Ums. Handreichung. Berufliche Schulen H 05/54. Lernfeld 6 z.b. durch IM BRENNPUNKT:

Ähnliche Dokumente
Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Handreichung. Weiterentwicklung des Lernfeldunterrichts Bautechnik Themenheft:

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Rotebühlstraße 131, Stuttgart Fon: Internet: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule/Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Einführungsveranstaltung

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Berufliche Schulen Berufsschule

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Implementationsveranstaltung

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Berufliche Schulen Berufsschule

Ums. Handreichung. Berufliche Schulen H 03/48. Lernfeld 3 IM BRENNPUNKT:

LS 2.2 Installation einer Rufanlage mit Türöffner

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren.

Berufliche Schulen Berufsschule

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Lernen im Arbeitsprozess

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Vorwort. Anmerkungen: In den folgenden Ausführungen wird nur eine Geschlechtsform verwendet; gemeint sind grundsätzlich Frauen und Männer.

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Einführungsveranstaltung

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Ausarbeitung von Lernsituationen

Erstellung von kompetenzorientierten Curricula für Büromanagement (TZ) auf der Basis der MEMO- Buchreihe

Transkript:

LS Handreichung L ERNFELD U NTERRICHT P OSITIV E RARBEITEN Ums etzungshilfe IM BRENNPUNKT: Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne für Fleischer/in in der Fachstufe 1 Lernfeld 6 z.b. durch Beurteilen und zerlegen von Rind Berufliche Schulen Redaktion: Wolfgang Kennel Stuttgart, Februar 2006 LANDESINSTITUT FÜR SCHULENTWICKLUNG H 05/54

IMPRESSUM HERAUSGEBER Landesinstitut für Schulentwicklung Abteilung Berufliche Schulen Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Tel.: (07 11) 66 42-3 23 oder -3 11 Fax: (07 11) 66 42-3 03 Internet: http://www.leu.bw.schule.de E-Mail: sekretariat@abt3.leu.bw.schule.de handreichungen@abt3.leu.bw.schule.de Stand: Februar 2006

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 4 1.1 Intention 4 1.2 Anmerkungen der Redaktion 5 2. Aufbau der Handreichung 6 3. Die Ziele im Lernfeld 6 7 4. Umsetzungsbeispiel zum Lernfeld 6: Beurteilen und Zerlegen von Rind 9 4.1 Schritt 1: Übersicht über mögliche Lernsituationen 11 4.2 Schritt 2: Lernsituationen mit Zielen und Inhalten 13 (einschl. Zuordnungskontrolle) 4.3 Schritt 3: Konkreter Unterricht 19 (einschl. Anlagen) 5. Anhang 45 5.1 Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum 45 Fleischer vom 18.01.05 5.2 Hinweise auf Lernfeld-Literatur im Internet 49 5.3 Hinweise zu den Handreichungen 51-3 -

1. Vorwort 1.1 Intention Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule sind in Lernfelder gegliedert. Lernfelder sind mächtige Einheiten, die auf einer A4-Seite Vorgaben für ca. 80 Unterrichtsstunden festlegen. In Bildungsgangkonferenzen sollen die Lernfelder auf regionale Gegebenheiten übertragen werden. Die vorliegende Handreichung wurde als Hilfe für o.g. Bildungsgangkonferenzen und Lehrer allgemein konzipiert. Die Autoren erhielten folgende Eckwerte für ihre Arbeit: die Lernfelder sind in "handhabbare" Lernsituationen aufzuteilen, jeweils nur mit Bezeichnungen und Stundenangaben, die Lernsituationen sind mit Zielformulierungen und Inhalten zu versehen und mindestens eine Lernsituation ist als vollständige Unterrichtseinheit auszuarbeiten. Dadurch ist die Handreichung einerseits eine Hilfe zur Lösung der konzeptionellen Aufgaben einer Bildungsgangkonferenz und andererseits eine Hilfe zur direkten Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Unterricht. - 4 -

1.2 Anmerkungen der Redaktion Die vorliegende Handreichung wurde sofort im Anschluss an die fünf Handreichungen für die Grundstufe erstellt, sie erhebt keinen Anspruch auf irgendein Attribut. Sie ist eine Hilfe von Kollegen für Kollegen, die im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Unterricht nach Lernfeldlehrplänen erteilen. Der Leser muss ein gewisses Lernfeld-Verständnis besitzen, denn in der vorliegenden Handreichung wird das Lernfeldkonzept nicht extra erklärt. Lernfeldgrundlagen lassen sich den KMK-Handreichungen zur Rahmenlehrplanarbeit (15.09.2000) entnehmen. (Siehe dazu: http://www.kmk.org/doc/publ/handreich.pdf) Auf die pünktliche Verwendung der weiblichen und männlichen Form von Personen wurde verzichtet, damit die Texte schnell und übersichtlich zu handhaben sind. Die Bezeichnungen Zeitrichtwert, Stunden und Stdn. sind Richtwerte für die Anzahl der Unterrichtsstunden. Die vorliegende Handreichung besteht aus Beiträgen der folgenden Autoren: Herr Ebner Frau Hanser-Cichos Herr Oesterle Herr Geiger Herr Hartelt Herr Petsch Herr Rüpke - 5 -

2. Aufbau der Handreichung Die vorliegende Handreichung wurde nach der in Baden-Württemberg vorherrschenden 3-Schritt-Methode entwickelt: 1. Schritt Das mächtige Lernfeld wird in überschaubare Lernsituationen unterteilt. Dadurch entsteht eine Liste mit der Abfolge von aufeinander aufbauenden Lehr/Lernarrangements. 2. Schritt Die Ziele und Inhalte aus dem Lernfeld werden auf die Lernsituationen verteilt, wenn nötig ergänzt und mit Bemerkungen versehen. Dadurch stehen "kleine, überschaubare Lernfelder" zur Verfügung. 3. Schritt Zu mindestens einer Lernsituation wird ein realer Unterrichtsablauf geschildert d. h. ein Beispiel wird beschrieben, das die konzeptionellen Teile der Unterrichtsvorbereitung deutlich macht. Zum Schluss folgen hilfreiche Blätter zum Unterrichtsablauf als Anlagen. - 6 -

3. Die Ziele im Lernfeld 6 B e r u f s t h e o r i e (BT) + T e c h n i k u m (BTW) Lernfeld 6: Beurteilen und Zerlegen von Rind 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert 80 Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Schlachttierkörper, insbesondere vom Rind und klassifizieren diese. Sie bewerten die Fleischqualität unter verschiedenen Gesichtspunkten und beschreiben die Zusammensetzung des Rohstoffes Fleisch. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden verschiedene Zerlegemethoden und Zuschnitte. Sie gewinnen die Fleischteile, schneiden sie zu, benennen sie und geben geeignete Verwendungsmöglichkeiten an. Sie wenden qualitätssichernde Maßnahmen an und dokumentieren diese. Dabei beachten Sie besonders unerwünschte Veränderungen des Fleisches nach dem Schlachten. Sie führen Gewichts- und Preisberechnungen durch. - 7 -

Lernfeld 6 Grundsätzliche Überlegungen 80 Stunden 56 T und 24 BTW Im Lernfeld 6 sollen die Schüler mit dem Erstellen eines Port Folio vertraut gemacht werden. Deshalb ist es notwendig, dass die Schüler mit Beginn der LS 6.1 eine solche Mappe anlegen. Ziel ist, dass am Ende des Lernfeldes 6 jeder Schüler eine komplette Mappe zum Thema Rindfleisch besitzt. Vorschlag zur Durchführung In der LS 6.1 geht es um die Zerlegemöglichkeiten und die Handelsklassen und um die Bewertungssätze. Wir empfehlen einen Lerngang im Fleischversorgungszentrum anzudenken und eine Unterrichtseinheit in BTW, in der ein Hinterviertel zerlegt und etikettiert wird. Das verpackte Fleisch erfährt nun eine Reifelagerung. Die erzielten Gewichte werden festgehalten für die elektronische Bewertungsfaktor Berechnung. (Exceldatei auf der CD) In der LS 6.2 wird ein Vorderviertel und eine Schulter zusätzlich zerlegt und zugeschnitten. Eine Schulter nach DFV Schnitt (Zuschnitt nach Muskelbündel). Aus der anderen Schulter werden nur die gängigen Stücke und die Abschnitte für Wurstfleisch verwendet. Gleichzeitig wird hier noch die Reifung behandelt, da man bereits auf Stücke des Hinterviertels zurückgreifen kann. Gewichte wieder festhalten für die Bewertungssätze. In beiden Lernsituationen wird die Sortierung durchgeführt. (Grundlagen sind aus dem LF 2, LS2, 3 vorhanden) Für die LS 6.3 liegt ein konkreter Unterrichtsverlauf vor. Auf der CD finden Sie zusätzlich einen Ordner Garverfahren. Wenn Sie dieses Thema mit ihren Schülern noch nicht behandelt haben, finden Sie im Ordner Garmethoden 2 einen Vorschlag zur ausführlichen Behandlung. Besitzen ihre Schüler Vorkenntnisse empfiehlt sich der Ordner Garmethoden 1 zur Wiederholung. Zudem gibt es von AID eine CD mit Foliensatz zu diesem Thema. - 8 -

4. Umsetzungsbeispiel zum Lernfeld 6: Beurteilen und Zerlegen von Rind - 9 -

- 10 -

4.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen für das Beispiel Beurteilen und Zerlegen von Rind Lernsituationen (LS) für Berufstheorie (BT) 56 Technikum (BTW) 24 Zeitrichtwert BT BTW LS 6.1 Verschiedene Schnittführungen beim Zerlegen anwenden 12 8 LS 6.2 Fleischqualität beurteilen und sichern 24 8 LS 6.3 Verkaufs-, Bearbeitungs- und Verarbeitungsfleisch unterscheiden 20 8-11 -

Beurteilen und Zerlegen von Rind - 12 -

4.2 Lernsituationen mit Zielen und Inhalten Lernsituation 6.1 Zeitrichtwert: BT 12 BTW 8 Verschiedene Schnittführungen beim Zerlegen anwenden Beschreibung der Ziele: Die Schülerinnen und Schüler wenden unterschiedliche Schnittführungen beim Zerlegen an. Sie benennen die aus der Grobzerlegung gewonnenen Teile und unterscheiden DLG und regionale Bezeichnungen. Sie klassifizieren Rindfleisch. Inhaltliche Orientierung: Hälften/Viertel/Grobteile Kategorien Handelsklassen Einkaufspreis/Durchschnittspreis/ Bewertungssatz Hinweise: Handelsklassen-VO CMA Fleisch Atlas Berechnung PC unterstützt Bemerkungen: Handelsklassen-Arbeitsblätter gibt es bereits in LF 2, LS 2.1-13 -

Beurteilen und Zerlegen von Rind - 18 -

4.3 Konkreter Unterricht Unterrichtsbeispiel zu LS LF 6 Beurteilen und Zerlegen von Rind Zeitrichtwert 80 LS 6.3 Verkaufs-, Bearbeitungs- und Verarbeitungsfleisch BT 20 BTW 8 unterscheiden Ablauf Bemerkungen BT BTW 1. Fleischteile benennen Einstieg Interaktiver Test Schüler versuchen die dargestellten Teilstücke zu benennen und erkennen ihre Wissenslücken. Der interaktive Test wird aufgelöst, gleichzeitig werden Unterschiede bei der Zerlegung von Kalb- und Rindfleisch angesprochen. Danach werden die Schüler in Gruppen zu vier Schülern eingeteilt. Für die nächsten Schritte teilen sich diese Gruppen in jeweils zwei Paare (Hinterviertel, Vorderviertel). Fleischteile benennen Mit Hilfe ihres Fachbuches und durch Zuordnen beschriften die Schüler vorgegebene Schaubilder. Gruppenmitglieder vergleichen ihre Ergebnisse in der Gruppe, danach trennen sie sich wieder. Ppt-Test (auf CD) Einzelarbeit Unterrichtsgespräch Partnerarbeit Anlage 1: Fleischteile Rind Anlage 2: Fleischteile Kalb 16 Feinzerlegung verschiedener Fleischteile beschreiben Mit Hilfe des Fachbuches, der Leitsätze und ihren Kenntnissen aus Betrieb und Technikum beschreiben die Schüler die Weiterzerlegung verschiedener Fleischteile. Ein Paar je Gruppe behandelt das Vorderviertel, ein Paar das Hinterviertel. Gruppenmitglieder tauschen ihre Ergebnisse aus und ergänzen gemeinsam. Partnerarbeit Anlage 3: Fleischteile Rind Vorderviertel Anlage 4: Fleischteile Rind Hinterviertel Feinzerlegung von Kalbfleisch ableiten In der Gruppe übertragen die Schüler ihre Erkenntnisse auf die Zerlegung von Kalbfleisch. Gruppenarbeit 2. Fleischteile bewerten Fleischteile bewerten Schüler führen einfache Bewertungssatzaufgaben durch. Einzelarbeit Anlage 5: Arbeitsblatt - 19 -

5.2 Hinweise auf Lernfeld-Literatur im Internet: Lernfeldgrundlagen: http://www.kmk.org/beruf/home.htm Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe.. (Veröffentlichung des Sekretariates der Kultusministerkonferenz, Stand: 15.9.2000) Internet-Adressen zu Lernfeldern: http://www.lernfelder.schule-bw.de/ http://www.isb.bayern.de/bes/vorhaben/modellversuche/nele/ http://www.seluba.de http://www.nibis.ni.schule.de/haus/dez3/index.htm Lernfeld-Handreichungen des Kultusministeriums von Niedersachsen: Zu finden unter: http://nibis.ni.schule.de/haus/dez3/bb6a.htm Materialien für Lernfelder für die Berufe des Bereichs der Humandienstleistungen sowie für die Berufsfelder Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft und Körperpflege lernf.exe oder lernf.pdf Materialien zu Lernfeldern im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung farbe.exe oder farbe.pdf Handlungsphasen der Lerngruppe Theorie Praxis andere Fächer mögl. Methoden und Medien Informieren Analysieren Planen Entscheiden Durchführen Die Handreichungen (Materialien) bieten für viele Lernsituationen eine Planungsmatrix an. Kontrollieren Bewerten Reflektieren Die nachfolgende Seite zeigt in einer Übersicht (grau unterlegt), welche Methoden im Anhang der Handreichung lernf.exe (ab Seite 42) stichwortartig behandelt werden. - 49 -

Auszug (Seite 42) aus der lernf.exe des KM Niedersachsen: Handlungsphasen der Lernenden/Lerngruppe Informieren Analysieren Planen Entscheiden Erfassen der Aufgabenstellung betriebliche Gegebenheiten analysieren Störungen/Fehler beschreiben Ausgangslage beurteilen Arbeitsplan aufstellen Fächerbeteiligung absprechen Informationsquellen erfassen Formen der Dokumentation und Präsentation absprechen Arbeitsformen planen Zeitrahmen planen Gruppenzusammensetzung festl. Arbeitsthemen, Zeitrahmen festl. Dokumentation festlegen Präsentation festlegen Handlungsprodukt festlegen dazu auf den folgenden Seiten Assoziationskette Brainstorming Fragen/-bogen /Umfragen Fantasiereise Prioritätenspiel Spinnwebanalyse Kartenabfrage Mind-Mapping Mind-Map zu Mind-Maps 10 Wörter 4-Ecken-Spiel ABC-Methode Kopfstand- Technik Brennpunkt- oder Schneeballmethode Maßnahmenplan Methode 635 (Brainwriting) Thematische Landkarte Argumentationsrunde Entscheidungsmatrix Entscheidungstorte Punkten Ein-Punkt-Abfrage Schneeballmethode Ausführen Kontrollieren Bewerten Auswerten Reflektieren Informationen sichten und bearbeiten Erkundungen durchführen Arbeitsablaufplan aufstellen Ergebnisse zusammen stellen Visualisierung vorbereiten Präsentation vorbereiten Störungen/Fehler beheben Arbeitsprozess dokumentieren Präsentation durchführen Arbeitsergebnisse und Präsentation bewerten Vorgehensweise hinsichtlich verschiedener Kriterien auswerten und ggf. Alternativen entwickeln Wie funktioniert Gruppenarbeit... Hinweise für eine erfolgreiche Gruppenarbeit Gruppen-Zwischenbericht Schriftliche Zusammenfassung... Auswertung von Informationsmaterial Informationsbeschaffung durch... Protokoll der Erkundung Grundregeln der Präsentation Verfahren für die Präsentation eine Auswahl Einzel-Zwischenbericht Bewertung der Gruppenarbeit Blitzlicht Selbsterklärungs-Eisberg Fischernetz und Teich Auswertungszielscheibe Feldfeedback Schriftliche Auswertungen Na, wie war s? Telegramm Logbuch - 50 -

5.3 Hinweise zu den Handreichungen Auszüge von weiteren hilfreichen Umsetzungshilfen sind auf der Homepage http://www.lernfelder.schule-bw.de/ zum Download zu finden. Die vollständigen Umsetzungshilfen in Papierform und in der Regel auch als CD in digitaler Form können Sie über das LS bestellen (handreichungen@abt3.leu.bw.schule.de). Achten Sie bitte bei Ihrer Bestellung auf die korrekte Angabe der Handreichungsnummer. - 51 -