Referat zum Thema Lesestrategien (erstellt von: Ellen Engel & Christine Jung) Gliederung

Ähnliche Dokumente
EPU-Tag 2016 «Erfolgsfaktor ICH»

Ergotherapie in der Pädiatrie

Das Gehirn unser mentales Betriebssystem

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Null Bock auf Schule

Gefahrenermittlung sicherheitstechnische Evaluierung von Forstarbeiten

Visualisierung raumzeitlicher Strukturen und Prozesse

Process Instrumentation and Analytics. Ontologie. Was ist das? und - Was kann man damit machen? Vortrag von Carola Brix

Dieser Letter wurde an den folgenden Abonnenten verschickt:

GOLDWIND bewirken. Von Auge und Ohr zu Hirn und Herz Kommunikationspsychologie in der Fundraising-Praxis. Bundeskongress Kommunikation Diakonie

Biopsychologische Grundlagen des Lernen

PoweReading Doppelt so schnell Lesen! Hilfe, Informationsflut!

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Praxisforum C. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München

Höranlagen und Kommunikationsanlagen. Überblick über Systeme und Anforderungen

Herzlich willkommen zum. Lesepaten

recht schreiben lernen

Klartext statt Kauderwelsch Erfolgreiche Markenidentität fängt bei der Wortwahl an

Mentoring-Workshop. Lerntypen und -techniken. Dr.-Ing. Carolin Hostert

Layout und Proportionen

Liebe Werthhovener Bürgerinnen und Bürger,

Informationstheorie und Codierung. Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi

Qualität on the brain Ein spannendender Blick auf unser (Entscheidungs-) Verhalten aus Sicht des Neuromarketings

Grundlagen der Digitaltechnik

Dr. Niels Köster Asklepios Klinik Barmbek Leiter Abteilung Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung 3. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK

ERFOLGREICH ENTWICKELN, TRAINIEREN, ANWENDEN

Methodik wissenschaftlichen Arbeitens

Web Usability Seminar. 4. Juni 2009 Andreas Selter

kommunikation Klartext statt Kauderwelsch Verständliche Kommunikation messen, initiieren und fördern Club of Como

Qualitätsmanagement. Kurs Transfusionsmedizin zur Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher und Transfusionsbeauftragter

Denken Lernen - Vergessen

Wer wir sind. Unser Anspruch: Kommunikation messbar besser machen.

Comic Sans? Westfälische Hochschule Institut für JPR WS 2012 Medienproduktion 1

3. Zeichen und Schrift

Jabärger Zytig JAZ. Mitteilungen und Infos aus der Gemeinde Jaberg Nr. 2 / November

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Herausforderung: Kommunales Bildungsmanagement. Übergang von der Schule in den Beruf mit dem ProfilPASS für junge Menschen

Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger. Im Fokus: Juli/August 2012

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Unterrichtsentwurf Deutsch

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Woche 1: Interpretation und Wahrnehmung

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

User-centered Process Management through Natural Language Support Bachelorarbeit an der Universität Ulm

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

Entwurf eines Referenzmodells für Supply Netzwerke unter Verwendung des Holonen Ansatzes

Vorwort I Grundlagen... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Kodierungs- und Informationstheorie

Schuljahresbeginn 2005/06

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Datenverschlüsselung als Herausforderung in der digitalen Forensik

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Weitere Lebensweisheiten...

Telekom Bonn Ausgabe 01/2016

Kommentar für Lehrpersonen

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Streifzug durch die Pubertät und durch die Neurobiologie. Referent: Christian Rast

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

5. Erörterung von Thesen

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz. Psychologische Grundlagen

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Realgymnasium Schlanders

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Zinseszinsrechnung. für GeoGebraCAS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Management 2. Ordnung ein Paradigmenwechsel im Management

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Unterweisung leicht gemacht?!? Gestaltung einer praxisgerechten Unterweisung und Motivation zum sicherheitsgerechtem Arbeiten

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 1

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Hintergrundwissen Kognition: Hirnleistungstraining

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Fremdwörter in der Jugendsprache

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Transkript:

Gliederung I Einleitung 1 Rollenspiel 2 Zwei zentrale Grundauffassungen 2.1 Vermittlung von Lesestrategien 2.2 Subjektiv orientiertes Lesen 2.3 Kritik am subjektiv orientierten Lesen II Hauptteil 1 Leseprozesstheorie (empirische Aspekte) 2 Definition von Lese-(Lern-) Strategie 3 Aufbau von Lesestrategien nach Chamot 3.1 Vorbereitung 3.2 Darstellung 3.3 Praxis 3.4 Bewertung 3.5 Übertragung (auf neue Texte) III Schluss 1 Anregung für die Unterrichtspraxis 2 Ergebnisse bisheriger Studien 3 Selbstständigkeit ist gefragt 4 Quellenangabe

I Einleitung 1 Rollenspiel E: Mensch, Christine, du bist aber noch ganz schön erkältet. Warum kommst du überhaupt zu Literaturdidaktik? C: Weil wir heute etwas über Lesekompetenz und Lesestrategien hören. Dort lerne ich etwas, was ich immer bei mir habe und immer anwenden kann! 2 Zwei zentrale Grundauffassungen - Lernen = Schüler sollen durch den Unterricht etwas lernen, dass sie an neuem Material beweisen können Wie soll dieses Ziel erreicht werden? 2.1 Vermittlung von Lesestrategien - Texte werden gemeinsam mit der Klasse gelesen und diese Gemeinsamkeit wird immer wiederholt - Jugendliche entdecken die Texte mit Hilfe einer Lehrperson Verantwortung liegt hauptsächlich beim Lehrer Methode des Darbietens = informieren und anwenden lassen 2.2 Subjektiv orientiertes Lesen - Schüler sollen die Texte weitgehend alleine entdecken Verantwortung liegt hautsächlich bei den Schülern Methode des Entdecken lassen = Schüler kommt durch eigene Aktivität zu den entscheidenden Einsichten Dichotomie (Zweiteilung) aller sprachlichen Fächer Wie viel Vorgaben durch den Lehrer und wie viel Ausübung und Praxis braucht man? Wie viel Wissen und wie viel Praxis braucht man? 2.3. Kritik am subjektiv orientierten Lesen - Polyvalenz von Texten ist nicht beliebig groß - Kreativität der Kinder und Jugendlichen ist nicht mit derjenigen des Autors gleichzusetzen - Ohne Hintergrundwissen ist ein Text nicht zu verstehen (Bsp.: Kafka: Die Verwandlung; ohne Kenntnisse über Kafkas Biographie ist das Werk nicht zu verstehen) II Hauptteil 1 Leseprozesstheorie (empirische Aspekte) - Leseprozesstheorie = Theorie, die den Prozess des Lesens (was passiert beim Lesen) beschreibt - ist empirisch nachgewiesen - Augenmessung ergab: Wörter werden mit relativ schnellen Augensprüngen (Sakkaden) aufgenommen Leser (auch jüngere) erfassen mehrere Wörter auf einmal, es sei denn sie treffen auf ein unbekanntes, schwieriges Wort - Text an sich hat auch Leerstellen, die während dem Lesen sehr schnell durch Schlussfolgerungen (Inferenzen) gefüllt werden - lautes Denken macht Inferenzen deutlich

Bsp.: Lisa ging in die Schule. Dort fand sie unter der Treppe etwas Überraschendes. Inferenz: Lisa ist im zweiten Satz angekommen, sie ist bereits im Haus, sie kennt sich dort aus usw. - bestimmtes Vorwissen muss da sein Walter Kintsch erforscht dieses anhand eines Bsp.: Fußballtext ist für lesefreudige, aber fußballuninteressierte Mädchen schwerer zu verstehen, als für langsamere, jedoch fußballinteressierte Jungen - vorhandene Wissensbereiche müssen schnell genug geöffnet werden schnelle Assoziation z.b.: weiß etwas von einem Kaiser Karl, verbinde diesen jedoch nicht mit einer entsprechenden Textstelle von Karl dem Großen - strukturelle Kenntnisse (Figur, Gegenspieler, Argumentationsweise) erleichtern das Verstehen - Verknüpfung zweier lit. Texte miteinander (Globale Inferenz) hilfreich dafür ist eine innere Landkarte, d.h. Aufbau eines Situationsmodells (= Mentales Modell) 2 Definition von Lesestrategien - Lesestrategien = Sonderfall der Lernstrategien; = Lesemethode, die von den Jugendlichen bewusst gelernt und dann beim Lesen neuer Texte eigenständig angewandt werden 3 Aufbau von Lesestrategien nach Chamot - Ziel der Lesestrategie: Entwicklung zum eigenständigen Lesen (Überführung der Aktivität aus der Verantwortlichkeit des Lehrenden in die der Lernenden) - Anna Uhl Chamot hat einen Fünferschritt erarbeitet, der dieses Ziel verwirklicht ( Folie 1) 3.1 Vorbereitung Möglichkeiten: 1. Fragebögen mit Vorgabe, um zu sehen, was Lernende im ihrem Repertoire haben 2. Beobachtungen in actu Lesende denken bei Lektüre laut Wirkung: langsamer lesen In Text zurückschauen Für sich laut vorlesen Wichtige Wörter unerstreichen Evtl. innere Vorstellung aufbauen Kurze Pause für Überblick Text ein zweites Mal lesen 3.2 Darstellung Erläuterungen zur Folie 2: Imagination = Einbildung; künstlerische Einbildungskraft subjektiver, erster, unbegründeter Eindruck Inferenzen = Schlussfolgerungen Wissen = Allgemeinwissen Schemata = Wissen niemals isoliert, sondern in Netzen zusammenhängend z.b. Lord verbindet man mit England und wohlhabend Emotionen öffnen was empfinde ich während dem Lesen Fokussierung d.h. ein zweites Mal lesen, den Blick erneut auf eine Stelle richten Syntax = Satzbau Zweite Lektüre = erneutes lesen des Textes

Umstrukturieren = erstellte Thesen be- oder widerlegen Synthese = Vereinigung einer Mannigfaltigkeit zu einer Einheit Einzeleindrücke miteinander in Beziehung setzten 3.3. Praxis - Schüler wenden das erarbeitete Leseposter mit Anleitung durch den Meisterleser (Lehrer) an 3.4. Bewertung - Die Bewertung geht vom Lehrer auf die Mitschüler über 3.5. Übertragung (auf neue Texte) - Schüler sind nun in der Lage, die Lesestrategien auf neue Texte aus anderen Fachbereichen anzuwenden UNIVERSALITÄT der LESESTRATEGIEN III. Schluss 1 Anregung für die Unterrichtspraxis - mit einfachen Strategien und Texten beginnen keine Überforderung der Schüler - die Schüler sollen Übungsblätter erstellen, die leicht verfügbar sind Vademedum = was ich immer bei mir habe - Mischung aus lehrergesteuertem und von den Schülern gestaltetem Unterricht sonst Gefahr der Überforderung der Schüler - Überprüfung der Leistung, um den Schülern ein Feedback geben zu können 2 Ergebnisse bisheriger Studien a) Lesetraining bewirkt bei Gymnasiasten auch ein halbes Jahr später noch positive Effekte, bei Hauptschülern jedoch gar keine b) bei studentischer Übung: 2/3 profitierten vom Lesetraining 1/3 will auf Meta-Ebene gehen c) es gibt auch Leser, die sich Strategien nur langsam aneignen Lesestudie: 9% Neuntklässler lasen langsam, erledigten Aufgaben jedoch sehr gut d) Schwache Leser haben besondere Probleme mit dem Punkt Verknüpfung 3 Selbstständigkeit ist gefragt siehe Folie 3 4 Quellenangabe Basisartikel der Zeitschrift Praxis Deutsch (Heft 187/2004)

Anhang (Folie 1)

(Folie 2)

(Folie 3) Hlalo Ihr Lieebn, Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist daß der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Ehct ksras! Das ghet wicklirh! Gurß Eleln und Crhitsnie