Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XV Literaturverzeichnis... XXI. A. Grundlagen... 1



Ähnliche Dokumente
Erfüllung der Geldschuld per Überweisung und Lastschrifteinzug unter besonderer Berücksichtigung des Valutaverhältnisses und der Rechtsteehnik

INHALTSVERZEICHNIS. Überblick: Arten der Wertpapiere 1

Einleitung Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Guido Toussaint Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick. de Gruyter Handbuch

Recht des Zahlungsverkehrs

Der Zahlungsverkehr in der Bankpraxis

Die Zahlung mit Kreditkarte im Nah- und Fernabsatz

Zahlungszusagen im bargeldlosen Zahlungsverkehr: Bestandsaufnahme - Analyse - Kritik

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

IV) Auswirkung der Erklärungsmodelle auf die Kartentransaktion 81 B) Femabsatz 83 I) Zuwendungsverhältnis 83 1) Existenz einer selbständigen

Inhaltsverzeichnis zum Zwanzigsten Teil: SEPA

Wechselgesetz und Scheckgesetz

E3 FRANKFURT AM MAIN

Wechselgesetz und Scheckgesetz

Abwicklung von Aufträgen im Zahlungsverkehr für Privatkunden

Vorstand C 30-2/R Mai 2012 Geschäftsbedingungen

Wechselgesetz, Scheckgesetz, Recht der kartengestützten Zahlungen : WG, ScheckG, Kartengestützte Zahlungen

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus.

675c ff. BGB Abkommen über den Lastschriftverkehr v (LSA) betrifft das Interbankenverhältnis in Deutschland

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

Herzlich Willkommen!

SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen

Niko Härting: Online-Payment. CeBIT HANNOVER 2006 FORUM MITTELSTAND DEUTSCHER ANWALTVEREIN DAVIT

Vorschrift über die Behandlung von Falschgeld und falschgeldverdächtigen Banknoten ( 36 Bundesbankgesetz) Maßnahmen bei Falschgeld

Wechselgesetz und Scheckgesetz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

1. Rechtliche Grundlagen. 2. Ein- und Auszahlungen in bar

VO Bankvertragsrecht VI

Bank- und Kapitalmarktrecht

SEPA-Lastschrift für Online-Shops. Dipl. Ing. Pawel Kazakow, Kirill Kazakov xonu EEC (

Zahlungen mittels Lastschrift:

Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA)

Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkiirzungsverzeichnis 13

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 29. Erstes Kapitel. Rechtstatsachen 34

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

Banken und Zahlungsverkehr

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Achtung bei Überweisungen

Zahlungen mittels Lastschrift:

Herzlich Willkommen!

Implementierung SEPA Card Clearing (SCC) für Kartenzahlungssysteme der Deutschen Kreditwirtschaft. Fragen und Antworten FAQ-Liste

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

Wesentliche Änderungen

Erledige die Bezahlung dieser Telefonrechnung mit den beiden Formularen auf dem Arbeitsblatt.

WM-Tagung zum Bankrecht. Kontenpfändung Aktuelle Entwicklungen. Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn. Übersicht

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung)

Zahlung mit Kreditkarte und Lastschrift im Internet

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

Preis- und Leistungsverzeichnis

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr

Wichtig für das bezogene Kreditinstitut (für die Zuordnung und Abwicklung):

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

SEPA Single Euro Payment Area. Frank Ziegler

SEPA Single Euro Payment Area

SEPA-Zahlungsverkehr Europaweit einfach und effizient: Ihre SEPA-Zahlungen in Euro

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

S(ingle)E(uro)P(ayments)A(rea)

Einwendungsdurchgriff und Widerrufsrecht als Instrumente des Verbraucherschutzes im Kreditkartenverfahren

Zahlungsverkehr. Zahlungsmittel: - Bargeld - Buchgeld - Geldersatzmittel (z. B. Scheck)

Klaus Bröker. Zahlungsverkehr. Fachanwaltslehrgang für Bank- und Kapitalmarktrecht, Kurseinheit 2

Änderung der Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr zum 9. Juli A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

SEPA einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1. Teill. Die Bürgschaft.

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Zahlungsdienstevertrag. Überweisung. -- Stichpunkte --

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Die häufigsten Fragen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Allgemeine Wirtschaftslehre: Zahlungsverkehr im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Wenn Sie noch keine Creditor ID (CID) haben, beantragen Sie diese bitte über Ihre Hausbank.

[1] Stand: Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 31. Oktober 2009

Der Geschäftsleitervertrag

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Online Banking. Duncker & Humblot Berlin. Sphärenhaftung, Rechtsscheinhaftung, Verschuldenshaftung. Dirk Brückner. Von

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

JL WW. Die Insolvenz des Versicherungsunternehmens. von Marcus Backes

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung A. Einleitung B. Gang der Untersuchung...

S PA. Herausforderung & Chance. Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Thema

Volksbank Plochingen eg. Auswirkungen auf Überweisungen, Lastschriften und die EDV bei Firmen und Vereinen

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Juli 2012

Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand. SEPA-Überweisung. SEPA-Lastschriften. SEPA-Basis-Lastschriften

WBRS-Referat: Auftragsbestätigung. Schlußbrief. Zahlungsverkehr. Christian Hohenegger ( )

S PA. Fit in allen Disziplinen. Single Euro Payments Area Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Stichtag

S(ingle) E(uro) P(ayments) A(rea)

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Abkürzungsverzeichnis... XI. A. Einleitung...1. I. Ausgangspunkt und Fragestellung II. Gang der Darstellung... 2

Transkript:

Vorwort..................................... V Abkürzungen.................................. XV Literaturverzeichnis.............................. XXI A. Grundlagen................................. 1 I. Geld und Geldschuld........................... 1 1. Geld.................................. 1 2. Formen der Zahlungsmittel...................... 2 a. Bargeld............................... 2 b. Buchgeld.............................. 3 c. Elektronisches Geld........................ 4 3. Währung und Währungsstatut.................... 5 a. Währung.............................. 5 b. Währungsstatut.......................... 6 4. Geldschuld.............................. 8 a. Geldschuld als Wertverschaffungsschuld............. 8 b. Geldsummen- und Geldwertschuld................ 8 c. Erfüllung einer Geldschuld.................... 9 (1) Geldschuld als qualifizierte Schickschuld.......... 9 (2) Barzahlung........................... 11 (3) Bargeldlose Zahlung...................... 11 (4) Übersicht............................ 13 5. Fremdwährungsschuld........................ 14 II. Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Kreditwirtschaft.... 15 1. Kreditinstitute und Bankenaufsicht.................. 15 a. Die Begriffe Kreditinstitut und Bankgeschäfte........ 15 b. Bankenaufsicht........................... 17 (1) Ziel der Bankenaufsicht.................... 17 (2) Aufsichtsbehörden....................... 18 (3) Wesentliche Instrumente der Bankenaufsicht......... 19 (a) Erlaubnisvorbehalt für den Betrieb von Bankgeschäften.. 19 (b) Ordnungsvorschriften für Bankgeschäfte.......... 20 (c) Eingriffsbefugnisse der BAFin............... 23 c. Einlagensicherung......................... 24 2. Die Struktur der Kreditwirtschaft in Deutschland.......... 25 3. Zentralbankwesen und Geldpolitik.................. 27 VII

a. Deutsche Bundesbank....................... 27 b. Europäische Zentralbank (EZB) und Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)....................... 29 c. Ziel und Instrumente der Geldpolitik............... 30 III. Grundstrukturen des Zahlungsverkehrs................. 32 1. Rechtsverhältnisse bei der Abwicklung einer bargeldlosen Zahlung. 32 a. Anweisung (im weiteren Sinne).................. 32 b. Kausalverhältnisse......................... 32 c. Leistungsbeziehungen....................... 33 2. Praktische Abwicklung des Zahlungsverkehrs............ 35 IV. Schlichtungsverfahren, Ombudsmann................. 37 B. Das Girokonto als Grundlage des Zahlungsverkehrs.......... 39 I. Inhalt und Rechtsnatur des Girovertrags ( 676f BGB).......... 39 II. Girovertragliche Pflichten........................ 41 1. Übersicht............................... 41 2. Einrichtung eines Kontos....................... 41 a. Begriff des Kontos......................... 41 b. Kontoinhaber............................ 42 (1) Formelle Kontenwahrheit................... 42 (2) Treuhand-/Anderkonten.................... 44 (3) Gemeinschaftskonten..................... 45 c. Die Kontonummer......................... 46 d. Die Kontokorrentabrede...................... 48 (1) Das Girokonto als Kontokorrentkonto............. 48 (2) Einstellung in laufende Rechnung............... 48 (3) Periodische Verrechnung.................... 49 (4) Feststellung und Anerkennung des Saldos........... 50 3. Gutschrift eingehender Zahlungen.................. 52 a. Anspruch auf Gutschrift...................... 52 (1) Entstehung und Inhalt..................... 53 (2) Erteilungsfrist und Leistungsstörungsrecht.......... 54 (3) Wertstellung.......................... 55 b. Anspruch aus Gutschrift...................... 56 (1) Gutschrift als abstraktes Schuldversprechen/ Schuldanerkenntnis...................... 56 (2) Kondiktion und Stornierung von Gutschriften......... 56 c. Recht zur Gutschrift/Zurückweisungsrecht des Kunden?..... 57 4. Durchführung des Zahlungsverkehrs................. 58 a. Abwicklung abgeschlossener Überweisungsverträge....... 59 (1) Kontrahierungszwang für Überweisungsverträge?....... 59 (2) Belastungsbuchungen und ihre Korrektur........... 60 b. Ausführung von Einzelweisungen................. 62 (1) Inkassoaufträge......................... 62 VIII

(2) Abbuchungsaufträge im Lastschriftverfahren......... 63 (3) Barauszahlungsaufträge.................... 63 c. Einlösung von Lastschriften im Einzugsermächtigungsverfahren. 63 d. Sonstige Zahlungsverkehrsgeschäfte................ 64 5. Entgeltzahlung............................ 65 6. Girovertragliche Nebenpflichten................... 66 a. Nebenpflichten des Kreditinstituts................. 66 (1) Auskunft und Rechnungslegung................ 66 (2) Wahrung des Bankgeheimnisses................ 67 (a) Vertragliche Nebenpflicht.................. 67 (b) Einschränkungen des Bankgeheimnisses.......... 68 (3) Schutzpflichten......................... 70 b. Nebenpflichten des Kunden.................... 71 III. Kontrahierungszwang?/ Girokonto für jedermann.......... 72 IV. Pfändung und Pfändungsschutz, Verpfändung............. 74 1. Kontenpfändung........................... 74 2. Pfändungsschutz bei Kontenpfändung................ 76 3. Verpfändung (insbesondere AGB-Pfandrecht)............. 78 V. Beendigung des Kontoverhältnisses................... 79 1. Mögliche Gründe für die Beendigung................. 79 a. Kündigung des Girovertrages................... 79 b. Tod des Kunden.......................... 81 c. Insolvenz des Kunden....................... 82 2. Folgen der Beendigung........................ 83 VI. Allgemeiner Bankvertrag?........................ 84 C. Überweisungsverkehr........................... 86 I. Die Überweisung als Instrument des Zahlungsverkehrs......... 86 II. Rechtliche Grundlagen der Überweisung................ 87 1. Rechtslage vor Inkrafttreten des Überweisungsgesetzes vom 21.07.1999............................ 87 2. Das Überweisungsgesetz vom 21.07.1999............... 88 a. Gründe für die Neuregelung.................... 88 b. Inhalt der Neuregelung...................... 89 3. Die künftige Rechtslage nach Umsetzung der Zahlungsdienste-RL.. 90 III. Die Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr............ 92 1. Der Überweisungsvertrag ( 676a BGB)................ 92 a. Inhalt und Rechtsnatur des Überweisungsvertrages........ 92 b. Abschluss des Überweisungsvertrages............... 93 c. Pflichten aus dem Überweisungsvertrag.............. 94 (1) Pflichten des überweisenden Kreditinstituts.......... 94 (a) Bewirkung der Überweisung................ 94 (b) Einhaltung der Ausführungsfrist.............. 96 (c) Weiterleitung von Angaben................. 97 IX

(d) Informationspflichten gegenüber dem Überweisenden.. 97 (2) Pflichten des Überweisenden.................. 98 (a) Verschaffung des Überweisungsbetrages.......... 98 (b) Entgeltzahlung....................... 99 (c) Mitwirkungs- und Sorgfaltspflichten............ 99 d. Beendigung des Überweisungsvertrages.............. 101 (1) Kündigung........................... 101 (2) Insolvenz des Überweisenden................. 102 2. Der Zahlungsvertrag ( 676d BGB).................. 102 a. Inhalt und Rechtsnatur des Zahlungsvertrages.......... 102 b. Belegloser Überweisungsverkehr.................. 103 (1) EZÜ-Verfahren......................... 103 (2) Belegloser Datenträgeraustausch mit dem Kunden (DTA-Verfahren)........................ 105 c. Ausgleichsansprüche ( 676e BGB)................. 105 3. Der Girovertrag ( 676f BGB)..................... 106 IV. Rückabwicklung von Überweisungen.................. 107 1. Überweisungsrückruf......................... 107 a. Widerruf des Überweisungsauftrags nach altem Recht....... 107 b. Kündigung des Überweisungsvertrages gem. 676a Abs. 4 BGB.. 108 2. Stecken gebliebene Überweisung.................. 110 a. Rechtslage vor Inkrafttreten des Überweisungsgesetzes...... 110 b. Rechtslage nach dem Überweisungsgesetz............. 111 3. Fehlerhafte Überweisungsausführung ( gestörtes Anweisungsverhältnis ).............................. 112 a. Behandlung im Deckungsverhältnis (Überweisender überweisendes Kreditinstitut)................... 113 b. Behandlung im Interbankenverhältnis (überweisendes Kreditinstitut zwischengeschaltetes Kreditinstitut Kreditinstitut des Begünstigten).................. 115 c. Behandlung im Valutaverhältnis (Überweisender Begünstigter). 117 d. Behandlung im Inkassoverhältnis (überweisendes Kreditinstitut Begünstigter)............................ 119 e. Übersicht.............................. 120 f. Ausnahme: Zurechnung im Einzelfall............... 121 4. Rückabwicklung im Valutaverhältnis................. 122 V. Die SEPA-Überweisung.......................... 123 D. Lastschriftverkehr............................. 125 I. Die Lastschrift als Instrument des Zahlungsverkehrs.......... 125 II. Das Deckungsverhältnis (Zahlungspflichtiger Zahlstelle)....... 127 1. Lastschrift im Abbuchungsverfahren................. 127 2. Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren........... 129 a. Genehmigung statt Weisung.................... 129 X

b. Widerspruch............................ 131 3. Nichteinlösung der Lastschrift im Deckungsverhältnis........ 132 4. Die künftige Rechtslage nach Umsetzung der Zahlungsdienste-RL.. 132 III. Das Inkassoverhältnis (Zahlungsempfänger Inkassostelle)....... 133 IV. Das Valutaverhältnis (Zahlungsempfänger Zahlungspflichtiger)... 134 1. Lastschriftabrede........................... 134 2. Erfüllung durch Lastschriftzahlung.................. 136 3. Rechtsmissbräuchlicher Widerspruch gegen Einzugsermächtigungslastschrift............................... 137 a. Auswirkung auf das Valutaverhältnis............... 137 b. Schadensersatzanspruch der ersten Inkassostelle......... 138 c. Widerspruch im Insolvenzverfahren des Zahlungspflichtigen... 139 V. Das Interbankenverhältnis (Zahlstelle Inkassostelle).......... 140 VI. Die SEPA-Lastschrift........................... 142 E. Scheck- und Wechselverkehr (Wertpapierrecht)............. 143 I. Grundbegriffe des Wertpapierrechts................... 143 1. Der Wertpapierbegriff......................... 143 2. Die Wertpapierarten.......................... 145 a. Inhaberpapiere........................... 145 b. Orderpapiere............................ 146 c. Rektapapiere............................ 147 d. Traditionspapiere......................... 148 e. Legitimationspapiere........................ 149 II. Scheckverkehr.............................. 150 1. Grundlagen des Scheckverkehrs.................... 150 2. Scheckrechtliche Ansprüche...................... 151 a. Bestehende Ansprüche....................... 151 b. Anspruchsvoraussetzungen eines scheckrechtlichen Rückgriffsanspruchs.............................. 152 (1) Formgültiger Scheck...................... 152 (2) Berechtigung des Anspruchstellers............... 153 (a) Formelle Berechtigung................... 153 (b) Materielle Berechtigung................... 154 (3) Rückgriffsvoraussetzungen.................. 155 (a) Nichteinlösung bei rechtzeitiger Vorlage.......... 155 (b) Feststellung der Zahlungsverweigerung.......... 157 (c) Folgen nicht rechtzeitiger Vorlage............. 158 (4) Haftung des in Anspruch Genommenen............ 159 (a) Skripturakt......................... 159 (b) Begebungsvertrag...................... 160 (5) Kein Durchgreifen von Einwendungen............. 162 (a) Fehlende materielle Berechtigung............. 162 (b) Urkundliche Einwendungen................ 162 XI

(c) Nicht urkundliche Gültigkeitseinwendungen....... 162 (d) Persönliche Einwendungen................. 163 (e) Übersicht über Einwendungen............... 165 c. Inhalt des scheckrechtlichen Anspruchs.............. 165 d. Übersicht.............................. 166 3. Abwicklung von Scheckzahlungen.................. 168 a. Das Valutaverhältnis (Aussteller Schecknehmer)......... 168 b. Das Deckungsverhältnis (Aussteller Bezogener)......... 169 (1) Scheckvertrag.......................... 169 (2) Exkurs: eurocheque-garantie................. 170 c. Scheckinkasso........................... 170 (1) Inkassoauftrag......................... 170 (2) Scheckeinzugsverfahren der Kreditwirtschaft......... 171 (3) Haftung für abhanden gekommene Schecks.......... 172 d. Rückabwicklung von Scheckzahlungen.............. 173 III. Wechselverkehr.............................. 174 IV. Wechsel- und Scheckprozess....................... 176 F. Kartenzahlungen.............................. 177 I. Kartengestützter Zahlungsverkehr.................... 177 II. ec-/girocard-/maestro-karte (debit card)................. 179 1. Praktische Abwicklung........................ 179 a. ec-/girocard- und Maestro-System................. 179 b. ELV-Verfahren........................... 182 2. Die Rechtsbeziehungen im ec-/girocard-/maestro-system...... 182 a. Übersicht über die Rechtsbeziehungen............... 182 b. Deckungsverhältnis (Karteninhaber kartenausgebendes Kreditinstitut)............................... 183 c. Valutaverhältnis (Karteninhaber Händler)............ 184 d. Rechtsverhältnisse bei der Zahlungsabwicklung.......... 185 (1) Händler-/Teilnahmevertrag (Händler Netzbetreiber).... 185 (2) Zahlungsgarantie (kartenausgebendes Kreditinstitut Händler)............................ 186 (3) Inkassoverhältnis (Händler Kreditinstitut des Händlers)... 186 3. Exkurs: Bargeldabhebungen am Geldausgabeautomaten....... 186 a. Verfahren.............................. 186 b. Kartenmissbrauch......................... 188 III. Kreditkarte (charge card, credit card)................... 190 1. Übersicht............................... 190 2. Deckungsverhältnis (Emissions-/Kreditkartenvertrag)........ 191 3. Inkassoverhältnis (Akquisitionsvertrag)................ 193 a. Rechtnatur des Akquisitionsvertrages............... 193 b. Einwendungsdurchgriff...................... 194 4. Valutaverhältnis (Zahlungspflichtiger Zahlungsempfänger).... 196 XII

IV. GeldKarte (elektronisches Geld)..................... 196 V. Die SEPA-Kartenzahlung......................... 197 Anhang I: Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken....... 199 Anhang II: Allgemeine Geschäftsbedingungen der Sparkassen..... 210 Anhang III: Abkommen über den Überweisungsverkehr......... 221 Anhang IV: Abkommen über den Lastschriftverkehr........... 226 Anhang V: Abkommen über den Einzug von Schecks (Scheckabkommen) 232 Anhang VI: Vereinbarung über den beleglosen Datenaustausch in der zwischenbetrieblichen Abwicklung des Inlandszahlungsverkehrs (Clearingabkommen)................. 243 Rechtenachweis................................. 247 Sachregister.................................... 249 XIII