Charakteristika der Nähe-Störungen

Ähnliche Dokumente
Persönlichkeitsstörungen

Inhalt.

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See

Passiv-aggressive aggressive Persönlichkeitsst. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive. Schemata I. Beziehungsmotive

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Beziehungsmotive. Auf der höchsten Hierarchieebene sind sie sehr allgemein

Institut für Psychologische Psychotherapie

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Spaß an der Arbeit trotz Chef

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ.

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Spaß an der Arbeit trotz Chef

Persönlichkeitsstile von Managern. Charakteristika, Auswirkungen und Reaktionen. Prof. Dr. Rainer Sachse

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Fragebogen Persönlichkeitsprofil

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Überblick Workshop DGPPN 2013

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Institut für Psychologische Psychotherapie

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Persönlichkeitsstörungen verstehen

Affektive Verarbeitung

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Persdnlichkeitsstorungen

Rainer Sachse, Janine Breil und Jana Fasbender Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. 4.1 Einleitung

Vorwort zur sechsten Auflage

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

PSSI - Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar - (Standard (2. Auflage)) Erwachsene (2. Auflage) - T-Werte (50+10z)

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung

Verhaltensdiagnostik-System - Persönlichkeitsfragebogen (VDS30)

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Perspektiven der Psychotherapiewissenschaft: Qualitative Forschung und Erkenntnisinteresse

Meine Persönlichkeit Arbeitsblatt zum VDS30-Fragebogen: Persönlichkeit

Klärungsorientierte Psychotherapie bei pathologischem Computerspielen

Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig!

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Internale Determinanten

Suchtmedizinisches Rehabilitationszentrum am Donnersberg

Laura Balmer Finde deine Schutzstrategien

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Persönlichkeitsstörungen

Fragebogen: Persönlichkeit und Überzeugungen

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Autonomie und Partnerschaft

Die Kunst, sich wertzuschätzen. Heinz-Peter Röhr

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Relaxing the Rush Hour

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Michael Kastner. Syn-Egoismus. Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz. Unter Mitwirkung von Wemer Bartens

Fragebogen persönlicher Überzeugungen

Marcus Damm. Gar nichts muss ich! Mit narzisstischen Schülern kompetent umgehen. Ernst Reinhardt Verlag München

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Teil I: Einführung. Teil II: Das Modell der Persönlichkeitsstile. Dank Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort... 13

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

Kinder falsch erziehen aber richtig

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Jugendliche im Case Management -

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Verarbeitungsmodi. Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus.

Personlichkeitsstile

Bindungsorientiertes Arbeiten

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Transkript:

Charakteristika der Nähe-Störungen Beziehungsmotive Narzisstische Anerkennung, Wichtigkeit, Solidarität SK+ / SK, Sonderbehandlung, VIP- Status, Regelsetzen, Territorialität Histrionische Wichtigkeit, Verlässlichkeit, Solidarität ich bin nicht wichtig, Beziehungen sind nicht verlässlich, Beziehungen sind nicht solidarisch Selbstunsichere Anerkennung, Wichtigkeit ich bin nicht attraktiv, ich bin sozial inkompetent, durch soziale Aktivitäten blamiere ich mich, ich habe anderen nichts zu bieten Tests ** **** * ** Nähe ( * ) - **** Distanz **** **** ***** Bindung ( * ) - Vermeiden * von Bindung ** **** ****** Dependente Verlässlichkeit, Solidarität Beziehungen sind nicht verlässlich, Beziehungen sind nicht solidarisch, ich kann nicht alleine leben; verlassen zu werden, ist eine Katastrophe Prof. Dr. R. Sachse IPP 2004 Seite 1 / 8

Fortsetzung: Charakteristika der Nähe-Störungen Narzisstische Histrionische Selbstunsichere Alienation *** **** * ***** Ich-Syntonie völlige Unterordnung, Entscheidungsschwäche / Lageorientierung, Alienation, konfliktscheu Externale Perspektive Mani-pulation Spiele Besonderheiten Kritikempfindlichkeit, abschaltbare Empathie Wechselnd von * bis **** Dramatik, Aufschaukeln, Alienation mangelnde soziale Kompetenz, selbsterfüllende Prophezeiungen, hartnäckige *** * ***** * **** **** ***** ***** ***** * ***** Blöd-Spiel, Mords- Molly Armes Schwein, Opfer anderer Personen / der Umstände, Direkte Kontrolle, Dornröschen so gut wie keine Dependente Armes Schwein, Blöd-Spiel Prof. Dr. R. Sachse IPP 2004 Seite 2 / 8

Fortsetzung: Charakteristika der Nähe-Störungen Interaktionelle Ziele auf der Spielebene Komplementarität Narzisstische sei besser als andere, zeige wenig von dir, lass dich nicht dominieren, erwarte nur das Beste, stelle Forderungen nicht defizitär behandeln; respektieren, akzeptieren, füttern, normalisieren, Compliance schaffen Histrionische erlange Aufmerksamkeit um jeden Preis, sei die Wichtigste, fordere dies vom Partner, gib anderen Verantwortung wichtig und ernst nehmen, annehmen; alles vermeiden, was als Desinteresse interpretiert werden kann; therapeutische Regeln beachten Selbstunsichere halte dich zurück, falle nicht auf, blamiere dich nicht; zuerst etwas, wenn du dir der Anerkennung sicher bist ernst nehmen, Verständnis signalisieren, respektvoll behandeln Dependente zeige dich unentbehrlich, zeige dich schwach, hilfsbedürftig, gehe Konflikten aus dem Weg, vermeide Streit, stimme möglichst immer zu, kritisiere nur, wenn dir nichts passieren kann loyal sein, nicht in Spiele verwickeln lassen! Paradoxe Interventionen Prof. Dr. R. Sachse IPP 2004 Seite 3 / 8

Fortsetzung: Charakteristika der Nähe-Störungen Bearbeiten der Spielebene Bearbeiten der Narzisstische Histrionische Selbstunsichere Dependente sehr wichtig sehr wichtig nicht so wesentlich sehr wichtig sehr wichtig wichtig sehr wichtig! sehr wichtig Prof. Dr. R. Sachse IPP 2004 Seite 4 / 8

Charakteristika der Distanz-Störungen Beziehungsmotive Passiv-aggressive Unverletzlichkeit der Grenzen, Autonomie, Anerkennung andere respektieren meine Grenzen nicht, andere schränken meine Autonomie ein, ich erhalte keine Anerkennung, offener Widerstand verschlimmert das Problem Schizoide Anerkennung, Wichtigkeit, verlässliche Beziehung, solidarische Beziehung Beziehungen bringen nichts, Flucht in die Autonomie, ich kann mich nur auf mich selbst verlassen, ich kann nicht mit sozialen Situationen umgehen Paranoide Unverletzlichkeit der Grenzen, Autonomie, Solidarität, Anerkennung meine Grenzen werden nicht respektiert, andere wollen mich schädigen/beeinträchtigen, wenn ich nicht sofort hart reagiere, werde ich untergebuttert Tests *** * **** *** Zwanghafte Anerkennung, Wichtigkeit, Solidarität, Autonomie ich bin nicht ok, ich bin toxisch, in Beziehungen wird man abgewertet; folge Normen, dann bist du sicher Prof. Dr. R. Sachse IPP 2004 Seite 5 / 8

Fortsetzung: Charakteristika der Distanz-Störungen Passiv-aggressive Schizoide Paranoide Nähe / Distanz Bindung * Alienation *** ***** *** ****** hyper-sensible Reaktionen auf alles, Distanz-Strategie durch mangelnde passive Verweigerung bei offener Grenzverletzung was als Abwertung, Besonder-heitemunikation, soziale nonverbale Kom- Compliance oder Beeinträchtigung interpretiert Kompetenz- und Regeldefizite werden kann Ich-Syntonie wechselnd **** ***** **** aber wechselnd Externale Perspektive **** **** ***** ***** Mani-pulation **** * *** ** Zwanghafte das Befolgen der Normen ist Schutz, ermöglicht aber gleichzeitig eine Aufwertung; Regel- Setzer! massive Alienation Prof. Dr. R. Sachse IPP 2004 Seite 6 / 8

Fortsetzung: Charakteristika der Distanz-Störungen Interaktionelle Ziele auf der Spielebene Spiele Bearbeiten der Spielebene Bearbeiten der Passiv-aggressive lass dich auf keinen Fall einschränken oder bevormunden, wehre dich aber nur dann offen, wenn es ungefährlich ist, lass dir auch Kleinigkeiten nicht gefallen Armes Schwein, Heroisches armes Schwein, immer ich, Märtyrer wichtig aber schwierig wichtig Schizoide bleib allein, halte dich von anderen fern, mach dich nicht abhängig, du kommst allein bestens klar Paranoide sei auf der Hut, lass niemandem etwas durchgehen, zeige deutlich, wie massiv du dich wehren kannst, zeige keine Schwäche Zwanghafte folge auf jeden Fall deinen Normen, wenn jemand deine Normen angreift, leiste Widerstand, achte nicht auf deine Wünsche und Gefühle wenig Moses-Spiel nicht wichtig wichtig wichtig aber sehr schwierig wichtig aber schwierig wichtig aber sehr schwierig wichtig aber schwierig Prof. Dr. R. Sachse IPP 2004 Seite 7 / 8

Fortsetzung: Charakteristika der Distanz-Störungen Komplementarität Passiv-aggressive Respekt, keinen Druck ausüben, Grenzen nicht verletzen, hohe Transparenz, Kontrolle an den Klienten Schizoide verstehen, sich in den Bezugsrahmen des Klienten einfühlen, kein Druck, Respekt/Akzeptierung, vorsichtige Angebote Paranoide respektvoll behandeln, Ressourcen anerkennen, völlige Transparenz, Grenzen respektieren, kein Druck, Kontrolle an den Klienten Zwanghafte akzeptieren / respektieren, kein Druck, keine Grenzverletzungen, Kontrolle an den Klienten, nicht über Normen diskutieren! Prof. Dr. R. Sachse IPP 2004 Seite 8 / 8