Schreibwerkstatt. Teil II. Modul 5-2 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Schreiben lernt man am besten, indem man schreibt

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftlich Schreiben. mit Stil

Verständlich schreiben

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Geschäftskorrespondenz

Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders

Betriebsanleitung für Interpretationen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Betriebsanleitung für Interpretationen

Schriftliche Prüfung B1

Briefe und s gut und richtig schreiben

Tipps zur Pressearbeit. erstellt von: Christian Schnaubelt Copyright: 1

2. Schritt. Textanalyse. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Texte bewerten und beurteilen

für eine Inhaltsangabe (KA)

Streit um die richtige Bibelübersetzung

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

00. Einiges zum Vektorraum R n

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Lehrplan - Deutsche Sprache

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1. Definiter und indefiniter Artikel

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Juristischer Gutachtenstil

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Werbebriefe erfolgreicher machen

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Kommunikation für Beruf und Praxis Management Summary 2: Checklisten und Empfehlungen

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Techniken der Projektentwicklung

Wertewandel in Deutschland

Überblick: Psychologie-Themen Referatsvergabe / Anforderungen

Leitfaden zum Halten eines Referats

10 goldene Regeln für Präsentationen

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Präsentationstechnik

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Knauer: Gesellschaftsvertrag Deutsch-Englisch. Inhalt

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Strategische Vorschläge

Vortrags- und Foliengestaltung

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

to break the rules, you have to know them

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Joh 10,1-10. Leichte Sprache

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

weisecke Karte 1 Karte 2 Karte 3 DER ANFANG UND DAS ENDE DIE PERSON

Deutsch/Kinderliteratur

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

1 Karol stellt sich vor

Kapitel 5 Zustand eines Objekts

Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Fachsprache. Einführung I

Brückenkurs Mathematik

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Erstellung einer Projektarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Willkommen zum Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaftliches Schreiben

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4

Transkript:

Zwischenblock: Schreibwerkstatt Kirsten Huckenbeck Modul 5-2 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Schreibwerkstatt Teil II Schreiben lernt man am besten, indem man schreibt 1

Auch Nobelpreis-TrägerInnen haben Probleme... Schreibwerkstatt für Promovierende, Chr. Findeis-Dorn, im Auftrag von Trialog Mainz, 2007 2

Verständlich schreiben Vier Kriterien für Verständliches Schreiben ( Hamburger Modell ): Übersichtlichkeit (Gliederung, Ordnung) Einfachheit / Eindeutigkeit Kürze und Prägnanz Anregende Zusätze 3

Anregungen für wissenschaftliche Texte 1. Übersichtlichkeit (Gliederung, Ordnung) innere Ordnung (roter Faden, klare Struktur) äußere Gliederung (Überschriften, Absätze, Formatierung) strukturierende Zwischenglieder (Kapitel-Überleitungen, eröffnende Fragen, Kapitel-Zusammenfassungen) 4

Anregungen für wissenschaftliche Texte 1. Übersichtlichkeit: Wörter, die Satzteile verbinden (erleichtern Leser_innen das Verständnis) Addition: Weiters, zusätzlich, auch, außerdem, des Weiteren Vergleich: In gleicher Weise, ähnlich wie, etwa wie, vergleichbar mit Schlussfolgerung: Folglich, schließlich, entsprechend, deshalb Kontrast: Aber, hingegen, jedoch, anstatt, einerseits andererseits, auf der anderen Seite, im Gegensatz zu Betonung: Vor allem, mehr noch, in jeder Hinsicht Aufzählung: Zweitens, zum zweiten, als nächstes, zum einen zum anderen Beispiel: Zum Beispiel, etwa, genauso wie Begründung: Weil, daher, darum, aus diesem Grund 5

Anregungen für wissenschaftliche Texte 2. Einfachheit / Eindeutigkeit Hauptaussagen möglichst in Hauptsätze ausgewogenes Verhältnis Substantiv-/Verbalstil angemessener Gebrauch von Fach- und Fremdwörtern keine Floskeln, Füll- und Modewörter 6

Anregungen für wissenschaftliche Texte 2. Einfachheit / Eindeutigkeit Grundregel: überschaubare Sätze Hauptsachen in Hauptsätze Soziale Arbeit ist eine Profession, die viele Praxisfelder umfasst. Satzbau und Wortstellung (Normalstellung Subjekt, Prädikat, Objekt) S: Mann, P: beißt, O: Hund, Merke: Ein Subjekt allein ist nichts! Inhaltsleere Füllsätze / Ankündigungsphrasen vermeiden Ich möchte im Folgenden zeigen, dass..., Ich würde gerne untersuchen, welche... Fragen (eher) als direkte Fragen stellen (wenn Betonung gewünscht) Hier stellt sich nun die entscheidende Frage, ob die Disziplin Soziale Arbeit eine exklusive Identität benötigt. Weitere Beispiele zu diesen Regeln in: Findeis-Dorn, Christine: Schreibwerkstatt für Promovierende, Seminarhandout im Auftrag von Trialog Mainz, 2007, S. 17 7

Anregungen für wissenschaftliche Texte 2. Einfachheit / Eindeutigkeit Grundregel: überschaubare Sätze Satzklammern entlasten Als Folge der Migrationsbewegungen kann es durch den erstarkenden Nationalismus vor dem Hintergrund des sog. Sparzwangs zu rassistischen und - insbesondere in ländlichen, anerkanntermaßen von geringen Migrationsbewegungen und Kontakten zu Fremden gekennzeichneten Regionen - fremdenfeindlichen Reaktionen kommen. Nebensätze anhängen / Bezüge verdeutlichen Frankfurt, das stark vom Finanzsektor abhängig ist, zeigt sich großzügig bei der Vergabe von Baugenehmigungen für Büroneubauten. (Weil Frankfurt...?) Sparsam mit Nominalisierungen Das Beachten der Unterschiedlichkeit der Beobachtungsmethodik ist eine Notwendigkeit. Weitere Beispiele zu diesen Regeln in: Findeis-Dorn, Christine: Schreibwerkstatt für Promovierende, Seminarhandout im Auftrag von Trialog Mainz, 2007, S. 17 8

Anregungen für wissenschaftliche Texte 2. Einfachheit / Eindeutigkeit Mehrdeutigkeiten vermeiden Eine Veränderung der Parameter, deren Bedeutung noch zu erforschen ist, führt zu steigenden Transaktionskosten. (S. Findeis-Dorn, S. 17) Kongruenzfehler vermeiden Auf Übereinstimmung zwischen Substantiv und Verb, Adjektiv und Substantiv etc. achten: Ein Großteil der Hauptschüler_innen akzeptiert ihr Schicksal nicht, keine Lehrstelle zu erhalten. Konsistenz beachten Alle Sätze und Schlüsse müssen nach den Kriterien der Logik in einem gültigen ( validen ) Zusammenhang stehen: Alle Menschen sind sterblich, A ist ein Mensch, A ist müde (s. Argumentieren in Logik -Sitzung) Weitere Beispiele zu diesen Regeln in: Findeis-Dorn, Christine: Schreibwerkstatt für Promovierende, Seminarhandout im Auftrag von Trialog Mainz, 2007, S. 17 9

Anregungen für wissenschaftliche Texte 3. Kürze und Prägnanz Genauigkeit Eindeutigkeit Knappheit Faustregel: so ausführlich wie nötig, so kurz wie möglich Keine inhaltsleeren An - und Aussagen Zusammenfassung wesentlicher Aspekte, aber Vorsicht vor Redundanzen 10

Diese Kriterien sind zu beachten auf den verschiedenen linguistischen Ebenen der: Makroebene (Textgliederung, Logik, Argumentation) Mesoebene (Syntax = Satzlehre) Passiv gezielt einsetzen ( es wird deutlich, dass ok, aber: Man hatte zu zeigen versucht, dass no go!) Mikroebene (Lexik = Wortschatz, Semantik = Bedeutungslehre) Treffende Wortwahl: Anregungen für wissenschaftliche Texte Vorsicht vor falschen Adjektiven: fünfköpfiger Familienvater, gesundheitliche Überlegungen, systemischer Familientherapeut keine Tautologien: beigefügte Anlage, gemeinsame Kooperation, Rückantwort, eigene Identität präzise: übergroße Mehrheit, hohe Bedeutung ohne Füll- und Modewörter: zeitnah, tief greifende Veränderungen, vollendete Tatsachen keine (konvertierten) Anglizismen: In 1933, macht Sinn 11

Anregungen für wissenschaftliche Texte 4. (Anregende) Zusätze Zitate, Quellen und Belege nachvollziehbare Beispiele (Achtung: Beispiele begründen nichts, sie veranschaulichen nur und setzen Begründungen/Zusammenhänge voraus!) Fragen (als direkte, auch rhetorische Fragen) Bilder/Visualisierung, Analogien/Vergleiche, Metaphern Achtung: Metaphern-Salat: Damit aus dieser Sisyphusarbeit kein Fass ohne Boden wird, muss der gordische Knoten durchschlagen werden. Analogien zeigen/begründen nichts, Bilder und Metaphern benötigen eine Interpretation: Der Klient stand am Rande des Abgrunds. evtl. Formulierungen aus der Perspektive der Leser_innen (Sie/Ihr/Du, abhängig von der Textsorte v.a. im Referat) Visualisierungen (Tabellen, Grafiken etc.) Quelle: Langer, I./ Schulz von Thun, F./ Tausch, R. (2006): Sich verständlich ausdrücken, 8. Auflage, München u.a.: Reinhardt 12

Thomas Gehrig Anregende Zusätze Visualisierungen 13

Textlogik: Aus einem Text Schwerpunkte der Märchenforschung (1) Märchen sind phantastisch wunderbare Erzählungen, in denen die Naturgesetze aufgehoben sind. (2) Die literaturwissenschaftliche Märchenforschung hat eine genaue Struktur- und Phänomenbeschreibung dieser Textart versucht. (3) Außerwirkliche Gestalten, Zauber und Verwandlung sind bestimmende Elemente der Handlung. (4) Die psychologische Märchenforschung versteht Märchen als Darstellung seelischer Reifungsprozesse. (5) Man unterscheidet zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen. (6) Die soziologische Märchenforschung versucht, Märchen zu den gesellschaftlichen Strukturen der mutmaßlichen Entstehungszeit in Beziehung zu setzen. (7) Das Volksmärchen stammt aus mündlicher Überlieferung, Kunstmärchen sind Werke einzelner Autoren. Aufgabe: 1. Bringen Sie diese sieben Sätze in die für Sie logischste Reihenfolge. 2. Benennen Sie Ihre Gliederung in Stichpunkten. Übungen: Informationen logisch strukturieren 14

Übungen: Informationen logisch strukturieren Satzlogik: (1) Stil ist im sprachwissenschaftlichen Sinne gestaltete Sprache, und hier setzt unsere Überlegung an. (2) Gibt es eine untere Grenze, wo Gestaltung, wo mithin auch Stil aufhört? (3) Aber hier ist Misstrauen angebracht. (4) Ist damit nicht vielmehr ein unausgeglichener, den akzeptierten Normen nicht angepasster Stil gemeint? (5) Zwar kennt das Deutsche scheinbar ein Oppositum zu Stil, nämlich Stillosigkeit. (6) Bedeutet Stillosigkeit wirklich Abwesenheit von Stil? Aufgabe: 1. Bringen Sie diese sechs Sätze wiederum in die für Sie logischste Reihenfolge. 2. Unterstreichen Sie Merkmale, welche die logische Struktur anzeigen. Quelle: Findeis-Dorn, Schreibwerkstatt für Promovierende, Frankfurt Graduate School for the Humanities and Social Sciences, Juni 2007 15

Satzlogik: Übungen: Informationen logisch strukturieren Im Bauchladen der Naturzustände Warum tun eigentlich alle so, als ob sie wüssten, was das natürliche Verhalten des Menschen ist? (Felix Stephan in: SZ vom 17.12.2012) 1. Sowohl Graeber als auch Shiler sind akademisch in der Elite- Universität Yale sozialisiert worden und wissen daher, dass am ehesten der Gehör findet, der für die ganz großen romantischen Fantasien seiner Zeit eintritt. 2. Denn den natürlichen Menschen hat es nie gegeben, er war immer schon eine Projektion. 3. Allerdings sagen diese Fantasien weniger über den offenbar moralisch unantastbaren Höhlenmenschen aus als über unsere Gegenwart. 4. Der Verdacht drängt sich auf, dass es sich bei diesem natürlichen Verhalten des Menschen lediglich um eine kulturelle Sentimentalität handelt. Aufgabe: 1. Bringen Sie diese vier Sätze wiederum in eine für Sie logische Reihenfolge. 2. Unterstreichen Sie Merkmale, welche die logische Struktur anzeigen. 16

Ein letzter Hinweis: Ich kann nur das schreiben oder darstellen, was ich auch verstanden habe! 17

Arbeitsaufgabe für morgen: Schreiben Sie eine Seite Text zu einem Punkt Ihrer Gliederung, und bringen Sie diese ausgedruckt und auf Stick (rtf- oder PDF-Datei) am nächsten Tag mit. Denken Sie an die Angaben, die zur Identifikation Ihrer Arbeit notwendig sind (Ihr Name, Matrikelnummer, Kurs-Nummer, Name des Dozenten in der Schreibwerkstatt) Achten Sie darauf, dass die Arbeitsaufgabe nach der Besprechung von Ihrem/Ihrer Dozent*in unterschrieben wird! Viel Erfolg! 18

19

20