BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Ähnliche Dokumente
Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Übungsbuch Konzernbilanzen

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Konzernabschluss nach IFRS

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL

BAETGE KIRSCH THIELE KONZERN BILANZEN. 11., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Grundlagen des Konzernabschlusses Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses III Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode Neubewertungsmethode. 51

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

Konzernrechnungslegung

Konzernabschluss. 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen

Daimler AG 4T /04/2013

Konzernrechnungslegung

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Konzernrechnungslegung nach IFRS

Musterklausur (Kurs 41900)

4. IFRS (International Financial Reporting Standards) Konvergenz der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und US-GAAP...

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Die Abbildung zeigt das Münsterische Schloss, das Hauptgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I


Konzernrechnungslegung

Konzern. Dr. Bernhard Spitzbart Konzernrechnungslegung Wertorientierte Beratung und Training

Externes Rechnungswesen in Übungen

Beck'scher Bilanz-Kommentar

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Distribution of Non-cash Assets to Owners

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP

Handbuch Financial Due Diligence

International Accounting

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

Konzernrechnungslegung

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

NKF-Gesamtabschluss für Kommunen

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting an IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2014

ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling

Fachhandbuch Konzernabschlussprüfung (KAP) HGB a.f. / ISA 600

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Konzernrechnungslegung

HGB-Bilanzrecht. Das neue. Bundesanzeiger Verlag

Konzernrechnungslegung

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Weitere Informationen unter

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Internationale Bilanzierung Teil 13

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Internationale Rechnungslegung

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis XXIII. Abkürzungsverzeichnis XXXIX. 1 Einleitung 1. 2 Sachverhalt Fallstudie 5

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

Konzernrechnungslegung

Fachhandbuch Konzernabschlussprüfung 2012 (KAP 2012) - Version: V 4.0; Stand: HGB n.f. / ISA 600/IDW EPS 320 n.f.

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2015

Dr. Carsten Wittenbrink Stand:

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. 6 Vorwort

(verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom Februar 1991 als Richtlinie AP2/R9 (nunmehr IWP/RL 1), redaktionell überarbeitet im Juli 2010*)

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Internationale Rechnungslegung

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Auswirkung des BilMoG auf den handelsrechtlichen Konzernabschluss

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Transkript:

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester 2012 Konzernabschluss nach HGB und IFRS Begleitliteratur: Vorlesungsbegleitende Pflichtlektüre (alternativ): BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/THIELE, STEFAN, Konzernbilanzen, 9. Auflage, Düsseldorf 2011. COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Auflage, Stuttgart 2012, S. 607-952. Weitere Lehrbücher: BUSSE VON COLBE, WALTHER/ORDELHEIDE, DIETER/GEBHARDT, GÜNTHER/PELLENS, BERNHARD, Konzernabschlüsse, 9. Auflage, Wiesbaden 2010. GRÄFER, HORST/SCHELD, GUIDO, Grundzüge der Konzernrechnungslegung, 11. Auflage, Berlin 2009. KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER, Der Konzernabschluss, 12. Auflage, Stuttgart 2010. STEINER, EBERHARD/ORTH, JESSIKA/SCHWARZMANN, WINFRIED, Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, Stuttgart 2010. Aufgaben und Fallstudien: BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/THIELE, STEFAN, Übungsbuch Konzernbilanzen, 4. Auflage, Düsseldorf 2010. BUSSE VON COLBE, WALTHER/ORDELHEIDE, DIETER, Konzernabschlüsse. Übungsaufgaben zur Bilanzierung nach IFRS und HGB, 11. Auflage, Wiesbaden 2010. HOMMEL, MICHAEL/RAMMERT, STEFAN/WÜSTEMANN, JENS, Konzernbilanzierung case by case, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2009. 1

Kapitel I: Grundlagen des Konzernabschlusses 1 Begriff, Bedeutung und Arten des Konzerns 2 Notwendigkeit und Bedeutung der Konzernrechnungslegung 3 Vorschriften zur Konzernrechnungslegung im Überblick 31 Europarechtliche Grundlagen der Konzernrechnungslegung 32 Vorschriften des HGB 33 Vorschriften des PublG 34 Regelungen des DSR 35 Regelungen des IASB 4 Elemente der Konzernrechnungslegung 5 Theorien des Konzernabschlusses 51 Die Bedeutung von Theorien des Konzernabschlusses 52 Die Einheitstheorie 53 Die Interessentheorie 54 Kritische Würdigung der Einheits- und der Interessentheorie 6 Die Zwecke des Konzernabschlusses 61 Die Zwecke des handelsrechtlichen Konzernabschlusses 62 Die Zwecke des IFRS-Konzernabschlusses 7 Inhalt und Bedeutung der Generalnorm 71 Die Generalnorm und ihr Verhältnis zu den Einzelvorschriften 72 Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns 73 Hinweis auf die GoB in der Generalnorm des 297 Abs. 2 Satz 2 HGB 74 Erläuterungspflichten im Konzernanhang 8 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK) 81 Bedeutung und Ermittlung der GoK 82 Systematisierung der GoK Kapitel II: Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 1 Die Aufstellungspflicht nach HGB 1 12 Mutter-Tochter-Verhältnis als Voraussetzung der Aufstellungspflicht 13 Befreiung durch einen übergeordneten Konzernabschluss 14 Größenabhängige Befreiung 2 Aufstellungspflicht nach PublG 3 Anzuwendende Rechtsnormen Kapitel III: Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises 1 Die Stufenkonzeption des HGB 2 Der Vollkonsolidierungskreis 21 Grundsätzliche Einbeziehungspflicht 22 Ausnahmen von der Vollkonsolidierung 23 Berichtspflichten bei Änderung des Vollkonsolidierungskreises 24 Beispiel zur Aufstellungspflicht und zum Vollkonsolidierungskreis 3 Quotal einzubeziehende Unternehmen (Quotenkonsolidierungskreis) 4 Nach der Equity-Methode zu bilanzierende Unternehmen 2

5 Zu Anschaffungskosten bewertete Beteiligungen 6 Zusammenfassung 7 Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS 71 Der Vollkonsolidierungskreis nach IFRS 72 Sonstige einzubeziehende Unternehmen nach IFRS 73 Zusammenfassung Kapitel IV: Der Grundsatz der Einheitlichkeit 2 Die Einheitlichkeit der Stichtage 21 Festlegung des Konzernabschlussstichtags 22 Vereinheitlichung des Abschlussstichtags einbezogener Unternehmen 23 Verzicht auf Zwischenabschlüsse im Fall abweichender Stichtage 24 Einheitlichkeit der Stichtage nach IFRS 3 Die Einheitlichkeit der Abschlussinhalte 31 Einheitlichkeit des Ansatzes 32 Einheitlichkeit der Bewertung 33 Einheitlichkeit des Ausweises 34 Einheitlichkeit der Abschlussinhalte nach IFRS 4 Die Währungsumrechnung 41 Das Umrechnungsproblem 42 Die traditionellen Umrechnungsmethoden 421. Stichtagskursmethode 422. Zeitbezugsmethode 423. Kritische Würdigung der dargestellten Verfahren 43 Das Konzept der funktionalen Währung 44 Die Währungsumrechnung nach IFRS Kapitel V: Die Vollkonsolidierung: Kapitalkonsolidierung 2 Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode 21 Grundgedanke der Erwerbsmethode 22 Neubewertungsmethode 221. Neubewertungsmethode (100% Beteiligung) 221.1 Erstkonsolidierung 221.2 Folgekonsolidierung 222. Neubewertungsmethode (75% Beteiligung) 222.1 Erstkonsolidierung 222.2 Folgekonsolidierung 23 Behandlung verbleibender Unterschiedsbeträge 3 Kapitalkonsolidierung nach IFRS 4 Zusammenfassung 3

Kapitel VI: Die Vollkonsolidierung: Schuldenkonsolidierung 1 Aufgabe der Schuldenkonsolidierung 2 In die Schuldenkonsolidierung einzubeziehende Bilanzposten 3 Konsolidierungsmaßnahmen einzelner wichtiger Posten 4 Entstehung und Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen 4 42 Unechte Aufrechnungsdifferenzen 43 Stichtagsbedingte Aufrechnungsdifferenzen 44 Echte Aufrechnungsdifferenzen 45 Beispiel zur Behandlung echter Aufrechnungsdifferenzen 46 Aufrechnungsdifferenzen bei erstmaliger Schuldenkonsolidierung 5 Der Verzicht auf die Schuldenkonsolidierung 6 Schuldenkonsolidierung nach IFRS Kapitel VII: Die Vollkonsolidierung: Zwischenergebniseliminierung 1 Aufgabe und Umfang der Zwischenergebniseliminierung 2 Ermittlung des Konzernbilanzwertes 21 Konzernanschaffungskosten 22 Konzernherstellungskosten 3 Eliminierungspflichtige und eliminierungsfähige Zwischenergebnisse 4 Beispiel zur Zwischenergebniseliminierung 5 Verzicht auf die Zwischenergebniseliminierung 6 Zwischenergebniseliminierung nach IFRS Kapitel VIII: Die Vollkonsolidierung: Aufwands- und Ertragskonsolidierung 1 Aufgabe der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2 Beispiele zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach dem GKV 3 Beispiele zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach dem UKV 4 Verzicht auf die Aufwands- und Ertragskonsolidierung 5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach IFRS Kapitel IX: Die Quotenkonsolidierung 1 Konzeption der Quotenkonsolidierung 2 Anwendungsvoraussetzungen für die Quotenkonsolidierung 3 Technik der Quotenkonsolidierung 4 Würdigung der Quotenkonsolidierung 5 Quotenkonsolidierung nach IFRS 4

Kapitel X: Die Equity-Methode 2 Der Anwendungsbereich der Equity-Methode 21 Anwendung der Equity-Methode auf typische assoziierte Unternehmen 22 Anwendung der Equity-Methode auf untypische assoziierte Unternehmen 3 Die Technik der Equity-Methode 31 Erstmalige Anwendung der Equity-Methode 32 Fortschreibung des Equity-Wertes in den Folgejahren 33 Beispiel zur Anwendung der Equity-Methode 34 Vergleich von Equity-Methode und Vollkonsolidierung 35 Vergleich von Equity-Methode und Quotenkonsolidierung 4 Die Anwendung der Equity-Methode nach IFRS Kapitel XI: Die Segmentberichterstattung 1 Rechtsgrundlagen für die Aufstellung einer Segmentberichterstattung 2 Theoretische Grundlagen der Segmentberichterstattung 3 Die Segmentberichterstattung nach DRS 3 31 Sinn und Zweck der Berichterstattung 32 Abgrenzung der angabepflichtigen Segmente 33 Angabepflichtige Segmentinformation 4 Die Segmentberichterstattung nach IFRS Kapitel XII: Die Darstellung von Eigenkapitalveränderungen 2 Eigenkapitalverändernde Sachverhalte 21 Grundlagen 22 Erfolgswirksame Sachverhalte 23 Erfolgsneutrale Sachverhalte 3 Darstellung von Eigenkapitalveränderungen nach DRS 7 4 Darstellung der Ergebnisverwendung im Konzernabschluss 41 Bedeutung der Darstellung der Ergebnisverwendung 42 Darstellung in Konzernbilanz und Konzern-GuV 5 Darstellung der Eigenkapitalveränderung nach IFRS 5