Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse. Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Ähnliche Dokumente
Die EN auf dem Prüfstand

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Road to 2050: Gebäudeautomation auf Hochtouren Bedarfsgeführte Regelung und deren Beitrag zur Energieeffizienz

eu.bac System Eine strukturierte, standardisierte und wissenschaftlich geprüfte Methode für energieeffiziente Gebäudeautomationssysteme

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1

Einladung zur Seminarreihe 2012 Raumautomation für Green Buildings

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Gesetze und Verordnungen

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

intelligent smart energieeffizient. Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Gebäudeeffizienz in Polen

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Können alte Gebäude genauso energieeffizient sein wie neue?

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Jahreskonferenz der 30 Pilot-Netzwerke

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Druckluft- und Gasnetze

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15.

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Systeme für ein ganzheitliches Energiemanagement

Raumautomation. Energieeffizienz nach DIN EN 15232

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

DAS EDL-G: CHANCE FÜR EIN INTEGRIERTES GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT. Björn Brecht Kieback & Peter GmbH & Co. KG

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

Monitoring des Neubaus der Fach- und Berufsoberschule Erding


Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energiewende im Mittelstand

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System.

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Wege zur positiven Energiebilanz Potenziale der Gebäudetechnik in der Holzbauentwicklung

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Energiewende in Niederösterreich

Energieeffizienz durch Einsatz von Raum- und Gebäudeautomation mit Bezug zur DIN V und EN 15232

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Das Verwaltungsgebäude der KfW Bankengruppe

installa/on.at

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

! Wege zur höheren Energieeffizienz! Folie Nr. 1!

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Intro. Erfolge integraler Planung in der Praxis. Klimatag 2011 der Unternehmensgruppe Dresdner Kühlanlagenbau. Frank W. Lipphardt

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch?

Herzebrock-Clarholz, Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG

Energieoptimierte Produktion

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Ecodesign und Labelling in der Raumlufttechnik und Gebäudeautomation

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Positionierung zur Zusammenführung von Energieeinspargesetz (EnEG)/Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Transkript:

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Kieback&Peter GmbH & Co. KG Stand 01 / 2012

Welche Rolle spielt die Gebäudeautomation? Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Gebäudeautomation verbindet Komponenten und Teilsysteme zu einem Gesamtsystem, in dem die thermodynamischen Prozesse im Vordergrund stehen.

Aktuelle gesetzliche Situation Die Energieeinsparung hat durch aktuelle politische Entwicklungen, deutlich an Bedeutung gewonnen die Energiewende findet statt. Das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden, aus dem Jahr 1976 ( Ölkrise ), wurde am 28.3.2009 letztmalig geändert und wird zur Novellierung der EnEV im Jahr 2012 führen. Kernaussage ist: Ambitionierte Verschärfung der Erhöhung der energetischen Anforderungen Hauptziele dieser Novellierung werden voraussichtlich sein ( Auszüge ): Ab 2021 nur noch Passivhaus oder Nullenergiehausstandard im allgemeinen Nichtwohnungsbau Ab 2019 nur noch Passivhaus oder Nullenergiehausstandard für öffentliche Gebäude. Weitere Energieeinsparungen von 9% bis 2016. Weiterer Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien.

Energieverbrauch in Deutschland ( Industrie, Verkehr, Gebäude ) Quelle : AG Energiebilanzen, BDEW

Zuordnung des Energieverbrauches für Kälte Quelle: VDMA

Was bedeutet der Passivhausstandard? Quelle: Dr. Wolfgang Feist Passivhaus Institut

Welche Veränderungen erwarten uns in den nächsten Jahren? Die Energie wird deutlich teuerer. Wir werden Energie aus vielen Energiequellen gewinnen.anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung mind. 14%. Diese Energien stehen nicht immer dann zur Verfügung, wenn wir sie brauchen logistische Fragen entstehen. Das was wir täglich nutzen, wird stärker miteinander vernetzt werden. Haustechnische Anlagen werden nur noch punktuell und eingeschränkt den Komfortanspruch seiner Nutzer erfüllen. Die haustechnischen Anlagen werden integrativer und deutlich komplexer. Unser Begriff von Komfort und dessen Möglichkeiten zur Umsetzung werden sich ändern.

Was fordert das EEWärmeG - Bedeutung für die Gebäudeautomation?

DGNB Gold, Silber.. welche Rolle spielt die Gebäudeautomation?

DGNB Gold, Silber.. welche Rolle spielt die Gebäudeautomation?

DGNB Gold, Silber.. welche Rolle spielt die Gebäudeautomation?

LEED, ( Leadership in Energy and Environmental Design ) Green Building Rolle der Gebäudeautomation Beispiel: Energie und Atmosphäre EA-P1 Grundlegendes Commissioning der Energiesysteme (funktionale Qualitätskontrolle) EA-P2 Einhaltung der Mindestenergiestandards EA-P3 Grundlegendes Kältemittelmanagement EA-1 Optimieren des Energiebedarfs 19 EA-2 Erneuerbare Energien auf dem Grundstück 7 EA-3 Erweitertes Commissioning (funktionale Qualitätskontrolle) 2 EA-4 Erweitertes Kältemittelmanagement 2 EA-5 Messen und Vergleichen 3 EA-6 Strombezug aus natürlichen Energiequellen 2 r r r

LEED, Green Building Rolle der Gebäudeautomation Gesundheit und Behaglichkeit EQc1 Überwachung der Außenluftzufuhr 1 EQc6.1 Benutzerbedienbarkeit: Lichtsysteme 1 EQc6.2 Benutzerbedienbarkeit: Thermischer Komfort 1 EQc7.1 Thermischer Komfort: Geplantes Konzept 1 EQc7.2 Thermischer Komfort: Nachweis 1

Welche Maßnahmen lohnen sich am meisten oder wie ist der ROI? Quelle:Hochschule Biberach Prof. Dr. Martin Becker 2007

Zukünftige Investitionen in die Energieeinsparung in Mrd. Quelle: Roland Berger Strategie Consultants 2012

Normen Normen Normen was wird es Neues geben?

Energieeffizienz von Gebäuden Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement EN DIN 15232 aktueller Entwurf Juni 2011 Beschreibung von Funktionen und Maßnahmen zur Energieeffizienz durch Gebäudeautomation in Tabelle 1: Die Maßnahmen sind thematisch nach Gewerken und Systemen ( Anlagen ) gegliedert. Heizbetrieb ( Übergabe, Erzeugung, Verteilung und Verbrauch ). Trinkwassererwärmung ( Temperatur und Verteilung ). Kühlbetrieb zentral oder zonal, ( Übergabe, Erzeugung, Verteilung und Verbrauch ). Lüftung und Klima ( zentral, lokal / Volumen, WRG, Temperatur und Feuchte ). Beleuchtung ( Belegabhängigkeit und Berücksichtigung Tageslichteinfall ). Sonnenschutzeinrichtungen ( Art und Abhängigkeit der Betätigung ).

Auszüge aus der DIN EN 15232 Tabelle 1 Innerhalb eines Gliederungspunktes gibt es Steigerungen durch Auswahl und Kombination verschiedener Teilmaßnahmen. Die wirkungsvollste Maßnahme steht unten. Beispiel: Punkt 3.2.3 Energieeinsparung TABS

Auszüge aus der DIN EN 15232 Klassifizierung

Beschreibung der Energieeffizienzklassen Klasse A: Gebäude mit hoch energieeffizienten Gebäudeautomations Systemen und Technischen Gebäudemanagement. Vollständige Verriegelung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb im gesamten Gebäude, Erzeugung und Verteilung. Optimierte Betriebsabfolge für Wärme- und Kälteerzeuger. Anwesenheits- oder bedarfsabhängige Regelung der Klimaanlagen auf Raumebene. Variable, lastabhängige Sollwertführung der Vorlauf- Zulufttemperaturen.

DIN EN 15232 Technisches Gebäudemanagement Die sach- und fachgerechte Betreuung einer Anlage gewinnt an Bedeutung. Das Technische Haus- und Gebäudemanagement Überprüfung der Anlagen Anpassung des Betriebes an den Bedarf ( ohne Optimierung ). Fehlerdiagnose und anlayse. Verbesserung der Anlage in energetischer Sicht.

Einsparpotenzial ( nicht Einsparung ) Was kann getan werden? TGM aber richtig! ) Quelle: Famis Firmengruppe 2011

Konkrete Umsetzung der DIN EN 16001 mit GA und TGM Anhang E der DIN 15232 ist eine Leitlinie für den Einsatz von GA Systemen in Energiemanagementsystemen. Auszug:

Unsere Systeme und Mitarbeiter sind dafür am besten geeignet.

Nutzungsprofile nach DIN EN 15232 Beschreibung - Anwendung Was bedeuten die Nutzungsprofile? GA Effizienzfaktoren bestimmen die Energieeinsparung durch bestimmte Maßnahmen nach DIN EN 15232. GA Effizienzfaktoren und Nutzungsprofile wurden auf der Grundlage von Simulationsläufen entwickelt. Nutzungsprofile stellen den Energiebedarf in Höhe und Dauer über einen bestimmten Zeitraum dar. Stellen wir nur die Energie ( Medien ) entsprechend den Anforderungen des Nutzungsprofils zur Verfügung, reduzieren wir die aufgenommene Energie. Wir können die Größe der Anlagen / Systeme aber dennoch nicht reduzieren, da für diese immer der maximale Anwendungsfall maßgeblich ist. Nutzungsprofile geben uns Hinweise darauf, wo wir einsparen können.

GA Effizienz Gesamtfaktoren

Nutzungsprofil eines Büroraums Klasse D Quelle: DIN 15232 / 2007

Nutzungsprofil eines Büroraums Klasse C Quelle: DIN 15232 / 2007

Nutzungsprofil eines Büroraums Klasse B Quelle: DIN 15232 / 2007

Nutzungsprofil eines Büroraums Klasse A Quelle: DIN 15232 / 2007

Nutzungsprofil eines Großhandelszentrums nach DIN EN 15232 2011Entwurf

Nutzungsprofil eines Restaurants nach DIN EN 15232 2011 Entwurf

Nutzungsprofil eines Hörsaals nach DIN EN 15232 2011 Entwurf

Einzelraumregelung und Energieeffizienz Mit integrierter Raumautomation können bis zu 25% Wärmeenergieeinsparung und bis zu 40% Energieeinsparung in der Klimatechnik erreicht werden Funktionen zur Einsparung von Heiz- und Kühlenergie: Zeitprogramm Präsenzumschaltung Fensterüberwachung Freie Nachtkühlung Sommerkompensation Lastoptimierung Thermoautomatik des Sonnenschutzes Zeitprogramm für Sonnenschutz

Einzelraumregelung ( Kleinvieh macht auch Mist )

Einzelraumregelung ( Kleinvieh macht auch Mist )

Effizienzklassen in der Einzelraumregelung VDI 3813 Blatt 2

Energiesparende Funktionen nach VDI 3814

Energiesparende Funktionen nach VDI 3814

Energieeinsparung durch Einzelraumregelung

Einzelraumregelung in der Wohnungswirtschaft Funkaktor Energieautarker, d.h. batterieloser Antrieb für Heizkörperventile Integriertes Peltierelement zur Energiegewinnung 2-Positionsbetrieb (Komfort/ Abgesenkt) Ansteuerung vom Profiler (mit Rückmeldung) Bedienelement für Komfortsollwert Adaption auf handelsübliche Thermostatventile Profiler Erfassung Raumtemperatur Erkennung An-/ Abwesenheit (Präsenz) Automatische Generierung/ Anpassung des Nutzzeitprofils (selbstlernend) Kommunikation über EnOcean Funkstandard Ansteuerung der Funkaktoren

Einzelraumregelungssystem technolive Gewohnt gespart Herkömmlich technolive Einsparung

Bauer Optimierung mit DDC 4000 Je besser das Raumklima desto höher die Einsparung Das Verhalten der Luft im Raum

Bauer Optimierung mit DDC 4000 Energieeinsparungen von 25 50% sind möglich durch folgende physikalische Änderungen:

Energiemanagementsysteme nach DIN EN 16001 Quelle: BMU Referat Öffentlichkeitsarbeit,Referat ZG III 2, DIN EN 16001 Energiemanagementsysteme in der Praxis ein Leitfaden

Energiemanagementsysteme nach DIN EN 16001 Quelle: BMU Referat Öffentlichkeitsarbeit,Referat ZG III 2, DIN EN 16001 Energiemanagementsysteme in der Praxis ein Leitfaden