritische Auseinandersetzung mit Deutungen und selber an Deutungsprozessen teilzunehmen, lebensweltliche Anwendung).

Jahrgangsstufe 6 Themen und Inhaltsfelder Sachkompetenz (SK) / Methodenkompetenz (MK) Urteilskompetenz (UK) / Handlungskompetenz (HK) Was war früher? Wir orientieren uns in der Zeit Aus Funden Ergebnisse ableiten MK Kennzeichnung der verschiedenen Formen der Überlieferung, erste Unterscheidung von Belegbarem und Vermutetem SK Zeit als Dimension, die gemessen und periodisiert werden kann SK Der Mensch der Vorgeschichte - Jäger und Sammler werden Ackerbauern Autorentext als Lerninstrument MK Historischer Raum, Dimension der Zeit SK Zeiten und Räume frühgeschichtlicher Überlieferung SK Identifikation von Spuren der Vergangenheit SK Unterscheidung von heute und früher SK Schulbuch als schriftliches Medium nutzen SK Hineinversetzen in andere Personen und Perspektiven HK Kernaussagen benennen und Gliederungen vornehmen können HK Hineinversetzen in das Alltagsleben der Alt- bzw. Jungsteinzeit und dabei bestimmte Merkmale benennen und beurteilen können HK Ägypten eine frühe Hochkultur - Leben nach der Regeln des Nils - Die Schrift wichtiges Merkmal einer Hochkultur - Wie ist die ägyptische Gesellschaft aufgebaut? - Der Pharao König und Gott - Der Glaube an ein Leben nach dem Tod - Bauwerke für die Ewigkeit Bilder in ihrer Einzelheiten betrachten und deuten MK Beschreibung einer epochalen kulturellen Errungenschaft am Beispiel der Schrift SK Grundverständnis der Vernetzung von Politik, Religion, Wirtschaft und Kultur erwerben SK Motive und Interessen eines Herrschers nachvollziehen können UK Interessen politischen Handelns von Personen und Gruppen erklären können UK Lebenswelt griechische Polis: - Sparta als Beispiel eines antiken Militärstaates - Aufbau der spartanischen Gesellschaft - Athen als Wiege der Demokratie Begriffsgeschichte SK Politik, Wirtschaft, Gesellschaft in Athen: Demokratieverständnis SK Fremdverstehen durch das Wahrnehmen verschiedener Perspektiven HK

- Demokratisches Athen? Vom Stadtstaat zum Weltreich: - Die Ständekämpfe Recht für das Volk - Die Verfassung der römischen Republik - Die Krise der Republik Geschichtskarten untersuchen und erschließen MK Schaubilder untersuchen und erklären MK Handlungsmöglichkeiten bestimmter Gesellschaftsgruppen darstellen SK Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum: - Von der Herrschaft Cäsars zum Prinzipiat von Augustus - Römer und Germanen - Das Römerreich zerfällt - Entstehung und Ausbreitung des Christentums Herrscherbilder interpretieren MK Weltstadt Rom SK Urbanisierung und Romanisierung SK Eckdaten, Schlüsselereignisse, typische Merkmale, kulturelle Errungenschaften und Herrschaftsformen der antiken Mittelmeerkulturen Griechenland und Rom angemessen beschreiben, erläutern und erklären SK Motive und Interessen des Machtserwerbs nachvollziehen und erklären UK Interessen politischen Handelns von Personen und Gruppen erklären können UK DAS MITTELALTER Karl der Große - Ein Frankenkönig wird Kaiser Mittelalterliches Herrschaftsverständnis SK Textquellen auswerten MK Zäsur oder Kontinuität? Mittelalterliches Kaisertum in der Nachfolge der Römer UK Die mittelalterliche Gesellschaft - Das Lehenswesen - Bauern, Klerus und Adel gesellschaftliche Strukturen erkennen und verstehen, SK Benennung charakteristischer Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften SK Analyse von Schaubildern, MK Gesellschaftsgruppen in ihren Handlungsmöglichkeiten beschreiben SK Textquellen im Vergleich, MK Fremdverstehen durch das Wahrnehmen verschiedener Perspektiven UK zeitgenössischen Wertvorstellung und aus heutiger Sicht UK HK Thematisierung von Alltagshandeln in historischer Perspektive HK Vergleich von verschiedenen Lebenswelten UK

Jahrgangstufe 8 Themen und Inhaltsfelder Sachkompetenz (SK) / Methodenkompetenz (MK) Rückblick: - Was ihr bisher aus der Geschichte (Stufe 6) erfahren habt. grobchronologische, räumliche und thematische Einordnung historischen Geschehens und wichtiger Personen SK Urteilskompetenz (UK) / Handlungskompetenz (HK) sachgerechtes Referieren geschichtlicher Ereignisse oder Entscheidungssituationen HK - Kartographie damals - heute Karten als Quellen auswerten MK Neue Welten neue Horizonte - Bildung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Humanismus) - Kunst als Ausdruck politischer Haltung (Renaissance) - Neues Weltbild - Erfindungen - Entdeckungen - Eroberungen - Reformation KOOP Religion (Erneuerung der Religion) - Dreißigjähriger Krieg/ Westfälischer Friede Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Aspekte der Gemeinsamkeiten und historischen Differenzen) SK Deutung auf der Basis von schriftlichen und bildlichen Quellen SK Schritte der Quelleninterpretation, Auswertung von Sekundärliteratur (Identifizierung relevanter Informationen und Benennung des thematischen Kerns) MK Beschreibung der wesentlichen Entwicklungen und Veränderungen SK Thematisierung von Alltagshandlungen in historischer Perspektive HK zeitgenössischen Wertvorstellung und aus heutiger Sicht UK Europa im Wandel Revolutionäre und restaurative Tendenzen - Frankreich unter Ludwig XIV. (Absolutismus) - Merkantilismus KOOP SOWI - Aufklärung - Frankreich in der Schuldenfalle - Französische Revolution - Menschen- Bürgerrechte KOOP Politik - Napoleon - Wiener Kongress und eine neue Ordnung für Europa? - Revolution in Deutschland 1848/49 - Revolution und nationale Symbole Benennung charakteristischer Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften SK Analyse von Bildern (z.b. Anlage von Versailles, ein Sinnbild der Unterwerfung) MK Analyse der Französischen Verfassung SK Vergleich mit dem Grundgesetz MK Anwendung erlernter Methoden und adressatengerechte Präsentation HK Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertevorstellungen UK Entwicklung begründeter Werteurteile UK Fremdverstehen durch das Wahrnehmen verschiedener Perspektiven UK (Referate) Kompetenzen trainieren, sichern und vertiefen HK Industrielle Revolution und Soziale Frage - technische Veränderungen Beschreibung wesentlicher

(Erfindungen ermöglichen Fortschritt) Entwicklungen SK - soziale und ökonomische Folgen Anwendung grundlegender historischer (Arbeitsplatz Fabrik) Fachbegriffe SK - Lösungsversuche für die soziale Frage Fachgerechte Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Statistiken MK Unterscheiden zwischen Voraussetzungen und Folgen MK zeitgenössischen Wertvorstellung und aus heutiger Sicht UK Entwicklung begründeter Werteurteile UK Deutsche Einigung 1871 (Kaiserreich) - Preußen nach 1850: modern und autoritär zugleich - Drei Kriege für die deutsche Einheit - Das Deutsche Reich, eine Monarchie mit Parlament - Bismarck - Das Militär prägt die Gesellschaft Imperialismus und Erster Weltkrieg - Streben der europäischen Mächte nach Weltmacht - Deutsche Außenpolitik im Wandel: von Bismarck bis Wilhelm II. - Das Deutsche Reich als koloniale Macht - Führen Rivalitäten um Kolonien zum Krieg? - Herrscher und Beherrschte Konflikte in den Kolonien - Flottenrüstung - Julikrise und Kriegsausbruch 1914 - Kriegsverlauf bis 1917 - Propaganda - Merkmale des Ersten Weltkrieges - Versailler Vertrag Benennen von Schlüsselereignissen, Personen und charakteristischen Merkmalen SK ein Denkmal erschließen MK Karikaturen analysieren MK Unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung MK Einen Dokumentarfilm auswerten und von einem Spielfilm unterscheiden SK Fachgerechte Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen MK Adressatengerechte mediale Darstellung und Präsentation historischer Sachverhalte MK zeitgenössischen Wertvorstellung und aus heutiger Sicht UK u. HK Thematisierung von Alltagshandeln in historischer Perspektive HK Analyse im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen UK Entwicklung begründeter Werteurteile UK

Jahrgangstufe 9 Themen und Inhaltsfelder Sachkompetenz (SK) / Methodenkompetenz (MK) Urteilskompetenz (UK) / Handlungskompetenz (HK) Wiederholung Der 1. Weltkrieg als moderner Krieg, Urkatastrophe des 20.Jahrhunderts Schicksalsjahr 1917 Einordnung historischen Geschehens, Umbrüche und Kontinuität SK Kriteriengeleitete Beurteilung von Argumenten aus historischen Deutungen UK Neue weltpolitische Koordinaten - Russisches Revolutionsjahr 1917 - Oktoberrevolution und Stalinismus - Aufstieg der USA zur Weltmacht Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Weltwirtschaftskrise Deutung auf der Basis von Quellen SK Schritte der Quelleninterpretation, Auswertung von Sekundärliteratur MK Beschreibung der wesentlichen Entwicklungen SK Kriterien des Vergleichs zwischen Vergangenheit und Gegenwart MK zeitgenössischen Wertvorstellung und aus heutiger Sicht UK Problematisierung der Vergleichbarkeit bzw. des eigenen Wissensstandes UK Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Weimar- eine Demokratie ohne Demokraten Analyse von Plakaten MK Analyse der Weimarer Verfassung SK Vergleich mit dem Grundgesetz MK Einsichten über die Vergangenheit - Konsequenzen für die Gegenwart (?) UK - Die Krise der Weimarer Republik - Machtergreifung und Gleichschaltung - Nationalsozialistische Herrschafts system - Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden - Zweiter Weltkrieg - Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext Analyse historischer Darstellungen SK Referate zum Thema gleichgeschalteter Staatsbürger SK, MK Deutungen auf der Basis von Quellen, Unterrichtsgang zur Villa Merländer (NS- Dokumentationszentrum) SK,MK Strukturierung: Chronologie des Krieges und Benennung der Wendepunkte, SK Perspektivenwechsel MK Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertevorstellungen UK Anwendung erlernter Methoden undadressatengerechte Präsentation HK Entwicklung begründeter Werteurteile UK

Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands - Nachkriegsordnung und die Entstehungsgeschichte der beiden deutschen Staaten - Gründung der Bundesrepublik und DDR Westintegration - Ostintegration - Wirtschaft und Gesellschaft in den beiden deutschen Staaten, Deutsche Teilung und Neue Ostpolitik - 1989 Entwicklung in der Sowjetunion Friedliche Revolution im Herbst 1989 Deutsche Einheit im historischen Kontext - Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen Kriegskonferenzen und Blockbildung im historischen Kontext SK Strukturierung von Entwicklungen, Umbrüchen und Kontinuität in Politik und Gesellschaft auf der Basis schriftlicher und nichtschriftlicher Quellen MK Methodischer Schwerpunkt: Filmische Dokumentation Doku Fotos Schein oder Wirklichkeit MK (Fahrt nach Bonn ins Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland) SK MK Erkennen von komplexen globalen und innerstaatlichen Zusammenhängen SK Analyse von Verträgen und Regierungserklärungen MK Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europa SK Die Rolle der Vereinten Nationen in fächerübergreifender Betrachtungsweise (Politik) Beurteilung von Interessenbezogenheit und ideologischen Implikationen Prüfung, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist; Problematisierung einer wahren oder neutralen Darstellung von Geschichte UK Beurteilung von Argumenten aus historischen Deutungen UK Das Ferne so nah Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen Thematisierung von Alltagshandeln in historischer Perspektive HK

Leistungsbewertung Da für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht ; es kommen sowohl schriftliche als auch mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Zu den Bestandteilen zählen u.a. mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate), schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Protokolle, Hefte/Mappen, Materialsammlungen...), kurze schriftliche Übungen und Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.b. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation). Der Bewertungsbereich erfasst die Qualität und Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess v.a. durch Beobachtung während des Schuljahrs festgestellt. Die zu erbringenden Leistungen können - je nach unterrichtlicher Funktion, Materialvorgabe und Fragestellung- einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben. Die Bewertung sollte eine Verstehensleistung und eine vor allem sprachlich angemessene Darstellungsleistung unterscheiden. Auf die Entwicklung einer Fachsprache (grundlegende historische Fachbegriffe) legen wir von Beginn der sechsten Klasse an Wert. Die oben dargestellten Kompetenzbereiche sind bei den mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen und der jeweiligen Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Im Verlauf der Sekundarstufe I soll durch eine kontinuierliche Progression der Aufgabenstellungen die Anschlussfähigkeit für die Anforderungen in der gymnasialen Oberstufe gewährleistet werden.