Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Ähnliche Dokumente
Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2

Das Rheologie-Handbuch

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

1. Vorlesung

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

Mechanische Spannung und Elastizität

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4

Universität für Bodenkultur

Eigenschaften der Fluide

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2

Einführung in die Baustoffkunde

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

Bauchemische Grundlagen. Fällungsreaktionen. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

12.1 Fluideigenschaften

Mechanische Verfahren

Sauerteige aus Pseudocerealien

RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten?

Viskosität auf dem Prüfstand

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Physikalisches Grundpraktikum

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm

Grundlagen und Rohstoffe der. und Mikrostruktur. Thomas A. BIER. Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, Freiberg,

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Mitteilungen aus dem Fachgebiet Konstruktiver Straßenbau

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen!

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

1. Zug und Druck in Stäben

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

7. Kolloquium des Forschungszentrum Küste. In-situ Messungen und numerische Simulation des Verhaltens von Flüssigschlick.

Das Rheologie Handbuch

Das Fließverhalten von Blut SSM 2

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Das Rheologie Handbuch

1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

3. Elastizitätsgesetz

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Baustofftechnologie Eine Einführung

Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwerk

3te Vorlesung MCII. Mechanische Eigenschaften HOOKsches Gesetz Rheologie Einfluß der Polymerstruktur auf Werkstoffeigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Grundpraktikum Physik

Bestimmung der Dynamischen Viskosität

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe und Bauchemie am:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Rheologie - Viskositätsmessungen

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

5. Elastizitätsgesetz

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

B i t u m e n Kennwerte zur Qualitätsbewertung, zur Wiederverwendung und aus Datensammlungen

1 Allgemeine Grundlagen

Tutorium Hydromechanik I und II

Grundlagen. In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: viskoelastisches. (ideal-) elastisches Fließverhalten

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Lehreranleitung zur. KNIFFELIX online Experimentierplattform mit Ketchup-Mission

Alterung von Bitumen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

Thermodynamik. Christian Britz

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!


MasterEase. eine neue Generation Fließmittel für Transportbeton mit verbesserter Rheologie

Skript zur Vorlesung

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Einleitung 13. Teil I Tag 1 Kräfte und Gleichgewichte: Die Grundlagen der Statik 19. Kapitel 1 Kräfte und Drehmomente 21

Transkript:

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg,

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Einleitung Definitionen, volkswirtschaftliche Bedeutung, Geschichte Rohstoffe Natürliche, Gesteine, organische Grundlegende Verfahren zur Herstellung von Baustoffen Gesteine, Zuschläge, Gips, Zement, Kalk, Mörtel, Baukeramik, Steine, Bauteile, Beton, Glas Grundlagen der Baustofflehre - Eigenschaften Allgemeine Eigenschaften, Struktur, Kenngrößen Hydratations und Polymerisationsvorgänge Lösungsgleichgewicht, Chemisches Potenzial, Strukturierung Rheologie technischer Suspensionen (mineralischer Baustoffe)

Zementsuspension Im Gemisch mit Wasser ziehen sich die Zementpartikel gegenseitig an und bilden voluminöse Flocken oder Agglomerate. Die in der Anmachwasserlösung gelösten Sulfate fördern das Ausflocken. Zusatzmittel, die den Wasseranspruch des Betons vermindern, als Betonverflüssiger bezeichnet, verringern oder verhindern die Neigung zur Agglomeratbildung. Sie lässt sich auch durch sehr intensives Mischen vermindern, z.b. mit Ultraschall. Diese Wirkung ist erkennbar u.a. auch an der Korngrößenverteilung des in der Anmachwasserlösung suspendierten Zements, die mit dem Laser Granulometer gemessen werden kann. Zur Deutung kommen im Wesentlichen folgende Vorgänge in Betracht, die einzeln oder in Kombination wirksam sein können :

Rheologie in der Praxis

Dispersion Ausbreitmaß und Rheologie der Bindephase Zuschläge Beton Füller Zement Wasser Zusatzmittel Binder Ausbreitmaß = f(t) Drehmoment = f(t) Ausbreitmaß Verarbeitungszeit Time WT

Rheologie - Viskoelastizitätstheorie Die Verformungen vieler Werkstoffe, z.b. der Kunststoffe, des Bitumens und des Betons, setzen sich aus reversiblen und irreversiblen sowie aus zeitabhängigen und zeitunabhängigen Anteilen zusammen. Diese Verformungsanteile sind in hohem Maße temperaturabhängig. Da die Verformungs-eigenschaften der Werkstoffe für die in einem Bauwerk zu erwartenden Verformungen und für die Verteilung der Schnittgrößen in statisch unbestimmten Tragwerken von großer Bedeutung sind, wurden Theorien entwickelt, mit denen die Verformungseigenschaften der Werkstoffe durch Modell-vorstellungen (Rheologische Modelle) dargestellt und daraus abgeleitete Gesetzmäßigkeiten berechnet werden können.

Grundlegende Rheologische Größen

Strukturviskosität Als Strukturviskosität wird die Abhängigkeit der Viskosität von der Scherrate bezeichnet. Da zementgebundene Systeme kein newton sches Fließverhaltenzeigen ist die Einführung der Strukturviskosität zur Beschreibung des Fließverhaltens zwingend notwendig.

Rotationexperiment

Deformation Die Deformation γ beschreibt die Verformung einer Probe. Zur Definition der Deformation wird wiederum das Zwei-Platten-Modell herangezogen. Zwischen zwei Platten mit dem Abstand h wird eine Probe geschert. Durch die Scherung wird die Probe deformiert.

Oszillationsversuch Bei Vorgabe der Schubspannung oszilliert die Schubspannung entsprechend einer Sinusfunktion. Die resultierende Deformation hat die gleiche Frequenz wie die Schubspannung, kann sich jedoch in Amplitude und Phase unterscheiden.

Oszillationsversuch

Speichermodul und Verlustmodul Der Speichermodul ist ein Maß für die reversibel von der Substanz gespeicherte und rückgewinnbare Deformationsenergie. Er charakterisiert somit die elastischen Eigenschaften einer Substanz. Da zur Speicherung elastischer Deformationsenergie eine Struktur nötig ist, gibt er die Strukturstärke der Probe an und korreliert mit der Fließgrenze. Der Verlustmodul stellt ein Maß für die irreversibel von der Substanz an die Umgebung abgegebene und damit verlorene Energie dar. Er charakterisiert somit die viskosen Eigenschaften der Messprobe. Für einen ideal elastischen Festkörper gilt G =0 (kein Verlust) und G* entspricht G. Für eine ideale Flüssigkeit gilt G =0, weil hier keine Strukturen vorhanden sind, die die eingebrachte Energie speichern können. Der komplexe Schubmodul entspricht daher G.

Fließ- und Viskositätskurve bei newton schem Fließverhalten.

Pseudoplastisches oder Strukturviskoses Fließverhalten Da die Viskosität pseudoplastischer Substanzen nicht konstant ist, wird sie auch als scheinbare Viskosität bezeichnet. Die Ursache für dieses Phänomen ist ein anfängliches Verhaken mehrerer Partikel oder Verschlaufen von Makromolekülen, das mit zunehmender Scherrate abnimmt.

Strukturviskosität Als Strukturviskosität wird die Abhängigkeit der Viskosität von der Scherrate bezeichnet. Da zementgebundene Systeme kein newton sches Fließverhaltenzeigen ist die Einführung der Strukturviskosität zur Beschreibung des Fließverhaltens zwingend notwendig.

Dilatantes Fließverhalten Bei dilatantem Fließverhalten nimmt die Viskosität einer Substanz mit steigender Scherrate zu. Dilatantes Fließverhalten tritt sehr selten auf. Die Ursache ist, z. B. bei Suspensionen, ein zunehmender Zerfall von Partikeln bei steigender Scherbelastung. Durch die Entstehung mehrerer kleinerer Partikel nimmt die spezifische Oberfläche zu und es wird, abhängig von den Sorptionsverhältnissen, mehr der flüssigen Phase an die Partikel gebunden.

Fließgrenze Substanzen mit einer Fließgrenze beginnen erst zu fließen, wenn die von außen einwirkenden Kräfte einen bestimmten Wert überschreiten. Sind die äußeren Kräfte geringer als die innerhalb der Substanz wirkenden Strukturkräfte überwiegen die elastischen Eigenschaften und die Substanz verhält sich wie ein Festkörper. In diesem Fall sind sehr kleine, nach Ende der Krafteinwirkung, reversible Deformationen möglich.

Thixotropie Thixotropie bedeutet den Abbau von internen Strukturen durch eine Scherbewegung und den vollständigen Wiederaufbau der Strukturen in der Ruhephase. Es handelt sich hierbeitum einen reversiblen Vorgang. Die Thixotropie ist als rein zeitabhängiges Verhaltentdefiniert, bei einem Strukturabbau bei zunehmender Scherbelastung handelt es sich daher nicht um Thixotropie. Eine Bestimmung der Thixotropie kann daher nur bei konstanter Scherrate bzw. Schubspannung erfolgen.

Rheopexie Rheopexie bedeutet den Aufbau einer Über -struktur während einer Scherbelastung. Die Rheopexie ist wie die Thixotropie als rein zeitabhängiges Verhalten definiert und kann nur in Versuchen mit konstanter Scherbelastung bestimmt werden.

Fließgrenze nach Herschel-Bulkeley Substanzen mit einer Fließgrenze beginnen erst zu fließen, wenn die von außen einwirkenden Kräfte einen bestimmten Wert überschreiten. Sind die äußeren Kräfte geringer als die innerhalb der Substanz wirkenden Strukturkräfte überwiegen die elastischen Eigenschaften und die Substanz verhält sich wie ein Festkörper. In diesem Fall sind sehr kleine, nach Ende der Krafteinwirkung, reversible Deformationen möglich.

Rheologie - Viskoelastizitätstheorie Die Verformungen vieler Werkstoffe, z.b. der Kunststoffe, des Bitumens und des Betons, setzen sich aus reversiblen und irreversiblen sowie aus zeitabhängigen und zeitunabhängigen Anteilen zusammen. Diese Verformungsanteile sind in hohem Maße temperaturabhängig. Da die Verformungseigenschaften der Werkstoffe für die in einem Bauwerk zu erwartenden Verformungen und für die Verteilung der Schnittgrößen in statisch unbestimmten Tragwerken von großer Bedeutung sind, wurden Theorien entwickelt, mit denen die Verformungseigenschaften der Werkstoffe durch Modell-vorstellungen (Rheologische Modelle) dargestellt und daraus abgeleitete Gesetzmäßigkeiten berechnet werden können.

Definition der Viskosität Ein Werkstoff hat viskose Eigenschaften, wenn er unter Last bleibende, zeitabhängige Verformungen aufweist. Er verhält sich dann ähnlich wie eine Flüssigkeit unter Last. Diese Eigenschaft kann durch ein Modell, das sog. Dämpfungselement, dargestellt werden. Das Dämpfungselement besteht aus einem Kolben und einem Zylinder, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Flüssigkeit kann durch Öffnungen im Kolben aus dem Zylinder entweichen. Damit verschiebt sich bei s = const. der Kolben in Abhängigkeit von der Zeit.

Newton sche Flüssigkeit Die Viskosität ist ein Maß für den Widerstand eines Werkstoffes gegen Fließen. Je höher umso größer ist der Widerstand gegen Fließen bzw. umso geringer ist die Fließ- bzw. viskose Verformung. Die viskosen Eigenschaften einer Newton'schen Flüssigkeit können durch die absolute oder dynamische Viskosität,, in der Maßeinheit Poise = beschrieben werden.

Die Einheit Poise Definition der Maßeinheit Poise: "Ein laminar strömender, homogener, isotroper Körper (= Newton'sche Flüssigkeit) hat die dynamische Viskosität 1 P (1 Poise), wenn bei einer Schubspannung von 10-5 N/cm2 ein Geschwindigkeitsgefälle von 1 cm/sec je Zentimeter auftritt."

Die Einheit Poise Für die Modellvorstellung des Dämpfungselementes zeigt GI. 1, daß bei einer Newton'schen Flüssigkeit mit der Viskosität, die durch eine konstante Spannung ( v beansprucht ist und aus einem durchlässigen Zylinder ausströmen kann, sich die Dehnung (Kolbenweg) proportional zur Zeit ändert. Bei veränderlicher Spannung ist die Spannung in der Flüssigkeit der Dehnungsänderung proportional. ist dem E-Modul bei elastischer Verformung ähnlich, denn nach dem Hooke'schen Gesetz gilt:

Rheologische Modelle Nur wenige Werkstoffe sind in ihren Eigenschaften Newton'sche Flüssigkeiten (z.b. einige Bitumenarten). Viele Werkstoffe besitzen neben viskosen (irreversible, zeitabhängige) auch elastische (reversible) Verformungsanteile. Ihre Verformungseigenschaften können durch erweiterte Modelle, sog. rheologische Modelle beschrieben werden. Die rheologischen Modelle werden aus den folgenden zwei Grundelementen aufgebaut.

Kelvin-Voigt Modell

Maxwell Modell

Rheologische Modelle

Rheologische Modelle

Rheologische Modelle Beispiel 1

Rheologische Modelle Beispiel 1 Beim Maxwell Modell steigt unter konstanter Dauerlast die Kriechverformung linear mit der Zeit an und bleibt nach der Entlastung konstant. Nur wenige Werkstoffe zeigen ein solches Verhalten. Beim Voigt Modell stellt sich bei der Belastung noch keine Verformung ein (für viele Stoffe nicht zutreffend), die Dehnung wächst aber mit der Zeit nicht linear an. Nach der Entlastung tritt eine elastische Nachwirkung, d.h. ein Rückgang der Kriechverformung, ein. Für t ist = 0. Die elastische Nachwirkung wird zwar bei vielen Werkstoffen beobachtet, seltener jedoch, das die Verformung auf Null zurückgeht. Das einfache Voigt Modell ist daher häufig nicht wirklichkeitsnah. => Burger s Modell ist besser angepasst

Rheologische Modelle Beispiel 2 Konstante Dehnung Relaxation nach Maxwell Für manche Werkstoffe sind diese einfachen Modelle noch nicht ausreichend, um deren Verformungsverhalten zu beschreiben. Durch weitere Kombination von Grundelementen und Wahl verschiedener Kenngrößen für und E ist es jedoch möglich, mit dieser Methode das Verformungsverhalten vieler Werkstoffe zu beschreiben.