Dr. Carsten Wittenbrink Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 04.05.2003"

Transkript

1 Dr. Carsten Wittenbrink Stand: Aufgaben und Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Konzernrechnungslegung (einschließlich bisher gestellter Klausuraufgaben) Lösungsvorschläge zu vielen der folgenden Aufgaben finden sich in Gräfer/Scheld: Grundzüge der Konzernrechnungslegung (Hinweis: die neueste Auflage enthält auch die Änderung des HGB durch das TransPuG, das im Geschäftsjahr 2003 erstmals verpflichtend anzuwenden ist und damit die klausurrelevante Rechtgrundlage bildet). Zu den Übungsaufgaben siehe auch die Beilage zur Vorlesung Grundlagen der Konzernrechnungslegung, Windersemester 2002/03 als Download von der Fawion- Homepage erhältlich. Die Übungsaufgaben finden sich ab S. 118 in der Beilage. Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Nennen Sie die Adressaten des Konzernabschlusses nach HGB! 1.2. Welche Aufgaben hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)? 1.3. Welchen Zweck verfolgt der Konzernabschluss nach HGB? 1.4. Hat der Konzernabschluss Auswirkungen auf die Besteuerung oder Ausschüttung der Mutterunternehmung? 1.5. Skizzieren sie die wichtigsten Schritte bei der Erstellung eines Konzernabschlusses! 1.6. Nennen Sie drei Argumente, die die Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung begründen! 1.7. Nennen Sie die Bestandteile eines Konzerabschlusses nach HGB bei börsennotierten Gesellschaften! 1.8. Welche Aufgabe haben Grundsätze ordnungsgemäßer Konzernrechnungslegung (GoK)? Nennen Sie zwei Beispiele für GoK! 1.9. Was sind mögliche Motive für ein deutsches Unternehmen einen Konzernabschluss nach IAS oder US GAAP aufzustellen? Was verstehen Sie unter einem befreienden Konzernabschluss nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen ( 292a HGB)? An welche Voraussetzungen ist das Wahlrecht geknüpft? Kapitel 2. Aufstellungspflicht und Abgrenzung des Konsolidierungskreises Ü1: Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 2.1. In welchem Zeitraum ist der Konzernabschluss aufzustellen? 1

2 2.2. In Abhängigkeit von der Stärke des Abhängigkeitsverhältnisses vom Mutterunternehmen gibt es verschiedene Konsolidierungsformen. Wie lauten diese Formen? 2.3. Wie lauten die beiden Konzepte, die die Aufstellungspflicht für einen Konzernabschluss regeln? 2.4. Erläutern Sie, was unter Control-Konzept zu verstehen ist! 2.5 Können nach HGB Unternehmen ohne oder mit geringer kapitalmässiger Beteiligung zu konsolidieren sein? Begründen Sie! 2.5. Was versteht man unter dem Weltabschlußprizip? 2.6. Was ist ein Teilkonzernabschluss? 2.7. Welche Befreiungsgründe gibt es von der Aufstellungspflicht für einen Konzernabschluss? 2.8. Sind Personenunternehmen generell von der Aufstellung eines Konzernabschlusses ausgenommen? 2.9. Für welche Tochtergesellschaften besteht ein grundsätzliches Einbeziehungsverbot? Mit welchem Grundsatz ordnungsmäßiger Bilanzierung steht dieses in Konflikt? In welchen Fällen kann die Konsolidierung eines Tochterunternehmens unterbleiben, dass ansonsten die in 290 HGB genannten Voraussetzungen erfüllt? Geben Sie Beispiele für eine eingeschränkte Verfügungsgewalt gemäß 296 Abs. 1 Nr. 1 HGB! Die X AG will sich von ihrer vollkonsolidierten Tochtergesellschaft Y GmbH trennen und hat bereits einen Käufer gefunden. Darf die Tochtergesellschaft vor dem tatsächlichen Verkauf entkonsolidiert werden? Unter welchen Voraussetzungen ist das Konsolidierungswahlrecht gemäss 296 Abs. 1 Nr. 3 HGB anzuwenden? Was besagt der Grundsatz der Wesentlichkeit allgemein? Was ist zu beachten, wenn Tochterunternehmen von geringer Bedeutung nicht konsolidiert werden sollen? Kapitel 3. Anpassung der Einzelabschlüsse (HB II- Maßnahmen) Ü2: Abschlußstichtag des Konzerns Ü3/Ü4: Erforderliche/freiwillige HB II-Maßnahmen Ü5: HB II-Buchungen 3.1. Was ist die Handelsbilanz II und wozu dient sie? 2

3 3.2. Die PC AG stellt EDV Anlagen her. Die Tochtergesellschaft DISK GmbH erstellt Software für diese Anlagen. Das von der Disk GmbH neu entwickelte Programm Konzernabrechnung wird von der PC AG für den Eigengebrauch installiert. Wie ist der Verkauf der Software im Einzel- und Konzernabschluss zu behandeln? 3.3. Was besagt der Grundsatz der einheitlichen Bewertung im Konzernabschluss? Gilt der Grundsatz auch für den Bilanzansatz? 3.4. Welche Ausnahmen gibt es vom Grundsatz der einheitlichen Bewertung? 3.5. Bei ausländischen Tochtergesellschaften zeigt sich, dass die ausländischen Rechnungslegungsvorschriften häufig nicht kompatibel mit den HGB-Vorschriften sind. Nennen Sie zwei Beispiele für besonders gravierende Abweichungen! 3.6. Welche Anpassungen in der HB II sind bei inländischen Tochtergesellschaften in der Rechtsform einer Personengesellschaft durchzuführen? 3.7. Um im Geschäftsjahr 2003 (Achtung: Änderung durch TransPuG) eine steuerliche Sonderabschreibung zu nutzen hat die X GmbH diese auch in ihrer Handelbilanz durchgeführt. Welche Möglichkeiten im Hinblick auf diese Sonderabschreibung bestehen aus Sicht der Konzernmutter Y AG, zu dessen Konzernabschluss die X GmbH gehört 3.8. Sind Abweichungen vom Grundsatz eines einheitlichen Konzernabschlussstichtages erlaubt? Erläutern Sie! 3.9. Wie ist ein Sonderposten mit Rücklageanteil in der Konzernbilanz zu behandeln, der im Geschäftsjahr 2003 im Einzelbaschluß des Unternehmens angesetzt wird? Kapitel 4. Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen A. Kapitalkonsolidierung Ü6: Was wird bei Fusionen/Unternehmenserwerben neben dem in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapital noch mitbezahlt? Warum kann der Kaufpreis auch unter dem bilanziellen Eigenkapital liegen? Ü7: Vollkonsolidierung Ü8: Folgekonsolidierung Buchwertmethode Ü9: Passiver Unterschiedsbetrag Was bezeichnet man als Summenabschluss? 4.2. Was versteht man unter Konsolidierung? Worin besteht der Unterschied zwischen Voll- und Quotenkonsolidierung? 4.3. Wie unterscheidet sich der Konzernabschluss von der reinen Addition der Einzelabschlüsse? 3

4 4.4. Welchen Inhalt der Bilanzposten Geschäfts- und Firmenwert in der Konzernbilanz? 4.5. Wie entsteht Geschäfts- und Firmenwert im Einzelabschluss ( 255 Abs. 4 HGB) und im Konzernabschluss ( 301ff. HGB)? 4.6. Welche Konsolidierungsmaßnahmen werden unterschieden? 4.7. Was versteht man unter Kapitalkonsolidierung? Welche Methoden sind nach HGB zulässig? 4.8. Welche Anteile am zu konsolidierenden Tochterunternehmen sind berücksichtigen? 4.9. Welche auf der Passivseite der Bilanz des Tochterunternehmens auszuweisenden Eigenkapitalposten sind in die Kapitalkonsolidierung einzubeziehen? Zwischen welchen Zeitpunkten kann bei der Ermittlung der Wertansätze im Rahmen der Erstkonsolidierung unter HGB gewählt werden? Welcher Zeitpunkt ist bei sukzessivem Erwerb der Anteile an einem Tochterunternehmen maßgebend? Beischreiben Sie die Vorgehensweise bei der Buchwertmethode und der Neubewertungsmethode! Worin unterscheiden sich die beiden beiden Verfahren? Erläutern Sie die unterschiedliche Behandlung stiller Reserven bei der Buchwert- und Neubewertungsmethode? Wie entstehen stille Reserven bzw. stille Lasten? Nennen Sie je ein Beispiel! Ist der Beteiligungsbuchwert kleiner als das anteilige bilanzielle Eigenkapital des Tochterunternehmens, dann entsteht ein passiver Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung. Auf welchen Ursachen kann dieser beruhen? Wie ist dieser in Abhängigkeit von der Ursachen in der Bilanz nach HGB auszuweisen? 4.15 Ein Unternehmen wurde im Geschäftsjahr 2003 erworben. Kann ein passiver Unterschiedsbetrag auch entstehen, wenn der Beteiligunsbuchwert größer oder gleich dem anteiligen Eigenkapital ist? (Achtung: TransPuG) 4.16 In welchen Fällen gilt das Anschaffungswertprinzip im Konzernabschluß eines deutschen Unternehmens nicht? Welchen Inhalt hat der Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter? Gibt es hier Unterschiede zwischen Buchwertmethode und Neubewertungsmethode? Welche Gestaltungsmöglichkeiten sieht das Gesetz für die Erst- und Folgekonsolidierung eines Geschäfts- und Firmenwertes vor? Wie wird ein passiver Unterschiedsbetrag bei der Folgekonsolidierung behandelt? Die US Tochtergesellschaft eines deutschen Konzernunternehmens muss einen Schadensersatzprozess führen, der sein Markenimage erheblich beschädigt. Welche 4

5 Bewertungsmaßnahme kann erforderlich sein, wenn das Mutterunternehmen einen Geschäft- und Firmenwert aktiviert hat? B. Schuldenkonsolidierung Ü10/Ü11 Schuldenkonsolidierung Welche Aufgabe hat die Schuldenkonsolidierung? Kann ein Konzernabschluss noch Forderungen oder Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen enthalten? Beschreiben Sie die erfolgsneutrale und die erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung! Wie entsteht ein passiver Unterschiedsbetrag aus der Schuldenkonsolidierung? Geben Sie zwei Beispiele! Was sind echte und unechte Aufrechnungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung? Welche Aufrechnungsdifferenzen beeinflussen den Konzernjahresüberschuss und welche Aufrechnungsdifferenzen werden erfolgsneutral verrechnet? a) Das Mutterunternehmen X AG gibt ihrer Tochtergesellschaft Y GmbH ein Darlehen in Höhe von 100 tsd. EURO, das zu 95% ausgezahlt wird. Das Tochterunternehmen nutzt das Wahlrecht gem. 250 Abs. 3 HGB, das Schuldnerdisagio sofort als Aufwand zu verrechnen. b) Das Mutterunternehmen X AG hat der Tochter Y GmbH zuvor bereits ein Darlehen in Höhe von 50 tsd. EUR gegeben (Auszahlung und Rückzahlung zu 100%). Die Mutter nimmt im Jahresabschluß eine Abschreibung von 5 tsd. EUR auf das Darlehen vor. c) Aus einem schwebenden Liefergeschäft mit der Mutter droht der Tochtergesellschaft Y GmbH am Bilanzstichtag ein Verlust in Höhe von 5 tsd. EUR, der als Rückstellung berücksichtigt wird. d) Für Mietvorauszahlungen an die Muttergesellschaft hat das Tochterunternehmen Y GmbH Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 5 tsd. EUR gebildet. Buchen Sie für die oben genannten Geschäftsvorfälle die Schuldenkonsolidierung im Konzernabschluß der X AG im Entstehungsjahr! C. Zwischenerfolgseliminierung Ü 12 Zwischenergebniseliminierung Welche Aufgabe hat die Zwischenergebniskonsolidierung? Gibt es Ausnahmen von der Pflicht zur Zwischenergebniskonsolidierung? Wenn ja, welche? 5

6 4.30. Welche Wahlrechte bestehen bei der Festlegung der Konzernherstellungskosten? Gibt es auch gesetzliche Wahlrechte bei den Anschaffungskosten? Beschreiben Sie kurz den Zwischengewinn und den Zwischenverlust! Beschreiben Sie schematisch welche Größe die Unter- und die Obergrenze der Konzernherstellungskosten bestimmen! Das Tochterunternehmen X OHG nimmt einen Kredit über EUR zu 5% auf und leitet diesen an das Tochterunternehmen Y KG zu 8% weiter. Entstehen bei dieser Transaktion Zwischengewinne und wenn ja, in welcher Höhe? Werden die Zwischenergebnisse bei Tochterunternehmen voll oder nur in Höhe des Kapitalanteils eliminiert? Wie sind Transportkosten zwischen verbundenen Unternehmen im Einzel- und im Konzernabschluss zu behandeln? Kapitel 5. Quotenkonsolidierung Ü13 Quotenkonsolidierung 5.1. Was sind Gemeinschaftsunternehmen? 5.2. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, das ein Unternehmen als Gemeinschaftsunternehmen qualifiziert wird? 5.3. Nehmen Sie eine Abgrenzung zwischen den Begriffen gemeinsame Leitung, einheitliche Leitung und maßgeblicher Einfluss vor! 5.4. Welche Methoden kommen für die Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen in den Konzernabschluss in Frage? 5.5. Erläutern Sie Vorgehensweise bei der Quotenkonsolidierung! 5.6. Gibt es bei der Quotenkonsolidierung einen Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter? 5.7. Ist bei Gemeinschaftsunternehmen eine Zwischengewinneliminierung durchzuführen? Kapitel 6. Equity Methode Ü 14 Equity Methode 6.1. Was versteht man unter assoziierten Unternehmen? 6.2. Kann ein maßgeblicher Einfluss auch bei einer Stimmrechtsquote von weniger als 20% bestehen? 6

7 6.3. Können mehrere Unternehmen einen maßgeblichen Einfluss auf dieselbe Unternehmung ausüben? 6.4. Nennen Sie Beispiele bzw. Kriterien für einen maßgeblichen Einfluss! 6.5. Müssen assoziierte Unternehmen einen Zwischenabschluss aufstellen? 6.6. Gilt der Grundsatz der einheitlichen Bewertung auch für assoziierte Unternehmen? 6.7. Erläutern Sie die Methodik der Equity Bewertung! 6.8. Wie werden Beteiligungen an Kapitalgesellschaften im Einzelabschluss bilanziert? 6.9. Wie unterscheidet sich die Anschaffungswertmethode von der Equity Bewertung? Welche beiden Ausweisalternativen bestehen bei der Equity Methode und wie unterscheiden sie sich? 7

8 Klausuraufgaben im SS 2002 Aufgabe 1 (10 Punkte) Die Elektrogeräte-AG hat in ihrem Beteiligungsportfolio einige Unternehmen, die im Hinblick auf ihre Aufnahme in den Konsolidierungskreis zu überprüfen sind. Erläutern Sie kurz das Ergebnis ihrer Prüfung! 1) Die Platinen-GmbH (100%ige unmittelbare Beteiligung) befindet sich seit drei Monaten im Insolvenzverfahren. 2) Der 51%ige Kapital- und Stimmrechtsanteil an der bislang vollkonsolidierten Draht-AG soll im Januar nächsten Jahres verkauft werden. Am Bilanzstichtag liegt bereits ein rechtsgültiger Kaufvertrag vor. 3) Die Elektrogeräte-AG hat gemeinsam mit einem konzernfremden Unternehmen eine GmbH gegründet, um Synergien im Vertrieb zu nutzen. Jeder der gleichberechtigten Gesellschafter ist zu 50% beteiligt. 8

9 Aufgabe 2 (25 Punkte) Die Chip-AG hat am % der Anteile an der Software-GmbH für 200 Mio. EUR erworben. Die Software-GmbH hat in ihrem Einzelabschluss (HGB) selbsterstellte Patente im Wert von 50 Mio. EUR nicht aktiviert. Darüber hinaus besitzt die erworbene Gesellschaft ein Grundstück mit Marktwert 100 Mio. EUR (Buchwert 50 Mio. EUR). Im Unternehmenswertgutachten wurde allerdings festgestellt, dass die Rückstellungen um 20 Mio. EUR zu niedrig angesetzt worden sind. Erstellen Sie die Konzernbilanzen nach HGB zum (Erstkonsolidierung) nach der Buchwertmethode und der Neubewertungsmethode! Nutzen Sie für die Korrekturbuchungen das folgende Buchungsschema, dass die Bilanzen der Chip-AG (MU) und der Software- GmbH (TU) enthält, indem Sie über das Zwischenkonto Erstkonsolidierungsdifferenz buchen. 1. Buchungsschema für Buchwertmethode Bilanz Bilanz MU TU Aktiva Immaterielles Vermögen Finanzanlagevermögen Sachanlagevermögen (incl. Grundstücke) Umlaufvermögen Geschäfts- und Firmenwert Erstkonsolidierungsdifferenz Summenbilanz Soll Korrekturbuchungen Haben Konzernbilanz Summe Passiva Gezeichnetes Kapital Rücklagen Jahresüberschuss Ausgleichsposten für Fremde Sonderposten mit Rücklageanteil Fremdkapital (incl. Rückstellungen) Summe

10 Summenbilanz 2. Buchungsschema für Neubewertungsmethode Bilanz MU Bilanz TU Korrekturbuchun gen (HB I) Soll Haben Aktiva Immaterielle s Vermögen Finanzanlage -vermögen Sachanlagevermögen (incl. Grundstücke ) HB II TU Korrekturbuchungen Soll Haben Konzern bilanz Umlaufvermögen Geschäftsund Firmenwert Erstkonsolidierungsdifferenz Summe Passiva Gezeichnet es Kapital Rücklagen Jahresüberschuss Ausgleichs -posten für Fremde Sonderpost en mit Rücklageanteil Fremdkapi tal (incl. Rückstellungen) Summe

11 Aufgabe 3 (5 Punkte) Die US-Tochtergesellschaft eines deutschen Konzernunternehmens wird auf Schadensersatz vor einem New Yorker Gericht verklagt. Das Tochterunternehmen beabsichtigt den angebotenen Vergleich anzunehmen, wobei die genaue Höhe des Schadensersatzes noch nicht feststeht. Durch die negative Publizität hat auch das Markenimage des Produktes, das durch die Tochter produziert und vertrieben wird, erheblich gelitten. Welche Ansatz- und Bewertungsmaßnahmen sind im Konzernabschluss der Mutter (nach HGB) erforderlich? Begründen Sie kurz! Klausuraufgaben im WS 2002/03 Aufgabe 1 (12 Punkte) Welche der Unternehmen im nachfolgenden Konzernbaum muss die Elektrogeräte AG gemäss 290 HGB als Tochterunternehmen vollkonsolidieren? Begründen Sie kurz für jede der vier Beteiligungen! Die Prozentangaben an den Pfeilen geben die Höhe der unmittelbaren Beteiligung am Kapital an, die soweit keine weiteren Angaben gemacht werden dem Stimmrechtsanteil entsprechen soll. Elektrogeräte AG Schrauben AG 38% 22% Walzwerk AG 46% 51% Gußstahl AG Mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder kann die Walzwerk AG bestimmen, da sich 40% der Aktien der Gußstahl AG in Steubesitz befinden. 40% Computerbau GmbH Die Elektrogeräte AG verfügt durch einen Stimmbindungsvertrag mit einem konzernfremden Anteilseigner über weitere 20% der Stimmrechte. 11

12 Aufgabe 2 (12 Punkte) Was ist die Handelsbilanz II und wozu dient sie? Die Petro AG ist im industriellen Großanlagenbau tätig. Sie hat das von ihrer 100%igen Tochtergesellschaft Transport GmbH entwickelte Buchhaltungsprogramm erworben und bei sich installiert. Wie ist die Buchhaltungssoftware im Einzel- und Konzernabschluss der Petro AG anzusetzen. Begründen Sie kurz! Die Muttergesellschaft Petro AG schreibt Ihre zur Produktionsteuerung genutzte EDV-Anlage linear ab. Ihre 100%ige Tochtergesellschaft Transport GmbH schreibt demgegenüber dieselbe Anlage, die von ihr zur Frachtplanung genutzt wird, degressiv ab. Muss die Tochtergesellschaft ihre Abschreibung in der Handelsbilanz II auf die lineare Abschreibung korrigieren oder kann sie die degressive Abschreibung im Einvernehmen mit der Muttergesellschaft auch beibehalten? Begründen Sie kurz! Aufgabe 3 (11 Punkte) Die Gußstahl AG hat 100% der Anteile an der metallverarbeitenden Drahtzieher GmbH für 100 Mio. EUR erworben. Durch ein Restrukturierungsprogramm soll die Tochtergesellschaft wieder in die Gewinnzone geführt werden. Die Rückstellungen der Drahtzieher GmbH sind unterbewertet und tragen stille Lasten in Höhe von 20 Mio. EUR. Nennenswerte stille Reserven sind nicht vorhanden. Erstellen Sie die Konzernbilanz nach HGB zum (Erstkonsolidierung). Nutzen Sie für die Korrekturbuchungen das folgende Schema, dass die Bilanzen der Gußstahl AG (MU) und der Drahtzieher GmbH (TU) enthält, indem Sie über das Zwischenkonto Erstkonsolidierungsdifferenz buchen. 12

13 in Mio. EUR Finanzanlagevermö gen (Anteile der Y GmbH) Sachanlagevermög en Bilanz MU Bilanz TU Umlaufvermögen Geschäfts- und Firmenwert Erstkonsolidierungs differenz Korrekturbuchungen Soll Haben Summ enbilanz Konzernbilanz Summe Aktiva Gezeichnetes Kapital Rücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung Fremdkapital (incl. Rückstellungen) Summe Passiva Aufgabe 4 (5 Punkte) Auf welchen Ursachen kann ein passiver Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung beruhen? Wie sollte dieser in Abhängigkeit von den Ursachen in der Bilanz ausgewiesen werden? 13

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 23.04.2004

Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 23.04.2004 Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 23.04.2004 Fragen zur Vorlesung Bilanzpolitik und Bilanzanalyse im WS 2003/04 sowie Klausur aus dem SS 2003 und WS 2003/04 (Studiengang BWL und Wirtschaftsrecht) Kapitel

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT I. DEFINITION KONZERNABSCHLUSS... 3 II. KONZERNMASTER...

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung Kurseinheit Die Einsendearbeit bezieht sich inhaltlich auf die Kurseinheiten I und II.

Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung Kurseinheit Die Einsendearbeit bezieht sich inhaltlich auf die Kurseinheiten I und II. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012 Gesamtabschluss Referent Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer Boppard, den 11. September 2012 Copyright Mittelrheinische Treuhand GmbH 2012 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Konzernrechnung Modul 3

Konzernrechnung Modul 3 Konzernrechnung Modul 3 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen zu Modul 1 und 2 2 Aufgabe 1 Ausgangslage Die Elektro Holding AG

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000 ABO Invest AG, Wiesbaden KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011 A KTIVA 30.06.2011 31.12.2010!! T! A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Geschäfts- oder Firmenwert 12.067.708,64 12.149 II.

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse)

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) IFRS visuell: S.57 58 IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) Überblick T A1 A2 A3 A4 A5 A6 Theoretische Einführung Anwendungsbereich Bestimmung der funktionalen Währung I Anwendungsbereich

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten 4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51 Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS / LITERATURHINWEISE / BENUTZERHINWEISE 1 GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 1 1.1 Bedeutung und Aufgaben des Konzernabschlusses 1 1.1.1

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1)

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Internationale Rechnungslegung Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Kapitalkonsolidierung im Rahmen eines IFRS-Konzernabschlusses.

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune Idstein, den 23.09.2010 Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune: Umstellungsprozess 2 Tag der Kommune: Der Rhein-Main-Donau Kanal: Aufwendig zu errichten, sehr teuer und hat wenig

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Themenübersicht: Entstehen des Konzerns Erstkonsolidierung

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen

Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Erstkonsolidierung Sachverhalt: Die JOGU Automotive GmbH, Mainz, erwirbt zum 31. 12. 2010 von einem Großaktionär 75 % der Aktien (= 750 000 Stück) der

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Bewertung in der Bilanz

Bewertung in der Bilanz Wieso informiert der Cashflow umfassender? 67 Bewertung in der Bilanz Die Bewertung ist ein Schlüsselbegriff der Bilanzierung und bedeutet, Vermögensgegenständen Geldwerte zuzuordnen. In diesem Kapitel

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr