Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Internationale Rechnungslegung

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

Konzernabschluss nach IFRS

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Internationale Rechnungslegun

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Weitere Informationen unter

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Internationale Bilanzierung Teil 13

Grundzüge der Corporate Finance

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Wolfgang Eggert. Eine Darstellung für die Berater von kleinen und mittleren Unternehmen. plus Kanzlei-CD! IFRS für Steuerberatungskanzleien

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

International Financial Reporting Standards (in Millionen EUR)

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Bilanzierung in Fällen

Inhalt. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort zur 3. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis...

Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Teil I: Einstieg, Teil II: Aufbau)

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

(Text von Bedeutung für den EWR)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Anhang und Lagebericht nach IFRS

VII. Inhaltsverzeichnis

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

J A H R E S A B S C H L U S S

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember B. Rückstellungen , ,80. C. Verbindlichkeiten ,

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

... Revision,

Reverse Acquisitions

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Unternehmensbewertung nach IFRS

Abkürzungsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XVII. 1 Einleitung Grundlagen einer Rechnungslegung nach IFRS... 4

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen

Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung

Bilanzierung in Fällen

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Jahresabschluss und Jahres abschlussanalyse

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

IFRS Einführung bei einer Tochtergesellschaft in China

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 P A S S I V A

Distribution of Non-cash Assets to Owners

Transkript:

Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen Unternehmen als Basis der Entscheidung dienen, ob sie sich im konkreten Einzelfall dem Thema IAS/IFRS-Umstellung widmen sollen. Dementsprechend soll nicht die komplette IAS/IFRS-Bilanzierung abgehandelt oder ein ausführliches IAS/IFRS-Kompendium für spezielle Einzelfragen vorgelegt werden. In diesem Buch wird eine Mittelstandsbrille mit Fokus auf die folgenden Fragen aufgesetzt: 1. Warum sollte sich ein mittelständisches Unternehmen über eine Umstellung ernsthaft Gedanken machen? Für welche Unternehmen ist dies relevant? 2. Mit welchen wesentlichen Änderungen im Zahlenwerk ist zu rechnen? Welche zusätzlichen Berichtsteile sind notwendig? 3. Welche Informationen müssen zusätzlich erhoben und gepflegt werden? Welche Anforderungen werden demzufolge an die Buchhaltungsorganisation gestellt? 4. Wie beeinflussen die Daten die externe Bilanzanalyse? Welche bilanzpolitischen Handlungsspielräume verbleiben oder ergeben sich? 5. Kann die IAS/IFRS-Bilanzierung tatsächlich mehr nützliche Informationen liefern als das HGB? Bei welchen Sachverhalten erscheint das Nachdenken über die Umstellung der Rechnungslegung sinnvoll? Wir gehen dabei insbesondere auf solche Themen ein, die erfahrungsgemäß bei mittelständischen Unternehmen typisch und wesentlich sind. Die Standards, die im Kontext eines mittelständischen Unternehmens vielfach keine oder nur in geringem Maße Relevanz erlangen, haben wir weggelassen. Hierzu gehören die konzernspezifischen Regelungen und Spezialthemen, die typischerweise in mittelständischen Unternehmen nicht vorkommen (z.b. die Vergabe von Aktienoptionen). Kleine Fälle und Best Practice Beispiele für Anhangangaben sollen dem Leser Hilfestellung geben, die Standards in der Praxis auch anwenden zu können. Berlin, Oktober 2006 Dr. Röver & Partner KG V

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... V VI XIII XV XIX Teil I: Grundlagen... 1 Kapitel 1: IFRS für kleine und mittlere Unternehmen Das laufende Projekt des IASB... 3 Kapitel 2: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS... 7 2.1 Aufbau und Merkmale der IFRS... 7 2.2 Zielsetzung und Rahmenkonzept des IASB.... 10 2.2.1 Der Adressatenkreis und die Zwecksetzung der IFRS... 10 2.2.2 Die IFRS-GAAP... 11 2.2.3 Darstellung des Abschlusses und Abgrenzung der Abschlussposten 19 2.3 Best Practice.... 27 Kapitel 3: Bewertungssystematik im Überblick... 29 3.1 Kapitalerhaltung, Gewinnbegriff und Bewertung... 29 3.2 Wertkategorien und Bewertungsgrundsätze nach HGB und IFRS.. 31 3.3 Die Zugangsbewertung für Vermögenswerte.... 32 3.3.1 Anschaffungsvorgänge.... 32 3.3.2 Herstellungskosten..................................... 37 3.3.3 Bewertungsmethoden... 40 3.4 Folgebewertung... 41 3.4.1 Überblick... 41 3.4.2 Umrechnung von Fremdwährungsposten... 41 3.4.3 Planmäßige Abschreibungen... 42 3.4.4 Bewertungen zum Zeitwert: Bewertungskonzepte.... 46 3.4.5 Wertminderungen nach IAS 36: der Niederstwerttest... 49 3.4.6 Zeitwerte außerhalb des Niederstwertprinzips nach IAS 36... 60 3.5 Die Bewertung von Schulden... 62 3.6 Best Practice zu den Anhangangaben.... 64 VII

Kapitel 4: Gewinn- und Verlustrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung... 69 4.1 Grundlagen.... 69 4.2 Die Struktur der GuV (income statment, statement of profit and loss)... 71 4.3 Präzisierungen der Erfolgskomponenten.... 76 4.3.1 In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Posten... 76 4.3.2 Im other comprehensive income erfasste Posten.... 80 4.4 Erfolgsdarstellung und Eigenkapitalveränderungsrechnung... 83 4.5 Fazit und Gestaltungshinweise... 85 4.6 Best Practice... 88 Kapitel 5: Kapitalflussrechnung.... 93 5.1 Zielsetzung und Grundlagen.... 93 5.2 Die Fondsabgrenzung... 96 5.3 Die wichtigsten Cash flow-zuordnungen... 98 5.3.1 Der Investitions-Cash flow... 98 5.3.2 Der Finanzierungs-Cash flow... 99 5.3.3 Der betriebliche Cash flow... 100 5.4 Sonderfragen und Zusatzangaben... 103 5.5 Zum praktischen Nutzen von Kapitalflussrechnungen... 104 5.6 Best Practice... 108 Teil II: Ausgewählte Einzelthemen.... 113 Kapitel 1: Immaterielle Vermögenswerte und Firmenwert... 115 1.1 Besonderheiten und Bedeutung immaterieller Vermögenswerte... 115 1.2 Der Anwendungsbereich von IAS 38... 116 1.3 Ansatz und erstmalige Bewertung immaterieller Vermögenswerte 119 1.4 Die Folgebewertung... 122 1.5 Abschlusspolitik... 127 1.6 Die Bilanzierung des Firmenwertes.... 128 1.6.1 Grundlagen.... 128 1.6.2 Die Ermittlung des Firmenwertes nach IFRS: Kaufpreisallokation 131 1.6.3 Zur Begründung der Nicht-Abnutzbarkeit des Firmenwertes und Impairment-Test... 137 1.6.4 Betriebswirtschaftliche Implikationen.... 139 1.6.5 Der negative Firmenwert... 141 1.7 Best Practice zu den Anhangangaben.... 145 Kapitel 2: Sachanlagevermögen... 149 2.1 Überblick... 149 VIII

2.2 Zur Abgrenzung der Bewertungseinheit... 150 2.3 Das Anschaffungskostenmodell... 153 2.4 Das Neubewertungsmodell............................... 154 2.5 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40)... 158 2.6 Der Anlagespiegel.... 160 2.7 Bilanzpolitische Aspekte.... 162 2.8 Best Practice zu den Anhangangaben.... 164 Kapitel 3: Leasing... 171 3.1 Rechtliche und ökonomische Grundlagen.... 171 3.2 Die Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers... 174 3.3 Die Bilanzierung von Operating Leasing.... 180 3.4 Die Bilanzierung von Finanzierungsleasing... 182 3.5 Sale-and-lease-back... 185 3.6 Praxishinweise... 187 3.7 Best Practice zu den Anhangangaben.... 189 Kapitel 4: Vorräte... 195 4.1 Ausweis und Anwendungsbereich... 195 4.2 Zugangsbewertung und Bewertungsvereinfachungen.... 197 4.3 Folgebewertung... 200 4.4 Überleitung vom HGB, Anhangangaben.... 202 4.5 Best Practice zu den Anhangangaben.... 203 Kapitel 5: Auftragsfertigung und Mehrkomponentenverträge... 205 5.1 Grundlagen.... 205 5.2 Die Bilanzierung nach IAS 11.... 208 5.3 Der Ausweis in Bilanz und GuV... 213 5.4 Ein Beispiel zur Bilanzierung von Auftragsfertigung... 215 5.5 Fazit... 218 5.6 Best Practice zu den Anhangangaben.... 220 Kapitel 6: Rückstellungen... 223 6.1 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualvermögenswerte (IAS 37)... 223 6.1.1 Überblick... 223 6.1.2 Die Rückstellungsvoraussetzungen im Einzelnen... 226 6.1.3 Die Bewertung von Rückstellungen... 230 6.1.4 Ausweisfragen, Auflösung von Rückstellungen, Änderungen von Rückstellungen... 235 6.1.5 Eventualverbindlichkeiten und -forderungen... 236 6.2 Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19).... 239 IX

6.2.1 Überblick... 239 6.2.2 Aufwendungen für betriebliche Altersversorgung... 240 6.2.2.1 Versorgungswege im Überblick.... 240 6.2.2.2 Die Bilanzierung leistungsorientierter Versorgungszusagen... 243 6.3 Best Practice zu den Anhangangaben.... 249 Kapitel 7: Finanzinstrumente... 253 7.1 Vorschriften und Definition... 253 7.2 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.... 257 7.3 Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten... 265 7.3.1 Kategorisierung und Erstbewertung von finanziellen Vermögenswerten... 265 7.3.2 Folgebewertung von finanziellen Vermögenswerten.... 267 7.3.3 Umklassifizierung von finanziellen Vermögenswerten... 274 7.4 Bilanzierung von finanziellen Verbindlichkeiten... 275 7.5 Hedge Accounting... 277 7.5.1 Überblick... 277 7.5.2 Bilanzierung von Fair value hedges... 281 7.5.3 Bilanzierung von Cash flow hedges... 282 7.6 Best Practice zu den Anhangangaben.... 287 Kapitel 8: Latente Steuern... 295 8.1 Bedeutung latenter Steuern... 295 8.2 Der Anwendungsbereich von IAS 12... 296 8.3 Ansatz und Bewertung... 296 8.3.1 Ansatz... 296 8.3.2 Besonderheiten für aktive latente Steuern... 300 8.3.2.1 Allgemein.... 300 8.3.2.2 Verlustvortrag und Abschlusspolitik.... 300 8.3.3 Bewertung... 301 8.4 Der Ausweis in Bilanz und GuV... 302 8.5 Best Practice zu den Anhangangaben.... 304 Kapitel 9: Erstmalige Anwendung der IFRS.... 311 9.1 Organisatorische Aspekte der erstmaligen Anwendung der IFRS.. 311 9.2 Vorgehensweise zur Erstmaligen Anwendung der IFRS nach IFRS 1 316 9.2.1 Grundsatz der retrospektiven Anwendung... 317 9.2.2 Optionale Ausnahmen der retrospektiven Anwendung... 319 9.2.2.1 Unternehmenszusammenschlüsse... 319 9.2.2.2 Beizulegender Zeitwert oder Neubewertung als Ersatz für Anschaffungs- oder Herstellungskosten..................... 323 9.2.2.3 Leistungen an Arbeitnehmer.... 324 X

9.2.2.4 Kumulierte Umrechnungsdifferenzen... 324 9.2.2.5 Zusammengesetzte Finanzinstrumente... 325 9.2.2.6 Vermögenswerte und Schulden von Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures... 325 9.2.2.7 Einstufung von früher angesetzten Finanzinstrumenten.... 326 9.2.2.8 Transaktionen mit anteilsbasierten Zahlungen... 326 9.2.2.9 Versicherungsverträge... 326 9.2.2.10 In den Anschaffungskosten von Sachanlagen enthaltene Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen... 327 9.2.3 Verpflichtende Ausnahmen der retrospektiven Anwendung... 327 9.2.3.1 Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten und Schulden... 327 9.2.3.2 Bilanzierung von Sicherungsgeschäften... 328 9.2.3.3 Schätzungen.... 328 9.2.3.4 Als zur Veräußerung gehalten klassifizierte Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche.... 329 9.3 Fallstudie zur retrospektiven Anwendung der IFRS... 329 Literaturverzeichnis.... 347 Stichwortverzeichnis... 353 XI