für Eltern Erziehungshandeln und Bedürfnisse von Eltern, Informationsangebote für Eltern Ausgangs- und Ansatzpunkte Informationsangebot

Ähnliche Dokumente
Ausgangspunkte. => Vor welchem Hintergrund treffen Eltern Entscheidungen bezüglich dem Medienhandeln ihrer Kinder?

Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie Kurzfassung der Ergebnisse

Im Fokus: Organspende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Inhalt Warum diese Initiative?

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Azubi statt ungelernt in Aalen. Elternbefragung

Medien im Leben von Mädchen und Jungen Prof. Dr. Helga Theunert Sebastian Ring. Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Familien im Mediendschungel Erziehung im Störfeuer digitaler Medien. Karl Heinz Deutsch Inhaber Transferzentrum Publizistik und Kommunikation

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Ausschreibung für Primokiz 2

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011)

Chance und Herausforderung.

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

DIE SOCIAL MEDIA GENERATION

Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Dr. phil. Eveline Hipeli Am 22. August 2014 UZH, Familien und neue Medien

Connected Systemische Soziale Arbeit in Europa

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

KOMMUNIKATION & WERBUNG WORKSHOP SOCIAL MEDIA

Mediascope Europe 2012

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Mein Sprachlerntagebuch

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Überblick über den Vortrag

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Gliederung. 1. Einleitung 12

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Kindgerechter umgang mit Games

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Kinder unter Strom. Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet

Internetseiten für Eltern. Ein kleiner Wegweiser der Schulsozialarbeit

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Seminare und Fortbildungen

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Bewertungsbogen für Lehrproben im Instrumentalunterricht

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Kinderrechte stärken!

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Die SPIEL- UND KONTAKTGRUPPE des DRK AUS SICHT DER TEILNEHMENDEN ELTERN

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Beratungs- und Hilfezentrum

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Transkript:

Erziehungshandeln und Bedürfnisse von Eltern, Informationsangebote für Eltern Zielgruppengerechte Ansprache in der medienpädagogischen Elternarbeit Ludwigsfelde, 26.9.2014 Ausgangs- und Ansatzpunkte Informationsangebote für Eltern Informationsangebot 1

Überblick Was gibt es an medienpädagogischen Materialien? Wie informiert sind und fühlen sich Eltern? Wie informieren sich Eltern? Worüber wollen und sollten wir Eltern informieren? Zielsetzung medienpädagogischer Elternbildung Welche Umstände erschweren die Ansprache von Eltern? Wie lassen sich unterschiedliche Elterngruppen am besten erreichen? Informationsangebote und medienpädagogische Materialien 97 ressourcenorientiert 180 Materialien 36 risikoorientiert 47 risiko- und ressourcen orientiert Internet: 82 Computerspiele: 45 Fernsehen: 40 Handy: 20 Social Web: 19 Buch: 14 Film/Kino: 7 Quelle: Wagner/Gebel/Lampert 2013, S. 22f. Überblick über medienpädagogische Informationsmaterialien, die zwischen 1996 und 2012 erschienen sind. 2

Informationsbedürfnis von Eltern 57% der Eltern (mehr Eltern von Jungen als von Mädchen) geben ein Informationsbedürfnis im Hinblick auf fernseh-, internet-, computerspiel- oder handybezogene Themen an. Höchstens Informationsbedürfnis besteht im Hinblick auf das Thema Computer und Internet (51%). Eltern, die häufig Konflikte mit ihren Kindern über die Mediennutzung haben, haben ein höheres Informationsbedürfnis. Eltern wünschen sich besonders Informationen zu - Risiken (88%), - Hinweise auf kindgerechte Angebote (83%) - Tipps für altersgerechte Erziehung im Bereich Medien (83%) - Erklärungen, wie Kinder Medien verstehen und erleben (75%) - Hinweise auf Anlaufstellen (47%) Da finde ich das eigentlich immer total hilfreich, wenn es irgendwo irgendwelche Zusammenstellungen eben von kindgerechten Webseiten gibt oder diesen Suchmaschinen, die es für Kinder gibt. => Hohes Bedürfnis nach Information auf Seiten der Eltern Aber: aktive Suche nach Informationen sehr selten Quelle: Wagner/Gebel/Lampert 2013 Genutzte Informationsquellen (in Prozent) Andere Eltern im Verwandten- und Bekanntenkreis 78 Elternabende in Schulen/Kindergarten/Hort Zeitschriften 66 64 Informationsbroschüren 39 Veranstaltungen in Mütterzentren, Elterntreff usw. Bücher Informations- oder Beratungsseiten im Internet Foren, Chats oder Elterncommunitys Sonstige (Beiträge in TV, Radio oder Zeitung, andere Veranstaltungen) 6 16 21 20 27 16% können sich an ein Informationsangebot erinnern, dass ihnen weitergeholfen hat Am ehesten werden noch konkrete Titel von Zeitschriften erinnert (von Broschüren kaum) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Quelle: Wagner/Gebel/Lampert 2013 3

Bekannte und genutzte Informationsquellen Wenig aktiv genutzte Informationsquellen Ein Viertel der befragten Eltern erwähnt Elternabende, Fortbildungen, Zeitschriften, TV-Spots, Elternbriefe Wenig nachhaltige Angebote Man hat von der Stadt Leipzig die ersten, ich glaube, drei Lebensjahre immer einen Elternbrief geschickt bekommen, so ein Aufklärungsbrief. Das fand ich eigentlich ganz cool, wo halt so Sachen mit drin standen, wie man halt da mit den Medien umgeht den Kindern gegenüber und so was, was angemessen ist, was nicht. Ich habe zwar nicht alle gelesen, aber die, die ich gelesen habe, fand ich eigentlich ganz cool. Quelle: Wagner/Gebel/Lampert 2013 Wünsche nach Unterstützung Themen: Informationen und pädagogische Bewertungen zu Computerspielen, Altersangaben, Ergebnisse zu langfristigen Wirkungen... Form der Unterstützung: kostenlose Broschüren, die auch online verfügbar sind, Artikel in Zeitschriften, Elternbriefe, Anlaufstellen (auch telefonisch), Dialog/Austausch mit Schulen. Ja, nicht direkt Zusammenarbeit. Aber ein Verständnis füreinander und einfach zu wissen, was der andere leisten kann. Also gerade für Eltern... Die Schule kann nicht alles leisten so. Man kann da nicht alles hin abschieben, wie man auch nicht andersrum alles abschieben kann, sondern Ähm, es muss einfach klar sein, was wer leistet. So dass man dann sehen kann, da fehlt das und das, aber da fehlt das und das, was für einen selbst wichtig ist. Quelle: Wagner/Gebel/Lampert 2013 4

Informationsverhalten im Bedarfsfall Die Eltern zuversichtlich, dass sie im Falle eines Falles entsprechende Informationen finden würden. Hauptquelle wäre das Internet ( googeln und schauen, was passiert ) Problem: Selektion, Beurteilung der Informationen und Positionsfindung Andere Informationsquellen: Freunde, Bekannte, Kollegen, Lehrer, Onlineforen, Ärzte, Psychologen, Familien-, Erziehungsberatungsstellen Also ich würde mir dann schon meine Quellen suchen und finden. [E]s gibt so verschiedene Meinungen und es gibt so verschiedene An-, Ansätze auch, so ganz, auch sehr konträre. Die einen sagen ja super, die anderen sagen auf keinen Fall. Und da die eigene Position zu finden, ist dann manchmal schon schwierig. Quelle: Wagner/Gebel/Lampert 2013 Umstände, die eine erfolgreiche Ansprache erschweren 1. Kein Informationsbedarf/ fehlende Informationsbereitschaft/ fehlendes Interesse 2. Kein Zugang zu Informationen bzw. fehlende Angebote 3. Abweichende Sichtweisen/Standpunkte 4. Fehlendes Vertrauen in die Kompetenz des Absenders 5. Fehlende zeitliche Ressourcen 6. Fehlende Übertragbarkeit der medienpädagogische Empfehlungen auf die eigene Familie bzw. die konkrete Situation Orientierung an Mustern medienerzieherischen Handelns Maßstab medienerzieherischen Handelns 5

Muster medienerzieherischen Handelns Muster medienerzieherischen Handelns Kindorientierung Haltung, die auf Sensibilität und Wissen basiert Auseinandersetzung mit kindlichen Bedürfnissen Nachvollzug der kindlichen Perspektive Berücksichtigung des Entwicklungsstandes Zunächst Offenheit gegenüber Medienvorlieben der Kinder Verständnis dafür, wie Kinder Medien wahrnehmen wie sie mit bestimmten Inhalten umgehen was Medien für Integration in die Peergroup bedeuten 6

Muster medienerzieherischen Handelns Aktivitätsniveau Vielfältigkeit medienerzieherischer Aktivitäten Förderung eines aktiven Medienumgangs, gemeinsame Nutzung Kommunikation über Medieninhalte Regeln, Sanktionen, Zugangsbeschränkungen Grundsätzliche Auseinandersetzung mit medienerzieherischen Fragen Zielsetzungen medienpädagogischer Elternbildung Ziel: Eltern in ihrem medienerzieherischen Handeln zu unterstützen Zentraler Aspekt: Kindorientierung Sensibilisierung in Bezug auf den eigenen Medienumgang und die Vorbildrolle der Eltern in Bezug auf den Medienumgang der Kinder und die damit verbundenen Bedürfnisse und Motivlagen Vermittlung von Wissen über den Medienumgang von Kindern, je nach Alter und Entwicklungsstand über entwicklungsangemessene mediale Angebote und Inhalte Potenziale, die im Mediengebrauch liegen Risiken und Problemlagen, die im Medienumgang entstehen können, sowie jugendmedienschutzrelevante Aspekte Konkrete Handlungsanregungen die es Eltern ermöglichen, medienerzieherische Belange in ihren Erziehungsalltag zu integrieren. 7

Zielrichtung Laufenlassen/ situativ eingreifen Wertschätzung gegenüber dem Alltag zeigen; Reflexion anregen; Wissen über Medien vermitteln Funktionalistisch kontrollieren/ normgeleitet reglementieren Aufgeschlossenheit gegenüber medienerzieherischen Fragen nutzen und für Kindperspektive sensibilisieren Rahmen setzen/ individuell begleiten Elterliche Aktivitäten mit Hinweise auf altersangemessene Begleitung stärken und erweitern Sensibilisierung Vermittlung von Wissen Notwendigkeit von Medienerziehung Mediale Vorlieben von Kindern Verstörende und verängstigende Inhalte Umsetzung von medienerzieherischen Regeln Verständnis von Müttern gg. Computerspiel-präferenzen ihrer Söhne Grundlagen über den Medienumgang von Kindern, je nach Alter und Entwicklungsstand Altersgerechte Weiterentwicklung von Regeln Handlungsanregungen für ältere Kinder Altersspezifische Vorlieben von Kindern Hinweise auf geeignete Medienangebote Potenziale im Mediengebrauch (kreativ-gestalterische Möglichkeiten) Spezifika Wenig Bewusstsein über Vorbildrolle der Eltern Auf Risiken fixierte Wahrnehmung von Medien Geringes Wissen über Medien Ablehnung von Ratschlägen und Ansprüchen Teilweise benachteiligende Voraussetzungen Hohe Wertigkeit - von selbst genutzten Medien - von digitalen Medien als Bildungsressource Primäre Ziele Sensibilisieren für - Bedürfnisse der Kinder - Notwendigkeit von Medienerziehung Grundlegendes Wissen vermitteln Reflexion über eigenen Mediengebrauch anregen Wege Handlungsanregungen abgestimmt auf familiäre Voraussetzungen Konkrete Beratung im persönlichen Kontakt Zugänge über etablierte Unterstützungsangebote 8

Spezifika Zu hohe Reglungsdichte Zu wenig Transparenz für Kinder Kaum konstruktive Auseinandersetzung bei Konflikten Teilweise auf Risiken fixierte Wahrnehmung von Medien Teilweise undifferenzierte Ablehnung von kindlichem Medienumgang Geringe zeitliche Ressourcen Aufgeschlossenheit für medienerzieherische Fragen Hohes Bildungsniveau Primäre Ziele Kinderperspektive vermitteln Undifferenzierte Ablehnung aufbrechen Wege Angebote vor Ort - Eltern und Kinder in Dialog bringen - Gespräch mit anderen Eltern fördern Mit Informationsmaterialien kombinieren Fazit: Anforderungen an eine gelingende Unterstützung von Medienerziehung No one-size solution fits all! Orientierung an familiären Ressourcen Kindorientierung als zentrales Kriterium für Entwicklung und Umsetzung unterstützender Angebote Berücksichtigung der Rahmenbedingungen familiären Alltags Einbezug aller mit Erziehung befassten Bezugspersonen Berücksichtigung der Rolle von Medien für die Familieninteraktion Einbezug unterstützender Strukturen, v.a. bei Familien mit Mehrfachbelastung Medienpädagogische Elternbildung als Vernetzungsaufgabe Direkte Ansprache mit eigenen Angeboten Einklinken in bestehende Strukturen Orientierungshilfen bieten 9

Vielen Dank! Diskussion Fragen? Anmerkungen? Dr. Claudia Lampert Hans-Bredow-Institut Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg c.lampert@hans-bredow-institut.de 10