BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Ähnliche Dokumente
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand: Juli 2017 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II, Jg Allgemeine Vorbemerkungen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Oberschule Lamspringe - Schule mit Ganztagsangeboten -

Allgemeine mathematische Kompetenzen2vgl. [1]

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Stoffverteilung GSW Sek I

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung Informatik

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Biologie Stand

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundsätzliches Lernsituationen

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Schulinterne Regelungen für das Fach Chemie auf Grundlage bestehender Vorgaben. 1. Kriterien der Leistungsbewertung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungskonzept Biologie

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Schul-ABC. Beurteilungen

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungsbewertungskonzept

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungsbewertung Mathematik

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Evangelische Religionslehre

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Biologie Schulcurriculum (Hauscurriculum) - Schuleigener Arbeitsplan G9 Sek I

Leistungsbewertung Biologie

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung und Bewertungsdarstellung für das Fach Mathematik

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Die Qualifikationsphase

Werte und Normen Niedersachsen

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Es gelten die Angaben des fächerübergreifenden Leistungskonzeptes des Maximilian- Kolbe-Gymnasiums.

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen-

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Schuleigener Arbeitsplan

Transkript:

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Email: Hinweise und Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Sport am Burg-Gymnasium (als Grundlage für die Ermittlung der Endnote werden das Kerncurriculum Sport für die gymnasiale Oberstufe und die Vorgaben des Kerncurriculums Sport für die Klassen 5-10 herangezogen) Die Endnote setzt sich zu zwei Dritteln aus Praxisnoten und zu einem Drittel aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen. Die Lehrkraft hat die pädagogische Aufgabe, in der Notenfindung die verschiedenen Bezugsnormen (Sachnorm, Individualnorm, Sozialnorm) angemessen zu berücksichtigen. Die Ermittlung der Praxisnoten erfolgt anhand von Wertungstabellen (siehe Anhang). Liegen keine normierten Wertungstabellen vor (z.b. Gymnastik, Tanz) sind die allgemeinen Vorgaben anzuwenden. Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählen z. B.: sachbezogene Beiträge zum Unterrichtsgespräch und zur Unterrichtsgestaltung, Anwenden sportspezifischer Methoden, Medien und Arbeitsweisen (z. B. Videoanalyse, Bewegungskorrektur, Hilfestellung), verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z. B. planen, strukturieren, reflektieren), Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung, Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen, Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Ausstellung, Video), mündliche Überprüfungen, Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokolle, Arbeitsmappen, Materialdossiers, Portfolios), freie Leistungsvergleiche (z. B. Teilnahme an Schülerwettbewerben). weiterhin können Lernerfolgskontrollen und schriftliche Tests geschrieben werden. Wertungstabellen: Für die Jahrgangsstufe 11-12 werden die Wertungstabellen der Abiturprüfung (EPA Tabellen) herangezogen, wobei die Prozentangaben der Leistungen so anzuwenden sind, dass 75% 15 Notenpunkten entspricht und die weiteren Notenpunkte in 5% Schritten bis 5 Notenpunkte und ab da in 3% Schritten berechnet werden. Die jeweilige Note wird im Ergänzungsfach Sport noch um 3 Notenpunkte erhöht. Für Jahrgangsstufen 5-10 werden die Wertungstabellen Schulsport Mehrkampf Schriftenreihe des Deutschen Sportlehrerverbandes verwendet. Anhang: - Auszüge der Grundsätze der Leistungsbewertungen aus den Kerncurricular. - Wertungstabellen 1

Kerncurriculum für die Sekundarstufe I Jahrgänge 5-10 2

Kerncurriculum Sport für die gymnasiale Oberstufe 6 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten Rückmeldungen über den erreichten Kompetenzstand. Den Lehrkräften geben sie Orientierung für die weitere Planung des Unterrichts sowie für notwendige Maßnahmen zur individuellen Förderung. Grundsätzlich ist zwischen Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden. In Lernsituationen ist das Ziel der Kompetenzerwerb. Fehler und Umwege dienen den Schülerinnen und Schülern als Erkenntnismittel, den Lehrkräften geben sie Hinweise für die weitere Unterrichtsplanung. Das Erkennen von Fehlern und der produktive Umgang mit ihnen sind konstruktiver Teil des Lernprozesses. Für den weiteren Lernfortschritt ist es wichtig, bereits erworbene Kompetenzen herauszustellen und Schülerinnen und Schüler zum Weiterlernen zu ermutigen. Dies schließt die Förderung der Fähigkeit zur Selbsteinschätzung der Leistung ein. Ein an Kompetenzerwerb orientierter Unterricht bietet den Schülerinnen und Schülern durch geeignete Aufgaben einerseits ausreichend Gelegenheiten, Problemlösungen zu erproben, andererseits fordert er den Kompetenznachweis in anspruchsvollen Leistungssituationen ein. Leistungs- und Überprüfungssituationen sollen die Verfügbarkeit der erwarteten Kompetenzen nachweisen. Für eine transparente Leistungsbewertung sind den Lernenden die Beurteilungskriterien rechtzeitig mitzuteilen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht nur die Quantität, sondern besonders die Qualität der Beiträge für die Beurteilung maßgeblich ist. Im Laufe des Schulhalbjahres sind die Lernenden mehrfach über ihren aktuellen Leistungsstand zu informieren. Die Mitarbeit im Unterricht gibt im besonderen Maße Auskunft über den Erwerb und die Verfügbarkeit der Kompetenzen. Ausgehend von der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer persönlichen Lernfortschritte sind die 3

Ergebnisse sportpraktischer, mündlicher und anderer fachspezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen. Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählen z. B.: sachbezogene Beiträge zum Unterrichtsgespräch und zur Unterrichtsgestaltung, Anwenden sportspezifischer Methoden, Medien und Arbeitsweisen (z. B. Videoanalyse, Bewegungskorrektur, Hilfestellung), verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z. B. planen, strukturieren, reflektieren), Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung, Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen, Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Ausstellung, Video), mündliche Überprüfungen, Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokolle, Arbeitsmappen, Materialdossiers, Portfolios), freie Leistungsvergleiche (z. B. Teilnahme an Schülerwettbewerben). Bei kooperativen Arbeitsformen sind sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einzubeziehen. So finden neben den methodisch-strategischen auch die sozial-kommunikativen Leistungen Berücksichtigung. Zur Leistungsfeststellung im Sportunterricht werden sowohl die inhaltsbezogenen als auch die prozessbezogenen Kompetenzen herangezogen. Dabei stellen die sportpraktischen Leistungen einen wesentlichen Bestandteil der Gesamtnote dar. Die Leistungsstandards der Sportpraxis werden durch die Fachkonferenz in Orientierung an die Vorgaben der EPA-EB Sport festgelegt. Die Lehrkraft hat die pädagogische Aufgabe, in der Notenfindung die verschiedenen Bezugsnormen (Sachnorm, Individualnorm, Sozialnorm) angemessen zu berücksichtigen. Im Prüfungsfach Sport sind zudem die Ergebnisse der Klausuren heranzuziehen. In den Klausuren der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler an das in den EPA formulierte Niveau der Abiturklausuren schrittweise herangeführt. Die Teilaufgaben werden so zusammengestellt, dass verschiedene im Unterricht vermittelte Kompetenzen überprüft und die drei Anforderungsbereiche berücksichtigt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt im Anforderungsbereich II, den Anforderungsbereich I gilt es stärker zu berücksichtigen als den Anforderungsbereich III. Klausuren sind materialgebunden. Mit Materialien sind nicht nur Quellen wie Texte, Bilder bzw. Bildfolgen, Karikaturen u. a. gemeint, sondern auch Trainingspläne, Videosequenzen, Grafiken, Tabellen und Darstellungen, an die sich Analyse und Beurteilung anschließen. Alle Hilfsmittel, die in der Abiturprüfung benutzt werden sollen, müssen im Unterricht und in den Klausuren mehrfach verwendet worden sein. Zur Ermittlung der Gesamtzensur werden in der Einführungsphase (Jahrgang 10) der Gesamtschule (G9), des Kollegs und des Fachgymnasiums sowie im Ergänzungsfach die sportpraktischen Anteile mit zwei Dritteln, die Mitarbeit im Unterricht mit einem Drittel gewichtet. in der Qualifikationsphase im Prüfungsfach Sport die sportpraktischen und sporttheoretischen Anteile im Verhältnis 1:1 gewichtet (s. Nr. 7.7 EB-VO-GO21). Die Teilzensur in der Sporttheorie setzt sich aus der Bewertung der Mitarbeit im Unterricht und aus den Ergebnissen der Klausuren zusammen. Dabei darf der Anteil der schriftlichen Leistungen ein Drittel an der Teilzensur nicht unterschreiten und 50% nicht überschreiten. 4

5

6

Wertungstabellen für die Kursstufe 11 und 12 Epa Feb. 2005 7

Wertungstabellen für die Kursstufe 11 und 12 8

Wertungstabellen für die Kursstufe 11 und 12 9

Wertungstabellen für die Kursstufe 11 und 12 Verändert 7.10.2010 Niedersächsisches Kultusministerium Tabelle Mädchen I 10

11

12

13

14

15

16