Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des Beratungskonzeptes Struktur, Ablauf und Ergebnisse der Beratung. AG Wasserqualität , Münster

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Biomasse und Biogas in NRW

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Obst und Gemüsebau in Wien

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Biopatent-Monitoring in Österreich

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Biogas und Naturschutz

Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen: Produktionsstruktur und räumliche Verteilung

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Biomasse Nein danke!

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Die Eifel Natur unter Vertrag

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle?

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Umweltaspekte bei der Genehmigung von Biogasanlagen

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Bioenergiedorf mit Biogas?

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Ausschreibungsbedingungen

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Unternehmensberatung: Erfahrung teilen, Erfolg ernten

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Beratung schwangerer Frauen

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

DIE FACHINFORMATION für Beratung und Bildung

Ökologische Steuerreform in Österreich?

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

BioRegio Bayern 2020 Biosummit in Praha/Prag

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Energiewende in Niederösterreich

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Schlussfolgerungen und Ausblick

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung am in Münster: "Runder Tisch Grundwasser" für den Regierungsbezirk Münster

Angebote und Leistungen der STARTERCENTER NRW Holger Gebauer Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Brennpunkt Demenz Versorgung im Kölner Raum 17. Oktober 2008

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Experience europeennes et visions de l avenir

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

14513 Teltow Stand Formular

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Zuckerrübenanbau in der EU nach dem Ende des Quotensystems Bernhard Conzen CIBE

Ist der öffentliche Dienst in der Agrarbranche zukunftsfähig aufgestellt? - aus Sicht von Nordrhein-Westfalen

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

LEADER FORUM 2011 Agrarbildungszentrum Lambach 18. Oktober 2011

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Ökonomische Zwänge, ökologische Anforderungen und. gesellschaftlicher Druck - nur eine akzeptierte. Landwirtschaft hat Zukunft

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Bildungsbudget Dithmarschen

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings


Stickstoffverluste vermindern. - Möglichkeiten und Grenzen

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

6. Freiwillige Selbstverpflichtungen. 6. Freiwillige Selbstverpflichtungen

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Koordinierung Förderung/Haushalt

Saaten-Union/ Vereinigte Hagel;

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Offene Ganztagsschule

Transkript:

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes WRRL-Symposium 09./10. April 2014 Oberhausen Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61

Wie erfolgreich ist die Wasserschutzberatung? 1989: Verabschiedung 12-Punkte-Programm und Gründung der ersten Kooperationen Wasserwirtschaft/Landwirtschaft in den Trinkwasserschutzgebieten. 2009: Beratungskonzept zur Umsetzung der WRRL in der Landwirtschaft in den roten GWK. 2014: Ausdehnung des WRRL-Beratungskonzeptes auf relevante OWK. Etablierung wasserwirtschaftlicher Modellbetriebe. Stefan Dunajtschik, Ref. Landwirtschaftskammer 31.8 NRW, FB 61

Rahmenbedingungen Landwirtschaft Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktionsstruktur (1991 2011) a.) Grünland Grünland - 5,5 % (- 24.200 ha) +/- Grünland (1978 2008) - 35 % Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, Ref. 31.8

Rahmenbedingungen Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktionsstruktur (1991 2011) b.) Ackerland +/- Mais + 32 % Kartoffeln + 25 % Winterraps + 38 % Gartenbau + 23 % Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, Ref. 31.8

Rahmenbedingungen Landwirtschaft Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktionsstruktur (1991 2011) c.) Viehhaltung +/- Rinder - 26 % Schweine + 24 % Mastgeflügel + 70 % Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, Ref. 31.8

Rahmenbedingungen Landwirtschaft Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktionsstruktur (1991 2012) d.) Sonstiges +/- Biogas 1991: nicht nennenswert (unter 2 MW ) 2012: 580 Betriebe mit 250 MW Gülleimport 1991: nicht nennenswert 2012: 1.4 Mio. Tonnen (aus NL) Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, Ref. 31.8

Beratungskonzept WRRL neu Fortsetzung des Beratungsauftrages durch den Direktor der LWK als Landesbeauftragter, Laufzeit 5 Jahre Beibehaltung der grundsätzlichen Beratungsstruktur im Bereich Grundwasser (Grund-/Regional-/Intensivberatung) Einrichtung und Etablierung wasserwirtschaftlicher Modellbetriebe (landesweit insg. 30 Betriebe) Intensivierung der Beratung im Bereich der Oberflächengewässer (chemische Qualität) Ausbau und Intensivierung der Regional- und Gruppenberatung (Modellbetriebe als Anlaufstelle) Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW FB 61

Beratungskonzept WRRL neu Laufendes Erfolgsmonitoring (Modellbetriebe, Fläche) Stärkere Integration des ökologischen Landbaus (ganzheitlicher Ansatz) Intensivierung der Zusammenarbeit mit BR, LANUV, UWB Evaluierung des Beratungskonzeptes insgesamt nach 4 Jahren Aufstockung um insg. 10 AK insb. für die Bereiche Betreuung Modellbetriebe sowie Beratung Oberflächengewässer Zusätzliche Finanzmittel für Maßnahmenumsetzung, -demonstration und Monitoring auf den Modellbetrieben Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW FB 61

Modellbetriebe (Übersicht) Veredelung (+Biogas) Futterbau (+ Biogas) Betriebstyp Beratungsregion Anzahl Betriebe (ca.) Münsterland, Niederrhein 10 Niederrhein, NRW insgesamt 4 Freilandgemüse Niederrhein, Vorgebirge 4 Ackerbau Rheinland-Süd, Soester Börde Gemischtbetriebe NRW insgesamt 3 Zierpflanzen, Stellflächen Niederrhein 1 Ökologischer Anbau NRW insgesamt 5 3 Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61

Fazit Das neue WRRL-Beratungskonzept wurde qualitativ und quantitativ noch einmal deutlich verbessert. Das Beratungskonzept kann den wasserwirtschaftlichen Konflikt in der landwirtschaftlichen/gartenbaulichen Produktion alleine aber nicht lösen. Flankierende Maßnahmen sind ergänzend zum Beratungsansatz erforderlich (Förderung, Ausgleich, Ordnungsrecht). Ohne gesellschaftlichen Konsens über die Grundsatzfragen und Konsequenzen einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie kann die Landwirtschaft den Auftrag nicht erfüllen. Stefan Dunajtschik, Ref. Landwirtschaftskammer 31.8 NRW, FB 61

Umweltpolitische Steuerungsinstrumente Ordnungspolitische Instrumente Verbote, Gebote Normen, Auflagen Kontrollen, Sanktionen Planungsrechtliche Instrumente Raumordnung, Regionalplanung Bauleitplanung Genehmigungsverfahren, UVP Ordnungsrechtlicher Ansatz Informelle/aufklärende Instrumente Beratung, Bildung Aufklärung, Information Selbstverpflichtung, Kooperation Ökonomische Instrumente Anreizfinanzierung Ausgleichszahlungen Gebühren, Steuern, Lizenzen Kooperativer Ansatz Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61