Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Ähnliche Dokumente
Das neue Präventionsgesetz

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Umsetzung des Präventionsgesetzes aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Neuregelungen durch das Präventionsgesetz

Deutscher Betriebssportverband e.v. Patrick R. Nessler Generalsekretär Kastanienweg St. Ingbert

Das Präventionsgesetz und der Beitrag Bayerns zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention Bad Griesbach, Martin Heyn

Wesentliche Inhalte des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Landesrahmenvereinbarung für den Freistaat Sachsen gemäß 20f SGB V. Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Angebote für Ältere (u.a.sturzprävention) - neues Präventionsgesetz - aktueller GKV Leitfaden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Team Prävention

Landesrahmenvereinbarung für den Freistaat Sachsen gemäß 20f SGB V. Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz - PrävG)

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Workshopbeschreibungen

Verwaltungsseitige Stellungnahme

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Verwaltungsseitige Stellungnahme

Stärkung der Prävention in Deutschland. - Anstoß für einen neuen Dialog -

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Gesund älter werden in Deutschland

TK unterstützt Vorhaben der Bundesregierung

Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Arbeitslosigkeit macht krank

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit erlebbar machen. Dr. Mustapha Sayed, MPH

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Zugänge zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge

5. Demografieforum Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

I. Einleitung: 19. November 2014

11. RehaStammTisch. 30. September 2015

Faktencheck. Leitfrage

11. Offenes Forum Familie

Lebenswelt Pflegeeinrichtung als optimales Setting zur Umsetzung sturzpräventiver Maßnahmen am Beispiel der AOK Rheinland/Hamburg

Alles was Recht ist Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Über die Notwendigkeit von Mediation, Moderation, Koordination und Vernetzung in Gesundheitsförderung und Prävention

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Bundesrahmenempfehlungen. der Nationalen Präventionskonferenz. nach 20d Abs. 3 SGB V

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Henning Foerster und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Präventionsgesetz auf den Weg bringen Primärprävention umfassend stärken (BT-Drs. 16/7284)

Kooperative Sozialplanung

Prävention im Wandel. Karl Hönig Präventionsdienst Nürnberg

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

Das Bundesteilhabegesetz

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz - PrävG)

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Präventionstagung 2015 Friedrich-Ebert-Stiftung

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Fachkonferenz Sport und Gesundheit bewegen! - Ergebnispapier -

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Gesundheitsförderung und Prävention in Baden-Württemberg Standpunkte der Techniker Krankenkasse (TK)

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände

Gesundheitsförderung Suchthilfe Suchtprävention Präventionsgesetz: Wie passt das alles zusammen?

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Strategien zur Tabakprävention und entwöhnung Was zahlen die Krankenkassen? Niedersachsen 1

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Bewertung des Positionspapiers der Union für eine Präventionsstrategie

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz) und Leitfaden Prävention

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ich kann kochen! ist eine Kooperation der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER GEK.

Beispiel Potsdam, Oberzentrum

Herzlich willkommen zur Arbeitsgruppe B7. Krankenversicherung, Beitragsschulden, Präventionsgesetz. Lars Schubert AOK Baden-Württemberg

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Erwerbslosigkeit, Krankheit und das neue Präventionsgesetz

Hauswirtschaft im Quartier

Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Brennpunkten

Transkript:

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bremen 10. November 2015 Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Olaf Liebig Leiter des Referats Re htsfrage der pri äre Prä e tio u d Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Prä e tio sfors hu g

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention BGBl. I S.1368 PrävG vom 17. Juli 2015 In Kraft seit dem 25. Juli 2015 Sozialversicherungsrecht

Grenzen: Föderale Kompetenzordnung Bund: keine umfassende Kompetenzen zur Regelung von Gesundheitsförderung und Prävention Bund: Zuständig für Regelung der Sozialversicherung

Ziele Krankheitsprävention: Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken (insb. Adipositas,unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, psychossozialer Stress) Gesundheitsförderung: Förderung des selbstbestimmten gesundheitsorientierten Handelns Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen

Eckpunkte Maßgaben des Koalitionsvertrags Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten wie Kita, Schule u. Pflegeheim Stärkung der betrieblichen Gesundheitsförderung und Verzahnung mit dem Arbeitsschutz Einbeziehung aller Sozialversicherungsträger Verbesserung der Kooperation und Koordination aller Sozialversicherungsträger sowie der Länder und Kommunen über Landes-Rahmenvereinbarungen unter Berücksichtigung einheitlicher Gesundheitsziele Stärkung der ärztlichen Gesundheitsuntersuchungen bei Kindern und Erwachsenen Erhöhung der Impfquoten

Schwerpunkt: Lebenswelten 20a SGB V: für die Gesundheit bedeutsame, abgrenzbare soziale Systeme insbesondere des Wohnens, des Lernens, des Studierens, der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie der Freizeitgestaltung 20b SGB V: Gesundheitsförderung im Betrieb

Schwerpunkt: Lebenswelten Mehr Leistungen der Krankenkassen Kassenübergreifende Leistu ge der Kra ke kasse it Hilfe der BZgA u.a. in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in den Lebenswelten älterer Menschen Verbesserung der Kooperation der Akteure und der Koordination der Leistungen

Mio. Euro Mehr Leistungen in nicht-betrieblichen Lebenswelten Ausgaben der Krankenkassen für nichtbetriebliche Settings 140 18 19 19 23 23 23 28 31 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2016

Mio. Euro Mehr Leistungen in betrieblichen Lebenswelten Ausgaben der Krankenkassen für Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren 140 10 25 40 42 42 46 55 68 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2016

Leistungen in Lebenswelten 20a SGB V: Krankenkassen fördern mit ihren Leistungen den Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in den Lebenswelten und arbeiten zusammen und erbringen Leistungen kassenübergreifend, beteiligen die Betroffenen, werden von der BZgA unterstützt bei der Entwicklung kassenübergreifender Leistungen, Evaluation.

Leistungen in Lebenswelten Evaluation Analyse 20a SGB V Umsetzung Planung der Maßnahmen Partizipation der Zielgruppen und der Stakeholder

Adressaten: Sozialversicherungsträger Krankenkassen Primärprävention Gesundheitsförderung Unfallversicherung Verhütung von Unfällen u. arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren Gesundheitsförderung & Prävention Rentenversicherung Sicherung der Erwerbsfähigkeit Pflegeversicherung Primärprävention und Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen

Lebensphase Zielgruppe Lebenswelt Träger Organisationen u. Einrichtungen Kinder und Jugendliche Werdende, junge Familien, Alleinerziehende, Kinder in der Kita-Phase Kinder und Jugendliche Kommune (zb Stadtteiltreff) Kita Schule (auch Hochschulen) Freizeiteinrichtungen Krankenkassen Unfallversicherung Krankenkassen, Unfallversicherung Erwachsene Erwerbstätige Betrieb Krankenkassen, Unfall- und Rentenversicherung Ältere Menschen Arbeitslose Kommune Krankenkassen, Unfallversicherung Personen nach der Erwerbsphase Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Familienberatungsstellen, Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Kita-Träger, Jugendhilfe, (Sport)Vereine, Schulträger, Kommunen, Länder, Sportvereine Arbeitgeber, Betriebsräte, Betriebsärzte, Fachkräfte f. Arbeitssicherheit, Arbeitsschutzbehörden Arbeitsagenturen, Jobcenter, Kommunen, Qualifizierungsträger Kommune Krankenkassen Seniorenzentren, Wohnungsbaugesellschaften, Wohlfahrtsverbände, (Sport)Vereine Pflegeeinrichtung Pflegekassen, Unfallversicherung, Krankenkassen, Rentenversicherung Wohlfahrtsverbände, Kultur- Freizeitvereine

Bundesebene: Kooperation & Koordination Gemeinsame nationale Präventionsstrategie beratende Mitglieder berät Nationale Präventionskonferenz unterstützt durch Geschäftstelle Mitglied verantwortlich für Mitglied Präventionsbericht Bund Länder BA Komm. SpitzenV Rahmenempfehlungen bis 31. Dezember 2015 (Basis für Landesrahmenvereinbarungen) Präventionsforum Sozialpartner Patienten

Landesebene: Kooperation & Koordination Länder Krankenkassen Bundesagentur für Arbeit Unfallversicherung Rentenversicherung Pflegekassen Rahmenvereinbarungen - regionale Erfordernisse Arbeitsschutzbehörden Komm. Spitzenverbände Gemeinsame Ziele u. Handlungsfelder? Wie werden Leistungen koordiniert? Wie wird die Jugendhilfe einbezogen? Wie werden Zuständigkeitsfragen geklärt? Wie wird der ÖGD einbezogen? Welche weiteren Einrichtungen u. Organisationen werden beteiligt?

Weitere Fragen Wel he regio ale Erforder isse si d zu erü ksi htige? Kö te die regio ale Erforder isse Aus irku ge auf de Auftrag der BZgA haben? Wie werden bestehende bewährte Strukturen und Maßnahmen einbezogen? Wie stellen die Krankenkassen und Pflegekassen sicher, dass sie zusammen arbeiten? Wie werden weitere Sozialversicherungsträger einbezogen? Welche Rolle nehmen die Einrichtungen (zb Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen) und die hierfür politisch Verantwortlichen ein? Welche Rolle nimmt die Landesvereinigung ein?

Stand des Verfahrens Konstituierung NPK am 26. Oktober 2015 Bundesrahmenempfehlung bis 31. Dezember 2015 Rahmenvereinbarungen in den Ländern Unterstützung BZgA ab 1. Januar 2016 Evaluation Analyse 20a SGB V Umsetzung Planung der Maßnahmen

Vielen Dank für Ihr Interesse! Olaf Liebig Leiter des Referats Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Präventionsforschung olaf.liebig@bmg.bund.de