CHARTA FÜR DIE KULTURELLE ZUSAMMENARBEIT IN DER REGION SAAR-LOR-LUX-TRIER/WESTPFALZ

Ähnliche Dokumente
Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Die Karrieremesse für Akademiker in der Großregion

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

1. Gipfel der Großregion 20. September 1995 Bad Mondorf

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES PARLAMENT

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Grenzüberschreitende Hochschulkooperationen in der Großregion. Trier, Februar 2012

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

- 2 - Grundlagen der Rahmendienstvereinbarung sind insbesondere folgende Regelungen:

Workshop mit den Kulturakteuren zum Leitbildentwurf Kultur in Gießen

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Geschäftsordnung der Konferenz der Sportministerinnen und Sportminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Information und Kommunikation

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Partnerschaft Firma Schrey und Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum. Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kooperationsvereinbarung

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Gemeinde Zuzwil BE. Kulturkonzept. Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe


Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

betreffend Erneuerung der Kulturpauschale für die Jahre

Lokale Agenda 21 im Dialog

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Brücken bauen: Wie können sich die Unterstützungssysteme für behinderte Menschen in Bremen interkulturell öffnen?

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( )

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Familientreffpunkte in Kindergärten. Orte der Begegnung für Eltern und Kinder

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. jugendpolitische Zusammenarbeit

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Geschäftsordnung. für den. 115-Regelbetrieb

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

LEADER Projektdatenblatt

Checkliste zur Projektauswahl

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Digitale Sammlungen und Archive

Nachwuchsinitiative / Duales Studium

Transkript:

CHARTA FÜR DIE KULTURELLE ZUSAMMENARBEIT IN DER REGION SAAR-LOR-LUX-TRIER/WESTPFALZ Präambel die Ministerin für Kultur, Erziehung und Berufsausbildung des Großherzogtums Luxemburg, der Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes die Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz die Präfektin der Region Lothringen als Vertreterin für den Minister für Kultur Frankreichs, vereinbaren nachstehende Charta zur Verbesserung der Kooperation, der Information und des Austausches im Bereich des Kulturlebens in der Großregion Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz. Die Regionalkommission, hat die seit 1986 bestehende ständige Arbeitsgruppe Kulturelle Angelegenheiten mit der Förderung und dem Ausbau dieser Kooperation beauftragt. Seit 1992 ist die Provinz Belgisch-Luxemburg, ohne formelles Aufnahmeverfahren, gemäß Beschluss der Regionalkommission vom 26.11.1991, an der Arbeitsgruppe Kultur beteiligt. Ziel der vorliegenden Vereinbarung ist die Intensivierung des kulturellen Dialogs und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in allen Bereichen des Kulturlebens. Der kulturelle Austausch in der Großregion soll unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen regionalen bzw. nationalen Vielfalt gefördert werden. Die Regionalkommission Saar-Lor-LuxTrier/Westpfalz beauftragt die Arbeitsgruppe Kultur, geeignete Vorschläge für kulturelle Initiativen im Sinne der oben genannten Ziele zu entwickeln, zu koordinieren und fortzuschreiben. Allgemeine Ziele Art. 1: Im Rahmen des zusammenwachsenden Europas, streben die Partner eine Bewusstseinsbildung der Bevölkerung für die kulturelle Zusammengehörigkeit an, die durch geeignete indentitätsstiftende Maßnahmen auf dem Gebiet des gemeinsamen kulturellen und historischen Erbes vertieft werden soll. Art. 2: Die Zusammenarbeit der an der Kulturvermittlung und Kulturförderung mitwirkenden staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen soll weiter ausgebaut und gefestigt werden. Art. 3: Der Austausch und die Zusammenarbeit von Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden in den Bereichen der bildenden und darstellenden Künste, der Musik, der Literatur, des Films der audiovisuellen Medien sowie der Multimedia soll angeregt und gefördert werden. Art. 4: Der kulturelle Austausch soll durch geeignete Maßnahmen unter Nutzung und Einbeziehung bestehender Kulturinstitute und Initiativen in der Großregion gefördert werden.

Art. 5: Besondere Bedeutung kommt der Entwicklung neuer und der Zusammenführung bestehender Initiativen zur Verstärkung der Information über kulturelle Veranstaltungen in der Großregion zu. Art. 6: Die zu fördernden kulturellen Initiativen in der Großregion Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz sollen die bildungs- und kulturpolitischen Bestrebungen zur Entwicklung der Kenntnis der Sprachen der Großregion nach Möglichkeit unterstützen und flankieren. Art. 7: Bei der Entwicklung kultureller Initiativen und der Vereinbarung künftiger Projekte sollen nach Möglichkeit Faktoren wirtschaftlichen und touristischen Nutzens für die Gesamtregion wie für Unternehmen, die insbesondere im kulturellen Bereich engagiert sind, berücksichtigt werden. Art. 8: Zur Umsetzung dieser allgemeinen Ziele wird vor allem folgender Katalog von Maßnahmen vereinbart: 1 Zur Schaffung eines grenzüberschreitenden Informationssystems sollen Kulturdatenbanken entwickelt und vernetzt werden. 2 Durch Vernetzung bestehender kultureller Einrichtungen sollen gemeinsame Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Theater und Museen und Bibliotheken angeregt und erleichtert werden. 3 Die bestehende Kooperation der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater mit den Konservatorien in Metz und Nancy in Lothringen und den Konservatorien in Luxemburg und Etsch/Alzette im Rahmen des seit 1993 bestehenden Saar-Lor-Lux- Orchesters mit einer jährlichen Arbeits- und Konzertphase, innerhalb und außerhalb der Großregion, soll weitergeführt und ausgebaut werden. 4 Zum Kennenlernen und zur Würdigung des gemeinsamen historischen, im besonderen des industriekulturellen Erbes in der Großregion, sollen grenzüberschreitende Kulturwanderwege entwickelt werden. 5 Die Erfahrungen mit den classes du patrimoine sollen weiterentwickelt und ausgebaut werden. 6 Die Erarbeitung von mindestens zweisprachigen (deutsch und französisch) Museums- und Ausstellungsführern, Faltblättern und weiterem Informationsmaterial, in Zusammenarbeit mit den in der Großregion tätigen Institutionen und Organisationen, soll angeregt werden; die Möglichkeiten der multimedialen Museumsdokumentation sollen genutzt und entwickelt werden. 7 Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit vereinbaren die beteiligten Partner eine verstärkte Unterstützung bei der Vermarktung von kulturellen Großereignissen. 8 Der künstlerische Nachwuchs in der Großregion soll bei öffentlichen Ausschreibungen, bzw. durch Teilnahme an Wettbewerben, besonders gefördert werden. Die Mitglieder der Regionalkommission wollen durch Bekanntmachung von Ausschreibungstexten zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Informationspolitik beitragen. 9 Die in der Großregion ansässigen kulturellen und künstlerichen Einrichtungen sollen nach Möglichkeit Praktikums- bzw. Hospitationsplätze für geeignete Bewerberinnen und Bewerber zur Verfügung stellen, um den Erfahrungsaustausch zwischen den Einrichtungen zu intensivieren. 10 Die in der Arbeitsgruppe Kultur vertreten staatlichen Einrichtungen sollen nach Möglichkeit Hospitationsplätze für Verwaltungsfachleute zur Verfügung stellen, um ein wechselseitiges Kennenlernen der Arbeitsweisen und Verwaltungsstrukturen zu ermöglichen.

Art. 9: Arbeitsweise a) Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Kultur: 1. Die Arbeitsgruppe Kultur der Regionalkommission Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der staatlichen Einrichtungen der beteiligten Regionen, die in der Regionalkommission zusammengeschlossen sind. 2. Darüber hinaus ist die assoziierte Region Belgisch-Luxemburg bei den Sitzungen vertreten. 3. Auf Einladung des Präsidenten der Arbeitsgruppe können die Leiter der in der Großregion ansässigen Kulturinstitute als Beobachter und Sachverständige an den Sitzungen der Arbeitsgruppe Kultur der Regionalkommission teilnehmen. b) Arbeitsmodalitäten: 1. Die Arbeitsgruppe Kultur der Regionalkommission tritt in der Regel viermal pro Jahr zusammen. Den Vorsitz führt der jeweils von der Regionalkommission beauftragte Partner, der auch zu den Sitzungen einlädt. Die Sitzungen finden in turnusmäßigem Wechsel an einem Ort in der Großregion statt. 2. Die Ergebnisse der Sitzung der Arbeitsgruppe Kultur werden in einem Protokoll zusammengefasst, das von der mit dem Vorsitz beauftragten Region erstellt und den übrigen Teilnehmern zur Kenntnisnahme und Genehmigung zugeleitet wird. 3. Nach Bedarf können zur Durchführung und weiteren Planung spezifischer Projekte ad-hoc- Arbeitsgruppen eingerichtet werden. Über die Ergebnisse der Arbeiten in der ad-hoc- Arbeitsgruppe wird die Arbeitsgruppe Kultur der Regionalkommission fortlaufend schriftlich unterrichtet. c) Projektauswahl: 1. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Kultur der Regionalkommission regen die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen in der Großregion an und fordern die kulturellen Einrichtungen in der jeweiligen Region zur Entwicklung von Projektvorschlägen im Sinne der oben genannten Zielsetzungen auf. 2. Die Durchführung der von der Arbeitsgruppe Kultur der Regionalkommission befürworteten und/oder angeregten kulturellen Veranstaltungen obliegt den jeweiligen Trägern der Projekte. 3. Die Arbeitsgruppe Kultur der Regionalkommission trifft eine Auswahl unter den vorgelegten Projekten unter Berücksichtigung der oben genannten Zielsetzungen, sowie der regionalen bzw. nationalen, kulturellen und künstlerichen Belange. Sie informiert die Regionalkommission über diese Auswahl. Art. 10: Finanzierungsmodalitäten für gemeinsame Projekte 1. Die Fananzierung der von der Arbeitsgruppe Kultur der Regionalkommission angeregten bzw. ausgewählten Veranstaltungen erfolgt jeweils projektbezogen auf der Grundlage und nach Prüfung eines entsprechenden Kosten- und Finanzierungsplans. 2. Im Prinzip werden die von den Partnern einzubringenden finanziellen Zuschüsse jeweils projektbezogen nach dem Grundsatz der paritätischen Beteiligung festgelegt. Die Finanzierung jedes gemeinsamen Projektes setzt eine Vereinbarung der beteiligten Partner voraus. 3. Bei größeren gemeinsamen kulturellen Projekten kann die primär beteiligte und ausrichtende Region aufgefordert werden, ihren finanziellen Beitrag zu erhöhen. 4. In Absprache mit den jeweiligen Einrichtungen und Veranstaltern werden sich die Partner verstärkt um die finanzielle Förderung kultureller Vorhaben durch private Geldgeber oder Sponsoren bemühen. Die jeweiligen Veranstalter nutzen die Fördermöglichkeiten im Rahmen der entsprechenden EU- Programme; die staatlichen Einrichtungen verpflichten sich, bei der Antragsstellung behilflich zu sein unter Berücksichtigung der jeweiligen Verfahrens. Geschehen aus Schloss Bourglinster am 9. Oktober 1998

Erna HENNICOT-SCHOEPGES Ministerium für Kultur, Erziehung und Berufsausbildung des Großherzogtums Luxemburg Henner WITTLING Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes Dr. Rose GÖTTE Ministerin für Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz Bernadette MALGORN Präfektin der Region Lothringen als Vertreterin für den Minister für Kultur Frankreichs